Download. Deutsch üben Klasse 6. Deutsch üben. Rechtschreibung. Vito Tagliente. Downloadauszug aus dem Originaltitel: Sekundarstufe I

Ähnliche Dokumente
Download VORSCHAU. Deutsch üben Klasse 6. Deutsch üben. Rechtschreibung. Vito Tagliente. zur Vollversion. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Download. Selbstkontrollaufgaben Mathematik Klasse 5. Addition und Subtraktion. Kerstin-Andrea Schmidt. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Mathe an Stationen. Mathe an Stationen 8 Inklusion. Terme und Gleichungen. Bernard Ksiazek. Klasse. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Download. Selbstkontrollaufgaben Mathematik Klasse 5. Multiplikation und Division. Kerstin-Andrea Schmidt. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Ich in diesem Schuljahr

Mathe an Stationen. Mathe an Stationen 8 Inklusion. Lineare Funktionen. Bernard Ksiazek. Klasse. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Mathe an Stationen. Mathe an Stationen 9 Inklusion. Quadratische Funktionen. Bernard Ksiazek. Klasse. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Mathe an Stationen. Mathe an Stationen 8 Inklusion. Prismen. Bernard Ksiazek. Klasse. Downloadauszug aus dem Originaltitel: Sekundarstufe uf

Beim Bäcker. Lesegeschichten. Eine einfache Lesegeschichte für DaZ-Kinder. u Annette Weber. Einfache. für DaZ-Kinder

Auf Klassenfahrt. Lesegeschichten. Eine einfache Lesegeschichte für DaZ-Kinder. u Annette Weber. Einfache. für DaZ-Kinder

DaZ. an Stationen. DaZ an Stationen: Haus. Handlungsorientierte Materialien für Deutsch als Zweitsprache Klasse 1 4. u Jasmin Boller.

Download. Selbstkontrollaufgaben Mathematik Klasse 5. Natürliche Zahlen. Kerstin-Andrea Schmidt. Downloadauszug aus dem Originaltitel: 5.

Evangelische Religion an Stationen 3-4 Inklusion

Evangelische Religion an Stationen 3-4 Inklusion

Weihnachten. Lesegeschichten. Eine einfache Lesegeschichte für DaZ-Kinder. u Annette Weber. Einfache. für DaZ-Kinder

Download. Daten und Zufall. Antje Barth, Melanie Grünzig, Simone Ruhm, Hardy Seifert Auer Führerscheine Mathematik Klasse 6

Download. Mathematik6. Teilbarkeit von natürlichen Zahlen. Antje Barth, Melanie Grünzig, Simone Ruhm, Hardy Seifert Klassenarbeiten

Download. Mathematik üben. Einführung in das Rechnen mit Dezimalbrüchen. A. Barth, M. Grünzig, S. Ruhm, H. Seifert Mathematik üben Klasse 6

Der erste Kindergeburtstag

Deutsch an Stationen. Deutsch an Stationen 9 Inklusion. Gut begründen. Babett Kurzius-Beuster. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Auer Führerscheine Mathematik Klasse 6

Symmetrie. Portfolio im Mathematikunterricht Klasse. Annette Stechbart Andrea Torggler. ich. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Download. Selbstkontrollaufgaben Mathematik Klasse 5. Mit Größen rechnen. Kerstin-Andrea Schmidt. Downloadauszug aus dem Originaltitel: 5.

Download. Mathematik6. Einführung in die Bruchrechnung. Antje Barth, Melanie Grünzig, Simone Ruhm, Hardy Seifert Klassenarbeiten

Download. Selbstkontrollaufgaben Mathe für die Klasse. Geometrie. Sandra Sommer, Markus Sommer. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Der Schwimmunterricht

Allgemeine Grundlagen zu den Zellen

Download. Buchstaben und Zahlen entdecken. Buchstaben- und Zahlen-Lotto. Bernd Wehren. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Sternstunden Mathematik. Sternstunden Mathematik 7-8. Leitidee Raum und Form. Katharina Bühler. Downloadauszug aus dem Originaltitel: Sekundarstufe uf

Download. Mathematik6. Mit Brüchen rechnen. Antje Barth, Melanie Grünzig, Simone Ruhm, Hardy Seifert Klassenarbeiten

Der seltsame Besuch. Kriminell gut lesen. Kriminell gut lesen, Klasse 2. u Annette Weber. Downloadauszug aus dem Originaltitel: Grundschule

u Annette Weber Fauler Zauber Kriminell gut lesen, Klasse 2 Grundschule Annette Weber Downloadauszug aus dem Originaltitel: Kriminell gut lesen

Download. Einführung in die Bruchrechnung. Antje Barth, Melanie Grünzig, Simone Ruhm, Hardy Seifert Auer Führerscheine Mathematik Klasse 6

Download. Hausaufgaben Mathematik Klasse 7. Hausaufgaben Mathematik. Hausaufgaben Ganze Zahlen. Otto Mayr. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Download. Teilbarkeit von natürlichen Zahlen. Antje Barth, Melanie Grünzig, Simone Ruhm, Hardy Seifert Auer Führerscheine Mathematik Klasse 6

Ethik an Stationen 3-4 Inklusion

Besuch im Zoo. Lesegeschichten. Eine einfache Lesegeschichte für DaZ-Kinder. u Annette Weber. Einfache. für DaZ-Kinder

DaZ. an Stationen. DaZ an Stationen: Kleidung. Handlungsorientierte Materialien für Deutsch als Zweitsprache Klasse 1 4.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Rechtschreibung kompetenzorientiert - Klasse 2

Unser Geld. Portfolio im Mathematikunterricht Klasse. Annette Stechbart Andrea Torggler. ich. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Biologie an Stationen 5 / Biologie an Stationen 5-6 Inklusion. Ökosystem Wald (Stationslauf im Wald) Babett Kurzius-Beuster

DOWNLOAD. Online-Spiele. Machen Sie Online-Spiele und Spielsucht zum Thema in Ihrem Unterricht! Frauke Steffek

Beim Arzt. Lesegeschichten. Eine einfache Lesegeschichte für DaZ-Kinder. u Annette Weber. Einfache. für DaZ-Kinder

uff ufe I Sekundarstufe I Sekundarstu

Download. Selbstkontrollaufgaben Mathe für die Klasse. Größen. Sandra Sommer, Markus Sommer. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

10-Minuten-Rätsel und -Spiele Zeit & Geschichte

Kriminell gut schreiben Klasse 3 und 4

Evangelische Religion an Stationen 1-2 Inklusion

DOWNLOAD. DaZ: Das Satzbau- Training 7. Einfache Übungen zu Satzstrukturen anhand der Geschichte Philipp, der Angsthase.

