Spiralcurriculum. Bausteine der Leseförderung

Ähnliche Dokumente
Spiralcurriculum. Bausteine der Leseförderung

Spiralcurriculum. Bausteine der Leseförderung. Hauptschule (Hauptschule und Hauptschule mit Werkrealschule) Ausgabe 2005

Spiralcurriculum. Bausteine der Leseförderung. Allgemeinbildendes Gymnasium Ausgabe 2005

Spiralcurriculum. Bausteine der Leseförderung

Angebote für Schulen Büchereiführungen

Angebote für Schulen Büchereiführungen

Klassenführungen, Lernbuffets und digitale Angebote

Realschule Der klassische Weg zur mittleren Reife

Die Realschule in Baden-Württemberg Typisch RNR

Die Realschule in Baden-Württemberg.

Vorstellung weiterführende Schulen Alemannen-Realschule 16. November 2010

Bibliothek und Schule ein starkes Team

Die Karl-Spohn-Realschule.

Das Spiralcurriculum: ein Masterplan für die Leseförderung Heike Daume

Im Schuljahr 2018/19 sind für die allgemein bildenden Schulen folgende Lehrplanvorgaben verbindlich:

Bildungspartner Bibliothek und Schule: Mehrwert für den Unterricht Beispiel Klasse 5-7 Gymnasium

Im Schuljahr 2016/17 sind für die allgemein bildenden Schulen folgende Lehrplanvorgaben verbindlich:

Stundentafel Schule für Erziehungshilfe. Verordnung des Kultusministeriums über die Stundentafeln für die Schule für Erziehungshilfe (Sonderschule)

Im Schuljahr 2015/16 sind für die allgemein bildenden Schulen folgende Lehrplanvorgaben verbindlich:

Die Realschule in Baden-Württemberg.

Herzlich Willkommen an der Alemannen- Realschule

SIND DAS AUCH IHRE GEDANKEN ZUR REALSCHULE...?

Grundsätze der Gemeinschaftsschule

Gymnasiale Oberstufe an der Integrierten Gesamtschule Neuwied im Schuljahr 2016/2017

Statt einer Inhaltsübersicht...

Was ist eine Gemeinschaftsschule?

Realschule Gerstetten

alle 1-4 Leitgedanken zu den Lehrplänen für die 2010 Grundschule und für die Förderschule mit mit dem Bildungsgang der Grundschule

Wahlpflicht- und Profilfächer an Gemeinschaftsschulen

Weinstadt. Die Umsetzung des Bildungsplans Reinhold-Nägele-Realschule

Leintal-Realschule Schwaigern

Klassenführungen für weiterführende Schulen

Das Modulsystem der Stadtbücherei Warendorf

Der Bildungsweg Ihrer Kinder am Eichsfeld-Gymnasium Duderstadt

"Kooperationsklassen Förderschule/Sonderschule mit Bildungsgang Förderschule - Berufsvorbereitungsjahr/Sonderberufsfachschule"

Spiralcurriculum Klassenführungen. Stadtbibliothek Straubing Rentamtsberg Straubing

Die Realschule in Baden-Württemberg.

Modulbeschreibung. Schiller: Der Handschuh. Werkrealschule/Hauptschule Deutsch (WRS/HS) Alexander Epting

Ziele des Gymnasiums

HERZLICH WILLKOMMEN zum Informationsabend über weiterführende Schulen 2012

Sophie-Scholl-Realschule Karlsruhe. Lernen an der Sophie-Scholl-Realschule

Aktualisierter Orientierungsrahmen für den Lernbereich Globale Entwicklung im Rahmen einer Bildung für nachhaltige Entwicklung

Schulprogramm. Miteinander verantwortlich leben und verantwortlich handeln. Mit dem Gestern das Heute für morgen gestalten.

Oberstufe Sek II. Aufbau der Oberstufe

Informationsabend für Eltern der Schüler/innen des 4. Schuljahres der Grundschulen im Stadtgebiet Schmallenberg, STÄDT.

Einführung des Deutschen Internationalen Abiturs an der Deutschen Schule Athen

Informationsabend Dienstag, 12. Juni Informationen zu den Bildungsgängen in Klasse 6

Schulbibliothekskooperation Straubing

Der Bildungsweg Ihrer Kinder am Eichsfeld-Gymnasium Duderstadt

Die Europaische Dimension in den Lehrplänen der deutschen Bundesländer

Die gymnasiale Oberstufe der IGS Pellenz

Informationen zum Aufbau der MSS und zum Fächerangebot am SGG (erstmals gültig für den Jahrgang 11 im Schuljahr 2011/12)

Herzlich Willkommen!

Die Bibliotheksgalaxis in der Kinder- und Jugendbibliothek Gotha

Der Bildungsweg Ihrer Kinder am Eichsfeld-Gymnasium Duderstadt

Wir fördern Selbstständigkeit und soziales Miteinander

Die Schulart Realschule

Bestellschein. Bildungspläne für die allgemeinbildenden Schulen in Baden-Württemberg. Bildungsplan. Neckar-Verlag. Bildungsplan.

Grundschulinformationen für die Eltern der Grundschüler Klasse 4

Bibliothek und Schule

Empfehlungen zum Wechsel von der Grundschule zur weiterführenden Schule

Informationsabend Dienstag, 26. April Der Bildungsgang NwT-1

Du kannst die Schule zu Fuß, mit dem Fahrrad, dem Bus oder der S-Bahn gut erreichen.

