Empirische Methoden der Politikwissenschaft 2

Ähnliche Dokumente
Hier findet ihr alle Informationen rund um s Studium in den Sozialwissenschaften: Prüfungsordnung:

Empiriepraktikum: Armut und Ungleichheit in Deutschland. Konzepte, Methoden und Statistiken

Übersicht: Modul 2. Methoden der empirischen Sozialforschung, Statistik und computergestützte Datenanalyse. Dr. H.-G. Sonnenberg

Statistische Datenanalyse mit SPSS

Inhalt. FAQs / HOW TO

Analyse von Querschnittsdaten. Einführung

1. Was sind Aufgaben? Aufgaben einrichten Ansicht für die Teilnehmer/innen... 3

Hinweise für das Schreiben einer Bachelor-Arbeit im Fachbereich Wirtschaftspsychologie

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Leitfaden für die ersten Schritte im INIT-eCampus. mailto:

Fachspezifische Prüfungsordnung für das Bachelorstudium im Fach Sozialwissenschaften

Arbeiten Sie gerne für die Ablage?

Studienplan TECHNIKPÄDAGOGIK AUFBAUSTUDIENGANG Anhang C. Universitätsstr. 38 Tel

Projektsteuerung Projekte effizient steuern. Welche Steuerungsinstrumente werden eingesetzt?

Organisatorisches. Ökonometrie I Michael Hauser WS15/16

Die Lernumgebung des Projekts Informationskompetenz

Modulsignatur/Modulnummer... (Stand: Sommersemester 2012)

Fachstudien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Arbeitsmarkt und Personal der Rechts- und Wirtschaftswissenschaftlichen

Kursdemo zum Kurs Vertragsgestaltung und Vertragsmanagement. Prof. Dr. Inge Scherer

Semistrukturierte Daten Vorlesung mit Laborübung (VL 2.0)

Ökonomik der Agrar und Ernährungswirtschaft in ILIAS

Installation und Bedienung von vappx unter ios

Gliederung der Vorlesung Wirtschaftsstatistik Seite im Buch

Praktikumsbetreuung im Bachelorstudiengang Psychologie

Installation von MailON2!

Einrichtung des Cisco VPN Clients (IPSEC) in Windows7

Hinweise zum BA-Beifach-Studium in Philosophie

Informatikgrundlagen (WS 2015/2016)

Hinweise zur Nutzung des E-Learning System 'Blackboard' (Teil 1): Die Anmeldung in Blackboard bzw. einem Kurs

Einführung in die empirische Wirtschaftsforschung. Wintersemester 2015/2016 Syllabus

Algorithmische Methoden zur Netzwerkanalyse Vorlesung für den Bereich Master Informatik

Hauptseminar am Fachgebiet für Quantitative Methoden der Wirtschaftswissenschaften

Projektmanagement. Studienplan SS 2016 FERNSTUDIUM INFORMATIK. Inhalt

Kurzeinführung Moodle

Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Die Vorsitzenden der Prüfungsausschüsse

1 Anwendbarkeit des Allgemeinen Teils der Prüfungsordnung

Algorithmische Methoden zur Netzwerkanalyse Vorlesung für den Bereich Master Informatik

Bachelor of Arts Kunstpädagogik Wahlbereich

2-tägiges Seminar. Dieser Workshop ist für Anfänger konzipiert, die noch keine oder nur geringe Erfahrung

Prüfungshinweise für mündliche Prüfungen bei C. Schuchart bzw. die schri9liche Prüfung im Master 2011

Installation und Bedienung von vappx unter Android

Anlegen eines DLRG Accounts

Amtsblatt der Hochschule für angewandte Wissenschaften Landshut. Jahrgang: 2014 Laufende Nr.:

Campus Management (CM)

Einrichten des Elektronischen Postfachs

Fragebogen zur Evaluation der Vorlesung und Übungen Computer Grafik, CS231, SS05

Vorläufige Struktur. Politikwissenschaft/Wirtschaftswissenschaft im Staatsexamensstudiengang Lehramt für Gymnasien