Download. Selbstkontrollaufgaben Mathematik Klasse 5. Grundrechtenarten vermischt. Kerstin-Andrea Schmidt. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

DOWNLOAD. DaZ: Artikel, Präpositionen und Nomen 3. Grundlegende Übungen rund um die Schule. Maria Stens. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Sport. an Stationen. Sport an Stationen Spezial Schwimmen 1 4. Ausdauertraining und Baderegeln. u Ivonne Ellinger

Erzählen lernen mit neuen Bildergeschichten 5-6

DOWNLOAD. DaZ: Artikel, Präpositionen und Nomen 6. Weiterführende Übungen rund um die Klasse

Download. Hausaufgaben Mathematik Klasse 5. Hausaufgaben Mathematik. Brüche. Otto Mayr. Downloadauszug aus dem Originaltitel: Sekundarstufe I

Biologie an Stationen 5 / Biologie an Stationen 5-6 Inklusion. Ökosystem Wald (Stationslauf in der Schule) Babett Kurzius-Beuster

1:1 für Karim eine Fußballgeschichte

Download. Selbstkontrollaufgaben Mathe für die Klasse. Zahlen und Operationen. Sandra Sommer, Markus Sommer

Ärger auf dem Flohmarkt

Download. Kulturen. 3./4. Klasse. Norbert Berens, Marguerite Koob. Downloadauszug aus dem Originaltitel: Grundschule. Norbert Berens Marguerite Koob

5 Downloadauszug aus dem Originaltitel:

DOWNLOAD. Potenzgesetze für natürliche Exponenten. Michael Körner. Downloadauszug aus dem Originaltitel: Grundwissen Wurzeln und Potenzen

Der Obstsalat. Lesegeschichten. Eine einfache Lesegeschichte für DaZ-Kinder. u Annette Weber. Einfache. für DaZ-Kinder

Download. Deutsch an Stationen. Deutsch an Stationen Buchstaben kennenlernen. Schreibmotorische Übungen. Melanie Bettner

Ich in Zahlen. Portfolio im Mathematikunterricht Klasse. Annette Stechbart Andrea Torggler. ich. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Der Geist der Carolina von Boog

Selbstkontrollaufgaben. für die Klasse

Download. Miteinander leben - mit Gefühlen umgehen. Anderer Mensch - andere Gefühle. Norbert Berens, Marguerite Koob.

Annette Stechbart Andrea Torggler. Meine Lesespuren. Portfolio im Deutschunterricht Klasse. ownloadauszug aus dem Originaltit

Download. erarbeiten Mathematik 3. Mathematik 3. Zahlraumerweiterung. Nina Kostka. Lerninhalte selbstständig. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Ethik an Stationen 3-4 Inklusion

Download. Action-Hausaufgaben Deutsch 3+4. Sprache und Sprachgebrauch. Sandra Sommer. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

DOWNLOAD. Grundrechenarten 5./6. Klasse: Division. Mathetraining in 3 Kompetenzstufen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Grammatiktraining für jeden Tag Klasse 5

Erwin Graf. Skelett und. kulatur. Der Schädel des Menschen. Sekundarstufe ufe I. Erwin. Downloadauszug aus dem Originaltitel: Skelett und.

Download. Mit Brüchen rechnen. Antje Barth, Melanie Grünzig, Simone Ruhm, Hardy Seifert Auer Führerscheine Mathematik Klasse 6

DOWNLOAD. DaZ: Das Satzbau- Training 11. Einfache Übungen zu Satzstrukturen anhand der Geschichte Die günstigen Erdnüsse.

Mathe an Stationen. Mathe an Stationen 8 Inklusion. Vielecke. Bernard Ksiazek. Klasse. Downloadauszug aus dem Originaltitel: Sekundarstufe uf

DOWNLOAD. Tausenderbuch und Tausenderfeld. Produktives Üben im Zahlenraum bis 1000

Nicht in jeder Kirche zu finden

DOWNLOAD. Rechnen mit im ZR bis 20 und bis 100. Im Kaufhaus. Heide Hildebrandt. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Download. Mathe an Stationen. Mathe an Stationen - Zahlen kennenlernen. Übungen zu den Zahlen Melanie Bettner

55 Methoden Mathematik

DOWNLOAD. DaZ: Das Satzbau- Training 3. Einfache Übungen zu Satzstrukturen anhand der Geschichte Das neue Kleid. Klaus Vogel

Mathe an Stationen SPEZIAL Geometrie 3-4

Das Wortlängen- Übungsheft

DOWNLOAD. Potenzgesetze für ganzzahlige Exponenten. Michael Körner. Downloadauszug aus dem Originaltitel: Grundwissen Wurzeln und Potenzen

DaZ. an Stationen. DaZ an Stationen: Schulsachen. Handlungsorientierte Materialien für Deutsch als Zweitsprache Klasse 1 4.

DOWNLOAD. Vertretungsstunden Physik /8. Klasse: Elektrizitätslehre Stromkreis. Hardy Seifert. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Download. Action-Hausaufgaben Mathe 1+2. Sachrechnen. Sandra Sommer. Action-Hausaufgaben MATHE. 1./2. Klasse. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Download. Deutsch an Stationen. Deutsch an Stationen Buchstaben kennenlernen. Übungen zu allen Buchstaben. Melanie Bettner

DOWNLOAD. DaZ: Artikel, Präpositionen und Nomen 4. Grundlegende Übungen rund um Spaß und Spiel. Maria Stens. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Download. Lerninhalte selbstständig erarbeiten Mathematik 2. Mathematik 2. Größen. Sarah Gemmer. Lerninhalte selbstständig erarbeiten

DOWNLOAD. DaZ: Artikel, Präpositionen und Nomen 2. Grundlegende Übungen rund um die Klasse. Maria Stens. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

DOWNLOAD. Lesemalbild: Bei den Schweinen. Sinnentnehmendes Lesen üben auf Wort-, Satz- und Textebene. Christine von Pufendorf

Katholische Religion an Stationen Bilder & Symbole

DOWNLOAD. DaZ: Artikel, Präpositionen und Nomen 5. Weiterführende Übungen rund um den Ranzen

DaZ. an Stationen. DaZ an Stationen: Zahlen und Farben. Handlungsorientierte Materialien für Deutsch als Zweitsprache Klasse 1 4.