Verordnung zur Einführung der Kerncurricula für die gymnasiale Oberstufe. Vom

Informationsabend Donnerstag, 01. Juni Der Bildungsgang NwT-1

Ziel der gymnasialen Oberstufe

(Modulbild: 2011 Getty Images / Cathy Yeulet Bild-Nr )

Herzlich Willkommen!

Unsere Schule in Magstadt für alle Schülerinnen und Schüler

Der Unterricht in einem Fach über ein halbes Jahr wird Kurs genannt. Es gibt Kurse mit zwei und vier Unterrichtsstunden pro Woche.

Sozial- und Gesundheitswissenschaftliches Gymnasium Profil Soziales (SGGS) Wirtschaftsgymnasium (WG) Kaufmännisches Berufskolleg I

Darstellung der Kooperation zwischen der Albrecht-Dürer-Realschule in Dortmund und der Stadtteilbibliothek Präsentation von Patricia Abel-Köster und

Sozial- und Gesundheitswissenschaftliches Gymnasium Profil Soziales (SGGS) Wirtschaftsgymnasium (WG) Kaufmännisches Berufskolleg I

Die gymnasiale Oberstufe am allgemein bildenden Gymnasium in Baden-Württemberg Abitur 2016

Spiralcurriculum der Stadtbibliothek Hannover

Realschule Gerstetten

Die Küche als Lernort für naturwissenschaftliche Erfahrungen. Ein Handbuch für das Klassenzimmer. Ernährung & Gesundheit

(WS 4) Recherchieren und Informieren

R e f e r a t 7 4. Grund-, Haupt-, Werkreal-, Real-, und Gemeinschaftsschulen (GHWRGS) und Sonderpädagogische Bildungs- und Beratungszentren (SBBZ)

Wichtig! Dies ist eine Einführung für die Kursstufe. Wichtige Informationsquelle ist der Leitfaden für die Oberstufe Abitur 2016.

Herzlich Willkommen zum Informa3onsabend Realschule nach der Bildungsplanreform 2016/2017

Das neue Aufbaugymnasium

Die Organisation der Gymnasialen Oberstufe und die Angebote des Alexander-von-Humboldt-Gymnasiums

Oberstufe Sek II. Die Oberstufe des GBG umfasst im Schuljahr 2013/2014 insgesamt 276 Schülerinnen und Schüler, davon 127 Mädchen (ca. 46 %).

Gemeinschaftsschule. Eine Werkstatt fürs Leben. Vielfalt macht schlauer

Die Realschule in Baden-Württemberg Typisch RNR

Zusammenarbeit mit öffentlichen Büchereien. Am Beispiel der Stadt- und Schulbücherei Gunzenhausen

Bibliotheken.... machen schlau. Informationen und Angebote für die Schule

Informationsabend für Eltern der Schüler/innen des 4. Schuljahres der Grundschulen im Stadtgebiet Schmallenberg, STÄDT.

2017/18. Infoheft Wahlpflichtfach

Die Tübinger Gymnasien stellen sich vor. Geschwister-Scholl-Schule (Gymnasium)

Vorauszusetzende Kompetenzen fachlich: Sicherer Umgang mit dem Computer; erste Erfahrungen mit einem Bildbearbeitungsprogramm.

Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden -Württemberg (MLR)

Grundschule - Hauptschule - Werkrealschule 500 Schülerinnen und Schüler 45 Lehrerinnen und Lehrer Innenstadtschule 25 Nationen

Überschriftenstruktur - HISLSF Hochschul-Informations-System eg, Hannover. Seite 1

LUISE. Ein kooperatives Wunschkind von Schule und Hochschule. Mirjam Liebel, Landesfachstelle für das öffentliche Bibliothekswesen, Nürnberg

Gemeinschaftsschulen Übergänge erfolgreich gestalten

Eugen-Bachmann-Schule Wald-Michelbach

Auf dem Weg zur Gemeinschaftsschule

Transkript:

Spiralcurriculum Bausteine der Leseförderung e zu dem Bildungsplan Ausgabe 2009

Spiralcurriculum: Bausteine der Leseförderung - e zu dem Bildungsplan Impressum: Amt für Schule, Bildung und Sport Stadtbibliothek Amtsleitung: Lothar Lichtblau Abteilungsleitung: Martha Maucher Leiterin der Leseförderung: Heike Christiane Daume 2

Spiralcurriculum: Bausteine der Leseförderung - e zu dem Bildungsplan Inhaltsverzeichnis Einleitung Seite Was ist das Spiralcurriculum?... 4 Entstehung des Spiralcurriculums... 5 Aktualisierung des Spiralcurriculums... 5 Ziele des Spiralcurriculums... 6 Zielgruppen des Spiralcurriculums... 6 Leseförderungs-Bausteine auf drei Ebenen... 7 Summa summarum... 7 Zur Ausgabe 2009... 8 Klasse 6 Basis-Leseförderungs-Bausteine... 9 Zusätzliche e... 12 e der Kategorie außerdem... 14 Klasse 8 Basis-Leseförderungs-Bausteine... 15 Zusätzliche e... 17 e der Kategorie außerdem... 19 Klasse 10 Basis-Leseförderungs-Bausteine... 20 Zusätzliche e... 22 e der Kategorie außerdem... 24 3

