Lange Internet Banking



Ähnliche Dokumente
Harry Wessling. Network Relationship Management

Egger Kreditmanagement im Unternehmen

Geyer. Kredite aktiv verkaufen

Aufgaben und Lösungen für die Bilanzbuchhalterprüfung

Rüdiger Zarnekow Lutz Kolbe. Green IT. Erkenntnisse und Best Practices aus Fallstudien

Tanja Hartwig genannt Harbsmeier. Up- und Cross-Selling

Digital Honey Electronic Cash Smart Cards

Erwin Lammenett. TYPO3 Online-Marketing-Guide

SEO Strategie, Taktik und Technik

Thomas Meuser Hrsg. Promo-Viren. Zur Behandlung promotionaler Infekte und chronischer Doktoritis 3., kurierte Auflage

Industrie 4.0 in Produktion, Automatisierung und Logistik

Gelassenheit gewinnen 30 Bilder für ein starkes Selbst

Hinterhuber/Krauthammer. Leadership - mehr als Management

Kompakt Edition: Immobilienfinanzierung

Stressmanagement im Fernstudium

Supply Chain Management

Erik Hüttenberger. Der Sportverein als Marke. Mit Markenmanagement Vereinsprobleme bekämpfen. Diplomica Verlag

Kundenmanagement im Krankenhaus

Grundmann Rathner Abschlussprüfungen Bankwirtschaft, Rechnungswesen und Steuerung, Wirtschafts- und Sozialkunde

Dieter Specht (Hrsg.) Insourcing, Outsourcing, Offshoring

Meyer-Hentschel Management Consulting (Hrsg.) Erfolgreiche Anzeigen

Christian Kremer. Kennzahlensysteme für Social Media Marketing. Ein strategischer Ansatz zur Erfolgsmessung. Diplomica Verlag

Christoph Merte Marktstrategien im Mobile Banking Smartphones als neuer Absatzkanal der Finanzindustrie

Alina Schneider. Erfolg in Data-Warehouse-Projekten. Eine praxisnahe Analyse von Erfolgsfaktoren und -kriterien. Diplomica Verlag

Call Center Lexikon. Die wichtigsten Fachbegriffe der Branche verständlich erklärt

Die Bedeutung der Hausbankbeziehung für Finanzierungen im Mittelstand Schwerpunkt: Unternehmensgründung und Unternehmensnachfolge

Strategisches Innovationsmanagement

Bachelorarbeit. Going Public. Eine mögliche Exit-Strategie von Venture Capital-Gesellschaften. Christoph Schreitl. Bachelor + Master Publishing

Bernd-Wolfgang Lubbers. Das etwas andere Rhetorik-Training oder Frösche können nicht fliegen

Interaktive Whiteboards im Unterricht

Die heimlichen Manager

Gielen. Können Aktienkurse noch steigen?

Eiterer. Leistungsgerechte Vergiitung fur Verkaufsteams

Mobile Marketingkampagnen

Seniorenbüros im Land Brandenburg

Wurl / Greth Klausuraufgaben zur doppelten Buchführung

Stefan Kundelov. Balanced Scorecard. Anwendung in der stationären Altenpflege. Diplomica Verlag

Übungen zur Kosten-, Erlösund Ergebnisrechnung

Bachelorarbeit BESTSELLER. Benjamin Höber. Die Bad Bank als mögliches Mittel zur Bewältigung der Finanzkrise

Handbuch Kundenmanagement

Marcel Haritz. E-Recruiting. Effiziente Ansätze zur Beschaffung von Hochschulabsolventen für Traineeprogramme. Diplomica Verlag

François Colling. Holzbau Beispiele

Hans-Jürgen Appelrath, Dietrich Boles, Volker (laus, Ingo Wegener. Starthilfe Informatik

Anna Karin Spangberg Zepezauer. Prüfungsvorbereitung Geprüfter Betriebswirt (IHK)

Change Management in der öffentlichen Verwaltung

Aufsichtsrechtliche Anforderungen. Auswirkungen auf Leasinggesellschaften

Human Capital Management

Erfolgsfaktoren von Customer Relationship Management Strategien

Bachelorarbeit. Grundlagen im Dienstleistungsunternehmen. Mit Qualitätsmanagement und Kundenorientierung zum Erfolg. Tobias Müller

