Produktqualifikation - Wirkungen auf Produkte

Ähnliche Dokumente
erfassen, simulieren, bewerten Gus ja>= Herausgeber Stutensee, Gesellschaft für der GUS Jahrestagung Karl-Friedrich Ziegahn Umweltsimulation

simulieren, bewerten Umwelteinflüsse erfassen, UNIVERSITÄTSBIBLIOTHEK HANNOVER TECHNISCHE INF0RMATIONSBI8UOTHEK Herausgeber Umweltsimulation

UMWELTEINFLÜSSE ERFASSEN, SIMULIEREN, BEWERTEN

Österreichische Gesellschaft für Umweltsimulation. Ihr Gewinn aus der Mitgliedschaft ist unser Auftrag!

FÖRDERKREIS. Bild: sinuswelle/fotolia.com. VDI/DIN-Kommission Reinhaltung der Luft (KRdL) Normenausschuss

September Freie Universität Berlin

Österreichische Gesellschaft für Umweltsimulation. Ihr Gewinn aus der Mitgliedschaft ist unser Auftrag!

simulieren, bewerten Umwelteinflüsse erfassen, Herausgeber INFORMATIONSBIBLIOTHEK UNIVERSITÄTSBIBLIOTHEK 36. Jahrestagung der GUS 2007

Der Wert von Medizinprodukten: Messen von Effekten

Der Wert von Medizinprodukten: Entscheiden über Zulassung, Erstattungsfähigkeit und Inanspruchnahme

Umgestaltung des deutschen Chemikalienrechts. durch europäische Chemikalienpolitik

Technische Akademie Esslingen Ihr Partner für Weiterbildung seit 60 Jahren! Klimaprüfung Strahlung Licht Schadgase Staub/Wasser Kombinationsprüfungen

Technische Akademie Esslingen Ihr Partner für Weiterbildung seit 60 Jahren! Klimaprüfung Strahlung Licht Schadgase Staub/Wasser Kombinationsprüfungen

VergabeFIT. Vergaberecht vertieft aktuell praxisgerecht. Veranstaltung des forum vergabe e.v. vom 21. bis 23. Juni 2017 in Dresden

Der Wert von Medizinprodukten: Bewerten von (neuen) Medizinprodukten. 2. Workshop Langenbeck-Virchow-Haus, Berlin Raum "Robert Koch"

Umwelteinflüsse erfassen, simulieren, bewerten

Automatisierung des Bahnbetriebs Chancen und Risiken

3. Qualitätsdialog - Lehre und Lernen in der Ingenieurausbildung. Internationale Konferenz. 12./13. September 2011 HCC Hannover

Speierling und Elsbeere im Bliesgau und auf der Lothringischen Hochebene

Symposium der BAG Mobile Rehabilitation e.v. 200 Standorte für Mobile Rehabilitation Aufbruch in die Fläche?!

Erprobung von Managementmaßnahmen in Bremen zum Erhalt der Krebsschere (Stratiotes aloides)

Informationstag Nanotechnologie, Werkstoffe und Produktion im 7. Forschungsrahmenprogramm mit dem Schwerpunkt PPP

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen,

2016: 45. GUS-Jahrestagung mit 24 Beiträgen, ISBN mit CD-ROM 50,-- / Mitglieder-Sonderpreis 40,--

VEREIN DEUTSCHER INGENIEURE

Zukünftige Rohstoffquellen der chemischen Industrie

Seminar Stand: August VdF-Seminar Grundlagen der Wäschereiplanung

Wohlfahrtspflege bis 2030: Visionen, Ziele, Strategien

Energieeffizienz im Industrieanlagen- und Ofenbau

Einladung. Auf der Suche nach der verlorenen Zeit? Museumspädagogik zwischen Mythos und reiner Lehre

Fortbildung durch die Koordinierungsstelle der bayerischen Suchthilfe (KBS) am in Augsburg. Mediensuchtberatung

Leichtbaupotentiale erschließen ein Überblick über innovativen Leichtbau

Ressourceneffizienz in Kommunen

Branchendialog DEEN NNOVATION W CHSTUM. Nanotechnologie und Neue Materialien für die Energietechnik 15. November 2012 Düsseldorf

Tagungsprogramm 3. Fachsymposium Wasser / Abwasser

Energieeffizienz und Energiemanagement 2018

Anmeldung zur 15. Tagung der Außenlager-Initiativen und -Gedenkstätten des ehemaligen KZ Neuengamme

Umwelt- und Klimaschutz- Management mit System?!