Spiralcurriculum: Bausteine der Leseförderung - e zu dem Bildungsplan Einleitung Von Heike Christiane Daume Was ist das Spiralcurriculum? Das Spiralcurriculum: Bausteine der Leseförderung e zu den Bildungsplänen ist ein schriftliches Dokument, das ergänzend zu dem Bildungsplan gelesen werden kann. Das Spiralcurriculum funktioniert wie ein Baukastensystem. Es stellt die Grundlage der Kooperation von Schulen und Stadtbibliothek in Villingen-Schwenningen dar. Das Spiralcurriculum besteht aus en zu Unterrichtseinheiten, die für die Primarstufe und die Sekundarstufe spiralförmig - also aufsteigend und aufeinander aufbauend - Leseförderungsmaßnahmen festlegt. So baut die Spiel und Spaß mit Büchern für die dritten Klassen auf den Kenntnissen der vorhergehenden Entdeckungsreise für die zweiten Klassen auf. Das heißt: Die Bibliothek ist bekannt, wird seitdem überwiegend auch genutzt, die verschiedenen Bereiche können unterschieden werden, die Benutzungsregeln sind eingeübt. Darauf aufbauend können nach einer kleinen Wiederholung die Suchspiele durchgeführt werden. Oder ein weiteres Beispiel für die Sekundarstufe: Das smodell Bücherzeit bildet den Übergang zwischen den Bibliotheksbesuchen Keine Ahnung? Gilt nicht! und Thema, Stoff und Recherche, in dem es auf ersterer aufbaut und letztere vorbereitet. Somit ist das Spiralcurriculum eine sliste der Stadtbibliothek für alle Klassen der Grund-, Haupt- und n und der allgemein bildenden Gymnasien. Es wurde auf der Grundlage des Bildungsplans erstellt und kann so problemlos in den Unterricht aufgenommen werden. Es bezieht nicht nur das klassische Leseförderungsfach mit ein, sondern auch andere sprachliche, geistes- und naturwissenschaftlich ausgerichtete Fächer wie Englisch, Geschichte oder Biologie und Fächerverbünde wie Erdkunde Wirtschaftskunde Gemeinschaftskunde, Welt Zeit Gesellschaft, Naturwissenschaftliches Arbeiten oder Mensch, Natur und Kultur. Zusätzlich zu den en des Spiralcurriculums bietet die Stadtbibliothek allen Schulen auch zu allen anderen gewünschten Themen nach Möglichkeit Medienkisten und Schulpräsentationen an. Weitere individuelle Absprachen und Einladungen finden statt aus Anlass von Projekttagen, Schulfesten, Pädagogischen Tagen, Elternabenden, Konferenzen, Jugendbuchwochen und anderen örtlichen und überregionalen Leseinitiativen. 4

Spiralcurriculum: Bausteine der Leseförderung - e zu dem Bildungsplan Entstehung des Spiralcurriculums Villingen-Schwenningen war eine von insgesamt nur sechs Städten, die 1995 bis 2000 an dem Modellprojekt der Bertelsmann Stiftung Öffentliche Bibliothek und Schule neue Formen der Partnerschaft teilgenommen hat. Involviert waren die Stadtbibliothek und zehn Schulen. Die Idee des Spiralcurriculums entstand während der Lehrerfortbildung Lesen in der Schule - Motivation und Methoden der Bertelsmann Stiftung im Juni 1996 in Gütersloh. Die Teams aller sechs Projektstädte nahmen diese Idee mit nach Hause und begannen mit der Erarbeitung der Konzepte. So entwickelte die Stadtbibliothek in Villingen-Schwenningen 1997 im Projektteam gemeinsam mit den Lehrern und Lehrerinnen das Spiralcurriculum. Die Aktualisierung des Spiralcurriculums Die Stadtbibliothek legt mit diesem schriftlichen Dokument das aktualisierte Spiralcurriculum: Bausteine der Leseförderung e zu den Bildungsplänen vor. Die Aktualisierung wurde vor allem notwendig durch die Einführung des Bildungsplans 2004 in Baden-Württemberg. In schulspezifischen Arbeitsgruppen haben Lehrerinnen und Lehrer gemeinsam mit Mitarbeiterinnen der Stadtbibliothek die Aktualisierung vorgenommen. Die Veränderungen beziehen sich einerseits auf den Bibliotheksteil: Veraltete Bausteine der Leseförderung wurden durch neue ersetzt, weitere neu entwickelte Bausteine aufgenommen. Die Bibliotheksbesuche sind Basis-Leseförderungs-Bausteinen. Ihnen wird erste Priorität eingeräumt. Die Schulpräsentationen werden als zusätzliche Bausteine bewertet. Damit bildet sich ein Stück schulischer und bibliothekarischer Realität ab. Andererseits gibt es große Veränderungen bei dem Bildungsplan: neue Bildungsplanbezüge mussten hergestellt, neue Verbindungen geknüpft werden. Die Leseförderungs-Bausteine sind dabei jeweils bezogen auf die fachspezifischen, bzw. fächerverbundspezifischen Kapitel des Bildungsplans. Im Kapitel I. Leitgedanken zum Kompetenzerwerb für das wird die Bedeutung der Lesekompetenz und Medienkompetenz besonders hervorgehoben. Darüber wird der Stellenwert von Lesen und Bibliotheken auch in der Einführung in den Bildungsplan 2004 von Professor Dr. Hartmut von Hentig betont. Um eine Übertragbarkeit zu gewährleisten, ist das Spiralcurriculum auf die Kerncurricula, nicht aber auf die von den einzelnen Schulen zu erarbeitenden Schulcurricula bezogen. 5

