Großtiermodelle in der translationalen Forschung

Ähnliche Dokumente
Wie viel Mensch ist die Maus? Nutzen alternativer Tiermodelle für die interdisziplinäre medizinische Forschung

Wie viel Mensch ist die Maus? - Chancen von Nutztiermodellen -

Zoonosen und Verbraucherschutz. Dr. Peter van der Wolf Varkensgezondheidszorg, de GD

Internationaler Tag des Versuchstiers? Medizinischer Fortschritt dank Tieren

Janine Czichy, Hamburg SCHUTZ VON VERSUCHSTIEREN. 38 BfR 2 GO

Klonen: Forschungsstand, tierethische & rechtliche Aspekte

Fetale Programmierung

Molekulare Epidemiologie von Mycobacterium avium subsp. paratuberculosis Charakterisierung eines Erregers mit geringer genetischer Heterogenität

Grundlagen I. Institute of Molecular Psychiatry University of Bonn

Verordnung über ein Überwachungsprogramm zur Bekämpfung der klinischen Paratuberkulose. Dr. Mario Winkler

Öffentliche Anhörung Biosicherheit des Deutschen Ethikrates Berlin,

Woche auf einen Blick

Verordnung über meldepflichtige Tierkrankheiten

Das BLW als Förderer

Aktuelle Entwicklungen im Tierschutzrecht

Anzahl der für Versuche und andere wissenschaftliche Zwecke verwendeten Wirbeltiere

Salmonella Bedeutung als Zoonose- Erreger in der Lebensmittel-Kette

Tierversuche. Medizinische Notwendigkeit oder grausames Relikt? Dr. med. vet.. Corina Gericke Ärzte gegen Tierversuche e.v.

Allergieprävention im Kindesalter

Die. Alternative. Biologische (Tier-) Medizin aus Baden-Baden

Tiernutzung in der biomedizinischen Forschung: eine verdrängte Notwendigkeit? Podiumsdiskussion am 24. Juni 2013, Universität Tübingen

STS-Verzeichnis Akkreditierungsnummer: STS 00624

Anzahl der für Versuche und andere wissenschaftliche Zwecke verwendeten Wirbeltiere

TABELLE 1: ANZAHL DER VERWENDETEN TIERE BEZOGEN AUF IHRE HERKUNFT

Wie kann der Antibiotikaeinsatz reduziert werden?

BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN

Dialog und Kooperation zwischen Humanund Veterinärmedizin. 5-Jahresbilanz der Nationalen Forschungsplattform für Zoonosen

Ethikrat Berlin, Dual-Use-Gefahrenpotentiale in der aktuellen biomedizinischen Forschung Influenzaviren -

Anzahl der für Versuche und andere wissenschaftliche Zwecke verwendeten Wirbeltiere

Das Tierversuche verstehen -Quiz

Tierversuche Pros und Cons

Wahlpflichtveranstaltungen Sommersemester 2007

BfR stuft den massiven Einsatz von Antibiotika in der Tierproduktion als bedenklich ein

Mögliche Zusammenhänge zwischen Paratuberkulose und Morbus Crohn. Gerald Martin, Juliane Bräunig, BgVV

1. Termin: Uhrzeit Thema Dozent. 8:00 10:00 Ethische Aspekte von Tierversuchen Rex. 10:10 11:30 Rechtliche Grundlagen Thöne-Reineke

Dual-Use-Potenzial. IB21 Bioterrorismus Erreger/Toxine + Szenarien. Bakterien (Bacillus anthracis) Viren (Variola major) Toxine (Botulinum-Toxin)

** 3. INTERAKTION ZW. VIRUS + ZELLGENOM

Bestimmungsfaktoren des Antibiotikaeinsatzes

Inhaltsübersicht. Teil 1 Einführung in die klinische Medizin. Teil 2 Leitsymptome von Krankheiten

Tiere als Therapie Fragebogen

Vorstellung des Forschungszentrums und Einführung in das Thema: Lungentumore, COPD und Asthma Trends in Forschung und Therapie