DOWNLOAD. Der Zahlenstrahl bis Produktives Üben im Zahlenraum bis 1000

Transkript:

Download Vito Tagliente Deutsch üben Klasse 6 Rechtschreibung Sekundarstufe I Vito Tagliente Deutsch üben Differenzierte Materialien für das ganze Schuljahr Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Deutsch üben Klasse 6 Rechtschreibung Dieser Download ist ein Auszug aus dem Originaltitel Deutsch üben Klasse 6 Differenzierte Materialien für das ganze Schuljahr Über diesen Link gelangen Sie zur entsprechenden Produktseite im Web. http://www.auer-verlag.de/go/dl7129

Das oder dass? das als Artikel Handelt es sich bei dem Wort das um einen Artikel, weist das auf das Geschlecht des darauffolgenden Nomens hin. Das Wort das lässt sich in diesen Fällen durch dieses oder jenes ersetzen. das Arbeitszimmer das Schulheft das Gürteltier Artikel Nomen Artikel Nomen Artikel Nomen das Arbeitszimmer dieses Arbeitszimmer, jenes Arbeitszimmer das als Demonstrativpronomen Handelt es sich bei dem Wort das um ein Demonstrativpronomen, wird mit das ein Nomen ersetzt. Es ist kein zugehöriges Nomen vorhanden. Das Wort das lässt sich auch in diesen Fällen durch dieses oder jenes ersetzen, ohne dass sich der Sinn des Satzes verändert. Beispiele: Das da habe ich mir im Urlaub gekauft. Demonstrativpronomen (kein Nomen vorhanden) Ich kann das kaum glauben. Demonstrativpronomen (kein Nomen vorhanden) das als Relativpronomen Handelt es sich bei dem Wort das um ein Relativpronomen, leitet das einen Relativsatz ein. Man verwendet Relativsätze, um Nomen näher zu beschreiben. Das Wort das lässt sich in diesen Fällen durch welches ersetzen. Beispiele: Das Haus, das dort an der Ecke steht. Artikel Relativpronomen (Welches Haus genau?) Ich habe zum Geburtstag das Fahrrad geschenkt bekommen, das ich mir so lange gewünscht hatte. Artikel Relativpronomen (Welches Fahrrad?) Richtig schreiben 55

Das oder dass? Die Konjunktion dass Dass ist eine Konjunktion (= Bindewort), mit der sich Haupt- und Nebensätze verbinden lassen. Beispiele: Ich glaube nicht, dass man diesen Berg ohne Weiteres besteigen kann. Dass du gestern zu spät gekommen bist, nehme ich dir nicht übel. 56 Richtig schreiben Probe: das oder dass? Um die richtige Schreibweise das oder dass zu wählen, musst du herausfinden, um welche Wortart es sich jeweils handelt. Gehe dabei folgendermaßen vor: Ersetze das Wort das durch dieses, jenes oder welches. Ist es nicht möglich, das Wort das zu ersetzen, handelt es sich um die Konjunktion dass. Lässt sich das Wort das durch dieses, jenes oder welches ersetzen, handelt es sich entweder um einen Artikel, ein Demonstrativ- oder ein Relativpronomen. Folgt dem Wort das ein Nomen, handelt es sich um einen Artikel. Handelt es sich um einen Artikel? Folgt auf das ein Nomen? Wird mit dem Wort das auf etwas hingewiesen bzw. ersetzt es ein Nomen, handelt es sich um ein Demonstrativpronomen. Wird mit dem Wort das ein vorhergehendes Nomen näher beschrieben, handelt es sich um ein Relativpronomen.

Das oder dass? 1. a. Hinter den folgenden Sätzen ist jeweils in Klammern angegeben, wie viele Artikel, Demonstrativ- oder Relativpronomen in den Sätzen stecken. Schreibe die Sätze in dein Deutschheft. Notiere, um welche Wortart es sich bei dem jeweiligen das handelt und begründe deine Entscheidung. 1. Schau dir das mal an. Das Puzzleteil, das meine Mutter seit einer Woche sucht, ist ihr offensichtlich hinter das Sofa gefallen. (2x Artikel, 1x Demonstrativpronomen, 1x Relativpronomen) 2. Das glaube ich nicht. Das ist doch das Teil, das schon bei dem letzten Puzzle gefehlt hat. (1x Artikel, 2x Demonstrativpronomen, 1x Relativpronomen) 3. Das behauptet mein Vater auch. Aber das letzte Puzzle, das inzwischen im Flur hängt, das ist vollständig. (1x Artikel, 2x Demonstrativpronomen, 1x Relativpronomen) 4. Dann ist das das fehlende Stück von einem anderen Puzzle, das deine Mutter gemacht hat? (1x Artikel, 1x Demonstrativpronomen, 1x Relativpronomen) Folgende Fragen können dir dabei helfen, Artikel, Demonstrativ- und Relativpronomen zu bestimmen: Folgt dem das ein Nomen? Wenn ja, welches? Artikel Ersetzt das das ein Nomen? Demonstrativpronomen Wird durch das das ein Relativsatz eingeleitet, der ein vorheriges Nomen näher beschreibt? Relativpronomen b. Schreibe die Sätze aus Aufgabe 1.a. erneut in dein Deutschheft und ersetze jedes das durch dies(es), jenes oder welches. 2. a. Lies den folgenden Lückentext. Markiere mit einem Kreuz die Lücken, in die man dieses, jenes oder welches einsetzen könnte. war mein bisher schönster Urlaub. habe ich auch meiner Mutter gesagt und sie konnte kaum glauben, ich so plötzlich meine Freude kundtat. Ich gebe ja zu, anfangs nicht unbedingt mein Traumziel war. Der Strand und Meer hätten mich mehr gereizt. Aber alte Haus, vor uns auf dem Hügel auftauchte, sah so gespenstisch aus, es mir sofort die Sprache verschlug. Da wollte ich hin, war mir sofort klar. Und meine Vorfreude wurde bestätigt, als wir aus dem Auto stiegen und der Wind über Dach blies, so ein unheimliches Pfeifen ertönte. Es klang, als würde jemand im Inneren des Hauses jammern. nicht wirklich so war, wusste ich natürlich, aber in meiner Fantasie wohnte drinnen ein altes Gespenst und klagte über Leben, es mal geführt hatte. So unwahrscheinlich war gar nicht. Ich meine nicht, dort ein Gespenst hauste, sondern Haus bestimmt spannende Geschichten hätte erzählen können. Richtig schreiben 57