Spiralcurriculum: Bausteine der Leseförderung - e zu dem Bildungsplan Ziele des Spiralcurriculums Natürlich ist das übergeordnete Ziel des Spiralcurriculums die Leseförderung und Förderung der Medienkompetenz bei Kindern und Jugendlichen. Im Einzelnen hat das Spiralcurriculum folgende Ziele: Systematische und kontinuierliche Leseförderung und Förderung der Medienkompetenz im Unterricht Lehrerinnen und Lehrer lernen die e der Stadtbibliothek für die Schule kennen Einsatz von schriftlich ausgearbeiteten, verbindlichen und erprobten Leseförderungsbausteinen Jede Schulklasse hat möglichst einmal im Schuljahr einen persönlichen Kontakt mit der Stadtbibliothek Einbeziehung verschiedener Unterrichtsfächer in die Zusammenarbeit von Schule und Stadtbibliothek Unterstützung der Lehrerinnen und Lehrer bei der Unterrichtsvorbereitung und Unterrichtsgestaltung Optimierung der Vorbereitungsmöglichkeiten in der Bibliothek Ausbau des Medienbestandes der Stadtbibliothek nach den Schwerpunktthemen des Spiralcurriculums Entwicklung neuer Formen der Partnerschaft zwischen Schule und Bibliothek Schaffung einer verbindlichen Grundlage für die Kooperation Gewährleistung der Übertragbarkeit auf andere Schulen und Bibliotheken in Baden- Württemberg Zielgruppen des Spiralcurriculums Das Spiralcurriculum Villingen-Schwenningen bezieht sich auf den Bildungsplan von Grundschule, Hauptschule (mit Werkrealschule), und allgemein bildendem Gymnasium, und dort auf die Klassen 1 bis 10. Das Spiralcurriculum bietet für die Lehrerinnen und Lehrer der genannten Schulen in Villingen-Schwenningen eine praxisorientierte Handreichung für die Kooperation mit der Stadtbibliothek, eben bezogen auf ihre wichtigste Arbeitsgrundlage, den Bildungsplan. Den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Stadtbibliothek wird mit dem Spiralcurriculum ein Einblick in den schulischen Alltag ermöglicht. Die aufgeführten Themen der smodelle und Bibliotheksrallyes und die der Medienkisten werden beim Bestandsaufbau berücksichtigt. 6

Spiralcurriculum: Bausteine der Leseförderung - e zu dem Bildungsplan Leseförderungs-Bausteine auf drei Ebenen Das Spiralcurriculum Villingen-Schwenningen gliedert die sübersicht in drei Kategorien: Basis- : Hier besteht die Leseförderung und Förderung der Medienkompetenz aus einem oder mehreren Bausteinen, wovon möglichst einer im laufenden Schuljahr umgesetzt werden soll. Sie sind speziell abgestimmt auf Unterrichtsfächer und Fächerverbünde und nennen einen Bildungsplanbezug. Hauptbestandteile sind vor allem smodelle und Bibliotheksrallyes. Zusatz- : Neben Medienkisten und Schulpräsentationen gibt es zusätzliche e wie Unterricht in der Bibliothek oder die Rucksack-Bücherei und die Bücher-Foto-Safari. Ein spezieller Bildungsplanbezug ist nicht in jedem Fall und nur beispielhaft gegeben. Diese Leseförderungsbausteine sind meist in jedem Schultyp, in jeder Klassenstufe, in (fast) jedem oder Fächerverbund und zu (fast) jedem Thema einsetzbar und abrufbar. e der Kategorie außerdem : Hier finden sich Leseförderungsbausteine wie der Literaturpreis des Oberbürgermeisters für Schulklassen, die Kinder- und Jugendbuchtage oder Elternabende in der Stadtbibliothek. Summa summarum Das Spiralcurriculum: Bausteine der Leseförderung e zu den Bildungsplänen ist ein schriftliches Dokument, das ergänzend zu dem Bildungsplan gelesen werden kann. Mit dem Spiralcurriculum, einer transparenten Basis, ist die Kooperation von Schule und Bibliothek auf eine neue Grundlage gestellt. Wer also als Bibliothekarin oder als Bibliothekar die Zusammenarbeit mit den Schulen vor Ort nicht mehr der zufälligen Nachfrage überlassen will und die Arbeit mit Schulen zielgerichtet und systematisch vernetzten will oder wer als Lehrerin oder als Lehrer die Zusammenarbeit mit der Stadtbibliothek intensivieren will, kann auf dem in Villingen-Schwenningen entwickelten Spiralcurriculum aufbauen. Das Spiralcurriculum dient so der Verzahnung und Kooperation von Schule und Bibliothek in Villingen-Schwenningen, aber auch darüber hinaus: das Spiralcurriculum Villingen- Schwenningen hat beispielhaften Modellcharakter und kann von Bibliotheken und Schulen in ganz Baden- Württemberg aufgenommen und gemeinsam auf die jeweiligen Verhältnisse vor Ort angepasst werden. 7

