Mobilfunk in Grünwald

Ähnliche Dokumente
Mobilfunk - Handys und Co.

Mobilfunk unter der Lupe Machen Sie sich selbst ein Bild Informationen zum Thema Handy und Handymasten

Elektromagnetische Felder in Büros und ähnlichen Räumen

Mobilfunk und Gebäudeversorgung

INFORMATION: WIE FUNKTIONIERT TELEFONIEREN

Handy- Empfehlungen. Informationen zur Vermeidung unnötiger Belastungen mit elektromagnetischen Feldern bei Mobiltelefonen

Mobilfunk und Gebäudeversorgung. Einfach A1.

Ergänzung zum Gutachten zur Messung und Bewertung der hochfrequenten elektromagnetischen Strahlung von Mobilfunkstationen

Mobilfunk und Sicherheit

Übung 5 : G = Wärmeflussdichte [Watt/m 2 ] c = spezifische Wärmekapazität k = Wärmeleitfähigkeit = *p*c = Wärmediffusität

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis

Leitartikel Weltnachrichten 2 / 2016

Brauche ich noch eine Baugenehmigung?

Beeinflussung von Radio- und Fernsehempfang durch Sunny Central

1.1. Aufschriften auf der Außenseite von ME-Geräten oder ME-Geräte-Teilen

How-to: Webserver NAT. Securepoint Security System Version 2007nx

DSLonair Ihr schneller Weg ins Internet. Copyright Deutsche Breitband Dienste GmbH 2006 All Rights Reserved

Mobilfunk Neulingen IST-Situation GSM-UMTS Ausbauplanung LTE Vorsorgekonzept Herbst 2013

FttN: Wie gelangt das DSL-Signal zu Dir nach Hause? KVz. HVt

Lichtbrechung an Linsen

Vfg 40/ Frequenznutzungsparameter: Maximale äquivalente Strahlungsleistung (ERP) / Maximale Magnetische Feldstärke. Frequenzbereich in MHz 1)

Energetische Klassen von Gebäuden

Es gilt das gesprochene Wort. Anrede

Informationen zum Umgang mit DECT und WLAN. Elektromagnetische Felder und Gesundheit

Themenbereich "Bestattungskosten"

4.4 ASM: Stromverdrängungsläufer Seite 1

Bebauungsplan Nr Soerser Weg / Wohnbebauung Abwägungsvorschlag der frühzeitigen Öffentlichkeitsbeteiligung

Point of Information. Point of Information

Was also ist 4G/LTE? LTE (Long Term Evolution) bezeichnet den Mobilfunkstandard der 4. Generation (4G) A1 bezeichnet die Produkte mit 4G/LTE

DVB-T DA2 Hybrid Seite 1 von 10

Nicht ohne mein Handy! Mobil?

teischl.com Software Design & Services e.u. office@teischl.com

Gebärmutterhalskrebs

c f 10. Grundlagen der Funktechnik 10.1 Elektromagnetische Wellen

Infrarot Thermometer. Mit 12 Punkt Laserzielstrahl Art.-Nr. E220

Schattenwurf von Windkraftanlagen: Erläuterung zur Simulation

Leichte-Sprache-Bilder

Loacker Recycling Wonfurt

Schuldenbarometer 1. Q. 2009

Qualifikationsspezifische Arbeitslosenquoten

Handbuch zur Anlage von Turnieren auf der NÖEV-Homepage

Programm 4: Arbeiten mit thematischen Karten

8 Entkopplung durch Abstand, Trennung oder Schirmung

Wenn der Messdienst nicht mehr klingelt

Stammdaten Auftragserfassung Produktionsbearbeitung Bestellwesen Cloud Computing

Vfg 30 / 2014, geändert mit Vfg 36 / 2014, geändert mit Vfg 69 / 2014

Situa?onsbeschreibung aus Sicht einer Gemeinde

Stromkreis aus Kondensator und Spule. U c =U L

ACDSee Pro 2. ACDSee Pro 2 Tutorials: Übertragung von Fotos (+ Datenbank) auf einen anderen Computer. Über Metadaten und die Datenbank

1 C H R I S T O P H D R Ö S S E R D E R M A T H E M A T I K V E R F Ü H R E R

Einige Anmerkungen zu Chancen und Risiken der Digitalen Dividende. Ulrich Reimers, Berlin, 04. September 2009

Bevölkerung mit Migrationshintergrund an der Gesamtbevölkerung 2012

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Motorkennlinie messen

Aufgabe 6 Excel 2013 (Fortgeschrittene) Musterlösung

Ohne Fehler geht es nicht Doch wie viele Fehler sind erlaubt?