Ausbildungsinhalte zum Sonderfach Pharmakologie und Toxikologie. Sonderfach Grundausbildung (36 Monate)

Was ist los im Schweinestall? Aktuelle Resistenzsituation: Cephalosporine und Fluorchinolone

Aktuelle Empfindlichkeitsdaten zu Cephalosporinen und Fluorchinolonen bei tierpathogenen Erregern

Ausbildungsinhalte zum Sonderfach Pharmakologie und Toxikologie. Sonderfach Grundausbildung (36 Monate)

Tierversuche. medizinische Notwendigkeit oder sinnlose Quälerei? Dipl.-Biol. Silke Bitz Ärzte gegen Tierversuche e.v. Bund gegen Missbrauch der Tiere

Wissenschaftler wollen Dialyse langfristig überflüssig machen

BHV 1-Infektionen in NRW. Kausch/Holsteg TGD-NRW

Wir sind immer bereit ob Prävention, Seuchenausbruch oder Export

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Stadtgymnasium Detmold. Schulinternes Curriculum Biologie für die Jahrgangsstufe 9 Stand: Prozessbezogene Kompetenzen Fachliche Kontexte

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Tiere in Haus und Hof

Diabetes Surveillance am RKI Konzept und aktuelle Daten

Stellungnahme. zur Verwertung von zu Versuchszwecken gezüchteten aber nicht genutzten Nagetieren zu Futterzwecken

Q-Fieber Ausbruch in den Niederlanden:

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/ Wahlperiode

Grippe eine harmlose Erkrankung. Manfred H. Wolff Institut für Mikrobiologie und Virologie Universität Witten / Herdecke

Diplomfortbildungsprogramm ÖGKJ

Diplomfortbildungsprogramm ÖGKJ

Die Rolle des Tierversuchs als Erkenntnismethode in der Humanmedizin

Weitere berufliche Risikogruppen für eine Kolonisierung mit multiresistenten Erregern (MRSA)

Antibiotika: Therapie auf Kosten der Zukunft?

Erreger-Wirt Interaktionen

Austausch von gentechnisch veränderten Tieren zwischen experimentellen Tierhaltungen

Einspruch gegen das Europäische Patent EP B1

Monitoringkonzept für die Schweiz

Eidgenössisches Departement des Innern EDI. Bundesamt für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen BLV Tiergesundheit

Erforschung der molekularen Pathogenese des Q-Fiebers Q Anwendung in der Diagnostik und Epidemiologie in Deutschland

in medizinische Wissenschaften, in Morphologie, in Pharmazie und in Physiologie

Inhalte Klasse 5 Konzeptbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen

Ihre medizinischen Daten und Behandlungen. Über Sie

Molekulare Allergiediagnostik bei Allergien gegen Haustiere mit Fell. PD Dr. med. Johannes Huss-Marp ImmunoDiagnostics Thermo Fisher Scientific

Zugelassene immunologische Produkte / Produits immunologiques autorisés

EINE IMPFUNG KANN HELFEN

ANHANG 1: Leitfaden für die Qualitätssicherung in der Praxis tiergestützter Interventionen

Eidgenössisches Departement des Innern EDI. Bundesamt für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen BLV Tiergesundheit

Verordnung über die Aus- und Weiterbildung des Fachpersonals für Tierversuche

Impfungen bei Nutztieren

Beatrix Grubeck-Loebenstein. Institut für Biomedizinische Alternsforschung Österreichische Akademie der Wissenschaften, Innsbruck

Traditionelle und innovative Impfstoffentwicklung

Wie tickt das Immunsystem von Kälbern wirklich? Hans- Joachim Schuberth Stiftung Tierärztliche Hochschule AG Immunologie

Bekanntmachung Nr. 312 über die Zulassung von Sera und Impfstoffen sowie andere Amtshandlungen Vom 8. Juli 2007

