Besonderheiten der MS-Therapie bei jungen Frauen



Ähnliche Dokumente
Patienteninformationsbroschüre Valproat

WAS finde ich WO im Beipackzettel

Sandoz Pharmaceuticals AG

DGN 2010 Weiter auf Erfolgskurs AVONEX, die verlässliche Basistherapie bei Multipler Sklerose

Die Invaliden-Versicherung ändert sich

Wir sind für Sie da. Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression

Was sind die Gründe, warum die Frau, der Mann, das Paar die Beratungsstelle aufsucht?

MS und Impfungen. DAS KLEINE IMPF-1x1. DAS KLEINE IMPF-1x1. Christian Lampl. Abteilung für Allgemeine Neurologie und Schmerzmedizin

Diese Broschüre fasst die wichtigsten Informationen zusammen, damit Sie einen Entscheid treffen können.

Intraoperative Strahlentherapie bei Brustkrebs

DMSG Kontaktstelle Winsen. Neurologische Abteilung Buchholz

DAS GRÜNE REZEPT. Für eine sichere Medikation mit rezeptfreien Arzneimitteln

Hirnödeme bei HAE was Patienten wissen sollten

GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR DEN ANWENDER. Viscosan - Augentropfen Wirkstoff: Hypromellose

Fragebogen Kopfschmerzen

10 Antworten zum Thema Generika

Screening Das Programm. zur Früherkennung von Brustkrebs

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet

Das NEUE Leistungspaket der Sozialversicherung. Mehr Zahngesundheit für Kinder und Jugendliche bis zum 18. Lebensjahr. Fragen und Antworten

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

FATIGUE FATIGUE BEI MS SO LÄSST SICH DAS ERSCHÖPFUNGSSYNDROM BEKÄMPFEN

? Kann ich mit Karotten zu viel Vitamin A

Hautkrebs! Welches Risiko haben Sie?

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

INFORMATIONEN ZUR NACHSORGE VON ZAHNIMPLANTATEN

MS Basistherapie: Noch aktuell? Was sagen die Langzeitstudien über 20 Jahre? Ms katte Pat FB

Bis zu 20% aller Menschen erkranken im Laufe ihres Lebens an Depression. Damit ist Depression eine der häufigsten seelischen Erkrankungen.

Fernausbildung Fachberater/in für holistische Gesundheit. Modul 6

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Europäische Arzneimittelbehörde empfiehlt Aussetzung der Marktzulassung für Raptiva

Patienteninformation: Gentestung bei familiärem Brust- und Eierstockkrebs (Basis-Information):

Moderne Behandlung des Grauen Stars

Ein neues System für die Allokation von Spenderlungen. LAS Information für Patienten in Deutschland

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Erwachsenen- Psychotherapie

Nicaragua. Wo die Menschen leben Mehr als die Hälfte der Menschen lebt in Städten. Denn auf dem Land gibt es wenig Arbeit.

MS- Multiple Sklerose:

Test: Wie sehr wird Ihr Lebensalltag durch den Schmerz bestimmt?

BAnz AT B3. Beschluss

Deutsches Rotes Kreuz. Kopfschmerztagebuch von:

INHALT DANKSAGUNGEN INHALT. Über dieses Buch ALLGEMEINE FRAGEN. Was ist eine Depression? Welche Symptome treten bei einer Depression auf?

Osteoporose. Ein echtes Volksleiden. Schon jetzt zählen die Osteoporose und die damit verbundene erhöhte Brüchigkeit der Knochen

Hinweis zur Ergänzung im Fall schwerer Erkrankung. Anpassung der PATIENTENVERFÜGUNG für den Fall schwerer Krankheit

RSV. RSV kennen. Das Virus, das Eltern kennen sollten. Informationen. Kinder schützen

Ärzte befürchten Engpässe bei der Patientenversorgung

!!! Folgeerkrankungen

Fruchtbarkeit ist messbar!