Highspeed für Selb und Schönwald: Mit bis zu 100 MBit/s ins Internet

kaminöfen mit dem skandinavischen umweltsiegel nordischer schwan

EINMALEINS BEZIEHUNGSREICH

zum Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Berufskraftfahrer-Qualifikations-Gesetzes

Bürger fordern mehr Investitionen in die Infrastruktur

TYPO3 CMS 6.2 LTS. Die neue TYPO3- Version mit Langzeit- Support

6/3 Verfahren zur nachträglichen

ikk-classic.de Gesetzliches Krankengeld für Selbstständige Kein Zusatzbeitrag 2010 Da fühl ich mich gut.

Netzanschlussvertrag Strom (für höhere Spannungsebenen)

Internetnutzung nach Nutzungsart (Teil 1) 1)

1 Aufgabe: Absorption von Laserstrahlung

26. BImSchV - Verordnung über elektromagnetische Felder Vom 16. Dezember 1996

Easy-Monitoring Universelle Sensor Kommunikations und Monitoring Plattform

Ihr Mandant möchte einen neuen Gesellschafter aufnehmen. In welcher Höhe wäre eine Vergütung inklusive Tantieme steuerrechtlich zulässig?

Argelander Institut für Astronomie. Persönliche Website

DAAD-Kampagne: studieren weltweit ERLEBE ES! DER ANSATZ

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache

Inhalt: Ihre persönliche Sedcard... 1 Login... 1 Passwort vergessen... 2 Profildaten bearbeiten... 3

Im Folgenden werden einige typische Fallkonstellationen beschrieben, in denen das Gesetz den Betroffenen in der GKV hilft:

Der Kalender im ipad

Lokalisierungstechnologien

WEGE IN DEN RUHESTAND

Was ist clevere Altersvorsorge?

Damit es auch richtig funkt

Fakten rund um Mobilfunktechnik und Antennen

Der neue Schöck Isokorb XT Wärmeschutz

Presse-Information

Auswertung statistischer Daten der Gemeinde Pinnow

Informationen zu den Buchungszeiten in den katholischen und evangelischen Kindertagesstätten

Wirkung elektrischer und magnetischer Felder auf den Menschen

Der Flughafen Frankfurt in der Einschätzung der Bürger in Hessen. Frankfurt am Main, 15. September 2014

Energieversorgungseinrichtungen

Wachsender Recyclingmarkt in den USA und Japan erhöht Nachfrage nach leistungsfähigen Filtersystemen aus Deutschland

UMFRAGE II. QUARTAL 2014

Wärmerückgewinnungsgerät mit Wärmepumpe

Berechnungsbeispiel Erwärmung (1)

Fragen und Antworten

Wir bestimmen mit! JAV-Wahlen nach BPersVG

Industrie 4.0 in Deutschland

BRANDENBURG. Das Konzept der Translumina

2a. Wasserkraft bis 5 MW (Neuanlagen, 40 Abs. 1) Netto-Vergütung


KitaStar 2015 Kita forscht!

Transkript:

