Kapitel. Was machen die Chemiker eigentlich?

Ähnliche Dokumente
6.1 Elektrodenpotenzial und elektromotorische Kraft

-1 (außer in Verbindung mit Sauerstoff: variabel) Sauerstoff -2 (außer in Peroxiden: -1)

Was machen die Chemiker eigentlich?

Posten 1a. Was gilt immer. bei einer Oxidation?

Kapitel 2 Repetitionen Chemie und Werkstoffkunde. Thema 6 Oxidation und Reduktion

Chemie Tutorien zur Vorbereitung auf das Vorphysikum der Zahnmediziner Samstag, Uhr Allgemeine Chemie

Aminosäuren 1. Aufbau der Aminosäuren

Was ist wichtig für die siebte Kursarbeit?

Fragen zum Thema chemische Reaktionen Klasse 4 1. Was gehört zu einer chemische Reaktionsgleichung? 2. Wie nennt man die Stoffe, die vor der Reaktion

1 Chemische Elemente und chemische Grundgesetze

Chemie 6 C? 2. Wie viele Mol Wassermoleküle hat es in einem Liter Wasser (= 1000g)?

GALVANISCHE ELEMENTE, BATTERIEN UND BRENNSTOFFZELLEN

FOS: Radioaktivität und Strahlenschutz. Chemische Elemente und ihre kleinsten Teilchen

0.1 Eiweißstoffe (Proteine)

Chemie wässriger Lösungen

Musterprüfung Welche der Elemente Lithium, Kohlenstoff, Wasserstoff, Sauerstoff, Magnesium, Aluminium und Calcium sind Nichtmetalle?

Das Potenzial einer Halbzelle lässt sich mittels der Nernstschen Gleichung berechnen. oder

Musterprüfung Welche der Elemente Lithium, Kohlenstoff, Wasserstoff, Sauerstoff, Magnesium, Aluminium und Calcium sind Nichtmetalle?

Grundwissen Chemie 9. Jahrgangsstufe G8

Chemie-Tutorien zur Vorbereitung auf das Praktikum

Schriftliche Abschlussprüfung Chemie

Reduktion und Oxidation Redoxreaktionen

Themen heute: Säuren und Basen, Redoxreaktionen

Grundwissen Chemie 9. Jahrgangsstufe

Themen heute: Reaktionsgleichungen, chemische Gleichgewichte

Entstehung der Erde und Lebewesen Entwicklung der Zellforschung Kennzeichen des Lebens Grundbaupläne

KORROSION UND KORROSIONSSCHUTZ VON METALLEN

Redoxreaktionen. Elektrochemische Spannungsreihe

DEFINITIONEN REINES WASSER

Die Stoffteilchen (II): Ionengruppen und ihre Ionen

6. Reaktionsgleichungen 6.1 Chemisches Reaktionsschema Wortschema Reaktionsschema Beispiel 1: Kupfer und Schwefel Vorzahlen

Oxidation und Reduktion

Chemieschulaufgabe. Die Wertigkeit lässt sich außerdem an der Hauptgruppe ablesen: Haupt.: I II III IV V VI VII VII

Übungsaufgaben zum Atomaufbau und Periodensystem mit Lösungen

Elektronenkonfiguration

Mehr Proteine für mehr Gesundheit und weniger Übergewicht?

CHEMIE WIEDERHOLUNG: KAPITEL 5 REAKTIONEN DER ANORGANISCHEN CHEMIE. Timm Wilke. Georg-August-Universität Göttingen. Wintersemester 2013 / 2014

Redoxreaktionen. Aufgabenstellung. Grundlagen. Versuchsdurchführung Chemisches Grundpraktikum Beispiel 5 / 2010

Klausur: Chemie für Mediziner und Zahnmediziner WS 05/

Redoxreaktionen. Aufgabenstellung. Grundlagen. Versuchsdurchführung. Chemisches Grundpraktikum Beispiel 5 / 2012

Welcher Indikator ist für die Titration von Essigsäure (pks =4.76) mit Natronlauge am besten geeignet?

Studienbegleitende Prüfung Anorganisch-Chemisches Grundpraktikum WS 2005/

Redoxreaktionen. Redoxreaktionen: Reaktionen bei denen Elektronen zwischen den Komponenten übertragen werden

Abschlussklausur Grundlagen der Chemie

Redoxgleichungen: Massenerhaltung Elektronenaufnahme/ -abgabe Halbreaktion: Getrennter Prozess (Reduktion, Oxidation getrennt anschauen)

Auf der rechten Seite sind Beispiele für kovalente Bindungen.