Praktischer Leitfaden für eine angemessene Versorgung

Patientenleitfaden für das Gespräch mit dem Arzt. Liebe Patientin, lieber Patient!

Depressionen / Sucht / Bipolare Störungen

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

Welche Immuntherapeutika sind momentan bei schubförmiger Multipler Sklerose verfügbar?

Allensbach: Das Elterngeld im Urteil der jungen Eltern

GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR PATIENTEN. Legalon SIL - Trockensubstanz zur Infusionsbereitung

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele

Säuglingsanfangsnahrung und Folgenahrung Was ändert sich? Was bleibt?

Sumatriptan Antrag auf Freistellung von der Verschreibungspflicht mit Beschränkungen

BÜRGERKOMMISSION FÜR MENSCHENRECHTE Die Bürgerkommission für Menschenrechte untersucht und enthüllt Menschenrechtsverletzungen in der Psychiatrie

Pflegeleistungen 2015

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

1 Zusammenfassung: Vortrag Der Berufsalltag mit Tinnitus v von Gereon Gilles. Einteilung des Grad der Behinderung (GdB) bei Tinnitus

Ihr Patientendossier. Ihre Rechte

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation

Medikament zur Behandlung der Muskeldystrophie Duchenne jetzt in Deutschland VERFÜGBAR:

Geriatrische Rehabilitation. Bezirksklinikum Ansbach

Die Online-Meetings bei den Anonymen Alkoholikern. zum Thema. Online - Meetings. Eine neue Form der Selbsthilfe?

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle. Das ist die Monitoring-Stelle:

1 MIO ÖSTERREICHISCHE SKIFAHRER SCHÜTZEN SICH BEREITS MIT HELM - UM MEHR ALS IM VORJAHR

MS 10 Fragen und Antworten

Bipolar oder nicht bipolar?

Die östrogenfreie Pille

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft.

Tag der Seltenen Erkrankungen Aktionstag im Uniklinikum Aachen

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Bekommen durch Ansteckung. H Human Beim Menschen. Acquired I D. Schwäche des Immunsystems. Schwäche des Immunsystems.

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau

Urlaub & Pille. Alles Wichtige zur Verhütung in der Urlaubszeit! Mit vielen zusätzlichen Tipps

Nachgefragt! - Welche Perspektive haben Menschen nach einem schweren Schlaganfall?

Verschreibungsfreie Arzneimittel wieder in der Erstattung

Krank durch Schlafstörungen

Psychosen. By Kevin und Oliver

Wie ist das Wissen von Jugendlichen über Verhütungsmethoden?

Medizinische Rehabilitation bei Epilepsie

Der BeB und die Diakonie Deutschland fordern: Gesundheit und Reha müssen besser werden. So ist es jetzt:

GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR DEN ANWENDER. PROGESTOGEL 1 % Gel. Progesteron

Nasa Rhinathiol 0,1 %ige Nasenspray, Lösung Xylometazolinhydrochlorid

Gebrauchsinformation: Information für Anwender. LOMUSOL Augentropfen. Wirkstoff: Dinatriumcromoglicat

Elternzeit Was ist das?

Dieser Ablauf soll eine Hilfe für die tägliche Arbeit mit der SMS Bestätigung im Millennium darstellen.

Die HIT ist keine Allergie! Da die von ihr ausgelösten. Krankheitsbild. Was ist eine Histamin- Intoleranz?

Behandlung von Diabetes

Hausarzt relevante medizinische Informationen übermittelt werden, sofern der Patient damit einverstanden ist und einen Hausarzt benennt.

Das Thema dieses Kapitels ist es, die Häufigkeit der Depression und ihre Bedeutung für die Gesellschaft und für das Gesundheitssystem zu

Pflegeneuausrichtungsgesetz: Pflegebedürftige und Menschen mit Demenz sind die Gewinner!