Das oder dass? b. Schreibe den Text aus Aufgabe 2.a. in dein Deutschheft. An den von dir mit einem Kreuz markierten Stellen setzt du nun ein das ein, die freien Lücken füllst du mit einem dass. Wenn du Aufgabe 2.a. korrekt gelöst hast, sollte in dem Text 14-mal das und 7-mal dass vorkommen. c. Notiere zwei Sätze aus Aufgabe 2.a./b., die das Relativpronomen das enthalten. d. Wie häufig kommt in dem Text aus Aufgabe 2.a./b. das als Artikel und wie oft als Demonstrativpronomen vor? 3. Verbinde die Teilsätze der linken Spalte mit dem jeweils passenden Teilsatz der rechten Spalte. Entscheide jeweils, wann du das und wann du dass einsetzen musst und schreibe die vollständigen Sätze in dein Deutschheft. Beispiel: Jeder weiß, dass Rauchen die Gesundheit gefährdet. Ich beneidete ihn um das Spiel, Sie war sich ganz sicher, es so glimpflich ausgegangen war. kann doch nicht wahr sein! Er wunderte sich darüber, ich mich schon fragte, ob es defekt sei. Sie beobachteten Kino hatte schon geschlossen. Er erschrak, als das Telefon klingelte, das er auf seinem DS hatte. Es dauerte so lange, Es war spät, Jeder weiß, Ich bin allergisch dagegen, dass Rauchen die Gesundheit gefährdet. musste es sein. auf dem Beistelltischchen stand. weißt du doch. Mein Gott, Geschehen von Weitem. 4. Erfinde jeweils einen Satz, in dem 1. das Wort das als Artikel vorkommt. 2. das Wort das als Demonstrativpronomen vorkommt. 3. das Wort das als Relativpronomen vorkommt. 4. das Wort dass als Konjunktion vorkommt. 58 Richtig schreiben

Das oder dass? 1. Schreibe die folgenden Sätze in dein Deutschheft und notiere, ob es sich bei dem jeweiligen das um einen Artikel, ein Demonstrativ- oder um ein Relativpronomen handelt. Begründe deine Entscheidung. 1. Schau dir das mal an. Das Puzzleteil, das meine Mutter seit einer Woche sucht, ist ihr offensichtlich hinter das Sofa gefallen. 2. Das glaube ich nicht. Das ist doch das Teil, das schon bei dem letzten Puzzle gefehlt hat. 3. Das behauptet mein Vater auch. Aber das letzte Puzzle, das inzwischen im Flur hängt, das ist vollständig. 4. Dann ist das das fehlende Stück von einem anderen Puzzle, das deine Mutter gemacht hat? 5. Das kann schon sein, aber das kann sie sicher am besten beurteilen. 2. a. Übertrage den folgenden Text in dein Deutschheft. Setze dabei jeweils das oder dass richtig in die Lücken ein. war mein bisher schönster Urlaub. habe ich auch meiner Mutter gesagt und sie konnte kaum glauben, ich so plötzlich meine Freude kundtat. Ich gebe ja zu, anfangs nicht unbedingt mein Traumziel war. Der Strand und Meer hätten mich mehr gereizt. Aber alte Haus, vor uns auf dem Hügel auftauchte, sah so gespenstisch aus, es mir sofort die Sprache verschlug. Da wollte ich hin, war mir sofort klar. Und meine Vorfreude wurde bestätigt, als wir aus dem Auto stiegen und der Wind über Dach blies, so ein unheimliches Pfeifen ertönte. Es klang, als würde jemand im Inneren des Hauses jammern. nicht wirklich so war, wusste ich natürlich, aber in meiner Fantasie wohnte drinnen ein altes Gespenst und klagte über Leben, es mal geführt hatte. So unwahrscheinlich war gar nicht. Ich meine nicht, dort ein Gespenst hauste, sondern Haus bestimmt spannende Geschichten hätte erzählen können. Haus, den Namen Letztes Domizil trug, war auf einem Schild neben der Tür zu lesen wurde auf drei Seiten von hohen Hecken umgeben, so nur wenig Licht durch die Fenster drang. b. Notiere drei Sätze aus Aufgabe 2.a. / b., die das Relativpronomen das enthalten, und unterstreiche den Relativsatz, der dadurch eingeleitet wird. c. Wie häufig kommt in dem Text aus Aufgabe 2.a. / b. das als Artikel und wie oft als Demonstrativpronomen vor? Richtig schreiben 59

Das oder dass? 3. Verbinde die Teilsätze der linken Spalte mit dem jeweils passenden Teilsatz der rechten Spalte. Entscheide jeweils, wann du das und wann du dass einsetzen musst und schreibe die vollständigen Sätze in dein Deutschheft. Notiere hinter den Sätzen auch, welche Wortart eingesetzt wurde. Beispiel: Jeder weiß, dass Rauchen die Gesundheit gefährdet. (Konjunktion) Ich beneidete ihn um das Spiel, Sie war sich ganz sicher, Er wunderte sich darüber, Sie beobachteten Er erschrak, als das Telefon klingelte, Es dauerte so lange, Es war spät, es so glimpflich ausgegangen war. kann doch nicht wahr sein! ich mich schon fragte, ob es defekt sei. Kino hatte schon geschlossen. er auf seinem DS hatte. Rauchen die Gesundheit gefährdet. Wusstest du, vermutlich Wort ist, am häufigsten falsch geschrieben wird? 60 Richtig schreiben das dass musste es sein. Jeder weiß, auf dem Beistelltischchen stand. Ich bin allergisch dagegen, weißt du doch. Mein Gott, Geschehen von Weitem. 4. Erfinde jeweils einen Satz, in dem 1. das Wort das als Artikel vorkommt. 2. das Wort das als Demonstrativpronomen vorkommt. 3. das Wort das als Relativpronomen vorkommt. 4. das Wort dass als Konjunktion vorkommt. 5. Fülle die Lücken des folgenden Satzes mit dass (2x) und das (2x).

