6. Siedentopf F (1998): Körper und Wort in der Psychotherapie - Leitlinien für die Praxis von George Downing (Rezension). Frauenarzt 39, 800

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "6. Siedentopf F (1998): Körper und Wort in der Psychotherapie - Leitlinien für die Praxis von George Downing (Rezension). Frauenarzt 39, 800"

Transkript

1 Publikationsliste Dr. med. Friederike Siedentopf Veröffentlichungen 1. Kentenich H, Stief G, Haase A, Tandler-Schneider A, Commentz D, Siedentopf F, Schmiady H (1996): Diagnostik und Therapie bei unerfülltem Kinderwunsch. Z. Allg. Med. 72: Siedentopf F, Pachaly J, Kentenich H (1997): Subjektive Krankheitsursachen - Vorstellungen und Körperbeschwerden stationärer gynäkologischer Patientinnen. In: Bauer E. et al. (Hrsg.) Psychosomatische Gynäkologie und Geburtshilfe. Beiträge der Jahrestagung Edition Psychosozial, Gießen, S Siedentopf F, Horstkamp B, Stief G, Kentenich H (1997): Clomifene citrate as a possible cause of a psychotic reaction during infertility treatment. Human Reprod 12: Siedentopf F, Kentenich H (1997): Psychotische Reaktion unter Clomiphencitrat - Eine seltene Komplikation in der Sterilitätstherapie. Fertilität 13: Siedentopf F, Häger S, Horstkamp B, Rott P, Kentenich H (1998): Wassergeburt - Mode im Kreißsaal oder eine sichere Variante klinischer Geburtshilfe? In: Richter D. et al. (Hrsg.) Psychosomatische Gynäkologie und Geburtshilfe. Beiträge der Jahrestagung Edition Psychosozial, Gießen, S Siedentopf F (1998): Körper und Wort in der Psychotherapie - Leitlinien für die Praxis von George Downing (Rezension). Frauenarzt 39, Siedentopf F, Kentenich H (1998) Future use of clomiphene citrate in ovarian stimulation: Psychic effects of clomiphene citrate. Human Reprod, 13, Siedentopf F, Kentenich H (1999) Kinderwunschbehandlung bei HIV-positivem Partner - psychosomatische und ethische Überlegungen. In: Hawighorst-Knapstein S et al. (Hrsg.) Psychosomatische Gynäkologie und Geburtshilfe. Beiträge der Jahrestagung Edition Psychosozial, Gießen, S Siedentopf F, Kentenich H (1999) Kinderwunschbehandlung bei HIV-positivem Partner - psychosomatische und ethische Überlegungen. Zentralbl Gynakol 121, Suppl 1, Siedentopf F, Siedentopf H-G (1999) Hitzewallungen-Wirkung der Östrogentherapie schnell spürbar. Forschung und Praxis 286, Yüksel E, Siedentopf F, Kentenich H (2000) Chronische Unterbauchschmerzen unter Berücksichtigung psychosomatischer und kulturspezifischer Überlegungen - Darstellung des Göbek Düsmesi (=Nabelfall) anhand einer Kasuistik. Geburtsh Frauenheilk 60, Kentenich H, Siedentopf F (2000) Emotionen in der Reproduktionsmedizin. Reproduktionsmedizin 16,