Algorithmen und Berechnungskomplexität I

Leichte-Sprache-Bilder

MERKBLATT FÜR INTERNATIONALE STUDENTEN 2014/2015

Informationsblatt zu den Seminaren am Lehrstuhl. für Transportsysteme und -logistik

Doppelwahlpflichtfach Sozialkunde im Rahmen der Ausbildung zum Diplom-Handelslehrer (= "Wirtschaftspädagogik")

0. Wo finde ich detaillierte Informationen zum Fach Chemie für Human- und Zahnmediziner?

Seminar Trends beim Softwaretest. Einführung

Registrierung im Portal (Personenförderung)

Bedienungsanleitung. Matthias Haasler. Version 0.4. für die Arbeit mit der Gemeinde-Homepage der Paulus-Kirchengemeinde Tempelhof

Prüfungszeiten für den Studiengang Bachelor of Science in Psychologie

Modalitäten der LSF-Belegung für die Lehrveranstaltungen

2 Aufbau der Arbeit und wissenschaftliche Problemstellung

MODUL PLANSPIEL GENERAL MANAGEMENT ALLGEMEINE INFORMATIONEN

1 Einleitung. Lernziele. Symbolleiste für den Schnellzugriff anpassen. Notizenseiten drucken. eine Präsentation abwärtskompatibel speichern

Vorgehensweise bei einer

Anleitung zur Einrichtung von Kontoweckern im Online Banking

Lehrveranstaltungen des Faches VWL in den Master-Studiengängen der VWL. Planung für das Wintersemester 2015/16 und das Sommersemester 2016

1 Aufgaben der Studienordnung

Erstellen eines Screenshot

Technische Universität Dresden Professur für Germ. Linguistik und Sprachgeschichte. moodle

Institut für Telematik Universität zu Lübeck. Programmieren. Kapitel 0: Organisatorisches. Wintersemester 2008/2009. Prof. Dr.

Geben Sie in dem offenen Suchfeld den Namen Ihrer Einrichtung ein und klicken Sie auf Suchen.

Allgemeines Lineares Modell Einführung

ANSPRECHPARTNER. Film Mathematik statt Rechnen (Quelle: Hochschule Merseburg) Prof. Dr. Axel Kilian Fachbereich Informatik und Kommunikationssysteme

Umstellung und Registrierung Release

Auszug aus dem Kommentierten Vorlesungsverzeichnis des Faches Geschichte, Stand WS 2007/08 HINWEISE ZU GRUNDSTUDIUM, ZWISCHENPRÜFUNG UND HAUPTSTUDIUM

Studieren- Erklärungen und Tipps

LSF-Anmeldungen zu Studien- und Prüfungsleistungen in der Philosophischen Fakultät

Sichere Anleitung Zertifikate / Schlüssel für Kunden der Sparkasse Germersheim-Kandel. Sichere . der

Psychologische Unterstützung. Psychologen Die Experten im betrieblichen Gesundheitsmanagement

Internet Explorer Version 6

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

Danke, dass sie sich für die Infoliste der Moodleveranstaltung eingetragen haben.

Projektbericht: Aufzeichnung der VL Grundlagen der Trainingswissenschaft

Internet online Update (Internet Explorer)

Einführung in die Programmierung

Aufnahmeprüfung Psychologie. Studienjahr 2014 / 2015

e LEARNING Kurz-Anleitung zum Erstellen der Aktivität Aufgabe

Anleitung zur Prüfungsmeldung im SB-Portal

Dialyse Benchmark - Online so funktioniert s

elearning-plattform der Medizinischen Fakultät Heidelberg

Anleitung Redmine. Inhalt. Seite 1 von 11. Anleitung Redmine

PROFIS Software Lösungen

Step by Step Remotedesktopfreigabe unter Windows Server von Christian Bartl

Psyprax auf einen neuen Rechner übertragen (Rechnerwechsel)

Anleitung Redmine. Inhalt. Seite 1 von 11. Anleitung Redmine

Fachanhang zur Studienordnung des Bachelorstudiengangs der Philosophischen Fakultät der Universität Rostock. B14: Soziologie. Vom 30.