1) Warum sollten Sie die Bindehautentzündung grundsätzlich vom Arzt behandeln lassen? 4. 2) Was ist eine Bindehautentzündung? 5

Leben im Alter im Erzbistum Köln Umfrage im Auftrag des Diözesan-Caritasverbandes für das Erzbistum Köln e.v.

Transkript:

Multiple Sklerose Besonderheiten der MS-Therapie bei jungen Frauen KARSTEN BEER, WIL Dr. med. Karsten Beer k.beer@hin.ch Zusammenfassung Eine MS kann heute schon früh diagnostiziert und behandelt werden. Die zu injizierenden immunmodulatorischen Medikamente können zu Nebenwirkungen führen, welche die Therapietreue beeinträchtigen hier ist eine gute Aufklärung der Patientinnen wichtig. Der oral einzunehmende Wirkstoff Fingolimod bietet hier eine neue Therapieoption. Bei jungen Patientinnen haben Symptome wie Zyklusstörungen, sexuelle Beschwerden und Dranginkontinenz eine wichtige Bedeutung. Diese Symptome sollten früh thematisiert werden. Bei Kinderwunsch, während der Schwangerschaft und in der Stillzeit sollte die immunmodulatorische Behandlung angepasst werden. Résumé De nos jours, une SP peut être diagnostiquée et traitée dans un stade précoce. L adhérence au traitement avec des médicaments immunomodulateurs injectables est entravée par les effets secondaires qu ils sont susceptibles de produire. Il est donc primor dial de bien en informer les patientes. Le fingolimod, une substance à administration orale, offre une nouvelle option thérapeutique. Chez les patientes jeunes, des symptômes tels que les troubles du cycle menstruel, les problèmes sexuels ou l incontinence d urgence sont particulièrement importants. Ces symptômes devraient être abordés très rapidement. Si une patiente désire procréer, est enceinte ou allaite son enfant, son traitement immunomodulateur devrait être adapté en conséquence. Die Multiple Sklerose (MS) ist die häufigste neurologische Erkrankung des jungen Erwachsenenalters. Etwa 70% der MS-Patienten erkranken zwischen dem 20. und 40. Lebensjahr, Frauen sind doppelt so häufig betroffen wie Männer. Weltweit sind schätzungsweise über 2,5 Millionen und in der Schweiz etwa 10 000 Menschen an MS erkrankt. Dia gnostik und Therapie der MS haben sich in den letzten 15 Jahren rasant entwickelt. Dadurch haben sich auch der Umgang mit Informationen über die Erkrankung und die Therapiemöglichkeiten bereits in der Frühphase der MS geändert. Frühzeitig unterstützende Massnahmen planen Die Diagnose einer MS muss häufig jungen Frauen mitgeteilt werden, die an entscheidenden Weichenstellungen ihres Lebens stehen oder kurz zuvor wichtige Entscheidungen getroffen haben. Diese Entscheidungen werden durch die Diagnose wesentlich mitbeeinflusst. Bei früher Diagnosesicherung sollte daher mit der Patientin, aber auch möglichst mit den nahen Bezugspersonen wie Eltern und Lebenspartner, ein informatives Gespräch über die MS und die entsprechenden Therapiemöglichkeiten geführt werden. Der ärztliche Berater sollte einschätzen, wie die betroffene MS-Patientin und ihr Lebenspartner die Information über die Erkrankung aufnehmen und verarbeiten so können frühzeitig unterstützende Massnahmen geplant werden, zum Beispiel ausführliche aufklärende Gespräche oder eine psychologische Betreuung. Eine der ersten Fragen von jungen MS-Patientinnen ist diejenige nach dem Verlauf, etwa ob es zu einer bleibenden Behinderung kommt und ob der geplante Lebensweg weiterverfolgt werden kann. Diese Fragen können auch von Neurologen, die sich auf MS spezialisiert haben, nicht für alle Patientinnen sicher beantwortet werden. Bekannt sind jedoch Hinweise auf eine eher ungünstige Krankheitsentwicklung. An klinischen Symptomen ist dies die Schwere des Schubs, mit klinisch früher Ausbildung von cerebellären, pyramidalen und polyregionalen neurologischen Symptomen. Auch eine inkomplette Remission, eine rasche Behinderung sowie der rasche Übergang in die sekundär chronisch progrediente Form der MS sind Zeichen eines eher ungünstigen Verlaufs, die es wahrschein- 30 IN FO NEUROLOGIE & PSYCHIATRIE 2011; Vol. 9, Nr. 2