Nominalisierung von Verben Nominalisierung von Verben In der Regel werden nur Nomen großgeschrieben. Alle anderen Wortarten schreibt man klein. Das Verb ist ein Tätigkeitswort und wird normalerweise kleingeschrieben. In bestimmten Fällen aber kann das Verb die Aufgabe eines Nomens übernehmen. Das heißt, es wird in ein Nomen umgewandelt (= nominalisiert) und als Nomen gebraucht. Nominalisierte Verben werden großgeschrieben. Es gibt unterschiedliche Erkennungszeichen und Signalwörter, die dir einen Hinweis darauf geben, ob sich ein Verb in ein Nomen verwandelt hat und deshalb großgeschrieben werden muss. Es gibt einige Signalwörter, die auf die Nominalisierung des Verbs hinweisen. Vor dem Verb steht ein Artikel: das, ein usw. Vor dem Verb steht ein Possessivpronomen: mein, dein, sein, ihr usw. Vor dem Verb steht eine Verschmelzung aus Präposition und Artikel: zum (zu + dem), beim (bei + dem), im (in + dem) usw. Vor dem Verb steht ein Adjektiv, das auf -e, -es, -en, -em endet: lautes, leisem, usw. Nominalisierte Verben stehen grundsätzlich im Infinitiv. Beispiele: Das lese ich nicht. kein Infinitiv Beim Lesen möchte ich nicht gestört werden. Infinitiv Richtig schreiben 61

Nominalisierung von Verben 1. a. Markiere in den folgenden Sätzen die Wörter, die auf die Großschreibung bzw. Nominalisierung der Verben hinweisen könnten, sowie das darauffolgende Verb. Vorsicht! Die Sätze enthalten noch Fehler: Es sind alle Verben kleingeschrieben. 1. Man sollte das schaukeln verbieten. 2. Wenn ich dein lachen höre, muss ich immer mitlachen. 3. Lautes rufen und schnelles rennen auf den Gängen stören den Unterricht. 4. Eines der Fotos muss mir beim anschauen runtergefallen sein. 5. Ich benutze zum lernen einen Karteikasten. 6. Ich kann mir das grinsen nicht verkneifen. b. Schreibe die Sätze aus Aufgabe 1.a. in korrekter Rechtschreibung in dein Deutschheft. 2. Verbinde jeweils ein Signalwort der linken Spalte mit einem Verb der rechten Spalte. mein ihr Plätschern Schlafen zum Flüstern beim Kopfrechnen im Spicken unerwünschtes ruhiges mit leisem Schmatzen Essen Wegwerfen 3. a. Unterstreiche in einer Kopie eurer Schulordnung alle nominalisierten Verben mit den dazugehörenden Signalwörtern. b. Lege dir in deinem Deutschheft eine Tabelle nach dem folgenden Muster an. Trage die von dir in der Schulordnung unterstrichenen nominalisierten Verben mit den dazu- gehörigen Signalwörtern in die passende Spalte der Tabelle ein. Nominalisierte Verben mit Artikeln Verschmelzungen Possessivpronomen Adjektiven 62 Richtig schreiben

Nominalisierung von Verben 1. a. In den folgenden Sätzen wurden fälschlicherweise alle Verben kleingeschrieben. Unterstreiche die Verben, die großgeschrieben werden müssen, sowie das jeweils auf die Großschreibung des Verbs hinweisende Signalwort. 1. Man sollte das schaukeln verbieten. 2. Wenn ich dein lachen höre, muss ich immer mitlachen. 3. Lautes rufen und schnelles rennen auf den Gängen stören den Unterricht. 4. Eines der Fotos muss mir beim anschauen runtergefallen sein. 5. Ich benutze zum lernen einen Karteikasten. 6. Das passt wie die Faust aufs Auge. 7. Ich kann mir das grinsen nicht verkneifen. b. Schreibe die fehlerhaften Sätze aus Aufgabe 1.a. in korrekter Rechtschreibung in dein Deutschheft. 2. a. Nominalisiere die folgenden Verben. Formuliere anschließend mit diesen nominalisierten Verben Sätze und schreibe diese in dein Deutschheft. Verwende dabei unterschiedliche Signalwörter. singen plätschern rudern schlafen flüstern kopfrechnen spicken schmatzen wegwerfen b. Bilde aus den in Aufgabe 2.a. genannten Verben Sätze, in welchen die Verben kleingeschrieben werden. Schreibe die Sätze in dein Deutschheft. c. Diktiere deinem Nachbarn die von dir erfundenen Sätze aus 2.a. und 2.b. Vergleicht und korrigiert im Anschluss gemeinsam. 3. a. Unterstreiche in einer Kopie eurer Schulordnung alle nominalisierten Verben mit den dazugehörenden Signalwörtern. b. Lege dir in deinem Deutschheft eine Tabelle nach dem folgenden Muster an. Trage die von dir in der Schulordnung unterstrichenen nominalisierten Verben mit den dazugehörigen Signalwörtern in die passende Spalte der Tabelle ein. Nominalisierte Verben mit Artikeln Verschmelzungen Possessivpronomen Adjektiven Richtig schreiben 63

