Willkommen und Abschied - Psychosomatik zwischen Präimplantationsdiagnostik und palliativer Karzinomtherapie

Ähnliche Dokumente
Anspruch und Wirklichkeit in der psychosomatischen Gynäkologie und Geburtshilfe

Leitlinie psychosomatisch orientierte Diagnostik und Therapie bei Fertilitätsstörungen

Inhalt. I. Hauptvorträge. Gruß wort der Präsidentin 13. Vorwort der Herausgeberinnen und Herausgeber 15

1 Grundlagen und Rahmenbedingungen der Psychosomatischen Frauenheilkunde 1

Grundfragen und Praxisprobleme der politischen Bildung

Psychosoziale Beratung im Kontext von Pränataldiagnostik


Der frühe Verlust. Bewältigung und Hilfe bei Fehl-, Totgeburt und Plötzlichem Kindstod. 2., überarbeitete und erweiterte Auflage

6. Siedentopf F (1998): Körper und Wort in der Psychotherapie - Leitlinien für die Praxis von George Downing (Rezension). Frauenarzt 39, 800

Der Traum vom eigenen Kind

Rief Henningsen. Psychosomatik. und Verhaltensmedizin

Inhalt. Verzeichnis der Autorinnen und Autoren 11. Vorwort 17. Beratungsnetzwerk Kinderwunsch Deutschland - Beratungsangebot und Selbstverständnis 21

Fachbericht 2017 / Psychiatrie und Psychotherapie

Der Traum vom eigenen Kind

Inhalt. 2 Interdisziplinäre Gesprächsforschung Armin Koerfer, Laura L. Kilarski, Christian Albus

Grundkurs Palliativmedizin. Allgemeines

Die bio-psycho-soziale Perspektive: Psychosomatische Frauenheilkunde am Beispiel des Mammakarzinoms und der Endometriose

Besonderheiten einzelner Zielgruppen

Zur Geschichte der Gynakologie und Geburtshilfe

Psychoedukation mit Krebspatienten

Manchmal am liebsten davonfliegen

Psychotherapie in Psychiatrie und Psychosomatik. Narzissmus. Theorie, Diagnostik, Therapie

Aufbaumodule - Universitätskurs. Konsiliar-/Liaison-Psychiatrie und Konsiliar-/Liaison-Psychologie

Erleben und Bedeutung von subjektivem Wohlbefinden in der Schwangerschaft

Fortbildung Wintersemester Längenfeld 2014

Weiterbildender Master-Studiengang. Medizinethik. Studienangebot

Patienteninformation

Integrierte, sektorenübergreifende Psychoonkologie (ispo) Stationäre Psychoonkologie: Zugang zur psychoonkologischen Versorgung

Integrierte, sektorenübergreifende Psychoonkologie (ispo) Stationäre Psychoonkologie: Zugang zur psychoonkologischen Versorgung

Gerhard Dammann Isa Sammet Bernhard Grimmer (Hrsg.) Narzissmus. Theorie, Diagnostik, Therapie. Verlag W. Kohlhammer

Palliativstation Klinikum Mittelmosel, St. Josef- Krankenhaus in Zell

Störungen der Persönlichkeit

Psychokardiologie. Ein Praxisleitfaden für Ärzte und Psychologen. Bearbeitet von C. Herrmann-Lingen, C. Albus, G. Titscher

Sterben,Tod und Trauer

Schmerzmedizin Fragen

Berufsverband Deutscher Psychologinnen und Psychologen e. V. (Hrsg.) Psychologie Gesellschaft Politik 2012 Die großen Volkskrankheiten

Endometriose-Intensiv Workshop Februar 2014

69115 Heidelberg. Dr. med. Irmgard Pfaffinger Fachärztin für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie Türkenstraße München

Berufliche Rehabilitation

Psychosoziale Beratung im Kontext von pränataler Diagnostik

4.4 Ergebnisse der qualitativen Untersuchung Verknüpfung und zusammenfassende Ergebnisdarstellung Schlussfolgerungen für eine

Psychische Beeinträchtigungen von Patienten in palliativer Versorgung

Vorwort. 1 Interkulturelle Öffnung - Genese, Konzepte, Diskurse 1 Christiane Griese und Helga Marburger