Das Periodensystem der Elemente

Wasserstoff. Helium. Bor. Kohlenstoff. Standort: Name: Ordnungszahl: Standort: Name: Ordnungszahl: 18. Gruppe. Standort: Ordnungszahl: Name:

Lernmaterial Lernfeld 1 Grundlagen Physik und Chemie. Chemische Grundlagen, Bindungsarten. Zu Erinnerung : Schematischer Aufbau eines Wasserstoffatoms

Zeichnen von Valenzstrichformeln

Entstehung der Erde und Lebewesen Entwicklung der Zellforschung Kennzeichen des Lebens Grundbaupläne

Das Potenzial einer Halbzelle lässt sich mittels der Nernstschen Gleichung berechnen. oder

Chemie Zusammenfassung JII.2 #1

SS Thomas Schrader. der Universität Duisburg-Essen. (Teil 8: Redoxprozesse, Elektrochemie)

Reduktion und Oxidation. Oxidationszahlen (OZ)

Anorganische-Chemie. Dr. Stefan Wuttke Butenandstr. 11, Haus E, E

Klausur zur Vorlesung "Grundzüge der Chemie" für Studierende des Maschinenbaus BITTE AUSFÜLLEN BITTE HALTEN SIE IHREN STUDENTAUSWEIS BEREIT

Orientierungstest für angehende Industriemeister. Vorbereitungskurs Chemie

Atombau. Chemie. Zusammenfassungen. Prüfung Mittwoch, 14. Dezember Elektrische Ladung. Elementarteilchen. Kern und Hülle

+ O. Die Valenzelektronen der Natriumatome werden an das Sauerstoffatom abgegeben.

Gefahrenstoffe. P: Zinknitrat-Hexahydrat-Lösung H: P:

Übung zum chemischen Praktikum für Studierende mit Chemie als Nebenfach Übung Nr. 3, /

10TG. Training II2. 1. Schreibe die Reaktionsgleichungen folgender Reaktionen. Benenne die Produkte. Erkläre die Teilchenebene.

Aufgabenblatt 10 Übungsblatt Stöchiometrie

Die Stoffteilchen (II): Ionengruppen und ihre Ionen

Lösungen, Stoffmengen und Konzentrationen

2. Verhalten der Elemente bei einer Reaktion: Warum funkt s bei unterschiedlichen

Redoxreaktionen. AufgabensteIlung. Grundlagen. Versuchsdurchführung. Chemisches Grundpraletikum Beispiel 5 / 2003

Praktikumsrelevante Themen

LÖSEN VON REDOXGLEICHUNGEN

Wie sind Atome aufgebaut Welche Informationen enthält das Periodensystem?

Universität des Saarlandes - Fachrichtung Anorganische Chemie Chemisches Einführungspraktikum. Elektrochemie

U. Helmich, Intensivkurs "Proteine" Seite 1

0.3 Formeln, Gleichungen, Reaktionen

Anorganische-Chemie. Dr. Stefan Wuttke Butenandstr. 11, Haus E, E

4. Redox- und Elektrochemie

Welche beiden Metalle prägten eine Epoche?

Oxidation und Reduktion Redoxreaktionen Blatt 1/5

Anorganische-Chemie. Dr. Stefan Wuttke Butenandstr. 11, Haus E, E

Zn E 0 = - 0,76 V E 0 = + 0,34 V

Studienbegleitende Prüfung Anorganisch-Chemisches Grundpraktikum SS

Themenheft. Chemie. chemische Gesetze, Atombau und Formeln. Arbeitsblätter für den deutschsprachigen Fachunterricht an Auslandsschulen

1.11 Welcher Stoff ist es?

Konzentrationsbestimmung mit Lösungen

Endstoffe (Produkte) Aus dem Reaktionsgemisch entweichendes Gas, z. B. 2 Welche Informationen kann man einer Reaktionsgleichung entnehmen?

Wasser à. Nachweis: Wasser ist

Grundkenntnisse der Chemie und der Physik. Was ihr hier findet

Modul BCh 1.2 Praktikum Anorganische und Analytische Chemie I

Biochemie nach Dr. Schüßler (Schüßlersalze) der sanfte Weg zu mehr Gesundheit

EinFaCh 1. Studienvorbereitung Chemie. Einstieg in Freibergs anschauliches Chemiewissen Teil 1: Redoxreaktionen und Elektrochemie.