Name: Vorname: Matr. Nr.:

1 Aufgaben der Studienordnung

Windows 10. Vortrag am Fleckenherbst Bürgertreff Neuhausen.

Transkript:

Institut für Politische Wissenschaft Universität Heidelberg WS 2013/14 Modulverantwortliche: Prof. Dr. Jale Tosun Juniorprofessorin für International and Comparative Political Economy jale.tosun@ipw.uni-heidelberg.de Sprechstunde: Dienstag und Mittwoch, 10-12 Uhr (Raum 03.033) Seminarleitung: Kathrin Dümig Email: kathrin.duemig@ipw.uni-heidelberg.de Sprechstunde: Mittwoch, 15-16 Uhr (Raum 03.040) Wahlpflichtmodul Empirische Methoden der Politikwissenschaft 2 Kursprogramm Kursinhalt Diese Vorlesung vertieft die Kenntnisse der Studierenden über quantitative und qualitative Methoden empirischer Forschung in der Politikwissenschaft. Die Vorlesung beginnt mit einem Überblick über den empirischen Forschungsprozess, die Generierung von Daten sowie verschiedene Arten qualitativer und quantitativer Forschungsdesigns. Der zweite Teil des Kurses widmet sich der multivariaten Regressionsanalyse. Er führt in die Prinzipien der OLS-Regressionsanalyse und Inferenzstatistik ein und zeigt, wie nicht-lineare Zusammenhänge zweier Variablen und Interaktionseffekte mithilfe einfacher Regressionsmodelle statistisch modelliert werden können. Der dritte Teil stellt Regressionsmodelle für diskrete abhängige Variablen vor. Der Schwerpunkt der Vorlesung liegt auf dem Verständnis der Logik empirischer Methoden, der Anwendbarkeit in der Politikwissenschaft und der Interpretation qualitativer und quantitativer Ergebnisse. Das vorlesungsbegleitende Seminar vertieft diese Kenntnisse und übt die Anwendung der jeweiligen Methoden mittels praktischer Beispiele aus dem Bereich der Politikwissenschaft. Teilnahmevoraussetzung Teilnahmevoraussetzung ist die erfolgreiche Teilnahme am Modul Empirische Methoden der Politikwissenschaft 1 oder vergleichbare Kenntnisse. Termine Vorlesung (Prof. Dr. Jale Tosun) Mittwoch 18-20 Uhr Raum: Hörsaal, Bergheimer Str. 58 Seminar (Kathrin Dümig) Donnerstag 10-12 Uhr Raum: SR 02.023, Bergheimer Str. 58 1

Lernziele Die Studierenden kennen die verschiedenen Schritte des empirischen Forschungsprozesses und die Gütekriterien für theoriegeleitete empirische Forschung. Sie können auf dieser Grundlage eigene Forschungsarbeiten konzipieren und durchführen. Die Studierenden erlangen die notwendigen Kenntnisse, um empirische Untersuchungen, die in einschlägigen Fachzeitschriften veröffentlicht sind, bewerten zu können. Sie kennen verschiedene Verfahren der Regressionsanalyse, können diese selbstständig anwenden und die Ergebnisse interpretieren. Sie sind in der Lage, für ein gegebenes theoretisches Modell und für eine gegebene Datenstruktur ein passendes Analyseverfahren auszuwählen. Darüber hinaus können die Studierenden diese Datenanalysen selber mit dem Statistikprogramme Stata durchführen. Literatur, Kursunterlagen und E-Learning Die Pflichtliteratur der Vorlesung sowie weitere Unterlagen, Folien und Informationen für den Kurs finden Sie auf der E-Learning-Seite der Universität Heidelberg (http://elearning2.uni-heidelberg.de) unter WS 2013/14 > Fakultät für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften > Politische Wissenschaft > VL Empirische Methoden der Politikwissenschaft 2. Bitte schreiben Sie sich als Teilnehmer in diesen Kurs ein. Das Passwort für den Kurs lautet methoden2. Bitte achten Sie darauf, dass Sie im Moodle2 eine aktuelle Emailadresse hinterlegen! Für die praktische Arbeit mit dem Statistikprogramm Stata im Seminar wird in weiten Strecken folgendes Buch verwendet, dessen Anschaffung dringend empfohlen wird: der Datenanalyse und ihre praktische Anwendung. 4. Auflage. München: Oldenbourg. Für die theoretischen Grundlagen wird in weiten Strecken folgendes Buch verwendet, dessen Anschaffung ebenfalls dringend empfohlen wird: Kühnel, Steffen-M. und Dagmar Krebs (2012). Statistik für die Sozialwissenschaften: Grundlagen, Methoden, Anwendungen. 6. Auflage. Hamburg: Rowohlt. Beide Bücher sind nicht in Moodle2 vorhanden! Leistungsnachweis Der Leistungsnachweis besteht aus der aktiven Mitwirkung bei der Erörterung von Fragestellungen, die am Ende jeder Vorlesung vorgestellt werden, sowie einer Replikation und einer kleinen schriftlichen Arbeit (Take-Home-Exam). Die Gesamtnote für das Modul ergibt sich aus dem Take-Home-Exam. Im Take-Home-Exam werden die im Kurs erlernten Datenanalysemethoden selbstständig mit Hilfe des Statistikprogramms Stata angewendet. Der Schwerpunkt 2