1 Einleitung zur ersten Auflage 1. 2 Grundzüge kardialer Erkrankungen 5

PJ-Logbuch Psychosomatik und Psychotherapie

Das Frauengesundheitsbuch

Familienorientierte Trauerbegleitung nach dem Tod eines nahe stehenden Menschen

Volkskrankheit Depression

Psychoonkologie am Comprehensive Cancer Center in Würzburg

4 Das Fachgebiet Psychosomatische Medizin und Psychotherapie in der Versorgung... 55

Psychologische Faktoren im Krankheitsverlauf. Myelomtage Heidelberg Patiententag

Aus Kuhl, H.: Sexualhormone und Psyche (ISBN ) Georg Thieme Verlag KG 2002 Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch

Eröffnung der Sitzungsperiode 2015/2016

Inhaltsverzeichnis. Stand der Medizin. Florian Steger, Simone Ehm, Michael Tchirikov. Adam Gasiorek-Wiens. Michael Tchirikov VII. 1 Einleitung...

Studie zum Einfluss von Kindheitserfahrungen auf Mütter und deren neugeborene Kinder. Pressekonferenz

Indirekte Sterbehilfe

Klinische Sozialarbeit

S K I R E N N E N. Bauereisenpokal am

Psychosomatik. Erkennen - Erklären - Behandeln. Bearbeitet von Wolfgang Herzog, Johannes Kruse, Wolfgang Wöller

Rating von Einzelhandelsimmobilien

Fachhandbuch für BP04 - Blockpraktikum Frauenheilkunde (10. FS)

Palliativmedizin - Individualisierte Therapie und psychosoziale Versorgung - Ulrike Bock / Hubert J. Bardenheuer

Inhalt. I Grundlagen des Selbstmanagements 17. Geleitwort 11. Vorwort der Herausgeber 13

Psychoonkologische Therapie bei Brustkrebs (AT)

Häufige Begleiterkrankungen: Körperliche Erkrankungen Epilepsie Sonstige körperliche Erkrankungen

Ergebnisse früherer Studien

Kongress. 19. Jänner OnkoReha interdisziplinär & multiprofessionell 2018

Psychosoziale Beratung und Psychotherapie im Alter

Ethische Aspekte der Forschung in der Onkologie

Psychosomatische Grundversorgung

Zweiter Hauptteil: Das Leib-Seele-Verhältnis in der Medizin I) Einleitung II) Begriffsklärung, oder: Kurze Darstellung der begrifflichen

Grundkurs Palliativmedizin. Allgemeines

Montag, 07. bis Mittwoch, , Bonn. I Fokus Medizin I Wie arbeitet die Reproduktionsmedizin in Deutschland? Dr. med.

Handbuch Betriebliche Gesundheitsförderung

Darüber hinaus werden im Logbuch die vorgeschriebenen Teilnahmen am Nacht /Wochenendrufbereitschaften dokumentiert. Tertial vom..

Frauenklinik. Allgemeine Frauenheilkunde, Operative Gynäkologie, Gynäkologische Onkologie. Krankenhaus Schweinfurt. Mehr als gute Medizin.

Melanie Jagla 1, Olaf Parchmann 2, Eberhard Kumbier 2 & Gabriele Helga Franke 1

Allgemein. Klinikprospekte. Infomaterial. Allgemeines Infomaterial. Hausprospekt der Klinik Borkum (Nordsee)

Klaus Grunwald und Hans Thiersch Vorwort 11

Psychosoziale Belastungsfaktoren und Komorbidität bei Tinnituspatienten - Wie effektiv ist Counselling?

I Die rechtlichen Grundlagen 1

Allgemein. Klinikprospekte. Infomaterial. Allgemeines Infomaterial. Hausprospekt der Klinik Borkum (Nordsee)

Allgemein. Klinikprospekte. Infomaterial. Allgemeines Infomaterial. Hausprospekt der Klinik Borkum (Nordsee)

Depressive Störungen über die Lebensspanne

Inhaltsverzeichnis. I Einführung Themenrelevante theoretische Aspekte und Auswahl empirischer Befunde... 7

Palliativmedizin (Q13) WS 2017/2018

Jalid Sehouli. Direktor der Kliniken für Gynäkologie Campus Virchow Klinikum und Campus Benjamin Franklin Charité Comprehensive Cancer Center