2 2 13. Rott P, Siedentopf F, Schücking B, Kentenich H (2000) Wunschsektio und vaginale Geburt-psychologische Aspekte. Gynäkologe 33, Schücking B, Rott P, Siedentopf F, Kentenich H (2001) Die Wunschsectio - medizinische und psychosomatische Problematik. Zentralblatt für Gynäkologie 123, Siedentopf F, Laster F, Kentenich H (2001) Gibt es einen Einfluß psychosozialer Faktoren auf die Schwangerschaftsrate während Sterilitätstherapie? Zentralblatt für Gynäkologie 123, Siedentopf F, Kentenich H (2001) Psychosomatische Störungen. In: Beller F Brevier des Frauenarztes als Hausarzt der Frau, Band 2: Gynäkologische Grenzgebiete, S Hemmerling A, Beusch J, Siedentopf F, Kentenich H (2001) Coping with medical abortion. Arch Womens Ment Health; 3 (Suppl. 2): Hemmerling A, Beusch J, Siedentopf F, Kentenich H (2001) Coping with medical abortion The German Experience. J Psychosom Obstet Gynaecol. Apr; 22 (Suppl 1): Hemmerling A, Beusch J, Siedentopf F, Kentenich H (2001) Emotionale Verarbeitung des medikamentösen Schwangerschaftsabbruches. Med Review; 2: Siedentopf F, Kentenich H (2001) Emotional aspects of assisted reproductive medicine. J Psychosom Obstet Gynecol, 22: Siedentopf F (2001) Agnus castus senkt vor allem die Intensität der Beschwerden. Forschung und Praxis, 20: Kentenich H, Siedentopf F (2002) Psychosomatics and reproductive medicine: a good relationship? (Editorial). J Psychosom Obstet Gynecol, 23: Siedentopf F, Kentenich H, Rauchfuss M (2002) Letter to the editor: the author s response. J Psychosom Obstet Gynecol, 23: Siedentopf F (2002) Unter Schmerzen sollst Du gebären!? - Überlegungen zum Geburtsschmerz. Dr. Mabuse, 27: Hemmerling A, Beusch J, Siedentopf F, Kentenich H (2002) Emotionale Verarbeitung des medikamentösen Schwangerschaftsabbruches mit Mifegyne. In: Brandenburg U, Leeners B, Petermann-Meyer A, Neises M (Hrsg) Psychosomatische Gynäkologie und Geburtshilfe, S Knieknecht K, Siedentopf F, Kentenich H (2002): Chronischer Unterbauchschmerz. Auch der psychosomatische Ansatz hilft nicht immer. In: Brandenburg U, Leeners B,

3 3 Petermann-Meyer A, Neises M (Hrsg) Psychosomatische Gynäkologie und Geburtshilfe, S von Bülow B, Beusch J, Siedentopf F, Kentenich H (2002): Zur Problematik der illegal in Deutschland lebenden Frauen (Poster). In: Brandenburg U, Leeners B, Petermann- Meyer A, Neises M (Hrsg) Psychosomatische Gynäkologie und Geburtshilfe, S Siedentopf F, Kentenich H (2002) Chronic pelvic pain - what do we know? In: Szeverenyi P, Nijs P, Richter D (Hrsg): European Psychosomatic Obstetrics and Gynaecology 2001, S Hemmerling A, Beusch J, Siedentopf F, Kentenich H (2002) Coping with medical abortion (mifepristone) The German experience. In: Szeverenyi P, Nijs P, Richter D (Hrsg): European Psychosomatic Obstetrics and Gynaecology 2001, S Siedentopf F (2003) Psychosomatik. In: Dittmar FW, Loch E-G, Wiesenauer M (Hrsg) Naturheilverfahren in der Frauenheilkunde und Geburtshilfe, Hippokrates Verlag Stuttgart, S und weitere 31. Siedentopf F, Kentenich H (2003) Der chronische Unterbauchschmerz der Frau. Der Gynäkologe, 36 (12): Siedentopf F, Kentenich H (2004) Zum chronischen Unterbauchschmerz der Frau. Zentralblatt für Gynäkologie, 126(2): Kentenich H, Siedentopf F, Borkenhagen A, Heeger-Schmidmaier J, Wessel J (2004) Bedürfnisse von Frauen mit Kinderwunsch. Der Gynäkologe, 37(12): Siedentopf F, Kentenich H (2004) Somatoforme Schmerzstörung am Beispiel des chronischen Unterbauchschmerzes der Frau. Psychotherapeut, 49(5): Siedentopf F (2004) Psychoonkologische und psychosoziale Aspekte in der Nachsorge beim Mammakarzinom. MedReview, 9(5): Trautmann K, Siedentopf F, Rauchfuß M (2004) Die Fehlgeburt. In: Beckermann MJ, Perl F M: Frauen-Heilkunde und Geburts-Hilfe, Schwabe Verlag, Basel, 1. Auflage, S Hemmerling A, Siedentopf F, Kentenich H (2005) Emotional Impact and acceptability of medical abortion with mifepristone: A German Experience. J Psychosom Obstet Gynecol, 26(1): David M, Siedentopf F, Siedentopf J, Neises M (Hrsg.) (2005) Willkommen und Abschied Psychosomatik zwischen Präimplantationsdiagnostik und palliativer Karzinomtherapie. Psychosomatische Gynäkologie und Geburtshilfe. Beiträge der Jahrestagung der DGPFG Edition Psychosozial, Gießen