Usability Untersuchung eines Internetauftrittes nach DIN EN ISO 9241 Am Praxisbeispiel der Firma MAFI Transport-Systeme GmbH

Qualitätsmanagementsysteme im Gesundheitswesen

Prozessoptimierung in der Einzelteilproduktion

Demographische Alterung und Wirtschaftswachstum

Rettungsdienst am Limit: Gesundheit von Einsatzkräften im Rettungsdienst (GERD )

K.-H. Bichler Das urologische Gutachten

Studieren kann man lernen

zur SEPA-Umstellung am Point of Sale: ec-kartenzahlungen mit PIN-Eingabe (SCC) und ohne PIN- Eingabe (SDD) InterCard AG InterCard Händlerinformation

Diplomarbeit. Franchisesysteme im Zeichen der Globalisierung. Chancen und Risiken. Helmut Grass. Bachelor + Master Publishing

Medizinische Grundlagen der Heilpädagogik

E-Learning und Didaktik

X.systems.press ist eine praxisorientierte Reihe zur Entwicklung und Administration von Betriebssystemen, Netzwerken und Datenbanken.

Wissensmanagement in der humanitären Logistik

Kill Keyword Density. Weshalb die Keyword Density blanker Unsinn ist.

ISO im Überblick

Markenwahrnehmung am Point-of-Sale

Soziale Netzwerke im Internet

Natalja Michel. Finanzierungsmöglichkeiten für KMU unter Berücksichtigung steuerlicher Aspekte. Diplomica Verlag

Social Media der neue Trend in der Personalbeschaffung

Transatlantic Trade and Investment Partnership (TTIP)

Christina Janning. Change Management. Möglichkeiten der Kommunikation zur Reduzierung innerbetrieblicher Widerstände. Diplomarbeit

Strategische Führungskräfteentwicklung

Andreas Hoff. Vertrauensarbeitszeit

Netzwerkorientiertes Supply Chain Controlling und Risikomanagement

Masterarbeit. Führungsinstrumente im Ehrenamt. Anforderungen und Möglichkeiten. Lars Meyer. Bachelor + Master Publishing

Hans-Jürgen Bieling. Die Globalisierungs- und Weltordnungspolitik der Europäischen Union

Voigt Unternehmensbewertung und Potentialanalyse

Nachhaltiges Gebäudemanagement

Vermarktung der FIFA Frauen-Weltmeisterschaft 2011

Versorgungskonzepte für Menschen mit Demenz

Peter von Quernheim/ Ulla Monika Panz. Schlagfertig im Verkauf

Bachelorarbeit. Private Altersvorsorge. Beurteilung ausgewählter Anlageformen. Michael Roth. Bachelor + Master Publishing

Persönliche Beratung

Probleme kann man nie mit derselben Denkweise lösen, durch die sie entstanden sind. Albert Einstein BERATUNG

New Public Management

Planung eines Videoüberwachungssystems

Mehrstufiges Marketing in Unternehmensnetzwerken

Potentiale und Grenzen des E-Business bei komplexen Produkten im B2B-Bereich

Kosteneinsparung durch Anwendung zerstörungsfreier Prüfverfahren für Betonbauteile beim Bauen im Bestand

Privatschulen versus staatliche Schulen

Lukas Hechl. Bilanzrechtliche Probleme des Jahresabschlusses einer GmbH & Co KG. Diplomica Verlag

Due Diligence als Instrument des Akquisitionscontrollings

Entwicklung des Dentalmarktes in 2010 und Papier versus Plastik.

Bewertung von Rehakliniken

Informatik. Christoph Treude. Elektronisches Geld. Studienarbeit

Scholz (Hrsg.) / Krämer / Schollmayer / Völcker. Android-Apps. Konzeption, Programmierung und Vermarktung

Vertrauen in Banken. Bevölkerungsrepräsentative Umfrage. PUTZ & PARTNER Unternehmensberatung AG. Partner der Befragung

Transluzente Glas-Kunststoff-Sandwichelemente

David Seidel. Reifegrad. Der prioritätsspezifische Index. Effektives Management für eine bessere Potentialausschöpfung.