liegt dabei auf der praktischen Anwendung des Gelernten und der Interpretation der Ergebnisse. Bei der Replikation sollen die Ergebnisse einer bereits veröffentlichten quantitativen Untersuchung von den Studierenden reproduziert werden. Den Studierenden werden fünf empirische Arbeiten, die sich für eine Replikation eignen, vorgestellt, von denen sie sich dann eine aussuchen und replizieren. Die Replikation wird entweder mit bestanden oder nicht bestanden bewertet. Eine mit bestanden bewertete Replikation dient als Zulassungsvoraussetzung für das Take-Home-Exam. In den Gruppendiskussionen am Ende jeder Vorlesung geht es um den Transfer und die Anwendung des vermittelten Wissens. Beispiele hierfür sind das Diskutieren und Kritisieren von bereits veröffentlichten Studien oder die Erarbeitung eines Untersuchungsdesigns für eine bestimmte Fragestellung. Gruppenarbeit Regelmäßig am Ende der Vorlesung Schriftliche Arbeit 1: Replikation Ausgabe Aufgabenstellung: 18. Dezember 2013 Abgabetermin: 15. Januar 2014, 18 Uhr Schriftliche Arbeit 2: Take-Home-Exam Ausgabe Aufgabenstellung: 5. Februar 2014 Abgabetermin: 19. Februar 2014, 18 Uhr Die beiden schriftlichen Arbeiten müssen sowohl eine pdf-datei mit ausformuliertem Text mitsamt Ergebnissen als auch ein Do-File zur Replikation der darin dargestellten Ergebnisse enthalten. Die Ausgabe der Aufgabenstellung und die Abgabe der beiden Dateien erfolgt über die e-learning-seite des Kurses in moodle2. Statistik-Software: Stata Für die praktischen Anwendungen der im Kurs erlernten Datenanalysemethoden wird das Statistikprogramm Stata verwendet. Die dafür notwendige Software Stata ist auf den Rechnern im Computer-Schulungsraum der Bibliothek (Raum 99.036a) und in den beiden CIP-Pools des Campus Bergheim (Räume 99.05-6 und 99.007) installiert und kann dort verwendet werden. Außerdem kann über den Remote-Desktop des Rechenzentrums auch von außerhalb des Campus auf eine ältere Version von Stata zugegriffen werden. Nach dem Einloggen findet sich Stata jeweils im Startmenü. Für die Einführung (und Wiederholung) in das Programm empfiehlt sich das Lehrbuch von Kohler und Kreuter (2012). Hilfreiche und praxisbezogene Tipps zum Umgang mit STATA finden Sie auch unter http://www.ats.ucla.edu/stat/stata/ Hinweis für Lehramts- und Magisterstudierende: Da die praktische Anwendung der vorgestellten Datenanalysemethoden elementarer Bestandteil des Lernziels und der Prüfungsleistung ist, können Vorlesung und Seminar nur in Kombination besucht werden. 3