Anforderungen an Desinfektionsmittel in besonderen Situationen 21.Juni 2016

Transportintervalle bei langen Beförderungen:

Dr. rer. nät. Beate Fessler DER NEUE MEDIKAMENTEN FÜHRER. Das Standardwerk der synthetischen und pflanzlichen Arzneimittel SÜDWEST

MRSA in verschiedenen Lebensmittelketten

Die neuen Regelungen der TÄHAV und Ihre Konsequenzen für die Praxis und für die Überwachung

Standardhygiene statt Isolierung bei MRSA Prof. Dr. med. Ines Kappstein

Einsparung von Antibiotika durch Impfungen gegen Rindergrippe und Durchfall

Prävalenz, Risikofaktoren und klinischer Verlauf des Q-Fiebers beim Menschen

Empfehlung. zur Nutzung von Ohrstanzen zur Genotypisierung von Labornagern

Erhebung zum Kälbermanagement in Milchviehbetrieben

Neue Wege in der Krebstherapie Von der lebensbedrohlichen zur chronischen Krankheit?

Katzenschnupfen. Organzentrierter Unterricht Oberer Respirationstrakt 7. Oktober 2015

Tierseuchenbekämpfung wozu?

11. Juli 2018: Weltmeisterlich? Medizinische Biotechnologie in Deutschland und Bayern

Untersuchungsangebot, methode + benötigtes Probenmaterial

Transkript:

44. Seminar über Versuchstiere und Tierversuche Dienstag, 19. Mai und Mittwoch, 20. Mai 2015, Berlin Großtiermodelle in der translationalen Forschung Petra Reinhold, Jena

Hätten Sie gewusst dass 17 Nobelpreise an Wissenschaftler verliehen wurden, die Rinder, Pferde, Schafe oder Geflügel als biomedizinische Modelle nutzten [Ireland et al. J. Anim. Sci. 2008, 86: 2797-2805]

USA: Anzahl der vom NIH geförderten Tiermodelle 4.000 97.7 % 97.9 % 98.4 % 98.5 % [Ireland et al. 2008] 3.000 98.4 % 2.000 1.000 2.3 % 2.1 % 1.6 % 1.5 % 1.6 % 0 2002 2003 2004 2005 2006 Nagetiere 3.328 3.898 3.947 3.524 2.262 domestiz. Arten 79 83 64 52 37

übliche Meinungen. PROS genetisch charakterisiert & gentechnisch modifiziert immunologische Reagenz. geringe Reproduktionszeit Daten schnell verfügbar [und publizierbar!] kostengünstig einfache Handhabung CONS genetisch heterogen wenig immunologische Kits Repr.dauer / Nachkommen zeitaufwändig [Projektlaufzeit vs. Dauer Experiment] Kosten ethische Akzeptanz

kritische Meinungen Biologische Relevanz? the use of inexpensive and convenient animal models with vast tool-kits cannot compensate for biological irrelevance. [Hein & Griebel (2003) Nat. Rev. Immunol. 3: 79-84] Übertragbarkeit der Ergebnisse? Systematic studies evaluating how well murine models mimic human diseases are nonexistent. [Soek, J et al., 2013, PNAS]

Thesen Nur biologisch relevante Tiermodelle sind vertretbar 1. (wissenschaftlich, ethisch, ökonomisch) 2. Modelle an domestizierten bzw. landwirtschaftlich genutzten Tieren sind ein essentieller Bestandteil translationaler biomedizinischer Forschung

Ausgewählte Forschungsgebiete, in denen landwirtschaftl. Nutztiere sinnvolle biomedizinische Modelle darstellen Allgemeines Forschungsgebiet Spezielles Forschungsgebiet geeignete Tierart als Modell Gastroenterologie. Morbus Crohn Rind, Schaf, Ziege Herz-Kreislauf, Stoffwechsel, Ernährung Gastroenterologie Energiebilanz Schwein, Minischwein Tumorerkrankungen Ovarialkarzinom Huhn ZNS-Erkrankungen Enzephalopathien Schaf, Rind Infektionskrankheiten Altersforschung T-Zell-Leukämie Tuberkulose Skelett-Erkrankungen Knochenstoffwechsel Rind, Schaf Huhn, Rind, Schwein, Pferd, Schwangerschaft Fetale Programmierung Schaf nach Hein und Griebel 2003, Ireland et al. 2008 sowie Reynolds et al. 2009