Kretschmar Angewandte Soziologie im Unternehmen

IT-Servicemanagement mit ITIL V3

Transkript:

Lange Internet Banking

Thomas A. Lange Internet Banki,ng Der Bankvertrieb im Umbruch GABLER

Die Deutsche Bibliothek - CIP-Einheitsaufnahme Internet-Banking: der Bankvertrieb im Umbruch / Thomas A. Lange. - Wiesbaden : Gabler, 1998 ISBN-13: 978-3-322-84623-5 e-isbn-13: 978-3-322-84622-8 DOl: 10.1007/978-3-322-84622-8 AIle Rechte vorbehalten Betriebswirtschaftlicher Verlag Dr. Th. Gabler GmbH, Wiesbaden 1998 Softcover reprint of the hardcover 1st edition 1998 Lektorat: Sandra Kafer und Thomas Hacki Der Gabler Verlag ist ein Untemehmen der Bertelsmann Fachinformation GmbH. http://www.gabler-online.de Das Werk einschlieblich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschutzt. Jede Verwertung auberhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlags unzuiassig und strafbar. Das gilt insbesondere fur VervielfaItigungen, Ubersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeieherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Hochste inhaltliche und technische Qualitat unserer Produkte ist unser Ziel. Bei der Produktion und Verbreitung unserer Bucher wollen wir die Umwelt schonen: Dieses Buch ist auf saurefreiem und chlorfrei gebleichtem Papier gedruckt. Die EinschweiBfolie besteht aus Polyathylen und damit aus organischen Grundstoffen, die weder bei der Herstellung noch bei der Verbrennung Schadstoffe freisetzen. Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeiehnung nieht zu der Annahme, dab solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz Gesetzgebung als frei zu betrachten waren und daher von jedermann benutzt werden durften. UmschlaggestaItung: Schrimpf & Partner, Wiesbaden Satz: FROMM MediaDesign GmbH, Selters/Ts. ISBN-13: 978-3-322-84623-5

Vorwort Die zunehmende multimediale Elektronisierung des bankbetrieblichen Vertriebs fuhrt in qualitativer und quantitativer Hinsicht zu einer nachhaltigen Veranderung des Wettbewerbs in der Kreditwirtschaft. Neben den Online-Diensten ist es vor all em das Internet, das die Kunde-Bank Beziehung revolutionieren wird. Dies birgt fur Banken und Sparkassen gleichermaben neue Geschaftspotentiale und Gefahren in sich. So lassen sich im Internet nicht nur die bisher in Deutschland ohnehin bekannten (Standard)Produkte und -Dienstleistungen aus den Bereichen Retail- und Corporate Banking anbieten, sondern es eroffnen sich etwa im Investmentbanking neue Anwendungsfelder, die die Stellung der Banken als Intermediare letztlich aufheben konnen. Urn die Aspekte eines umfassenden Internet-Einsatzes einschlieblich Electronic Commerce zu untersuchen und ggf. bankbetrieblich erforderliche Handlungsfelder aufzuzeigen, bedarf es einer ausfuhrlichen Analyse. Sie mub den einzelnen Aspekten dieser vielschichtigen und weitreichenden Thematik sachadaquat Rechnung tragen. Es ist das erste Buch dieser Art, das sich aus Sicht der Kreditwirtschaft umfassend mit den Vor- und Nachteilen, den Chancen und Risiken des Internet befabt. Die Gliederung des Buchs und die Auswahl der Autoren folgt sowohl den strategischen als auch den operativen Fragestellungen, die sich aus Internet Banking und Electronic Commerce ergeben. Ausgehend von einer Bestandsaufnahme des Internet Banking werden zunachst die von den Kunden visuell wahrgenommenen Bereiche erortert. Hierzu werden sowohl die Konzeption, der Aufbau und die Gestaltung einer virtuel1en Kundenhalle als auch das Internet Brokerage, also die Abwicklung von Wertpapiergeschaften im Internet, dargestellt. Angesichts der besonderen Fragestellungen, die beim Internet Banking aufgrund der spezifischen Eigenheiten dieses Vertriebswegs zu beriicksichtigen sind, wird es sodann aus Sicht des strategischen Marketing analysiert. Vor dem Hintergrund der Bestrebungen der Waren- und Versandhauskonzerne Finanzdienstleistungen online anzubieten, werden anschliebend die rechtlichen, technischen und organisatorischen Moglichkeiten untersucht, inwiefern umgekehrt Banken als Betreiber elektronischer Shop- 5