Mobilfunk in Grünwald Grundlagen: Abstrahlung Grenzwerte Zeitverläufe Minderung Feldstärkeverteilung Mobilfunk (Kataster) Internetfähige Handys und mobile Datendienste erfordern den weiteren Ausbau der Netzkapazitäten. Die neue Mobilfunk-Technologie LTE (Long Term Evolution) ermöglicht gegenüber dem bisher verbreiteten UMTS eine rund zehnfach schnellere Datenübertragung. Immer neue Mobilfunkkunden und ständig steigende Ansprüche an die Leistungsfähigkeit der Mobilfunknetze bedingen die Erweiterung bestehender und den Bau neuer Mobilfunkmasten auch im Gemeindegebiet. Obwohl das Handy oft bedenkenlos benutzt wird, bleibt eine Besorgnis bestehen gegenüber einer möglichen gesundheitlichen Beeinträchtigung durch Mobilfunkanlagen. Vom Gesetzgeber ist den Kommunen jedoch kein direkter rechtlicher Handlungsspielraum zugebilligt worden, um den Mobilfunkausbau zu steuern. Ziel des Mobilfunk-Immissionskatasters ist es daher die Transparenz in der Öffentlichkeit zu verbessern und den Ausbau des Mobilfunknetzes in Hinblick auf die Immissionsbelastung der Bevölkerung mit elektromagnetischen Feldern kritisch zu begleiten. Das Mobilfunk-Immissionskataster wurde vom TÜV SÜD erstellt und liefert flächig für das gesamte Gemeindegebiet die jeweiligen Immissionswerte der Mobilfunkwellen im ungünstigsten Fall bei ungehinderter Strahlenausbreitung und voller Sendeleistung der Funkanlagen. Das Mobilfunkimmissionskataster wird in regelmäßigen Abständen aktualisiert. Die letzte Aktualisierung fand im Oktober 2010 statt. Weiterführende Informationen Elektromagnetische Felder im Alltag http://www.stmi.bayern.de/ imperia/md/content/stmi/si cherheit/bos_digitalfunk/se rvice/111007_elektromagf elder.pdf Mobilfunkstandorte bundesweit http://emf2.bundesnetzage ntur.de/karte.html Schirmung elektromagnetischer Wellen im persönlichen Umfeld http://www.lfu.bayern.de/st rahlung/emf_minimierung_ schirmung/index.htm Fragen zum Mobilfunk- Immissionskataster http://www.tuevsued.de/anlagen_bau_ind ustrietechnik/technikfelder/ umwelttechnik/umweltmessungen_un d_mobilfunk47emvu/emvu Derzeit existieren 8 Mobilfunkstandorte im Gemeindegebiet von Grünwald. Fünf weitere Standorte befinden sich angrenzend an das Gemeindegebiet in den Gemeinden Pullach und München. Neu aufgenommen wurde bei der letzten Aktualisierung der im Jahr 2006 errichtete Standort Gartenstraße 2 auf dem Postgebäude in Pullach. {Link zu Lageplan mit Mobilfunkstandorten (Abb. 1)}

Feldverteilung Mobilfunk Die folgenden Graphiken zeigen die Immissionswerte für die hochfrequente elektromagnetische Feldstärke in der Einheit Volt pro Meter (V/m) verursacht durch die Mobilfunkanlagen für das gesamte Gemeindegebiet von Grünwald berechnet für eine Höhe von 1,5 m über dem Boden. Nr. 1. 2. 3. 4. Beschreibung Feldstärkeberechnung gesamtes Gebiet Feldstärkeberechnung Ausschnitt Grünwald-Süd Feldstärkeberechnung Ausschnitt Grünwald-Mitte Feldstärkeberechnung Ausschnitt Grünwald-Nord Bei den dargestellten Graphiken ist zu beachten, dass die Immissionsberechnung vom ungünstigsten Fall ausgeht: Volle Sendeleistung und durch Bäume und Sträucher ungehinderte Ausbreitung der Strahlung. Die tatsächlichen Immissionswerte insbesondere im Inneren von Gebäuden, an Stellen an denen keine Sichtverbindung zu den Sendeanlagen vorhanden ist, liegen tatsächlich typischerweise mindestens um den Faktor 2 bis 20 niedriger. Bei der Aktualisierung wurden 122 Mobilfunkantennen verteilt auf 13 Standorte neu aufgenommen bzw. geändert. Insgesamt besteht daher für 185 Antennen derzeit in Grünwald und Umfeld eine Genehmigung durch die Bundesnetzagentur. Als höchster Wert für die elektrische Feldstärke errechneten sich in einer Schichthöhe von 1,5 m über dem Boden maximal 3,68 V/m. {Abb 39 ohne Höhen 5 m und 10 m} Dem EMV-Mobilfunkkataster ist zu entnehmen, dass durch die Mobilfunkstandorte entlang der Münchner Straße vergleichsweise höhere Immissionswerte erzeugt werden als durch die hohen Masten im Grünwalder und Perlacher Forst. Ursache hierfür ist insbesondere die niedrigere Abstrahlhöhe der Dachstandorte entlang der Münchner Straße. Die über 40 m hohen Masten im Außenbereich bewirken dagegen eine gleichmäßigere Verteilung der Mobilfunkstrahlung mit niedriger Maximalbelastung. Das Mobilfunknetz im Gemeindegebiet Grünwald ist zunehmend geprägt durch die hohen, umweltverträglichen Maststandorte am Rande der Bebauung, die meist durch mehrere Betreiber genutzt werden. Von den 8 Mobilfunkstandorten im Gemeindegebiet sind mittlerweile die Hälfte dieser Kategorie zuzuordnen. Dadurch konnten viele der Ausbauvorhaben der Netzbetreiber aufgefangen werden. Jedoch fand auch an den bestehenden Dachstandorten entlang der südlichen Münchner Straße weiterer Ausbau statt. Neue Dachstandorte sind jedoch nicht hinzugekommen. Im Mittel stiegen die Immissionen {Abb 41 ohne Höhen 5 m und 10 m} durch den weiteren Ausbau der Mobilfunknetze von 1,09 % im Jahr 2005 auf 1,53 % vom Grenzwert der 26. BImSchV im Jahr 2010 an. Das Kataster zeigt, dass die Grenzwerte der 26. BImSchV sicher eingehalten werden. Dies gilt ebenso für die Schweizer und Österreicher Vorsorgewerte in Höhe von 5 V/m.