Spiralcurriculum: Bausteine der Leseförderung - e zu dem Bildungsplan Zur Ausgabe 2009 Erneut haben sich Veränderungen ergeben: die Rucksackbücherei wurde aufgelöst, neue Leseförderungs-Bausteine wie Patschnass!, Sagen-Rallye, An des Neckars Quelle, Der schönste erste Satz, Bücherzeit, OPAC? Okay!, Wissensdurstig! und Vom Menschen, Medien und mehr! entwickelt. Außerdem wurde das Spiralcurriculum auf die Kursstufe des Gymnasiums ausgeweitet und mit Leseförderungs-Bausteinen wie dem, Seminarapparate einzurichten, ausgestattet. Aufgenommen wurde auch die Veranstaltungsreihe Auf Buchfühlung mit hochkarätigen Begegnungen von Autorinnen und Autoren als für die Kursstufe des Gymnasiums. Und die Thema, Stoff & Recherche wird schon in Klassenstufe 7 angeboten. 8

Spiralcurriculum: Bausteine der Leseförderung - e zu dem Bildungsplan Klasse: 6 Schultyp: Basis-Leseförderungs-Bausteine Keine Ahnung? Gilt nicht! 1. Sprechen Die Schülerinnen und Schüler machen sich auf den Weg, um die mit entsprechend farbigen Lesezeichen markierten Bücher aus den Bereichen Kinder- und Jugendsachbuch, Bücher für die Schule und Jugendromane zu finden. Die Suchergebnisse werden gemeinsam besprochen. Die Aufstellung und Systematisierung der Medien wird somit nicht nur erklärt, sondern auch praktisch erfahren. Bücherzeit Die Schülerinnen und Schüler lösen selbständig mehrmals Suchaufträge zu den Themengebieten Medienbestand der Bibliothek, Jugendromane und Sachbuchabteilung und präsentieren anschließend die Suchergebnisse. Die Schülerinnen und Schüler lernen so die Medienvielfalt des Bibliotheksbestandes kennen; sie erfahren und verstehen die Aufstellung und Systematisierung der Bibliotheksbereiche Jugendromane und Sachbuchabteilung. 9

Spiralcurriculum: Bausteine der Leseförderung - e zu dem Bildungsplan Noch n Gedicht! 1. Sprechen Musik 1. Musik machen singen, sprechen und musizieren Sport 1. Grundformen der Bewegung Die Aktion ist ein spannender und lustvoller Einstieg in das Thema Lyrik. Im Mittelpunkt stehen Gedichte von Ernst Jandl, Christine Nöstlinger, Christian Morgenstern, Peter Härtling, Josef Guggenmos etc. Die Kinder und Jugendlichen setzen die Gedichte in szenische Präsentationen um. Es besteht auch das, Gedichtvertonungen in leichten Kreistänzen umzusetzen. Bibliotheksrallye Märchen-Rallye 1. Sprechen 2. Schreiben An 18 Stationen lernen die Kinder die Märchen verschiedener Länder und Völker kennen. Die Schülerinnen und Schüler lösen Aufgaben zu bekannten und unbekannten Märchen. Bibliotheksrallye Sagen-Rallye 1. Sprechen 2. Schreiben An 20 Stationen lernen die Schülerinnen und Schüler die Orts- und Personensagen kennen und lösen Aufgaben zu Primär- und Sekundärtexten, zu einem Hörspiel und arbeiten mit einer Internetseite. 10

Spiralcurriculum: Bausteine der Leseförderung - e zu dem Bildungsplan Fächerverbund Bibliotheksrallye Naturphänomene Naturwissenschaftliches Arbeiten 1. Kompetenzerwerb durch Denk- und Arbeitsweisen 2. Kompetenzerwerb durch das Erschließen von Phänomenen, Begriffen und Strukturen Die Rallye richtet sich an Lehrkräfte der naturwissenschaftlichen Fächer. An den Stationen gilt es spannende Naturphänomene aus den Bereichen Biologie, Erdkunde und Physik zu enträtseln. An experimentellen Stationen führen die Schülerinnen und Schüler einfache physikalische Experimente durch. An des Neckars Quelle Geschichte Themenbereich 1: Aufgaben und Bedeutung des es Geschichte Themenbereich 2: Lebens- und Wirtschaftsformen in der Vergangenheit Die Schülerinnen und Schüler begeben sich auf eine lustige und spannende Zeitreise, lernen Kelten, Alemannen, Römer kennen und erwerben so spielerisch Kenntnisse über die Geschichte Schwenningens. 11

Spiralcurriculum: Bausteine der Leseförderung - e zu dem Bildungsplan Klasse: 6 Schultyp: Zusätzlich Bibliotheksrallye Erich Kästner-Rallye 1. Sprechen 2. Schreiben Die Kinder finden an den Stationen Bücher von Erich Kästner und dazu passende Aufgaben. Sie lernen nicht nur seine Bücher, sondern auch Ausschnitte seines bewegten Lebens kennen. Bibliotheksrallye Astrid Lindgren-Rallye 1. Sprechen 2. Schreiben Die lustigen Bücher von Astrid Lindgren machen den Kindern Lust aufs Lesen. An einer Station werden die Kinder angeleitet, im Internet nach Informationen über die Autorin zu recherchieren. Der schönste erste Satz 2. Lesen/Umgang mit Texten und Medien Der erste Satz ist wichtig. Auch in der Literatur. Die Schülerinnen und Schüler können aus einer Fülle von Vorschlägen ihren schönsten ersten Satz auswählen, damit spielen und versuchen, diesen einem Buchtitel zuzuordnen. Unterricht in der Bibliothek zu (fast) allen Themen in (fast) allen Fächern und Fächerverbünden Lehrkräfte können das Klassenzimmer von der Schule in die Stadtbibliothek verlegen und dort unterrichten. Der Medienbestand kann genutzt werden und das Team der Stadtbibliothek steht als Ansprechpartner zur Verfügung. 12