Umwelteinflüsse erfassen, simulieren, bewerten

Von der Idee zum Buch

Die Eisenbahnen im Recht Aktuelle Rechtsfragen im Eisenbahnrecht. Jahrestagung am 13. und 14. April 2011 in Dortmund.

Demografiefeste Kommune. Einladung. Quartierskonzepte für ältere Menschen. am Donnerstag, 17. Mai 2018 im Maritim Hotel Nürnberg

DVR-Kolloquium. Braucht uns das Auto noch? Automatisiertes Fahren und die Folgen. Mittwoch, 11. Dezember 2013 Derag Livinghotel Kanzler, Bonn

Bitte reichen Sie einen ca. 500 Wörter umfassenden Abstract ein. Literaturangaben zählen nicht zu dieser Wortanzahl.

/

Freitag, den 29. Juni 2012 ARVENA PARK, Nürnberg, Görlitzer Straße 51. Landesverband Geschäftsstelle: Bankverbindung:

Der Wert von Medizinprodukten: Abwägung von Kosten, Risiko und Nutzen

1. Informationstag Besondere Ausgleichsregelung

Pfinztal, 10. September Workshop: Neuartige Wärmedämmstoffmatten auf Hanfbasis. Sehr geehrte Damen und Herren,

EINLADUNG WISSENSCHAFTLICHES SYMPOSIUM

Seminar Indikation und Durchführung der Hyposensibilisierung (SIT)

Gewinnsteigerung durch optimiertes Preismanagement

Einladung zum ffd-hyg Hygienetag 2017

DVR-Kolloquium Sicher unterwegs in Stadt und Dorf. Erfolgreiche kommunale Verkehrssicherheitsarbeit

Dachmarkenforum Multi-Channel Ι Omni-Channel Ι Cross-Marketing. Mittwoch, 11. März Dachmarkenforum.com. aus Online Betrachtung!

F/E/R Forschungsstelle für deutsches und internationales EisenbahnRecht

15. CADFEM FORUM SIMULATION & ADDITIVE FERTIGUNG

Liebe Kolleginnen und Kollegen, sehr geehrte Damen und Herren,

Einladung zum 8. Forum zertifizierter Immobilienverwalter Deutschlands

erfassen, simulieren, bewerten

Leichtbau Technologieseminar

Abfallvermeidung in Naturfreundehäusern zwischen Anspruch und Wirklichkeit

Neue Businessmodelle und Industrie im Wandel Chancen und Risiken für die Unternehmenssicherheit

Klimafreundliche Mini-KWK Erwartungen und Chancen im Wärmemarkt

EINLADUNG UND PROGRAMM

Sonderseminar. Verfahrensrecht in Patentsachen. Einführung

Bundesvereinigung Mittelständischer Bauunternehmen e.v.

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR. Lichtforum Licht für die Produktion

Der Bayerische Landes-Sportverband lädt Sie sehr herzlich ein zur Tagung der Großsportvereine in Bayern

Heißes Thema - Kältetechnik (FKN-Wert: 10 Punkte)

Werksbesuch Porsche Stuttgart 2019 Besuch Retro Classic Stuttgart März 2019

Internet und seelische Gesundheit

zweiter impftag niederösterreichischer baden/wien hotel sauerhof

Workshop: Breitbandschere Verlieren ländliche Regionen den Anschluss? Programm

im Favorite Parkhotel Mainz

Zukunft gestalten! Einladung zur Fachtagung. Rückkehrmanagement vor neuen Herausforderungen. 28. Mai 2014 Akademie Hotel, Karlsruhe

Refresherkurs. Fachkraft für Mammadiagnostik

Was heißt eigentlich ambulant vor stationär?