Nominalisierung von Adjektiven Nominalisierung von Adjektiven In der Regel werden nur Nomen großgeschrieben. Alle anderen Wortarten schreibt man klein. Das Adjektiv ist ein Eigenschaftswort und wird normalerwiese kleingeschrieben. In bestimmten Fällen aber kann das Adjektiv die Aufgabe eines Nomens übernehmen. Das heißt, es wird in ein Nomen umgewandelt (= nominalisiert) und als Nomen gebraucht. Nominalisierte Adjektive werden großgeschrieben. Es gibt unterschiedliche Signalwörter und Erkennungszeichen, die dir einen Hinweis darauf geben, ob sich ein Adjektiv in ein Nomen verwandelt hat und deshalb großgeschrieben werden muss. Es gibt einige Signalwörter, die auf die Nominalisierung des Adjektivs hinweisen. Vor dem Adjektiv steht ein Artikel: das, dem usw. Vor dem Adjektiv steht ein Possessivpronomen: mein, dein, sein, ihr usw. Vor dem Adjektiv steht eine Verschmelzung aus Präposition und Artikel: zum (zu + dem), im (in + dem), aufs (auf + das) usw. Vor dem Adjektiv steht eine Mengenangabe: alles, etwas, nichts, manches, viel und wenig Achte darauf, ob nach dem Adjektiv ein Nomen folgt. Wenn ja, bezieht sich das Signalwort meistens auf das Nomen, auch wenn ein Adjektiv dazwischen steht. Beispiel: Das leckere Essen hat meine Oma gekocht. Etwas Leckeres hat meine Oma gekocht. Manchmal gehören Adjektive auch zu davor oder danach genannten Nomen und werden deshalb kleingeschrieben. 64 Richtig schreiben Beispiel: Möchtest du das gestreifte Hemd anziehen oder das karierte? Möchtest du das gestreifte oder das karierte Hemd anziehen?

Nominalisierung von Adjektiven 1. Setze in die folgenden Sätze jeweils ein passendes nominalisiertes Adjektiv mit seinem jeweiligen Signalwort ein. Achte dabei auf die Groß- und Kleinschreibung. manches schlaue wenig brauchbares im bösen das verrückte alles mögliche dem gesagten viel neues mein bestes alles nützliche 1. daran ist, dass es niemand erwartet hat. 2. Das steht im absoluten Widerspruch zu. 3. Ich habe wirklich gegeben. 4. Das hat zum Vorschein gebracht. 5. Wir haben wirklich probiert. 6. Er hat es nicht gesagt. 7. habe ich dadurch jetzt aber nicht gelernt. 8. Auf dem Flohmarkt habe ich gefunden. 9. hatten sie schon vorher verkauft. 2. a. Formuliere die folgende Aussagen so um, dass sie nominalisierte Adjektive enthalten, und schreibe die Sätze in dein Deutschheft. Manche Signalwörter, die du beibehalten solltest, sind unterstrichen. Beispiel: All das, was interessant war, haben sie aus dem Vortrag gestrichen. All das Interessante haben sie aus dem Vortrag gestrichen. 1. Er hat mir alles, was erwähnenswert war, gesagt. 2. In meinem Schrank hängt einiges, was schön ist. 3. Ich glaube an nichts, was unsichtbar ist. 4. So manches von dem, was lustig war, habe ich leider wieder vergessen. 5. Es ist störend, wenn die Nachbarn so laute Musik hören. b. Vergleiche deine neu gebildeten Sätze aus Aufgabe 2.a. mit den ursprünglichen. Welche Sätze klingen für dich besser? Begründe deine Meinung und schreibe deine Überlegungen in dein Deutschheft. 3. Betrachte die Endungen der nominalisierten Adjektive. Was fällt dir auf? Schreibe deine Überlegungen in dein Deutschheft. Richtig schreiben 65

Nominalisierung von Adjektiven 1. Setze in die folgenden Sätze jeweils ein passendes nominalisiertes Adjektiv ein. Das jeweils passende Signalwort musst du dir selbst überlegen. schlau brauchbar böse hell gut verrückt gebraucht möglich gesagt neu bestes nützlich innere 1. daran ist, dass es niemand erwartet hat. 2. Das steht im absoluten Widerspruch zu. 3. siehst du plötzlich ganz anders aus. 4. Ich habe wirklich gegeben. 5. Das hat zum Vorschein gebracht. 6. Wir haben wirklich probiert. 7. Er hat es nicht gesagt. 8. habe ich dadurch jetzt aber nicht gelernt. 9. Auf dem Flohmarkt habe ich gefunden. 10. hatten sie schon vorher verkauft. 2. a. Formuliere die folgenden Aussagen so um, dass sie nominalisierte Adjektive enthalten, und schreibe die Sätze in dein Deutschheft. Behalte die vorkommenden Signalwörter bei. Beispiel: Die Dinge, die interessant waren, haben sie aus dem Vortrag gestrichen. Das Interessante haben sie aus dem Vortrag gestrichen. 1. Er hat mir alles gesagt, was erwähnenswert war. 2. In meinem Schrank hängt einiges, was schön ist. 3. Ich glaube an nichts, was unsichtbar ist. 4. So manches von dem, was lustig war, habe ich leider wieder vergessen. 5. Es ist störend, wenn die Nachbarn so laute Musik hören. b. Vergleiche deine neu gebildeten Sätze aus Aufgabe 2.a. mit den ursprünglichen. Welche Sätze klingen für dich besser? Begründe deine Meinung und schreibe deine Überlegungen in dein Deutschheft. 3. Begründe die Kleinschreibung der unterstrichenen Wörter in folgenden Sätzen. Schreibe deine Begründung in dein Deutschheft. 1. Mit meiner großen Schwester verstehe ich mich viel besser als mit der kleinen. 2. Ich habe einen neuen PC bekommen. Der alte war inzwischen zu langsam. 66 Richtig schreiben