Spiralcurriculum: Bausteine der Leseförderung - e zu dem Bildungsplan Beispiele Bücher-Foto-Safari zu vielen Themen in (fast) allen Fächern und Fächerverbünden Ein Blindspiel, das bestens dafür geeignet ist, Sachbücher kennen zu lernen und Neugier zu wecken. Die Klasse erfährt bei dem Blindspiel zudem, was es heißt, Vertrauen zu geben und Vertrauen zu haben. Bibel, Evangelische Religionslehre, II., Dimension Bibel Tiere, Naturwissenschaftliches Arbeiten, II., 3. Wasser, Naturwissenschaftliches Arbeiten, II., 3. Ur- und Frühgeschichte, Geschichte, II., 2. Römer in Südwestdeutschland, Geschichte, II., 2. Mittelalter, Geschichte, II, 2: Pole, Erdkunde Wirtschaftskunde Gemeinschaftskunde, II., 2. Vulkane, Erdkunde Wirtschaftskunde Gemeinschaftskunde, II., 2. Fantasiewelten, Bildende Kunst, II., 2 Beispiele Medienkisten und Schulpräsentationen zu (fast) allen Themen in (fast) allen Fächern und Fächerverbünden Lehrkräfte können die Möglichkeit nutzen, sich ein Stück Bibliothek in die Klasse zu holen: mit einer Medienkiste, die aus bis zu 30 Büchern und anderen Medien besteht. Auf Wunsch stellt die Stadtbibliothek die Medienkiste in einer Schulpräsentation auch im Unterricht in der Schule vor. Das Lernen lernen Bibel, Evangelische Religionslehre, II., Dimension Bibel Weltreligionen, Katholische Religionslehre, II., 7. Jugendromane,, II., 1., 3. Gedichte,, II., 1., 3. Englischlektüren mit Kassetten, Englisch (1. Fremdsprache), II., 1. Tiere, Naturwissenschaftliches Arbeiten, II., 3. Wasser, Naturwissenschaftliches Arbeiten, II.,3. Ur- und Frühgeschichte, Geschichte, II., 2. Römer in Südwestdeutschland, Geschichte, II., 2. Mittelalter, Geschichte, II., 2. Erdbeben, Erdkunde Wirtschaftskunde Gemeinschaftskunde, II., 2. Nord- und Südpol, Erdkunde Wirtschaftskunde Gemeinschaftskunde, II., 2. Vulkane, Erdkunde Wirtschaftskunde Gemeinschaftskunde, II., 2. Liederbücher, Musik, II., 1. Musikinstrumente, Musik, II., 3. Fortsetzung folgt nicht... Videos stellen Auszüge aus verfilmten Jugendbüchern vor. An einer spannenden Stelle brechen die Filme ab - die Fortsetzung folgt im Buch. Themen sind Aids, Drogen, Krimi, Wikinger, Hieroglyphen... 13

Spiralcurriculum: Bausteine der Leseförderung - e zu dem Bildungsplan Klasse: 6 Schultyp: Außerdem Literaturpreis des Oberbürgermeisters für Schulklassen Jugendbuchtage Elternabend 14

Spiralcurriculum: Bausteine der Leseförderung - e zu dem Bildungsplan Klasse: 8 Schultyp: Basis-Leseförderungs-Bausteine Thema, Stoff & Recherche 1. Sprechen Hier lernen die Schülerinnen und Schüler die Sachbuchabteilung und deren systematische Aufstellung kennen. Sie üben die selbstständige Recherche und die Nutzung des elektronischen Katalogs. Mit diesem wird die Bibliothek als Ort der Informationsbeschaffung für Unterricht und Freizeit kennen gelernt und erfahren. OPAC? Okay! Informationstechnische Grundbildung 1. Arbeiten und Lernen mit informationstechnischen Werkzeugen Gerne ist das Team der Leseförderung in der Schule zu Gast. Im Computerraum der Schule vertiefen sie die Kenntnisse der Schülerinnen und Schüler betreffend die Recherchemöglichkeiten mit dem elektronischen Katalog der Bibliothek. Wissensdurstig! zu (fast) allen Themen in (fast) allen Fächern und Fächerverbünden Die ZL oder die GFS steht an? Es gilt, Informationen zu finden, zu sammeln und auszuwerten? Dann ist der Leseförderungs-Baustein Wissensdurstig! genau der richtige: die Informationsbeschaffung in Nachschlagewerken, die Recherche nach geeigneten Buchtiteln und das Finden von relevanten Internetlinks stehen im Mittelpunkt. 15