Dieser QR-Code verbindet Ihr Smartphone direkt mit unserer Internetseite.

7. JMatPro Anwenderkonferenz in Essen

Veranstaltung. Fachtagung Die Experten sind wir! Peer Ansätze in der Jugendsozialarbeit. 16./17. Oktober 2013 (Beginn 13:30 Uhr, Ende 13:00 Uhr)

VdW-Verbandstag 2015

Heterogenität und Integration Perspektiven der wissenschaftlichen Dokumentation in verteilten Informationssystemen

Programm. des Fachkreises Versicherungsrecht am 30. Januar 2014 in München VERSICHERUNGSRECHT

EINLADUNG Internationale Konferenz zur Berglandwirtschaft im Alpenr aum

Bundeselternverband Gehörloser Kinder e.v.


SYMPOSIUM Berlin Mai 2013

4. Speyerer Europarechtstage: Aktuelle Fragen des Europäischen Beihilferechts

3. Update-Tag der WAPPA

GDM ARBEITSKREIS HochschulMathematikDidaktik HERBSTTAGUNG 2011

Tagung Kryoelektronische Bauelemente 2014

AUS DER PRAXIS FÜR DIE PRAXIS

simulieren, bewerten Umwelteinflüsse erfassen, *S 7 European Environmental ^ffipct UrtWeltsimulati< Herausgeber AiK<flBi=- Gesellschaft für .^^k...

FORUM SONDERABFALL- ENTSORGUNG MÄRZ PARK INN BY RADISSON GÖTTINGEN

EINLADUNG INTERNATIONALE KONFERENZ ZUR ZUKUNFT DER BERGLANDWIRTSCHAFT IM ALPENR AUM

SEMINAR. Schiedsgerichtsbarkeit bei Erst- und Rückversicherungen

Transkript:

Programm Symposium Produktqualifikation - Wirkungen auf Produkte 9. und 10. Mai 2012 Maritim Hotel, Confederation of European Environmental Engineering Societies

Ziel der Veranstaltung Produkte werden innerhalb ihres Lebenszyklus verschiedenster Beanspruchungen in ihrer Umwelt ausgesetzt. Diese unterschiedlichen Umwelteinflüsse und die daraus resultierenden Wirkungen müssen im Hinblick auf eine nachhaltige Produktentwicklung, Produktverantwortung, -zuverlässigkeit und Kundenzufriedenheit untersucht werden. Diese Einflüsse werden im Rahmen der Produktqualifikation durch die Betrachtung der verschiedenen Umwelteinflüsse, wie mechanische und thermische Belastungen, Klima, Feuchte, Schadgase, Wind, Biogene Einflüsse und Staub, Sand, Wasser, Salz ermittelt und bewertet. Technische Produkte und Werkstoffe müssen dann den Umweltbedingungen standhalten und entsprechend angepasst werden. 1 2 3 4 Bildnachweis: Titelbild, Bild 3 Fraunhofer-Institut für Chemische Technologie ICT, Pfinztal Bild 1 Georg-Simon-Ohm-Hochschule, Bild 2 Congress- und Tourismus-Zentrale Bild 4 Jens-H. Klingel, KC-Produkte GmbH, Friolzheim Auf diesem Symposium sollen Fragestellungen und Maßnahmen zu den verschiedenen Möglichkeiten, den Strategien und Technologien der Produktqualifizierung vorgestellt und diskutiert werden. Diese Veranstaltung widmet sich neben den oben genannten Umwelteinflüssen insbesondere den Wirkungen von festen und flüssigen Partikeln auf Produkte und deren Wechselwirkungen, dem Partikelvorkommen in der Umwelt, Luft verun reinigungen, den Prüfstäuben, der Beanspruchung durch Wasser, Salz, Salznebel sowie der chemischen Beständigkeit von Produkten. Die Charakterisierung der Materialien und der Produkte spielt für die Beurteilung der Wirkung und der Produktqualität eine entscheidende Rolle. Daher ist die Sensorik und Analytik ein Schwerpunkt dieses Symposiums. Die Umwelteinflüsse müssen gemessen und unter kontrollierten Randbedingungen simuliert werden. Anschließend ist eine umfassende Beurteilung der Wirkungen der Umwelt auf das Produkt erforderlich, und ggf. muss auch eine Rückwirkung auf die Umwelt betrachtet werden. Des Weiteren stellen die Verfahren zur Luftreinhaltung und deren Prüfungen, insbesondere Filterprüfungen und die eingesetzten Prüfstäube einen Schwerpunkt dar. Die Produktqualifikation und die Umweltsimulation sind Disziplinen die durch die Vielfalt der auftretenden Fragestellungen interdisziplinären Charakter besitzen, so dass dieses Symposium eine Kommunikationsund Diskussionsplattform für Partner aus den verschiedensten Industriezweigen ist. Das Symposium soll insbesondere zum wissenschaftlich-technischen Austausch rund um das Thema Produktqualifikation beitragen und Personen aus der Industrie, aus Forschung und Entwicklung und der Anwendung zusammen bringen.