4 4 39. Nagel M, Siedentopf F, Kentenich H (2005) Veränderungen des Körperbildes von an Brustkrebs erkrankten Frauen. In: David M, Siedentopf F, Siedentopf J, Neises M (Hrsg.): Willkommen und Abschied Psychosomatik zwischen Präimplantationsdiagnostik und palliativer Karzinomtherapie. Psychosomatische Gynäkologie und Geburtshilfe. Beiträge der Jahrestagung der DGPFG Edition Psychosozial, Gießen. S Rauchfuß M, Kentenich H, Siedentof F, Danzer G (2005) New challenges in medical education. The psychosomatic training program for gynecologists in Germany. J Psychosom Obstet Gynecol, 26(2): Siedentopf F, Schoenegg W, Kentenich H (2005) Psychoonkologische und psychosoziale Aspekte in der Nachsorge beim Mammakarzinom. Senologie, 2(2): Siedentopf F (2005): Psychoonkologie in der Mammakarzinom-Nachsorge. Frauenarzt, 10(46): Weidner K, Hessel A, Einsle F, Siedentopf F, Joraschky P, Distler W (2006): Lebensqualität bei stationären Patientinnen einer Universitätsfrauenklinik. Geburtsh Frauenheilk, 66: Tariverdian N, Siedentopf F, Blois S, Kentenich H, Arck PC (2006): Endometriosis in humans: suppression of endocrine dependent innate immune response pathways, accompanied by a stimulation of Treg and Th1>Th2 cytokine ratio offer targets for therapeutic intervention. American Journal of Reproductive Immunology;56(1): Weidner K, Einsle F, Siedentopf F, Stöbel-Richter Y, Distler W, Joraschky P (2006): Psychological and physical factors influencing the health-related quality of life of patients of a department of gynecology in a university hospital. J Psychosom Obstet Gynecol, 27(4): Tariverdian N, Theoharides TC, Siedentopf F, Gutiérrez G, Jeschke U, Rabinovich GA, Blois SM, Arck PC (2007): Neuroendocrine-immune disequilibrium and endometriosis: an interdisciplinary approach. Semin Immunopathol Jun;29(2): Wollmann-Wohlleben V, Nagel-Brotzler A, Kentenich H, Siedentopf F (Hrsg.): Psychosomatisches Kompendium der Frauenheilkunde und Geburtshilfe (2008). Hans Marseille Verlag München 48. Siedentopf F: Somatoforme Schmerzstörungen. Chronische Rücken- und Unterbauchschmerzen der Frau (2008). In: Wollmann-Wohlleben V, Nagel-Brotzler A, Kentenich H, Siedentopf F (Hrsg.): Psychosomatisches Kompendium der Frauenheilkunde und Geburtshilfe. Hans Marseille Verlag, München S Neises M, Siedentopf F: Psychosomatische Störungen in der Gynäkologie. In: Martius Ph, von Spreti F, Henningsen P: Kunsttherapie bei psychosomatischen Störungen. Elsevier Urban und Fischer Verlag, München S