Seminar zum Quantitativen Anorganischen Praktikum WS 2011/12

Name: Punktzahl: von 57 Note:

3. Übung Grundlagen der Hauptgruppenchemie

Atommodell. Atommodell nach Bohr und Sommerfeld Für sein neues Atommodell stellte Bohr folgende Postulate auf:

Kochsalz-Kristalle (Halit) Wichtige Stoffgruppen Atomverband Stoffgruppe Metall Metall: Metallische Stoffe Salzartige Stoffe Metall Nichtmetall:

Transkript:

1 Was machen die Chemiker eigentlich? kann z.b. das Umweltgift Blei in manchen Lebensmitteln noch nachgewiesen werden, wenn es nur zum fünfzigmillionsten Teil enthalten ist (20 ppb, also»parts per billion«, Anteile pro Milliarde). Steckbrief Blei: Häufigkeit in der Erdrinde 0,0018%, schweres und sehr weiches Metall, sehr giftig, Verwendung: Bleikabel, Akkumulatoren, Strahlenschutz usw. Bestimmte Bestandteile des Benzins (Antiklopfmittel) können in Wasser nachgewiesen werden, wenn sich nur der hundertmillionste Teil davon in einem Liter gelöst hat das sind 0,00001 Gramm. Oder anders ausgedrückt: In 100.000 Liter Wasser kann man noch ein Gramm dieser Antiklopfmittel nachweisen! Man spricht von der»nachweisgrenze«: Wenn man nichts findet, heißt das noch lange nicht, dass es keine Verunreinigung gibt sie liegt dann eben unter der Nachweisgrenze.»Acetylsalicylsäure reinst, Gehalt > 99,5%«(Angaben auf einem Chemikalien-Etikett; es handelt sich um den Wirkstoff von Aspirin-Tabletten) 18 Den völlig reinen Stoff, der mit keinem anderen Stoff verunreinigt ist, gibt es also nur theoretisch. Für viele Anwendungsbereiche wäre er sehr wünschenswert, beispielsweise im Arzneimittelbereich oder in der Halbleiterindustrie. Die Steigerung des Reinheitsgrades chemischer Produkte ist deshalb eine immerwährende, sehr anspruchsvolle Aufgabe der Chemie. Wegen der enormen methodischen Fortschritte in der Analytik lassen sich in menschlichem Blut oder in der Muttermilch heute mehr Stoffe nachweisen als noch vor einigen Jahren. Aus wissenschaftlicher Sicht ist diese Tatsache nicht überraschend, da der Mensch durch Atmung und Ernährung in einem ständigen Stoffaustausch mit seiner Umgebung steht. Moderne Biomonitoring-Verfahren erlauben heute den Nachweis eines Tropfens einer Substanz gelöst in 100.000 Litern, was etwa dem Fassungsvermögen eines Eisenbahnkesselwagens entspricht. Romanowski:»Das Aufspüren synthetischer Substanzen in so geringen Konzentrationen wie Millionstel (ppm) oder sogar Milliardstel Gramm (ppb) je Gramm ist nicht automatisch mit einem gesundheitlichen Risiko gleichzusetzen. Darin sind sich Wissen-

4 Reaktionen, Formeln und Gleichungen Ein paar sind immer schnell Auf chemische Reaktionen übertragen heißt das: Reagieren kann immer nur der Anteil der Teilchen mit der notwendigen Bewegungsenergie. Wenn dieser Anteil klein ist (bei niedrigeren Temperaturen), dann verläuft auch die Reaktion langsam. Ist er aber durch Temperaturerhöhung größer, dann verläuft auch die Reaktion schneller. Die Anteile der Teilchen mit den verschiedenen Geschwindigkeiten stellen sich wie beim verdunstenden Wasser immer wieder neu ein, so dass die Reaktion weitergehen kann. Abb. 4.7: Geschwindigkeitsverteilung bei Stickstoff-Teilchen Nehmen wir an, für eine bestimmte Reaktion des Stickstoffs müssten die Teilchen eine Geschwindigkeit von mindestens 1500 Meter pro Sekunde haben, um den aktivierten Zustand beim Zusammenstoß mit anderen Teilchen zu erreichen. Bei 300 K (+27 C) und auch noch bei 500 K (+227 C) ist dieser Anteil fast null. Erst bei 700 K (+423 C) hat eine gewisse Zahl von Teilchen die Mindestgeschwindigkeit erreicht, um die Reaktion mit messbarer Geschwindigkeit ablaufen zu lassen. Bei 1100 K aber ist dieser Anteil vielfach höher, die Geschwindigkeit der Reaktion noch bedeutend größer. 100