Programm 9. und 10. Mai 2012 in Leitung des Symposiums Programmausschuss Ulrich Teipel Georg-Simon-Ohm-Hochschule, Karl-Friedrich Ziegahn Gesellschaft für Umweltsimulation e.v. (GUS) Michael Braun Georg-Simon-Ohm-Hochschule, Werner Wittberger Confederation of European Environmental Engineering Societies (CEEES) Joachim Cäsar Fraunhofer-Institut für Chemische Technologie (ICT) Ruth Heesen Kommission Reinhaltung der Luft im VDI und DIN (KRdL) 9. Mai 10.00 Begrüßung und Eröffnung U. Teipel, Georg-Simon-Ohm-Hochschule,, Leiter des Symposiums Grußworte Gesellschaft für Umweltsimulation e.v. K.-F. Ziegahn, Karlsruher Institut für Technologie KIT, Präsident der GUS e.v. Confederation of European Environmental Engineering Societies (CEEES) W. Wittberger, Präsident der CEEES Georg-Simon-Ohm-Hochschule, S. Kisro-Völker, Vizepräsidentin der Georg-Simon-Ohm- Hochschule, MITTWOCH Marco Huber Schweizerischer Verein für Umweltsimulation (SVU) Stadt P. Pluschke, Stadt Leopold Kranner Österreichische Gesellschaft für Umweltsimulation (ÖGUS) Thomas Reichert Fraunhofer-Institut für Chemische Technologie (ICT) Peter Pluschke Umweltreferat Stadt Wilhelm Schubert TÜV Rheinland LGA