Links zu Grundlagenthemen Abstrahlung von Mobilfunksendern Die Abstrahlung eines Mobilfunkstandortes ist mit einem Leuchtturm vergleichbar. Während die Abstrahlung nach allen Seiten mit vergleichbarer Stärke erfolgt (Aufsicht), ist typischerweise die vertikale Hauptabstrahlungsrichtung stark gebündelt und nur um 5 ± 5 nach unten geneigt. Die Abstrahlung erfolgt daher sehr flach vorwiegend über die direkt benachbarten Häuser hinweg. Seitenansicht Aufsicht 90 180 10 10 db 3 db 20 db 10 db 3 db Zudem nimmt die elektrische Feldstärke, gemessen in V/m (Volt pro Meter) proportional 1/r in der Hauptstrahlrichtung mit wachsender Entfernung r ab. Dies bedeutet, dass die elektrische Feldstärke mit einer Verdopplung der Distanz auf die Hälfte des Ausgangswertes abgefallen ist. Unter realen Ausbreitungsverhältnissen (Einfluss von Geographie, Bewuchs, Bebauung und Meteorologie) ist die Abnahme der Felder sogar noch stärker ausgeprägt. Im Inneren von Gebäuden ist aufgrund der Gebäudedämpfung weiterhin mit einer Reduzierung der Feldstärke um im Schnitt den Faktor 3 bis 4 zu rechnen. Anforderungen - Grenzwerte In Deutschland regelt die 26. Verordnung des Bundes-Immissionsschutzgesetz (Verordnung über elektromagnetische Felder - 26. BImSchV) die zulässige Immissionsbelastung mit elektromagnetischen Feldern. Die dort genannten Grenzwerte beinhalten einen Vorsorgewert, um auch Kranke, Kinder und ältere Menschen zu berücksichtigen. Frequenz in MHz Elektrische Feldstärke E in V/m 10-400 27,5 400-2 000 1,375 f 2 000-300 000 61 Der niedrigste Grenzwert der 26. BImSchV liegt daher bei 27,5 V/m. Mobilfunkbasisstationen, die im Frequenzbereich zwischen 790 MHz und 2700 MHz senden, müssen daher Grenzwerte zwischen 38,6 V/m und 61 V/m einhalten.

Norm / Gesetz Grenzwerte / Richtwerte Mobilfunkbereich elektrische Feldstärke E in V/m (Volt pro Meter) Leistungsflussdichte in mw/m² (Milliwatt pro Quadratmeter) Deutschland - 26. BImSchV 38 61 V/m 4.000 10.000 mw/m² Europäische Union 38 61 V/m 4.000 10.000 mw/m² Empfehlung der Internationalen Strahlenschutzkommission ICNIRP Spitzenwert 26. BImSchV (gepulste Felder) Unfallverhütungsvorschrift für Arbeitsplätze BGV B11 Kurzzeiteffektivwerte für Träger von Herzschrittmachern Kategorie 0 - störfest Kurzzeiteffektivwerte für Träger von Herzschrittmachern Kategorie 1 eingeschränkt störfest Sonstige Richtwert / Empfehlungen 38 61 V/m 4.000 10.000 mw/m² 1.908 V/m 9.700.000 mw/m² 38 4.336 V/m 550 1.380 V/m 94 770 V/m 4.000 50.000.000 mw/m² 800.000 5.000.000 mw/m² 23.000 1.600.000 mw/m² Schweiz NISV 38 61 V/m 4.000 10.000 mw/m² Schweiz, nur neue Mobilfunkanlagen in umliegenden Wohnungen etc. 4 6 V/m 40 95 mw/m² Österreich - ÖNORM 38 61 V/m 4.000 10.000 mw/m² Österreich - Empfehlung oberster Sanitätsrat 2008 für neue Mobilfunkanlagen Salzburg Zielwert aus dem Jahr 1998 Typische Feldstärkewerte Nahbereich von Handys (z.b. am Kopf Abstand ca. 5 cm) Nahbereich von Mobilfunkmasten, Abhängig von Sendeleistung und Geometrie - Außenbereich Nahbereich von Mobilfunkmasten, Abhängig von Sendeleistung und Geometrie Innenräume Typische Hintergrundgrundbelastungen ohne Sichtverbindung zu Mobilfunkmasten 3,8 6,1 V/m (< 10 % der Grenzwerte) 40 100 mw/m² 0,6 V/m 1 mw/m² 4-60 V/m (je nach Verbindungsqualität) 40 10.000 mw/m² 0,3 bis 8 V/m 0,2 170 mw/m² 0,1 bis 2 V/m 0,03 10 mw/m² < 0,1 0,6 V/m < 0,03 1 mw/m²