lich machen, dass sich eine Behinderung entwickelt (Tab. 1). Die MRI-Diagnostik kann einen weiteren Prädiktor aufzeigen. Insbesondere die Zunahme des Läsionsvolumen der T2-Läsionen (lesion load), aber auch eine früh beginnende Atrophie und der Nachweis von axonalen T1-Läsionen (black holes) weisen auf einen eher ungünstigen MS-Verlauf hin. Bei früher Diagnose kann der jungen Frau mitgeteilt werden, dass es wirksame immunmodulatorische Medikamente gibt, die den Verlauf der Erkrankung günstig beeinflussen können. Gemäss den Erkenntnissen von Frühtherapiestudien beim Clinically isolated syndrome (CIS) (CHAMPS-Studie für Avonex, ETOMS-Studie für Rebif, BENEFIT für Betaferon, PreCISe- Studie für Copaxone ) scheint es für die optimierte MS-Therapie wichtig zu sein, die Diagnose möglichst früh zu stellen, um sie dann auch frühzeitig immunmodulativ behandeln zu können. In der Schweiz stehen für die Behandlung von CIS-Patientinnen Avonex, Betaferon und Copaxone zur Verfügung. Optimierung der immunmodulatorischen Therapie Die Interferonpräparate sowie Glatirameracetat, die injiziert werden, können insbesondere zu Beginn der Therapie zu störenden Nebenwirkungen führen. Dazu gehören lokale Nebenwirkungen wie Hautrötungen, Hautnekrosen oder Atrophien des Unterhautfettgewebes, aber auch systemische Nebenwirkungen wie Fieber, Schüttelfrost, Müdigkeit und Depressionen. Auf kosmetisch störende Hautnebenwirkungen wie Rötungen oder Lipoatrophie, aber auch Verhärtungen der Subcutis, welche die Injektionen im Verlauf schmerzhaft machen, sollte sehr geachtet werden. Das Auftreten dieser Nebenwirkungen ist individuell sehr unterschiedlich und führt immer wieder zu Therapieabbrüchen. Verschiedene Anwendungsuntersuchungen haben gezeigt, dass die Patientinnen sehr häufig Injektionen auslassen, was keine optimale Therapie ermöglicht. Zu Beginn der immunmodulatorischen Therapie ist daher die Aufklärung über Nebenwirkungen sehr wichtig. Eine ausführliche Information über die potenziellen Nebenwirkungen kann eine langdauernde Therapietreue sicherstellen. Nur verabreichte immunmodulatorische Präparate wirken! Ein wichtiger Aspekt für die Therapietreue ist auch, dass die Patientinnen engen Kontakt zu MS-Nurses pflegen können; diese Kontakte werden über die Kooperationspartner der einzelnen Pharmafirmen oder die MS-Gesellschaft hergestellt. Falls sich bereits im Aufklärungsgespräch zeigt, dass ein Widerstand gegen eine Injektionsbehandlung