Programm 9. und 10. Mai 2012 in Programm 9. und 10. Mai 2012 in MITTWOCH 9. Mai 1. Sitzung: Produktqualifikation und Umweltsimulation 10.30 V 1 Umweltsimulation und Feldversuche zur Entwicklung offshore-tauglicher Sensorik und verbessertem Korrosionsschutz zur Erhöhung der technischen Zuverlässigkeit von Offshore-WEA H. Huhn, H. Schnars, C. Kupferschmidt, Fraunhofer IWES, Bremerhaven 9. Mai 2. Sitzung: Partikeln und Filterprüfung 14.00 V 5 Auswahl des Testaerosols in der anwendungsbezogenen Filterprüfung L. Mölter, M. Schmidt, Palas GmbH, Karlsruhe 14.30 V 6 Einflüsse der Prüfstaubqualitäten auf Luftfilter und ihre Prüfung D. Renschen, DMT GmbH & Co. KG, Essen MITTWOCH 11.00 V 2 Produktqualifikation Spannungsfeld in der Prüftechnik J. Cäsar, Fraunhofer ICT, Pfinztal U. Teipel, Georg-Simon-Ohm-Hochschule, / Fraunhofer ICT, Pfinztal 11.30 Kaffeepause 12.00 V 3 Virtuelle Produktqualifikation - Numerische Simulation der Materialalterung A. Müller, T. Vatahska, HTCO, Freiburg A. Geburtig, BAM, Berlin G. Manier, Weiterstadt T. Reichert, Fraunhofer ICT, Pfinztal 12.30 V 4 Simulationsmanagement - Software für die Produktqualifikation M. Walther, Weiss Umwelttechnik GmbH, Reiskirchen-Lindenstruth 13.00 Mittagspause 15.00 V 7 Wirkungen von Luftverunreinigungen auf Schutzgüter Technische Regelsetzung R. Heesen, Kommission Reinhaltung der Luft im VDI und DIN Normenausschuss KRdL, Düsseldorf 15.30 Kaffeepause 16.00 V 8 Verhalten von Prüfstäuben bei der Filterprüfung und der Produktqualifikation U. Teipel, Georg-Simon-Ohm-Hochschule, / Fraunhofer ICT, Pfinztal A.-L. Eichler, Georg-Simon-Ohm-Hochschule, R. Stadler, KSL Staubtechnik, Lauingen J. Cäsar, Fraunhofer ICT, Pfinztal 16.30 V 9 Möglichkeiten zur Beurteilung von mikrobiologischen Einflüssen auf Produkte I. Stephan, BAM, Berlin 17.00 V 10 Wirtschaftsspionage - eine Gefahr für deutsche Unternehmen? M. George, Bayerisches Landesamt für Verfassungsschutz, München 17.50 Stadtführung 19.30 Fränkischer Abend

Programm 9. und 10. Mai 2012 in Programm 9. und 10. Mai 2012 in DONNERSTAG 10. Mai 3. Sitzung: Wirkungen auf Produkte 09.00 V 11 Salznebelprüfungen unter der Lupe und Auswertung von Ringversuchen R. Lein, Aucoteam GmbH, Berlin 09.30 V 12 IP-Schutzart P. Adam, emitel AG, Strasskirchen 10.00 V 13 Schutzarten- und verwandte Prüfungen in der Produkterprobung von Automobilelektronik F. Reil, Continental Automotive GmbH, Regensburg 10.30 Kaffeepause 11.00 V 14 System zur kontrollierten Beschleunigung von Laborbewitterung A. Schönlein, M. Khudaverdyan, Atlas MTT GmbH, Linsengericht 11.30 V 15 Freibewitterung unter feucht-heißer Klimacharakteristik Tropische Verhältnisse in der Kalahari H.-W. Müller, imat-uve group GmbH, Mönchengladbach 10. Mai 4. Sitzung: Produkteigenschaften 13.30 V 17 Emissionsprüfungen an Kunststoffen Analyseverfahren und Anwendungsmöglichkeiten R. Bison, B. Tübke, Fraunhofer ICT, Pfinztal 14.00 V18 Sicherheitsbetrachtungen bei Prüfungen von Li-Ionen-Batterien in einem Klimaschrank E. Frank, Vötsch Industrietechnik GmbH, Balingen 14.30 V 19 Temperatur- und Frequenzverhalten unterschiedlicher Befestigungsmethoden von Beschleunigungssensoren bei mechanischen Umweltprüfungen G. Therolf, Atlas Elektronik GmbH, Bremen 15.00 V 20 HALT Frühzeitige Detektion und Optimierung von Zuverlässigkeitsindikatoren E. Dietel, Continental Automotive GmbH, Regensburg 15.30 Resümee zur Tagung U. Teipel, Georg-Simon-Ohm-Hochschule, / Fraunhofer ICT, Pfinztal DONNERSTAG 12.00 V 16 Prüfung von neuen Beschichtungsmaterialien zum Korrosionsschutz: eine innovative Methode zur Verkürzung der Entwicklungszeiten V. Uhl, M.Weiss, E. Pohle, Österreichisches Forschungsinstitut für Chemie und Technik, Wien 15.45 Tagungsende 12.30 Mittagspause