5 Reise ins Innere der Atome 115 Plätze zu vergeben. Die maximale Besetzung wird nur bis zur vierten Schale wirklich ausgenutzt und auch das oft (nach komplizierten Regeln!) nur nachträglich, nachdem sich bereits Elektronen auf»höheren«schalen befanden. So wird die siebte Elektronenschale bereits bei Element 87 (Francium) erreicht und bei Element 88 (Radium) mit einem weiteren Elektron bestückt. Die weitere Auffüllung erfolgt dann aber erst bei den künstlichen Elementen 113 bis 115. Bei den dazwischen liegenden Elementen 89 bis 112 werden die hinzukommenden Elektronen auf die»inneren«schalen 5 und 6 platziert. Es würde allerdings den Rahmen dieses Buches sprengen, diese Regeln genauer zu betrachten. Jedoch eine Regel wirst du in diesem Zusammenhang gleich kennen lernen, und die musst du dir unbedingt merken! Die ersten 18 Atome Jedenfalls für diese ersten Atome können wir bereits die Verteilung der Elektronen auf die Schalen die Elektronenkonfiguration angeben: Abb. 5.12: Elektronenkonfiguration von Wasserstoff bis Argon Auf der M-Schale wäre noch Platz für weitere zehn Elektronen. Aber es geht zunächst ganz anders weiter: Abb. 5.13: Elektronenkonfiguration von Kalium bis Zink Obwohl die M-Schale noch nicht gefüllt ist, werden die hinzukommenden Elektronen auf die noch weiter vom Kern entfernte N-Schale platziert. Erst nachdem (bei Calcium-Atomen) diese neue Schale zwei Elektronen enthält, wird die M-Schale bis zum maximalen Fassungsvermögen von 18 Elektronen aufgefüllt. Die Elektronenkonfigurationen bereits beschriebener und weiterer Atome kann auch übersichtlich in Tabellenform dargestellt werden: 136

Metall-Ranking: die Spannungsreihe Cu 2+ + 2 e - Cu (das Kupfer-Ion als Oxidationsmittel wird reduziert) Versuch 7a: Wenn es dir gelingt, Kupfersulfat zu beschaffen, kannst du diesen Versuch selbst durchführen: Lege in einer alten Porzellantasse einen Eisennagel in eine wässrige Kupfersulfatlösung nach einiger Zeit überzieht er sich mit einer Kupferschicht. Die in der Spannungsreihe links stehenden unedleren Metalle reduzieren also die Ionen der rechts von ihnen stehenden edleren Metalle. Und umgekehrt: Die Ionen der edleren Metalle (weiter rechts stehend) oxidieren die Atome der unedleren Metalle (weiter links stehend). Jedes Metall wirkt gegenüber den Ionen der edleren Metalle als Reduktionsmittel. Jedes Ion eines Metalls wirkt gegenüber unedleren Metallen als Oxidationsmittel. Beispiele selbstständig ablaufender Reaktionen (»edleres Ion«mit unedlerem Metall): Ag + + Na Ag + Na + 2 Au 3+ + 3 Fe 2 Au + 3 Fe 2+ Die Atome von Na und Fe wirken gegenüber den Ionen der edleren Metalle Ag und Au als Reduktionsmittel (und werden dadurch oxidiert); die Ionen der Metalle Ag und Au wirken gegenüber den Atomen der unedleren Metalle Na und Fe als Oxidationsmittel (und werden dadurch reduziert). 195

10 Nahrung, Haushalt und Chemie Abb. 10.7: Eiweiß und Protein Der Chemiker nennt Eiweißstoffe Proteine. Der menschliche Organismus enthält etwa 400.000 verschiedene Protein-Moleküle. Proteine sind zunächst die»cellulose des Menschen«vergleichbar den Pflanzenfasern bilden sie die Grundstruktur. Darüber hinaus aber erfüllen sie zahlreiche lebenswichtige Sonderaufgaben, z.b. als Enzym oder in der Immunabwehr. Bausteine der Proteine sind 20 so genannte Aminosäuren. Es gibt zwar noch mehr davon, aber nur diese 20 sind in den Bauplänen unserer Körperproteine enthalten. Der grundsätzliche Aufbau dieser Aminosäuren ist relativ simpel: Abb. 10.8: Aufbau der Aminosäuren Aminosäuren sind Carbonsäuren, die (mindestens) eine Aminogruppe NH 2 enthalten. Bei den 20 proteinbildenden Aminosäuren ist diese Aminogruppe an das Nachbar-C-Atom der Carboxylgruppe gebunden (α-aminosäure). Zwei der Aminosäuren enthalten außerdem Schwefel. Üblicherweise werden die Aminosäuren mit drei Buchstaben abgekürzt: Ala für Alanin, Gly für Glycin, Lys für Lysin und so weiter. Abb. 10.9: Lysin (zwei NH 2 -Gruppen) und Cystein (S-haltig) 264