besteht, lässt dies eine schlechte Compliance vermuten. Daher sollte nur dann damit begonnen Tab. 1 Hinweise auf einen ungünstigen Krankheitsverlauf bei MS Klinik Schwere des Schubs Frühe cerebelläre, pyramidale und polyregionale neurologische Symptome Inkomplette Remission Rasche Behinderung Rascher Übergang in sekundär chronisch progrediente Form Bildgebung Zunahme des Läsionsvolumen der T2-Läsionen Nachweis von axonalen T1-Läsionen Früh beginnende Atrophie werden, wenn die betroffene MS-Patientin von der Therapie überzeugt ist und mögliche Nebenwirkungen, zumindest am Anfang, auch tolerieren würde. Falls sich eine junge MS-Patientin gegen eine immunmodulatorische Therapie entscheidet, sollte ihr von ärztlicher Seite her vermittelt werden, dass sie trotz Ablehnung der Therapie auch weiterhin neurologisch bestmöglich betreut wird. Eine neue Therapieoption Eine therapeutische Erweiterung ist das erste oral zu verabreichende immunmodulierende und teilweise immunsuppressive Präparat Fingolimod (Gilenya ). Die Studienergebnisse waren in Hinblick auf Schubratenreduktion, Krankheitsprogression und MRI-Daten signifikant positiv, so dass die Zulassung zur Behandlung der schubförmigen MS erfolgt ist. Mit diesem neuen Medikament ergibt sich eine neue Therapieoption, insbesondere für junge Patientinnen mit einer Spritzenphobie oder für Patientinnen, bei denen es unter der Therapie mit Interferonen oder Copaxone zu schweren Hautnebenwirkungen mit kosmetisch beeinträchtigenden Hautveränderungen gekommen ist. Im Moment ist jedoch noch zu bedenken, dass Langzeiterfahrungen oder Daten über die Langzeittherapie und mögliche Nebenwirkungen mit dem neuen Präparat fehlen. MS-bedingte neurologische Symptome Neben der etablierten Schubbehandlung sollten auch die MS-bedingten neurologischen Symptome behandelt werden. Die Fatigue mit ungewohnter Ermüdbarkeit und Erschöpfung kann schon früh die Lebensqualität beeinflussen. Auch kognitive Störungen können früh auftreten. Häufig besteht eine Komorbidität von kognitiven Defiziten, Fatigue und depressiven Symptomen. Zentral bedingte Bewegungsstörungen wie Paresen, spastische Tonuserhöhung und Ataxie sind ebenfalls nicht selten. Eine Dranginkontinenz kann ebenfalls früh die Lebensqualität beeinträchtigen. Für junge Frauen oft sehr störend sind Zyklus- Unregelmässigkeiten oder Sexualfunktionsstörungen, die im Gespräch thematisiert werden sollten. IN FO NEUROLOGIE & PSYCHIATRIE 2011; Vol. 9, Nr. 2 31