Lösungen: Das oder dass? 1. a. 1. Schau dir das (Demonstrativpronomen: Dem das folgt kein Nomen. Es ersetzt das Puzzleteil.) mal an. Das (Artikel: Dem das folgt ein Nomen.) Puzzleteil, das (Relativpronomen: Es wird eine nähere Beschreibung des Puzzleteils eingeleitet.) meine Mutter seit einer Woche sucht, ist ihr offensichtlich hinter das (Artikel: Dem das folgt ein Nomen.) Sofa gefallen. 2. Das (Demonstrativpronomen: Dem das folgt kein Nomen.) glaube ich nicht. Das (Demonstrativpronomen: Dem das folgt kein Nomen.) ist doch das (Artikel: Dem das folgt ein Nomen.) Teil, das (Relativpronomen: Es wird eine nähere Beschreibung des Puzzleteils eingeleitet.) schon bei dem letzten Puzzle gefehlt hat. 3. Das (Demonstrativpronomen: Dem das folgt kein Nomen.) behauptet mein Vater auch. Aber das (Artikel: Dem das folgt ein Nomen.) letzte Puzzle, das (Relativpronomen: Es wird eine nähere Beschreibung des Puzzles eingeleitet.) inzwischen im Flur hängt, das (Demonstrativpronomen: Dem das folgt kein Nomen. Das ersetzt hier das Puzzle.) ist vollständig. 4. Dann ist das (Demonstrativpronomen: Dem das folgt kein Nomen. Das ersetzt das Puzzleteil.) das (Artikel: Dem das folgt ein Nomen.) fehlende Stück von einem anderen Puzzle, das (Relativpronomen: Es wird eine nähere Beschreibung des Puzzleteils eingeleitet.) deine Mutter gemacht hat. b. Für eine richtige Lösung müssen die Relativpronomen durch welches ersetzt werden. Bei den Demonstrativpronomen und Artikel kann dieses und jenes variieren. 2. a. und b. Das war mein bisher schönster Urlaub. Das habe ich auch meiner Mutter gesagt und sie konnte kaum glauben, dass ich so plötzlich meine Freude kundtat. Ich gebe ja zu, dass das anfangs nicht unbedingt mein Traumziel war. Der Strand und das Meer hätten mich mehr gereizt. Aber das alte Haus, das vor uns auf dem Hügel auftauchte, sah so gespenstisch aus, dass es mir sofort die Sprache verschlug. Da wollte ich hin, das war mir sofort klar. Und meine Vorfreude wurde bestätigt, als wir aus dem Auto stiegen und der Wind über das Dach blies, sodass ein unheimliches Pfeifen ertönte. Es klang, als würde jemand im Inneren des Hauses jammern. Dass das nicht wirklich so war, das wusste ich natürlich, aber in meiner Fantasie wohnte drinnen ein altes Gespenst und klagte über das Leben, das es mal geführt hatte. So unwahrscheinlich war das gar nicht. Ich meine nicht, dass dort ein Gespenst hauste, sondern dass das Haus bestimmt spannende Geschichten hätte erzählen können. c. Aber das alte Haus, das vor uns auf dem Hügel auftauchte, sah so gespenstisch aus, [ ] [ ] aber in meiner Fantasie wohnte drinnen ein altes Gespenst und klagte über das Leben, das es mal geführt hatte. Richtig schreiben

Lösungen: Das oder dass? d. Artikel: Fünfmal Demonstrativpronomen: Siebenmal 3. Mögliche Lösung: Ich beneidete ihn um das Spiel, das er auf seinem DS hatte. Sie war sich ganz sicher, das musste es sein. Er wunderte sich darüber, dass es so glimpflich ausgegangen war. Sie beobachteten das Geschehen von Weitem. Er erschrak, als das Telefon klingelte, das auf dem Beistelltischchen stand. Es dauerte so lange, dass ich mich schon fragte, ob es defekt sei. Es war spät, das Kino hatte schon geschlossen. Ich bin allergisch dagegen, das weißt du doch. Mein Gott, das kann doch nicht wahr sein! 4. Offene Lösung Richtig schreiben

Lösungen: Das oder dass? 1. 1. Schau dir das (Demonstrativpronomen: Dem das folgt kein Nomen. Es ersetzt das Puzzleteil.) mal an. Das (Artikel: Dem das folgt ein Nomen.) Puzzleteil, das (Relativpronomen: Es wird eine nähere Beschreibung des Puzzleteils eingeleitet.) meine Mutter seit einer Woche sucht, ist ihr offensichtlich hinter das (Artikel: Dem das folgt ein Nomen.) Sofa gefallen. 2. Das (Demonstrativpronomen: Dem das folgt kein Nomen.) glaube ich nicht. Das (Demonstrativpronomen: Dem das folgt kein Nomen.) ist doch das (Artikel: Dem das folgt ein Nomen.) Teil, das (Relativpronomen: Es wird eine nähere Beschreibung des Puzzleteils eingeleitet.) schon bei dem letzten Puzzle gefehlt hat. 3. Das (Demonstrativpronomen: Dem das folgt kein Nomen.) behauptet mein Vater auch. Aber das (Artikel: Dem das folgt ein Nomen.) letzte Puzzle, das (Relativpronomen: Es wird eine nähere Beschreibung des Puzzles eingeleitet.) inzwischen im Flur hängt, das (Demonstrativpronomen: Dem das folgt kein Nomen. Das ersetzt hier das Puzzle.) ist vollständig. 4. Dann ist das (Demonstrativpronomen: Dem das folgt kein Nomen. Das ersetzt das Puzzleteil.) das (Artikel: Dem das folgt ein Nomen.) fehlende Stück von einem anderen Puzzle, das (Relativpronomen: Es wird eine nähere Beschreibung des Puzzleteils eingeleitet.) deine Mutter gemacht hat. 5. Das (Demonstrativpronomen: Dem das folgt kein Nomen und es wird keine nähere Beschreibung eingeleitet.) kann schon sein, aber das (Demonstrativpronomen: Dem das folgt kein Nomen und es wird keine nähere Beschreibung eingeleitet.) kann sie sicher am besten beurteilen. 2. a. Das war mein bisher schönster Urlaub. Das habe ich auch meiner Mutter gesagt und sie konnte kaum glauben, dass ich so plötzlich meine Freude kundtat. Ich gebe ja zu, dass das anfangs nicht unbedingt mein Traumziel war. Der Strand und das Meer hätten mich mehr gereizt. Aber das alte Haus, das vor uns auf dem Hügel auftauchte, sah so gespenstisch aus, dass es mir sofort die Sprache verschlug. Da wollte ich hin, das war mir sofort klar. Und meine Vorfreude wurde bestätigt, als wir aus dem Auto stiegen und der Wind über das Dach blies, sodass ein unheimliches Pfeifen ertönte. Es klang, als würde jemand im Inneren des Hauses jammern. Dass das nicht wirklich so war, das wusste ich natürlich, aber in meiner Fantasie wohnte drinnen ein altes Gespenst und klagte über das Leben, das es mal geführt hatte. So unwahrscheinlich war das gar nicht. Ich meine nicht, dass dort ein Gespenst hauste, sondern dass das Haus bestimmt spannende Geschichten hätte erzählen können. Das Haus, das den Namen letztes Domizil trug das war auf einem Schild neben der Tür zu lesen wurde auf drei Seiten von hohen Hecken umgeben, sodass nur wenig Licht durch die Fenster drang. b. Aber das alte Haus, das vor uns auf dem Hügel auftauchte, sah so gespenstisch aus, [ ] Dass das nicht wirklich so war, das wusste ich natürlich, [ ] Richtig schreiben