ping-malls in Betracht kommen. Einen besonderen Raum nehmen die Sieherheitsaspekte ein. Hierzu gehoren sowohl die digitalen Zahlungsverfahren als auch eine siehere Integration von Online-Transaktionen in das Bankensystemumfeld. Eine Abhandlung tiber E-Geld aus Sieht der Bundesbank schliebt sich ebenso an wie eine kommerzielle Vision des Internet. Ich mochte es nicht versaumen, den an diesem Werk beteiligten Autoren herzlich fur ihre spontane, konstruktive und engagierte Mitarbeit zu danken. Trotz ihrer taglich hohen Arbeitsbelastung haben sie die Zeit gefunden, einen Beitrag zu schreiben. Damit haben sie dieses Buch ermoglicht. Rostock, Marz 1998 DR. THOMAS A. LANGE 6

AbkOrzungsverzeichnis AOL BSI Btx. CA CAFE CEO CEPT CPU DAB DAX DFU DMMV OM EDIFACT E-Geld EU Hrsg. HBCI http IDEA IPO ISDN ISOC ITSEC InKDG JECF KAG KWG America Online Bundesamt fur Sicherheit in der Informationstechnik Bildschirmtext Certification Authority Conditional Access for Europe Chief Executive Officer Conference Europeenne des Administrations des Postes et Telecommunications Central Processing Unit Digital Audio Broadcasting Deutscher Aktienindex Datenferntibertragung Deutscher Multimedia-Verband Deutsche Mark Electronic Data Interchange For Administration, Commerce and Transport Elektronisches Geld Europaische Union Herausgeber Home Banking Computer Interface hyper taxed transfer protocol International Data Encryption Standard Initial Public Offering Integrated Service Digital Network Internet Society Information Technology Security Evaluation Criteria Informations- und Kommunikationsdienstgesetz J AVA Electronic Commerce Framework Kapitalanlagegesellschaft Kreditwesengesetz 7

LAN Mio. Mrd. Nr. OBI OFX PGP PIN POS SEMPER SEPP SET SRT SSL STT SWIFT TAN TC TTP WKN WWW Ziff. ZKA ZKB Local Area Network Million(en) Milliard( en) Nummer Open Buying Interface Open Financial Exchange Pretty Good Privacy Personliche Identifikationsnummer Point of Sale Secure Electronic Marketplace for Europe Secure Electronic Payment Protocol Secure Electronic Transaction Secure Request Technology Secure Socket Layer Secure Transaction Technology Society for Worldwide Interbank Financial Telecommunication Transaktionsnummer Trust Center Trusted Third Party Wertpapierkennummer World Wide Web Ziffer Zentraler KreditausschuB Ztiricher Kantonalbank 8

Inhaltsverzeichnis Vorwort... 5 Abkiirzungsverzeichnis................................... 7 Thomas A. Lange Internet Banking - Eine Potentialanalyse................... 15 1. Vorbemerkung... 17 2. Entwicklung des Internet................................ 19 3. Banken im Internet... 22 4. Retail Banking... 23 5. Corporate Banking..................................... 26 6. Wertpapieremissionen und -handel........................ 28 7. Strategische Aspekte des Internet Banking... 30 8. Ausblick... 33 Literaturverzeichnis....................................... 34 Bernd Erlingheuser Virtuelle SchaIterhalle - Die Bank von morgen....... 35 1. Strukturwandel im Bankvertrieb.......................... 37 2. Der virtuelle Markt... 40 2.1 Der elektronische Markt in Deutschland... 40 2.2 Electronic Commerce... 43 2.2.1 Technologische Infrastruktur... 44 2.2.2 Rollen und Risiken... 45 2.2.3 Produkte und Dienstleistungen.................. 45 2.2.4 Regeln und Vereinbarungen... 45 3. Die virtuelle Bank... 46 3.1 Virtuelle Organisation... 46 3.2 Technische Ausstattung............................. 48 3.3 Sicherheit... 49 3.4 Kommunikation................................... 50 3.5 Neue Kundenbindung... 52 4. Virtuelle Schalterhalle der Zukunft... 55 Literaturverzeichnis....................................... 58 9