Foto: pixelio Abb. 1: Patientinnen mit MS müssen nicht auf Kinder verzichten während der Schwangerschaft ist das Risiko für einen MS-Schub sogar vermindert. Hormonelle Störungen können beispielsweise wegen demyelinisierenden Läsionen auftreten, die innerhalb der neurohormonellen Achse lokalisiert sind. Auch immunmodulatorische Präparate können zu Zyklusstörungen führen. Im Einzelfall ist eine begleitende gynäkologische Mitbeurteilung und Therapie notwendig, insbesondere wenn ein Kinderwunsch besteht. Gerade bei jungen Frauen sollte schon zu Beginn der MS gezielt nach diesen neurologischen Symptomen gefragt werden, da die Patientinnen darüber nicht immer spontan berichten. Sehr häufig wollen die Patientinnen keine zusätzlichen Medikamente einnehmen, um die neurologischen Symp tome symptomatisch zu behandeln. Hier ist die Information sehr wichtig, dass es sich nur um eine vorübergehende Behandlung handelt; dadurch lässt sich die Bereitschaft, weitere Medikamente einzunehmen, erhöhen. MS und Kinderwunsch Bei jungen Frauen, die in einer Partnerschaft leben, sollte das Thema Kinderwunsch angesprochen werden, da hier viele Fragen bestehen. Zu Beginn der Behandlung mit immunmodulatorischen Präparaten müssen die Frauen darüber informiert werden, dass eine sichere Antikonzeption notwendig ist. Bis heute ist es nicht zu empfehlen, eine Schwangerschaft unter der Therapie mit einem INF-Präparat oder Copaxone anzustreben. Sollte eine Frau während der Therapie mit einem solchen Präparat schwanger werden, besteht aber keine Indikation für einen Schwangerschaftsabbruch. Eine Besonderheit besteht bei Frauen mit einer immunsuppressiven Behandlung mit beispielsweise Mitoxantron oder Imurek. Wegen der potenziellen Teratogenität und Embryotoxizität muss eine sichere Antikonzeption erfolgen. Eine Schwangerschaft sollte nicht früher als drei Monate nach Ende der immunsuppressiven Therapie eintreten. Falls eine MS-Patientin einen Kinderwunsch hat und das Antikonzeptivum absetzt, sollte gleichzeitig das immunmodulatorische Präparat abgesetzt werden. Eine MS ist kein Grund, auf Kinder zu verzichten. Allerdings sollte die Schwangerschaft nicht unbedingt in einer krankheitsaktiven Phase eintreten, das heisst beim Auftreten von Schüben und MRI-Progression. Allein schon aus psychologischen Gründen sollte eine stabile Krankheitsphase abgewartet werden, da auch immer wieder diskutiert und vermutet wird, dass negative Stressfaktoren sich ungünstig auf das Immunsystem auswirken. MS und Schwangerschaft Die Patientin sollte wissen, dass sie sich während der Schwangerschaft bei jeglichen neurologischen Symptomen an den betreuenden Neurologen wenden kann, um krankheitsrelevante Änderungen zu besprechen. Falls es während der Schwangerschaft zu einem Schubereignis kommt, kann insbesondere im ersten Trimenon mit hochdosiertem Kortison behandelt werden. In vielen Untersuchungen konnte gezeigt werden, dass das Risiko für einen MS-Schub speziell im dritten Trimenon um ca. 70% reduziert ist (im Vergleich zum Risiko vor der Schwangerschaft). Eine Ursache dafür ist, dass sich im dritten Trimenon die Anzahl der regulierenden T-Zellen reduziert und somit auch das Schubrisiko sinkt. Nach der Geburt steigt die Anzahl der regulierenden T-Zellen wieder an, so dass sich auch das Schubrisiko innerhalb von drei bis sechs Monaten nach der Schwangerschaft wieder deutlich erhöht. Erst etwa ein Jahr nach der Schwangerschaft besteht wieder das gleiche Risiko wie vor der Schwangerschaft. Es sollte daher bereits frühzeitig besprochen werden, dass ab ca. dem dritten Monat nach der Geburt wieder mit der immunmodulatorischen Therapie begonnen wird, damit es möglichst nicht zu einem Schubereignis kommt. MS und Stillen Da immunmodulatorische Medikamente und auch Kortison in die Muttermilch übertreten, darf während dieser Therapie nicht gestillt werden, so dass postpartum früher abgestillt werden muss. Allerdings haben neuere Untersuchungen gezeigt, dass das Stillen zu einer Schubreduktion führen kann, so dass ein generelles frühes Abstillen nicht in jedem Fall nötig ist. Insbesondere bei stabilem MS- Verlauf kann das Stillen sogar empfohlen werden. Bei Frauen mit einer erkennbar hohen Krankheitsaktivität während und nach der Schwangerschaft sollte allerdings ein früher Beginn mit einer immunmodulatorischen Therapie und somit auch das frühe Abstillen empfohlen werden. 32 IN FO NEUROLOGIE & PSYCHIATRIE 2011; Vol. 9, Nr. 2