Kursprogramm TEIL I: DATEN UND FORSCHUNGSDESIGN Mittwoch, 16. Oktober 2013 Sitzung 1: Einführung Keine Pflichtliteratur Mittwoch, 23. Oktober 2013 Sitzung 2: Entfällt Der Inhalt dieser Sitzung wird in der nächsten Sitzung behandelt, die dafür eine halbe Stunde länger (also von 18:00 bis 20:00 Uhr) gehen wird. der Datenanalyse und ihre praktische Anwendung. München: Oldenbourg. Kapitel 1, 2 und 3. Mittwoch, 30. Oktober 2013 Sitzung 3: Forschungsprozess und -design King, Gary, Robert O. Keohane und Sidney Verba (1994). Designing Social Inquiry. Scientific Inference in Qualitative Research. Princeton, NJ: Princeton University Press. Kapitel 1. Bernauer, Thomas, Detlef Jahn, Patrick Kuhn und Stefanie Walter (2009). Einführung in die Politikwissenschaft. Baden-Baden: Nomos. Kapitel 2 und 3. Kellstedt, Paul und Paul Whitten (2009). The Fundamentals of Political Science Research. Cambridge: Cambridge University Press. Kapitel 3 und 4. der Datenanalyse und ihre praktische Anwendung. München: Oldenbourg. Kapitel 5. Mittwoch, 6. November 2013 Sitzung 4: Generieren und Beschreiben von Daten King Gary, Robert O. Keohane und Sidney Verba (1994). Designing Social Inquiry. Scientific Inference in Qualitative Research. Princeton, NJ: Princeton University Press. Kapitel 2. De Vaus, David (2002). Analyzing Social Science Data. 50 Key Problems in Data Analysis. Los Angeles: Sage. Kapitel 1-7. Kühnel, Steffen-M. und Dagmar Krebs (2012). Statistik für die Sozialwissenschaften: Grundlagen, Methoden, Anwendungen. Hamburg: Rowohlt. Kapitel 2-3. 4

der Datenanalyse und ihre praktische Anwendung. München: Oldenbourg. Kapitel 6 und 7. TEIL II: OLS-REGRESSIONSANALYSE Mittwoch, 13. November 2013 Sitzung 5: Wahrscheinlichkeitstheorie King Gary, Robert O. Keohane und Sidney Verba (1994). Designing Social Inquiry. Scientific Inference in Qualitative Research. Princeton, NJ: Princeton University Press. Kapitel 3. Moses, Jonathon W. und Torbjørn L. Knutsen (2007). Ways of Knowing. Competing Methodologies in Social and Political Research. Basinstoke: Palgrave Macmillam. Kapitel 2. Kühnel, Steffen-M. und Krebs, Dagmar (2012). Statistik für die Sozialwissenschaften: Grundlagen, Methoden, Anwendungen. Hamburg: Rowohlt. Kapitel 5-7. der Datenanalyse und ihre praktische Anwendung. München: Oldenbourg. Kapitel 8. Mittwoch, 20. November 2013 Sitzung 6: OLS-Regressionsanalyse Moses, Jonathon W. und Torbjørn L. Knutsen (2007). Ways of Knowing. Competing Methodologies in Social and Political Research. Basinstoke: Palgrave Macmillam. Kapitel 4. Kühnel, Steffen-M. und Krebs, Dagmar (2012). Statistik für die Sozialwissenschaften: Grundlagen, Methoden, Anwendungen. Hamburg: Rowohlt. Kapitel 13 und 14. der Datenanalyse und ihre praktische Anwendung. München: Oldenbourg. Kapitel 9. Mittwoch, 27. November 2013 Sitzung 7: Entfällt Der Inhalt dieser Sitzung wird in der nächsten Sitzung behandelt, die dafür eine halbe Stunde länger (also von 18:00 bis 20:00 Uhr) gehen wird. 5