Ausgewählte Forschungsgebiete, in denen Großtiere sinnvolle biomedizinische Modelle darstellen (1) Humane Erkrankung Asthma; COPD Tierart für geeignetes Modell Katze, Schaf, Hund, (Pferd) Zystische Fibrose / Mukoviszidose Schwein [Rogers et al.: Science. 2008] Akutes Lungenversagen (ARDS) Schwein, Schaf Skelett-Erkrankungen Schaf, Rind Chronisches Nierenversagen Hund Augenerkrankungen (Retinitis) Hund Diabetes mellitus Typ 2 Katze Herz-Kreislauf-KH, Bluthochdruck Schwein, Hund Atopie, Allergie, Ekzem Hund, Katze, Pferd Durchfall / Rehydratation Kalb

Ausgewählte Forschungsgebiete, in denen Großtiere sinnvolle biomedizinische Modelle darstellen (2) Humane infektiöse Erkrankung Respiratorisches Synzytial Virus (RSV) Tuberkulose (Mycobacterium bovis) Morbus Crohn (Mycobacterium avium) Staphylococcus aureus (MRSA) Rotaviren, Noroviren Anthrax (Milzbrand chronische Form) Mykoplasmen T-Zell-Leukämie Virus Chlamydiosen respiratorisch urogenital Tierart für geeignetes Modell Kalb Rind Ziege, Schaf Schaf, Schwein Kalb Schwein Kalb Rind Kalb Schaf, Schwein

Beispiel: das translationale Modell der respiratorischen Chlamydien-Infektion (Kalb) ABLAUF Schritt 1: Etablierung eines Großtiermodells Schritt 2: Charakterisierung des Modells Schritt 3: translationale Anwendung des Modells

VORAUSSETZUNGEN Tiere (n = 69) Rasse: Holstein-Friesian Alter: 6-8 Wochen Geschlecht: männlich keine Antikörper gegen Chlamydia Herkunftsbestand konventionelle Aufzucht Status bekannt (NRL für Chlamydiose) Versuchsbedingungen S2 (Biostoff-VO)

ETABLIERUNG

CHARAKTERISIERUNG

TRANSLATIONALE ANWENDUING

Chancen von Großtiermodellen Natürliche Erkrankungen bzw. Erreger-Wirt-Interaktion: Ähnlichkeiten in der Pathogenese Langzeitstudien: Mechanismen von Persistenz & Chronizität Diagnostische Verfahren aus Humanmedizin sind direkt anwendbar (Vergleichbarkeit der Daten, nicht-invasiv) Intra-individuelle Erfassung von funktionellen, inflammatorischen und morphologischen Veränderungen

3R Konzept und Großtiermodelle [Russel and Burch, 1959] R replace Ersetzen auf unerlässliches! Maß beschränken R refine Verbessern R reduce Vermindern

3R Konzept und Großtiermodelle Refine! Auswahl der biologisch relevantesten Spezies Leiden & Belastung (z.b. durch Nutzung nicht-invasiver diagnostischer Methoden) Reduce Tierzahl 1. Intra-individuelle Verlaufsuntersuchungen benötigen weniger Tiere als inter-individ. Gruppenvergleiche. ( biologische Variabilität) 2. Verschiedene diagnostische Verfahren sind an denselben Tieren anwendbar. ( Komplexität & Qualität der Informationen)

Fazit Nutztiermodelle sind integrierter Bestandteil der modernen biomedizinischen Forschung: im Einklang mit 3R-Prinzip und Tierschutz komparative Medizin! translationale Medizin! dualer Nutzen für Human- & Veterinärmedizin