AVONEX Die MS Frühtherapie mit Wirksamkeit auf Dauer 1 Wirksamkeit 2 Frühtherapie 1,3 x wöchentlich3 2011-01-CHE-AVO-12-d Referenzen: 1 Nielsen AS et al. Longitudinal evaluation of cognition over 10 years following a first clinically demyelinating event in patients at high risk for MS. Mult Scler 2010; 16 (Suppl 10): S281, P810 http://www.posters2view.com/ectrims2010/view. php?nu=2810 2 Jacobs L et al. Intramuscular Interferon Beta-1a for Disease Progression in Relapsing Multiple Sclerosis. Ann Neurol. 1996; 39: 285-294 3 Arzneimittel-Kompendium der Schweiz (www.documed.ch). Die erwähnten Studien können bei Biogen-Dompé bestellt werden. Gekürzte Fachinformation Avonex : Z: Injektionslösung in einer Fertigspritze: 30 μg / 0,5 ml (6 Mio. IU) Interferonum beta-1a. Lyophilisat: Nach Rekonstitution enthält 1 ml Lösung (entspricht 1 Dosis) 30 μg (6 Mio. IU) Interferonum beta-1a. I: Schubweise verlaufende Multiple Sklerose. D: Einmal wöchentlich intramuskuläre Injektion von 30 μg. Limitierte publizierte Daten deuten darauf hin, dass das Sicherheitsprofil bei Jugendlichen zwischen 12 und 18 Jahren gleich ist wie jenes, welches bei Erwachsenen beobachtet wurde. KI: Überempfindlichkeit gegenüber Interferon beta oder Humanalbuminum, Schwangerschaft, schwere Depression und/oder Suizidgedanken. V: Patienten, die unter Depression leiden. Patienten mit präexistenten epileptischen Anfallserkrankungen. Kinder/Jugendliche unter 12 Jahre: nicht empfohlen. Vorsicht bei Verabreichung zusammen mit anderen, als lebertoxisch eingestuften Arzneimitteln. Patienten mit Herzerkrankungen (Angina pectoris, dekompensierte Herzinsuffizienz, Arrhythmie) zu Beginn der Behandlung sorgfältig auf mögliche Verschlechterung des klinischen Zustandes hin überwachen. Besondere Vorsicht bei schwerer Nieren- oder Leberinsuffizienz bzw. bei schwerer Myelosuppression. IA: Gleichzeitige Gabe anderer Immunmodulatoren als Kortikosteroide oder ACTH nicht empfohlen. Vorsicht bei gleichzeitiger Gabe von Arzneimitteln mit enger therapeutischer Breite die über Cytochrom-P450 metabolisiert werden, da Interferone die Aktivität der Cytochrom-P450-abhängigen Enzyme verringern. S: Schwangerschaftskategorie C. UW: Kopfschmerzen, grippeähnliche Symptome (Fieber, Schüttelfrost, Schwitzen) vorwiegend zu Beginn der Behandlung, Muskelschmerzen, Asthenie, Übelkeit, Erbrechen, Diarrhöe, Schlaflosigkeit, Reaktionen an Injektionsstelle, Ausschlag, Appetitlosigkeit, Gelenkschmerzen, Schwindel, Angstzustände; sehr selten: angioneurotisches Ödem. Liste B. Ausführliche Informationen entnehmen Sie bitte dem Arzneimittel-Kompendium der Schweiz (www.documed.ch). Biogen-Dompé AG, CH-6300 Zug