Zeitverläufe Die Zeitverläufe zeigen, dass zwischen den einzelnen Wochentagen geringe Unterschiede bestehen. Nur am Wochenende verringern sich die Immissionswerte. An den einzelnen Tagen ist in der Uhrzeit zwischen 14:00 Uhr und 20:00 Uhr mit den höchsten Mobilfunk-Immissionen bei GSM- Mobilfunkanlagen zu rechnen. Tagesgang einer GSM-Anlage Typischer Wochengang Minderungsmöglichkeit Die beste und effektivste Möglichkeit die hochfrequente Mobilfunkstrahlung zu mindern ist Abstand zu halten. Sollte dies nicht möglich sein, so kann die Strahlung effektiv mit einfachen Möglichkeiten gemindert werden. Prinzipiell bieten alle leitfähigen Materialien eine gute Schirmung gegen Mobilfunkstrahlung. Eine gute Übersicht dazu bietet beispielsweise die Broschüre Schirmung elektromagnetischer Wellen im persönlichen Umfeld herausgegeben vom Bayerischen Landesamt für Umwelt (LfU), 3. Auflage, Januar 2008. Diese kann entweder in gedruckter Form beim LfU bestellt werden, oder in digitaler Form direkt von der Website www.lfu.bayern.de/strahlung/fachinformationen/emf_minimierung_schirmung/ index.htm heruntergeladen werden. Eine effektive, kostengünstige Schirmung bietet dabei beispielsweise Fliegendraht oder Hasendraht aus dem Baumarkt. Eine Erdung ist nicht erforderlich. Inzwischen gibt es auch eine Reihe professionelle Baustoffe wie ein Abschirmgewebe zur Einbringung in den Putz von der Fa. STO oder mit Graphit leitfähig gemachte Rigips-Platten, die bei Neubauten eingesetzt werden können. Nicht zu übersehen sind dabei die Fenster. Einfache Fensterverglasung lässt die Strahlung annähernd ungehindert durch. Moderne Wärmeschutzverglasung weist jedoch eine Metallbedampfung auf, die auch die Mobilfunkstrahlung wirkungsvoll zurückhält. Jedoch sollte man sich auch bewusst sein, dass ein gut abgeschirmtes Haus Handytelefonate im Haus entweder stark erschwert oder sogar unmöglich macht. Zudem entsteht dabei eine überdurchschnittlich hohe Feldbelastung, da das Handy mit höchster Sendeleistung arbeiten muss, um die Strahlendämmung zu überwinden. Gleiches gilt natürlich für WLAN, schnurlose Telefone usw..

Lage der Mobilfunkanlagen

Immissionen Entwicklung Immissionsentwicklung im Mittel Prozent vom Grenzwert 0% 5% 10% 15% 20% 1-Immissionen 2004 (1,5 m Höhe) 0,99% 5,2% Mittlere Immission Höchster Wert im Berechnungsgebiet 2-Immissionen 2005 (1,5 m Höhe) 1,09% 4,6% 3-Immissionen 2010 (1,5 m Höhe) 1,53% 8,8% 28,6 %

Immissionskataster, Gesamt

Immissionskataster, Nord

Immissionskataster, Mitte

Immissionskataster, Süd