Lösungen: Das oder dass? [ ] aber in meiner Fantasie wohnte drinnen ein altes Gespenst und klagte über das Leben, das es mal geführt hatte. Richtig schreiben

Lösungen: Das oder dass? c. Artikel: Sechsmal Demonstrativpronomen: Achtmal 3. Mögliche Lösung: Ich beneidete ihn um das Spiel, das er auf seinem DS hatte. Sie war sich ganz sicher, das musste es sein. Er wunderte sich darüber, dass es so glimpflich ausgegangen war. Sie beobachteten das Geschehen von Weitem. Er erschrak, als das Telefon klingelte, das auf dem Beistelltischchen stand. Es dauerte so lange, dass ich mich schon fragte, ob es defekt sei. Es war spät, das Kino hatte schon geschlossen. Ich bin allergisch dagegen, das weißt du doch. Mein Gott, das kann doch nicht wahr sein! 4. Offene Lösung 5. Wusstest du, dass dass vermutlich das Wort ist, das am häufigsten falsch geschrieben wird? Richtig schreiben

Lösungen: Nominalisierung von Verben 1. a. 1. Man sollte das schaukeln verbieten. 2. Wenn ich dein lachen höre, muss ich immer mitlachen. 3. Lautes rufen und schnelles rennen auf den Gängen stören den Unterricht. 4. Eines der Fotos muss mir beim anschauen runtergefallen sein. 5. Ich benutze zum lernen einen Karteikasten. 6. Ich kann mir das grinsen nicht verkneifen. b. 1. Man sollte das Schaukeln verbieten. 2. Wenn ich dein Lachen höre, muss ich immer mitlachen. 3. Lautes Rufen und schnelles Rennen auf den Gängen stören den Unterricht. 4. Eines der Fotos muss mir beim Anschauen runtergefallen sein. 5. Ich benutze zum Lernen einen Karteikasten. 6. Ich kann mir das Grinsen nicht verkneifen. 2. Mögliche Lösung: mein Spicken beim Essen ihr Flüstern zum Wegwerfen im Kopfrechnen unerwünschtes Schmatzen ruhiges Schlafen mit leisem Plätschern 3. a. Offene Lösung b. Offene Lösung Richtig schreiben

Lösungen: Nominalisierung von Verben 1. a. 1. Man sollte das schaukeln verbieten. 2. Wenn ich dein lachen höre, muss ich immer mitlachen. 3. Lautes rufen und schnelles rennen auf den Gängen stören den Unterricht. 4. Eines der Fotos muss mir beim anschauen runtergefallen sein. 5. Ich benutze zum lernen einen Karteikasten. 6. Das passt wie die Faust aufs Auge. 7. Ich kann mir das grinsen nicht verkneifen. b. 1. Man sollte das Schaukeln verbieten. 2. Wenn ich dein Lachen höre, muss ich immer mitlachen. 3. Lautes Rufen und schnelles Rennen auf den Gängen stören den Unterricht. 4. Eines der Fotos muss mir beim Anschauen runtergefallen sein. 5. Ich benutze zum Lernen einen Karteikasten. 6. Das passt wie die Faust aufs Auge. 7. Ich kann mir das Grinsen nicht verkneifen. 2. a. Mögliche Lösung: Schiefes Singen führt sicher nicht zum Erfolg. Mit leisem Plätschern fließt das Wasser durch den Bachlauf. Im Rudern war ich noch nie gut. Bei diesem Lärm kommt man kaum zum Schlafen. Ihr Flüstern hört man bis zum anderen Ende des Saals. Beim Kopfrechnen muss ich mich sehr konzentrieren. Mein Spicken führte dazu, dass meine Arbeit nicht gewertet wurde. Es stört mich beim Essen, wenn ich ständig dein Schmatzen höre. Das ist viel zu schade zum Wegwerfen. b. Mögliche Lösung: Sie kann richtig gut singen. Das Wasser plätschert im Fluss. Wenn wir stärker rudern, kommen wir auch schneller voran. Ich würde gerne in dem oberen Bett schlafen. Da meine Nachbarn ständig flüstern, kann ich nicht richtig nachdenken. Wer kopfrechnen kann, ist klar im Vorteil. Ich hätte bei der letzten Arbeit nicht spicken sollen. So wie sie schmatzen, scheint ihnen das Essen zu schmecken. Meine Mutter wollte meine alte Jacke wegwerfen. c. Offene Lösung Richtig schreiben

Lösungen: Nominalisierung von Verben 3. a. Offene Lösung b. Offene Lösung Richtig schreiben

Impressum 2013 Auer Verlag AAP Lehrerfachverlage GmbH Alle Rechte vorbehalten. Das Werk als Ganzes sowie in seinen Teilen unterliegt dem deutschen Urheberrecht. Der Erwerber des Werkes ist berechtigt, das Werk als Ganzes oder in seinen Teilen für den eigenen Gebrauch und den Einsatz im Unterricht zu nutzen. Die Nutzung ist nur für den genannten Zweck gestattet, nicht jedoch für einen weiteren kommerziellen Gebrauch, für die Weiterleitung an Dritte oder für die Veröffentlichung im Internet oder in Intranets. Eine über den genannten Zweck hinausgehende Nutzung bedarf in jedem Fall der vorherigen schriftlichen Zustimmung des Verlages. Die AAP Lehrerfachverlage GmbH kann für die Inhalte externer Sites, die sie mittels eines Links oder sonstiger Hinweise erreichen, keine Verantwortung übernehmen. Ferner haftet die AAP Lehrerfachverlage GmbH nicht für direkte oder indirekte Schäden (inkl. entgangener Gewinne), die auf Informationen zurückgeführt werden können, die auf diesen externen Websites stehen. Autor: Vito Tagliente Illustrationen: Steffen Jähde www.auer-verlag.de