Mittwoch, 4. Dezember 2013 Sitzung 8: OLS-Diagnostik und verfeinerte Modelle Baum, Christopher F. (2006). An Introduction to Modern Econometrics Using Stata. College Station TX: Stata. Kapitel 5. Rabe-Hesketh, Sophia und Anders Skrondal (2012). Multilevel and Longitudinal Modeling Using Stata. Volume I: Continuous Responses. College Station TX: Stata Press. Kapitel 1. Kühnel, Steffen-M. und Krebs, Dagmar (2012). Statistik für die Sozialwissenschaften: Grundlagen, Methoden, Anwendungen. Hamburg: Rowohlt. Kapitel 14.2. der Datenanalyse und ihre praktische Anwendung. München: Oldenbourg. Kapitel 9.3. und 9.4. Mittwoch, 11. Dezember 2013 Sitzung 9: Anwendungsbeispiel Long, J. Scott (1997). Regression Models for Categorical and Limited Dependent Variables. Los Angeles: Sage. Kapitel 7. Tosun, Jale (2013). Absorption of Regional Funds: A Comparative Analysis. Journal of Common Market Studies. DOI: 10.1111/jcms.12088. Baum, Christopher F. (2006). An Introduction to Modern Econometrics Using Stata. College Station TX: Stata. Kapitel 10.3. Mittwoch, 18. Dezember 2013 Sitzung 10: Wiederholung und Erklärungen zur Replikation Keine Pflichtliteratur Ausgabe Aufgabenstellung Replikation TEIL III: REGRESSIONSANALYSE FÜR DISKRETE ABHÄNGIGE VARIABLEN Mittwoch, 8. Januar 2014 Sitzung 11: Logistische Regression: Logik und Interpretation I Long, J. Scott (1997). Regression Models for Categorical and Limited Dependent Variables. Los Angeles: Sage. Kapitel 3. der Datenanalyse und ihre praktische Anwendung. München: Oldenbourg. Kapitel 10.1-10.3. 6

Kühnel, Steffen-M. und Krebs, Dagmar (2012). Statistik für die Sozialwissenschaften: Grundlagen, Methoden, Anwendungen. Hamburg: Rowohlt. Kapitel 16 und 17. Long, Scott und Jeremy Freese (2006). Regression Models for Categorical Dependent Variables Using Stata. College Station TX: Stata Press. Kapitel 4.1-4.3. Mittwoch, 15. Januar 2014 Sitzung 12: Logistische Regression: Interpretation II und Goodness of Fit Abgabetermin Replikation Long, J. Scott (1997). Regression Models for Categorical and Limited Dependent Variables. Los Angeles: Sage. Kapitel 4. Kohler, Ulrich, und Frauke Kreuter. 2012. Datenanalyse mit Stata. Allgemeine Konzepte der Datenanalyse und ihre praktische Anwendung. München: Oldenbourg. Kapitel 10.4-10.7. Long, Scott und Jeremy Freese (2006). Regression Models for Categorical Dependent Variables Using Stata. College Station TX: Stata Press. Kapitel 4.4-4.8. Mitwoch, 22. Januar 2014 Sitzung 13: Ordered Logit Long, J. Scott (1997). Regression Models for Categorical and Limited Dependent Variables. Los Angeles: Sage. Kapitel 5. Long, Scott und Jeremy Freese (2006). Regression Models for Categorical Dependent Variables Using Stata. College Station TX: Stata Press. Kapitel 5. Mittwoch, 29. Januar 2014 Sitzung 14: Multinomial Logit Long, J. Scott (1997). Regression Models for Categorical and Limited Dependent Variables. Los Angeles: Sage. Kapitel 6. Long, Scott und Jeremy Freese (2006). Regression Models for Categorical Dependent Variables Using Stata. College Station TX: Stata Press. Kapitel 6. 7

Mittwoch, 5. Februar 2014 Sitzung 15: Abschlussveranstaltung Keine Pflichtliteratur Mittwoch, 19. Februar 2014 Ausgabe Aufgabenstellung des Take-Home-Exams Abgabetermin des Take-Home-Exams 8