Spiralcurriculum: Bausteine der Leseförderung - e zu dem Bildungsplan Noch n Gedicht! 1. Sprechen Musik 1. Musik machen singen, sprechen und musizieren Sport 1. Grundformen der Bewegung Leichtathletik/Geräteturnen/Akrobatik Tanz/Schwimmen Die Aktion ist ein spannender und lustvoller Einstieg in das Thema Lyrik. Im Mittelpunkt stehen Gedichte von Ernst Jandl, Christine Nöstlinger, Christian Morgenstern, Peter Härtling, Josef Guggenmos etc. Die Kinder und Jugendlichen setzen die Gedichte in szenische Präsentationen um. Es besteht auch das, Gedichtvertonungen in leichten Kreistänzen umzusetzten. 16

Spiralcurriculum: Bausteine der Leseförderung - e zu dem Bildungsplan Klassenstufe: 8 Schultyp: Zusätzlich Französisch Bienvenue à la bibliothèque für französische Austauschschülerinnen und -schüler Ein interessanter Programmpunkt im Rahmen des Schüleraustausches ist der Besuch in der Bibliothek. In Kleingruppen arbeiten die französischen Gäste mit Buchpaketen zu heimatkundlichen Themen wie Stadtgeschichte oder Natur und Kultur des südwestdeutschen Raumes. Anschließend stellen sie die Ergebnisse im Plenum vor. Der schönste erste Satz Der erste Satz ist wichtig. Auch in der Literatur. Die Schülerinnen und Schüler können aus einer Fülle von Vorschlägen ihren schönsten ersten Satz auswählen, damit spielen und versuchen, diesen einem Buchtitel zuzuordnen. Unterricht in der Bibliothek zu (fast) allen Themen in (fast) allen Fächern und Fächerverbünden Lehrkräfte können das Klassenzimmer von der Schule in die Stadtbibliothek verlegen und dort unterrichten. Der Medienbestand kann genutzt werden und das Team der Stadtbibliothek steht als Ansprechpartner zur Verfügung. Bücher-Foto-Safari zu vielen Themen in (fast) allen Fächern und Fächerverbünden Ein Blindspiel, das bestens dafür geeignet ist, Sachbücher kennen zu lernen und Neugier zu wecken. Die Klasse erfährt bei dem Blindspiel zudem, was es heißt, Vertrauen zu geben und Vertrauen zu haben. Beispiele Indianer, Englisch (1. Fremdsprache), II., 4.; Geschichte, II., 3 USA, Geschichte, II., 3. Staaten der Erde, Erdkunde Wirtschaftskunde Gemeinschaftskunde, II., 1. Umwelt, Erdkunde Wirtschaftskunde Gemeinschaftskunde, II., 3. Musikepochen, -formen, -gattungen und -stile, Musik, II., 3. Kochbücher, Mensch und Umwelt, II., 3. 17

Spiralcurriculum: Bausteine der Leseförderung - e zu dem Bildungsplan Beispiele Medienkisten und Schulpräsentationen zu (fast) allen Themen in (fast) allen Fächern und Fächerverbünden Lehrkräfte können die Möglichkeit nutzen, sich ein Stück Bibliothek in die Klasse zu holen: mit einer Medienkiste, die aus bis zu 30 Büchern und anderen Medien besteht. Auf Wunsch stellt die Stadtbibliothek die Medienkiste in einer Schulpräsentation auch im Unterricht in der Schule vor. Sucht und Drogen, Evangelische Religionslehre, II., Dimension: Mensch; Katholische Religionslehre, II., 1.; Naturwissenschaftliches Arbeiten, II., 2. Judentum, Evangelische Religionslehre, II., Dimension: Religionen und Weltanschauungen Menschen in Not, Katholische Religionslehre, II., 6. Preisgekrönte Jugendliteratur,, II., 1., 3. Indianer, Englisch (1. Fremdsprache), II., 4.; Geschichte, II., 3 Entdecker und Entdeckungen, Geschichte, II., 2. USA, Geschichte, II., 3. Staaten der Erde, Erdkunde Wirtschaftskunde Gemeinschaftskunde, II., 1. Umwelt, Erdkunde Wirtschaftskunde Gemeinschaftskunde, II., 3. Musikepochen, -formen, -gattungen und -stile, Musik, II., 3. Mannschaftssportarten, Sport., II., 2. Kochbücher, Mensch und Umwelt, II., 3. Französischlektüren mit Kassetten für das 2. und 3. Lernjahr, Französisch (1. Fremdsprache), II., 1. und 3. Fortsetzung folgt nicht... Videos stellen Auszüge aus verfilmten Jugendbüchern vor. An einer spannenden Stelle brechen die Filme ab - die Fortsetzung folgt im Buch. Themen sind Aids, Drogen, Krimi, Wikinger, Hieroglyphen... 18

Spiralcurriculum: Bausteine der Leseförderung - e zu dem Bildungsplan Klasse: 8 Schultyp: Außerdem Literaturpreis des Oberbürgermeisters für Schulklassen Jugendbuchtage 19