Klinikprospekte. Medizinische Fachinformationen. Infomaterial. Infomaterial der Klinik. Hausprospekt der Klinik Borkum (Nordsee)

Klinikprospekte. Medizinische Fachinformationen. Infomaterial. Infomaterial der Klinik. Hausprospekt der Klinik Feldberg (Schwarzwald)

Klinikprospekte. Medizinische Fachinformationen. Infomaterial. Infomaterial der Klinik. Hausprospekt der Klinik Schwabenland (Oberschwaben)

Klinikprospekte. Allgemein. Infomaterial. Infomaterial der Klinik. Weiteres Infomaterial. Prospekt der Klinik Selenter See (Ostsee)

Interdisziplinäre Palliativstation. Eine Patienteninformation der Medizinischen Klinik II und der Klinik für Neurologie

PROGRAMM. Gynäkologie

Musiktherapie mit Kindern

1 Die rechtlichen Grundlagen l. im psychiatrischen Krankenhaus 39

Klinische Psychologie: Körperliche Erkrankungen kompakt

VEREINSREKORDLISTE TV OBERKIRCH

DARMZENTRUM ZIELE, LEISTUNGSSPEKTRUM UND KOOPERATIONSPARTNER

Transkript:

Matthias David, Friederike Siedentopf, Jan-Peter Siedentopf, Mechthild Neises (Hg.) Willkommen und Abschied - Psychosomatik zwischen Präimplantationsdiagnostik und palliativer Karzinomtherapie Beiträge der Jahrestagung 2004 der DGPFG Psychosozial -Verlag

Inhaltsverzeichnis I. Einleitung Vorwort der Präsidentin der DGPFG e.v. 13 Vorwort der Herausgeber/-innen 17 II. Reproduktionsmedizin in Deutschland: Zu eng? Zu liberal? Christiane Woopen Wann beginnt das Leben? Ethische Überlegungen 21 Anne Brewaeys Sind Bedenken hinsichtlich der Kinderwunschbehandlung lesbischer und allein stehender Mütter berechtigt? 27 Andrea Fischer Die Rolle der Frau in der Reproduktionsmedizin 41 III. Hirn - Psyche - Körper Gerhard Roth Wie macht das Gehirn die Psyche? Das Verhältnis von bewusster und unbewusster Verhaltenssteuerung 49 Peter Henningsen Wie macht die Psyche den Köper krank? Somatoforme Störungen und ihre Rolle in der gynäkologischen Praxis 69 IV. Palliativmedizin und Sterbehilfe - ein Widerspruch? Christine Klapp Round Table Diskussion Nachlese und Versuch einer Zusammenfassung der Diskussionsbeiträge 77 Mechthild Neises Palliativmedizin und Sterbehilfe - ein Widerspruch? 83

Jalid Sehouli, Werner Lichtenegger Palliativmedizinische Aspekte aus gynäkologisch-onkologischer Sicht 91 H. Christof Müller-Busch Palliativmedizin in Deutschland - Anspruch und Wirklichkeit im Zusammenhang mit der Euthanasiediskussion 97 Wolfgang Kausch Wer wendet sich an die Deutsche Gesellschaft für Humanes Sterben e. V. (DGHS)? - Nachfrage von und Umgang mit Schwerkranken und ihrem Wunsch, zu sterben 105 Susanne Kahl-Passoth Seelsorge bei unheilbar Kranken. Gibt es eine Sterbekultur in Deutschland? 107 A. Peter M. Heintz, Nikki B. Swarte Ärztliche Versorgung am Ende des Lebens in den Niederlanden. Wann ist eine weitere Behandlung unangemessen? Die Möglichkeit von aktiver Sterbehilfe und Beihilfe zur Selbsttötung 111 V. Psychosomatische Frauenheilkunde gestern, heute morgen - eine (selbst-) kritische Ermunterung Paul Franke Ein anderer Weg zum gleichen Ziel - wie war die psychosomatische Frauenheilkunde in Ost und West? 125 Brigitte Leeners, N. Delex-Zaiontz, A. Hugi, Mechthild Neises Psychosomatik vor Ort - wie steht es um die Ausbildung und die Grundversorgung in Klinik und Praxis? 135 Bernhard Strauß Ist die Psychosomatik out? Perspektiven für Lehre und Forschung 143