5 5 50. Siedentopf F, Nagel M, Weidner K, Kentenich H (2008): Body image and decision making process in breast cancer patients. Geburtshilfe und Frauenheilkunde; 68: Siedentopf F, Tariverdian N, Rücke M, Kentenich H, Arck PC (2008): Immune Status, Psychosocial Distress and reduced Quality of Life in Infertile Patients with Endometriosis. American Journal of Reproductive Immunology; 60: Siedentopf F, Schoenegg W (2008): Das Management der Milchgangsfistel: eine Evaluation 13-jähriger Erfahrung mit Fistelexstirpation und primärem Wundverschluss. Geburtshilfe und Frauenheilkunde; 68: Weidner K, Siedentopf F, Zimmermann K, Bittner A, Richter J, Joraschky P, Distler W, Stöbel-Richter Y (2008): Which gynaecological and obstetric patients want to attend psychosomatic services? J Psychosom Obstet Gynecol, 29(4): Siedentopf F, David M, Siedentopf JP, Thomas A, Rauchfuß M (Hrsg.): Zwischen Tradition und Moderne - Psychosomatische Frauenheilkunde im 21. Jahrhundert, Beiträge der 37. Jahrestagung der DGPFG 2008, Mabuse-Verlag, Frankfurt, Deingruber A, Siedentopf F, Schoenegg W, Kentenich H: Krebs Krise Krieg: Brustkrebs und Kriegstrauma. In: Siedentopf F, David M, Siedentopf JP, Thomas A, Rauchfuß M (Hrsg.): Zwischen Tradition und Moderne - Psychosomatische Frauenheilkunde im 21. Jahrhundert, Beiträge der 37. Jahrestagung der DGPFG 2008, Mabuse-Verlag, Frankfurt, 2009, S Utz-Billing I, Siedentopf F, Schoenegg W, Kentenich H: Bedarf und Inanspruchnahme psychosozialer Unterstützung bei Brustkrebspatientinnen. In: Siedentopf F, David M, Siedentopf JP, Thomas A, Rauchfuß M (Hrsg.): Zwischen Tradition und Moderne - Psychosomatische Frauenheilkunde im 21. Jahrhundert, Beiträge der 37. Jahrestagung der DGPFG 2008, Mabuse-Verlag, Frankfurt, 2009, S Siedentopf F, Beutel ME, Decker O, Brähler E: Psychische Störungen, Lebenszufriedenheit und Resilienz bei deutschen Frauen in verschiedenen Altersstufen. In: Siedentopf F, David M, Siedentopf JP, Thomas A, Rauchfuß M (Hrsg.): Zwischen Tradition und Moderne - Psychosomatische Frauenheilkunde im 21. Jahrhundert, Beiträge der 37. Jahrestagung der DGPFG 2008, Mabuse-Verlag, Frankfurt, 2009, S Beutel ME, Siedentopf F, Brähler E: Sexuelle Aktivität und Zufriedenheit mit Sexualität und Partnerschaft im Alter. In: Brähler E, Berberich HJ (Hg.): Sexualität und Partnerschaft im Alter, Psychosozial-Verlag, Gießen, 2009, S Tariverdian N, Siedentopf F, Rücke M, Blois SM, Klapp BF, Kentenich H, Arck PC (2009): Intraperitoneal immune cell status in infertile women with and without endometriosis. Journal of Reproductive Immunology; 80: Siedentopf F: Chronischer Beckenschmerz der Frau aus gynäkologischer Sicht. Urologe 2009, 48:

6 6 61. Siedentopf F (2009): Integration psychosomatischer Aspekte in die medizinische Behandlung. In Diegelmann C, Isermann M: Ressourcenorientierte Psychoonkologie. Psyche und Körper ermutigen, Kohlhammer-Verlag, Stuttgart. S Siedentopf F, Göhler T, Hesse T, Nusch A, Sülberg H: Capecitabine in the routine treatment of advanced breast cancer: results of a non-interventional observational study in 870 patients. Onkologie 2009, 32(11):