Matthias Kroner Bankdienstleistungen im Internet - Mehr als ein Vertriebsweg... 59 1. Internet - Ein strategischer Erfolgsfaktor... 61 2. Direkt Anlage Bank - Marketing-Mix im Internet... 66 2.1 Kerngeschiift und Zieigruppe... 66 2.2 Angebot- und Produktkonzept... 68 2.3 Entwicklung des Online-Banking..................... 69 2.4 Marketing-Mix beim DIREKT Online-Depot........... 70 3. Internet und die Zukunft der Banken... 78 Literaturverzeichnis....................................... 80 Anja Lange/Andreas Wiischle Strategisches Marketing des Internet Banking............... 81 1. Das Internet als Marketingtool... 83 2. Das Internet als integrierter Bestandteil des Channel Management... 84 2.1 Point of Information... 85 2.2 Point of Contact................................... 86 2.3 Point of Sale...................................... 87 3. Marketing des Internet Banking... 87 3.1 Definition der Marketingziele........................ 87 3.1.1 Qualitative Marketingziele..................... 88 3.1.2 Quantitative Marketingziele.................... 89 3.2 Strategische Differenzierung und Positionierung des Internet Banking... 91 3.3 Integration in den bestehenden Marketingmix... 93 4. Erfoigsmessung des Auftritts im Internet................... 95 4.1 Quantitative Erfoigskontrolle... 95 4.2 Qualitative Erfolgskontrolle... 96 5. Die sechs strategischen Erfolgsfaktoren... 97 Literaturverzeichnis....................................... 100 Thomas Ecker/Jiirgen Moormann Die Bank als Betreiberin einer elektronischen Shopping-Mall... 101 1. Ausgangssituation... 103 1.1 Das Internet als kommerzieller Vertriebsweg... 103 1.2 Shopping-Malls im Internet... 104 2. Betrieb von Internet-Shopping-Malls durch Banken... 106 10

3. Das Konzept einer Internet-Shopping-Mall... 109 3.1 Konstruktion der Mall.............................. 109 3.2 Clearing-Center... 112 3.3 Der KaufprozeB in einer virtuellen Mall... 116 4. Realisierung einer Internet-Shopping-Mall... 117 4.1 Zah1ungen in einem virtuellen Markt.................. 117 4.1.1 Zah1ungsmittel im Internet............... 117 4.1.2 Anforderungen an das Zahlungsverkehrsmodul der Shopping-Mall... 121 4.2 Sicherheitskonzept ftir den virtuellen Zahlungsverkehr... 123 4.3 Entwurf eines Clearing-Prozesses... 125 5. Fazit... 128 Literaturverzeichnis... 129 Internet-Adressen... 129 Arndt Weij3huhn Digitate Zahtungsverfahren im Internet... 131 1. Einleitung... 133 2. Bewertungskriterien... 135 2.1 Benutzerfreundlichkeit... 135 2.2 Sicherheit... 136 2.3 Datenschutz... 136 2.4 Transaktionskosten... 137 2.5 Akzeptanz... 137 3. Datensicherheit in offenen Netzen... 138 3.1 Security through Obscurity... 138 3.2 Verschliisselungsverfahren... 139 3.2.1 Symmetrische Verschliisselung... 139 3.2.2 Asymmetrische Verschliisselung... 140 3.2.3 Datenintegritat durch Nachrichten-Priifsummen... 142 4. Secure Socket Layer... 143 5. Elektronische Kreditkarten... 144 5.1 Verbesserter Datenschutz durch duale elektronische Unterschriften... 144 5.2 Secure Electronic Transaction (SET)... 145 5.3 CyberCash... 146 6. Elektronisches Bargeld... 147 6.1 ecash... 148 6.2 Conditional Access For Europe (CAFE)... 148 6.3 GeldKarte ("Ravensburger Modell")... 149 11