Spiralcurriculum: Bausteine der Leseförderung - e zu dem Bildungsplan Klasse: 10 Schultyp: Basis-Leseförderungs-Bausteine Thema, Stoff & Recherche 1. Sprechen Hier lernen die Schülerinnen und Schüler die Sachbuchabteilung und deren systematische Aufstellung kennen. Sie üben die selbstständige Recherche und die Nutzung des elektronischen Katalogs. Mit diesem wird die Bibliothek als Ort der Informationsbeschaffung für Unterricht und Freizeit kennen gelernt und erfahren. OPAC? Okay! Informationstechnische Grundbildung 1. Arbeiten und Lernen mit informationstechnischen Werkzeugen Gerne ist das Team der Leseförderung in der Schule zu Gast. Im Computerraum der Schule vertiefen sie die Kenntnisse der Schülerinnen und Schüler betreffend die Recherchemöglichkeiten mit dem elektronischen Katalog der Bibliothek. Wissensdurstig! zu (fast) allen Themen in (fast) allen Fächern und Fächerverbünden Die ZL oder die GFS steht an? Es gilt, Informationen zu finden, zu sammeln und auszuwerten? Dann ist der Leseförderungs-Baustein Wissensdurstig! genau der richtige: die Informationsbeschaffung in Nachschlagewerken, die Recherche nach geeigneten Buchtiteln und das Finden von relevanten Internetlinks stehen im Mittelpunkt. 20

Spiralcurriculum: Bausteine der Leseförderung - e zu dem Bildungsplan Von Menschen, Medien und mehr! 1. Sprechen 2. Schreiben Bei ihrem Streifzug durch die Stadtbibliothek lernen die Schülerinnen und Schüler die Bibliothek und die Menschen, die dort arbeiten, kennen. Mit diesem erfährt die Klasse die Bibliothek als Ort der Informationsbeschaffung für Schule und Freizeit. Schiller? Schillert! 1. Sprechen 2. Schreiben 3. Lesen/Umgang mit Medien Das Modell für den Unterricht in der Bibliothek ermöglicht Schülerinnen und Schülern einen facettenreichen Einblick in das Leben und Werk dieser großen Dichterpersönlichkeit. 21

Spiralcurriculum: Bausteine der Leseförderung - e zu dem Bildungsplan Klasse: 10 Schultyp: Zusätzlich Französisch Bienvenue à la bibliothèque für französische Austauschschülerinnen und -schüler Ein interessanter Programmpunkt im Rahmen des Schüleraustausches ist der Besuch in der Bibliothek. In Kleingruppen arbeiten die französischen Gäste mit Buchpaketen zu heimatkundlichen Themen wie Stadtgeschichte oder Natur und Kultur des südwestdeutschen Raumes. Anschließend stellen sie die Ergebnisse im Plenum vor. Der schönste erste Satz Der erste Satz ist wichtig. Auch in der Literatur. Die Schülerinnen und Schüler können aus einer Fülle von Vorschlägen ihren schönsten ersten Satz auswählen, damit spielen und versuchen, diesen einem Buchtitel zuzuordnen. Praktikumsplatz Stadtbibliothek Themenorientierte Projekt Berufsorientierung in der Die Stadtbibliothek bietet Schülerinnen und Schülern dieser Stufen im Rahmen der Berufsorientierung in der einen Praktikumsplatz an mit den Inhalten Grundwissen Bibliothek, Regalordnung, Assistenz bei Ausstellungen, Führungen, Veranstaltungen etc. Unterricht in der Bibliothek zu (fast) allen Themen in (fast) allen Fächern und Fächerverbünden Lehrkräfte können das Klassenzimmer von der Schule in die Stadtbibliothek verlegen und dort unterrichten. Der Medienbestand kann genutzt werden und das Team der Stadtbibliothek steht als Ansprechpartner zur Verfügung. 22

Spiralcurriculum: Bausteine der Leseförderung - e zu dem Bildungsplan Beispiele Medienkisten und Schulpräsentationen zu (fast) allen Themen in (fast) allen Fächern und Fächerverbünden Lehrkräfte können die Möglichkeit nutzen, sich ein Stück Bibliothek in die Klasse zu holen: mit einer Medienkiste, die aus bis zu 30 Büchern und anderen Medien besteht. Auf Wunsch stellt die Stadtbibliothek die Medienkiste in einer Schulpräsentation auch im Unterricht in der Schule vor Christentum, Judentum und Islam, Evangelische Religionslehre, II., Dimension: Religionen und Weltanschauungen Monotheistische Weltreligionen, Katholische Religionslehre, II., 7. Drei Weltreligionen unseres Kulturkreises, Ethik, II., 1. Preisgekrönte Jugendliteratur,, II., 1., 3. Landeskunde Großbritannien, Englisch (1. Fremdsprache), II., 4. Landeskunde USA, Englisch (1. Fremdsprache), II., 4. Energie, Naturwissenschaftliches Arbeiten, II., 5. Nationalsozialismus, Geschichte, II., 3. Französische Revolution, Geschichte, II., 6. Leben in der Einen Welt, Erdkunde Wirtschaftskunde Gemeinschaftskunde, II., 3. Krieg und Frieden, Erdkunde Wirtschaftskunde Gemeinschaftskunde, II., 6. Extremismus, Erdkunde Wirtschaftskunde Gemeinschaftskunde, II., 4. Künstler und Kunstgeschichte, Bildende Kunst, II., 4. Energie, Technik, II., 4. Essstörungen, Mensch und Umwelt, II., 3. Mode, Mensch und Umwelt., II., 4. Landeskunde Frankreich, Französisch (2.. Fremdsprache), II., 4. 23

Spiralcurriculum: Bausteine der Leseförderung - e zu dem Bildungsplan Klasse: 10 Schultyp: Außerdem Literaturpreis des Oberbürgermeisters für Schulklassen Jugendbuchtage 24