Kinderbetreuung mit MS Es ist sinnvoll, mit einer MS-Patientin mit Kinderwunsch schon vor der Schwangerschaft zu besprechen, welche Probleme bei der Kinderbetreuung auftreten könnten zum Beispiel wenn sich die Krankheit verschlechtert. Zu klären ist die Frage, wer das Kind versorgen kann, wenn die Krankheit verstärkt aktiv wird. Für eine mögliche Unterstützung sollten Bezugspersonen innerhalb der Familie oder des Bekanntenkreises bekannt sein. Auch wenn nach der Geburt kein erneutes Schub ereignis auftritt, kann sich doch die Fatigue-Symptomatik durch die Anstrengung der Kinderbetreuung verstärken, so dass schon im Vorfeld über Entlastungsmöglichkeiten gesprochen werden sollte. Postpartale Depressionen sind nicht selten sie sollten frühzeitig erfasst und behandelt werden. Da sich bei jungen Frauen postpartal auch die Fatigue- Symptomatik verstärken kann, ist eine postpartale Depression nicht immer einfach zu diagnostizieren. Im Bedarfsfall kann therapeutisch ein aktivierender serotoninerger oder kombiniert serotoninerg-adrenerger Wiederaufnahmehemmer (SSRI/SNRI) eingesetzt werden. Fazit Enorme Forschungsanstrengungen haben in den letzten zehn Jahren die Therapiemöglichkeiten bei MS verbessert und gleichzeitig die Anforderungen an Patienten und behandelnde Ärzte deutlich erhöht. Mit den neuen Diagnosekriterien kann die Diagnose der MS mittlerweile schon sehr früh gestellt werden. Somit werden auch immer früher junge Patientinnen mit MS behandelt. Eine immunmodulative Therapie sollte möglichst früh beginnen, doch ist die Entscheidung für den Therapiebeginn sehr individuell und muss von der MS-Patientin selbst getroffen werden. Im weiteren Verlauf kann nur mit einer optimalen Therapietreue der bestmöglichste Effekt erreicht werden. Die optimale Aufklärung über die MS und die Therapieoptionen, ein engmaschiges MS-Monitoring sowie das Erreichen einer bestmöglichen Therapietreue sind wichtige Aufgabe der betreuenden Neurologen. Literatur beim Verfasser Dr. med. Karsten Beer Facharzt für Neurologie Obere Bahnhofstrasse 49 9500 Wil SG k.beer@hin.ch Schizophrenie, Bipolare Störungen und ADHS Projekte für den Prix Perspectives jetzt einreichen Schweizer Projekte, die sich im Bereich Schizophrenie und Bipolare Störungen engagieren, sind preiswürdig! Noch bis zum 31. Mai 2011 können sich Personen, die ein solches Projekt durchführen, um den mit 25 000 Franken dotierten Prix Perspectives bewerben. In der Gesellschaft sind psychiatrische Erkrankungen wie Schizophrenie, Bipolare Störungen und ADHS weitgehend Tabuthemen. Es mangelt an Aufklärung und Hilfe beim Kontakt mit Erkrankten. Janssen-Cilag hat 2006 den Prix Perspectives ins Leben gerufen, um Hilfsprojekte, die sich diesen Themen widmen, zu unterstützen. Das Fördergeld von Fr. 25 000. soll Privatpersonen, organisierten Gruppen oder Kliniken zukommen, die Projekte wie Selbsthilfegruppen, Betreuungsangebote und Kontaktstellen für Angehörige durchführen. Darüber hinaus hilft Prix Perspectives dabei, mehr Menschen auf die Erkrankungen und Hilfsangebote aufmerksam zu machen. Die Gewinner des Preises, der alle zwei Jahre vergeben wird, werden von einer Fachjury gewählt. Der Preis wird im Rahmen des Jahreskongresses der Schweizerischen Gesellschaft für Psychiatrie und Psychotherapie (SGPP) verliehen (14. 16. September 2011 in Interlaken). Die letzten Gewinner im Jahr 2009 waren ein Projekt zur Sicherung gefährlicher Brücken, um Selbstmordgefährdete zu schützen, und ein Projekt mit Beratungsgesprächen in Dreierbesetzung, an denen der Patient, ein Angehöriger und ein Experte teilnimmt. Weitere Informationen zum Preis, Bewerbungsformular und Reglement: www.prixperspectives.ch Quelle: Medienmitteilung Prix Perspectives 34 IN FO NEUROLOGIE & PSYCHIATRIE 2011; Vol. 9, Nr. 2