Tagungsort Maritim Hotel, Frauentorgraben 11, 90443 Zeitplan Mittwoch, 9. Mai 2012 09.00-10.00 Uhr Registrierung 10.00-17.30 Uhr Symposium 17.50-19.15 Uhr Stadtführung 19.30-22.30 Uhr Fränkischer Abend im Maritim Hotel Donnerstag, 10. Mai 2012 09.00-15.45 Uhr Symposium Teilnehmer- 380, gebühr 310, für GUS- und CEEES-Mitglieder sowie für Hochschulangehörige Hierin sind der Tagungsband, die Mittagessen, die Kaffeepausen, die Stadtführung und der Fränkische Abend enthalten. Unterkunft Für die Tagungsteilnehmer steht im Maritim Hotel ein Zimmerkontingent bis zum 6. April bereit. Preise inklusive Frühstück: Einzelzimmer: 102, Doppelzimmer 130, Bitte reservieren Sie Ihr Hotelzimmer unter dem Kennwort GUS-Symposium Produktqualifikation direkt im Maritim Hotel. Telefon +49 911 2363-820/-824 Fax +49 911 2362-836 e-mail: info.nur@maritim.de Die Teilnehmer erhalten eine Anmeldebestätigung/Rechnung und werden gebeten, die Teilnahmegebühr vor Tagungsbeginn auf das Konto Nr. 21312806 bei der Sparkasse Karlsruhe Ettlingen (BLZ 660 501 01) IBAN DE49 6605 0101 0021 3128 06 SWIFT-BIC: KARSDE66 zu überweisen Anmeldung: Bitte melden Sie sich mit dem anhängenden Anmeldeformular oder on-line unter www.gus-ev.de möglichst frühzeitig an. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Gesellschaft für Umweltsimulation e.v. c/o Fraunhofer ICT Sonja Holatka Joseph-von-Fraunhofer-Straße 7 76327 Pfinztal Anreise: Mit dem Auto: Die Anreise mit dem PKW erfolgt über die A3, A6, A9 oder A73. Die hoteleigene Parkgarage verfügt über 170 Stellplätze und hat einen direkten Zugang zum Hotel. Preis pro Tag: 7,. Mit der Bahn: Vom Hauptbahnhof aus erreichen Sie das Maritim Hotel nach ca. 200 m Fußweg. Telefon +49 721 46 40-391 Fax +49 721 46 40-345 e-mail sonja.holatka@ict.fraunhofer.de Internet www.gus-ev.de Mit dem Flugzeug: Der Flughafen liegt ca. 7 km vom Hotel entfernt. Die Fahrzeit mit der U-Bahn vom Flughafen bis zur U-Bahn-Station Opernplatz beträgt ca.10 Minuten. Von dort sind es noch 50 m Fußweg bis zum Maritim-Hotel.

Partner Confederation of European Environmental Engineering Societies Österreichische Gesellschaft für Umweltsimulation Institut für Interdisziplinäre Innovationen (iii) an der Hochschule

Anmeldung Gesellschaft für Umweltsimulation e.v. Sonja Holatka Joseph-von-Fraunhofer-Str. 7 76327 Pfinztal Deutschland Fax: +49 (0) 7214640-345 E-mail: sonja.holatka@gus-ev.de Rechnungsadresse Name, Vorname Titel Firma/Organisation Straße PLZ / Ort Land Telefon Gesellschaft für Umweltsimulation e.v. Sonja Holatka Joseph-von-Fraunhofer-Str. 7 76327 Pfinztal Deutschland Fax E-mail Teilnehmergebühr c 380, c 310, (GUS- und CEEES-Mitglieder sowie Hochschulangehörige) c 60, für Begleitpersonen (Stadtführung und Fränkischer Abend) Zahlung c Überweisung vor Tagungsbeginn nach Erhalt der Rechnung c Zahlung bar im Tagungsbüro Ich stimme zu, dass die bei dieser Veranstaltung aufgenommenen Fotos veröffentlicht werden dürfen. Datum Unterschrift