VI. Freie Vorträge VI.I Psychoonkologie: Hilfen für Betroffene, neue Strukturen Christine Klapp, Heiderose Ortwein, Jalid Sehouli Breaking Bad News, die ärztliche Kunst, schlechte Nachrichten (gut) zu überbringen 157 loanna Katsares, Jalid Sehouli, Dominique Könsgen, Alexander Mustea, Werner Lichtenegger Subjektive Krankheitstheorien bei Patientinnen mit gynäkologischen Malignomen 165 Martina Nagel, Friederike Siedentopf, Heribert Kentenich Veränderungen des Körperbildes von an Brustkrebs erkrankten Frauen 171 Susanne Ditz Implementierung psychosozialer Beratung in Disease-Management-Programme für Brustkrebs: Wunsch und Wirklichkeit 177 VI.II Kinderwunsch: Diagnostik, Therapie, Probleme Ada Borkenhagen, Heribert Kentenich Einstellungen und Wissen von Kinderwunschpaaren zur Präimplantationsdiagnostik: Erste Ergebnisse einer quantitativen Erhebung 187 Evelin Ackermann Zwischen handlungsorientierter Krisenintervention und ethisch-moralischer Problemdimensionierung: Ausgewählte Ergebnisse einer empirischen Studie zu psychosozialen Beratungsangeboten im Kontext pränataler Diagnostik (PND) 191 Pascale Britsch, Joanna Heeger-Schmidmaier, Heribert Kentenich Abruptio nach Sterilitätsbehandlung -für alle bedrückend 199

Ingrid Kowalcek Mehrlingswunsch und Kinderwunsch 203 VI.IM Gutartige Erkrankungen, besondere Lebenssituationen Heike Mark, Katharina Bitzker, Martina Rauchfuß Gesundheitliche Folgen von körperlichen und sexuellen Gewalterfahrungen bei erwachsenen Frauen 213 Imke Schwartau, Theda Borde, Tanja Braun, Matthias David Klinische Notfallambulanzen - zwischen Patientenbedürfnissen und medizinisch definiertem Versorgungsbedarf 223 Ruth Bodden-Heidrich, Dirk Welschof, Andreas Stratkötter, Maike Hilberink, Hans-Georg Bender, Wolfgang Tress Psychosomatische Aspekte bei Endometriose: Eine qualitativ-inhaltsanalytische Untersuchung 229 Isabell Utz-Billing, Tilman Ehrenstein, Matthias David Ängste, Erwartungen, Wünsche und Informiertheit bei Frauen mit Uterus myomatosus 241 Janine Becker, Ruya-Daniela Kocalevent, Martina Rauchfuß, Herbert Fliege, Otto B. Walter, Matthias Rose, Burg ha rd F. Klapp Vorkommen und psychosoziale Komorbidität von gynäkologischen und urogenitalen Störungen in der Psychosomatik 245 VI.IV Schwangerschaft und Geburt Eliane Silva-Zürcher Auswirkungen von erlittenem sexuellen Kindesmissbrauch auf Schwangerschaft und frühe Mutterschaft 253 Pascale Britsch Schwangerschaft nach Inzest - wohin mit dem Kind? Zur Ambivalenz in Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett 257

Anne-Dörte Wilkening, Renate L. Bergmann, Rolf Richter, Joachim W. Dudenhausen Raucherentwöhnung in der Schwangerschaft 261 WolfLütje Einflussgrößen auf Zufriedenheit und Erleben in der Geburtshilfe 265 Rolf Richter, Renate L. Bergmann, Karl E. Bergmann, Joachim W. Dudenhausen Gesundheitsbezogene Lebensqualität von Ersteltern 269 VI.V Angebote und Konzepte Kerstin Weidner, Franziska Einsle, Peter Joraschky, Wolfgang Distler Depression und Körperbeschwerden bei stationären Patientinnen einer Universitätsfrauenklinik - wovon hängt die Akzeptanz psychosomatischer Betreuungsangebote ab? 279 Barbara Dietrich Anwendung der unterschiedlichen Theoriekonzepte in der psychosomatischen Gynäkologie/ Geburtshilfe - ein Wegweiser in der Vielzahl der Theorieangebote 285 VII. Autoren Adressen der Erstautoren/ -innen der Hauptund freien Vorträge 291