7. Andere Konzepte... 150 7.1 NetBill... 150 7.2 First Virtual... 151 7.3 Millicent... 153 8. Zusammenfassung... 153 Literaturverzeichnis... 154 Boris Anderer Siehere Integration von Online-Transaktionen im Bankensystemumfeld... 155 1. Internet und Online-Boom... 157 2. Rahmenarchitektur flir digita1e Bankgeschlifte... 158 3. Schnelle Anpassung durch Middleware-Losung... 160 4. Sicherheitsanforderungen an Banktransaktionen... 161 5. Wirkungsvolle Abwehrmechanismen... 162 6. Unterschiede im internationalen Umfeld... 164 7. Standards flir elektronischen Zahlungsverkehr... 166 8. Beispiele flir Internet Banking... 168 9. Vom Online-Banking zum Online-Payment... 170 Ulrich Maker Elektronisehes Geld aus Sieht einer Zentralbank... 173 1. Einleitung und Ubersicht... 175 2. Definition von E-Geld.................................. 177 3. E-Geld im Zahlungsverkehr... 178 3.1 Systematische Einordnung von E-Geld in die Zahlungsverkehrsabwicklung................... 178 3.2 Kartengeld im Zahlungsverkehr... 179 3.2.1 Ausgestaltung vorausbezahlter Karten............ 179 3.2.2 Mogliche Substitution von Bargeld und anderen Zahlungsmitteln................... 181 3.3 Ausgestaltung und Bedeutung von Netzgeld... 183 3.3.1 Netzgeldsysteme mit Werteinheiten in Wahrung... 184 3.3.2 Ersatzgeld in privaten Digital-Cash-Systemen... 184 3.3.3 Ersatzgeld in Tauschvereinen... 185 3.3.4 Bedeutung des Internet bei Netzgeld... 186 3.4 Unterschiede und Gemeinsamkeiten von elektronischem Karten- und Netzgeld.............. 186 12

4. Bedeutung von E-Geld flir die Zentralbank als Notenbank... 187 4.1 Banknotenmonopol der Notenbank... 187 4.2 Seigniorage der Notenbank... 189 5. Bedeutung von E-Geld flir die Zentralbank als Uberwaeher des unbaren Zahlungsverkehrs.............. 190 5.1 Foigen einer mogliehen Vertrauenskrise in Bonitat und Liquiditat der Herausgeber.............. 190 5.2 Grenziibersehreitende Verwendung von Netzgeld........ 191 5.3 Falsehungssieherheit von E-Geld-Systemen... 191 5.4 Uberwaehungsfunktion der Notenbanken... 193 5.5 Notwendigkeit einer Besehrankung der Emission auf Banken............... 194 6. Bedeutung von E-Geld flir die Zentralbank als Teilnehmer an der Bankenaufsicht.................................. 195 7. Bedeutung von E-Geld flir die Zentralbank als Wahrungshiiter..................................... 197 7.1 Refinanzierungsbedarf der Banken.................... 198 7.2 GeldsehopfungspotentiaJ der Banken und Nichtbanken... 199 7.3 Reaktionen der Notenbanken... 200 7.3.1 Bedeutung einer Besehrankung auf Banken als Herausgeber.............................. 200 7.3.2 Mogliehe MaBnahmen gegeniiber Banken als Herausgeber.............................. 201 7.3.3 Mogliche MaBnahmen im Hinblick auf die Herausgabe von Ersatzgeld... 201 7.3.4 Einschatzung aus heutiger Sieht... 202 8. Zusammenfassung... 202 Lutz Becker Secure Commerce & Communication - Die kommerzielle Vision des Internet....................... 205 1. Das Netz der Netze... 207 2. Grundprinzipien der Netzokonomie: Virtualisierung und Akzeleration... 210 3. Die endgiiltige Personalisierung der Kommunikation im Netz: Die Vision vom "Uberall-Computer"... 213 4. Vertrauenswiirdige Systeme: Der Weg zum Gesehaft im Netz... 215 4.1. Trusted Third Party (TTP)... 222 4.2. Direetory/Yellow-Page-Funktion... 222 13

4.3. Key-Management-Funktion... 223 4.4. Enterprise Trust Centers... 223 5. Fazit - Der global vemetzte Markt... 225 Literaturverzeichnis....................................... 226 Glossar 227 Finanzdienstleister im Internet... 233 Borsen im Internet.... 237 14