7 7 Vorträge und Posterpräsentationen 1. Siedentopf F, Pachaly J, Kentenich H: The cause of illness: subjective ideas of hospitalized gynecological patients. 11th International Congress of Psychosomatic Obstetrics and Gynecology. Basel/Switzerland, May 21-24, Siedentopf F, Pachaly J, Kentenich H: Subjektive Krankheitsursachen- Vorstellungen und Körperbeschwerden stationärer gynäkologischer Patientinnen. 25. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Psychosomatische Geburtshilfe und Gynäkologie. Bremen, Februar Siedentopf F, Horstkamp B, Stief G, Kentenich H : Clomiphene citrate as a possible cause of a psychotic reaction during infertility treatment. 12th Annual Meeting of the European Society of Human Reproduction and Embryology. Maastricht/Netherlands, June 30 - July 3, Siedentopf F, Horstkamp B, Stief G, Kentenich H: Clomiphen als mögliche Ursache einer psychotischen Reaktion in der Sterilitätstherapie (Poster). 51. Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe. Dresden, Oktober Siedentopf F, Häger S, Horstkamp B, Rott P, Kentenich H: Wassergeburt - Mode im Kreißsaal oder eine sichere Variante klinischer Geburtshilfe? 26. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Psychosomatische Geburtshilfe und Gynäkologie. Freiburg, Februar Siedentopf F, Häger S, Horstkamp B, Rott P, Kentenich H: Birth under water. Clinical experiences. 5th European Symposium on Psychosomatic Obstetrics and Gynaecology. Leuven/Belgium, September 18 - September 20, Tandler-Schneider A, Stief G, Siedentopf F, Haase A, Kentenich H: Problems with Psychosomatic care in women s hospital. 5th European Symposium on Psychosomatic Obstetrics and Gynaecology. Leuven/Belgium, September 18 - September 20, Siedentopf F, Kentenich H: Kinderwunschbehandlung bei HIV-positivem Partner - psychosomatische und ethische Überlegungen. 27. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Psychosomatische Geburtshilfe und Gynäkologie. Mainz, Februar Siedentopf F: Die psychischen Folgen eines Schwangerschaftsabbruches. Schwangerschaftskonfliktberatung ( 218), Fortbildungsveranstaltung der Akademie für ärztliche Fortbildung der Ärztekammer Hessen. Bad Nauheim, März Siedentopf F, Häger S, Kentenich H: Waterbirth-just a fad in the delivery room, or a safe alternative in clinical obstetrics? 12th International Congress of Psychosomatic Obstetrics and Gynecology. Washington/USA, June 20 - June 23, Siedentopf F: Zur Psychologie des Kinderwunsches bei älteren Paaren. Neubrandenburger Endokrinologisches Herbstseminar. Neubrandenburg, 26. September 1998

8 8 12. Siedentopf F: Balintgruppen, Supervision in der Schwangerenberatung. Schwangerschaftskonfliktberatung ( 218), Fortbildungsveranstaltung der Akademie für Ärztliche Fortbildung der Ärztekammer Hessen. Bad Nauheim, 14. November Siedentopf F: Diagnostik und Therapie des chronischen Unterbauchschmerzes bei Frauen. Von der Grundlagenforschung in die Klinik: Neue Möglichkeiten für die Therapie chronischer Schmerzen. Eröffnungskongreß der Fachklinik Feldberg am Haussee. Feldberg, Mecklenburg-Vorpommern, November Yüksel E, Siedentopf F, Kentenich H: Chronische Unterbauchschmerzen unter Berücksichtigung psychosomatischer und kulturspezifischer Überlegungen. Arbeitstagung der Berliner Gynäkologischen Gesellschaft. Berlin, 13. Januar Siedentopf F; Knieknecht K, Kentenich H: Chronic pelvic pain: Follow-up after laparoscopy (Poster). VI. European Symposium on Psychosomatic Obstetrics and Gynaecology. Bergamo, Italien, Juni Laster F, Siedentopf F, Kentenich H: Gibt es einen Einfluß der subjektiven Befindlichkeit von Patientinnen auf die Schwangerschaftsrate bei IVF/ICSI? 29. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Psychosomatische Geburtshilfe und Gynäkologie. Dresden, Februar Siedentopf F, Laster F, Kentenich H: Gibt es einen Einfluß psychosozialer Faktoren auf die Schwangerschaftsrate bei IVF/ICSI (Poster). 51. Arbeitstagung des Deutschen Kollegiums für Psychosomatische Medizin. Hannover, März Siedentopf F: Die psychischen Folgen eines Schwangerschaftsabbruches. Schwangerschaftskonfliktberatung ( 218), Fortbildungsveranstaltung der Akademie für ärztliche Fortbildung der Ärztekammer Hessen. Bad Nauheim, 25. März Siedentopf F: Birth under water, just a fashion in the labour ward? 1 st European Congress of Psychosomatic Obstetrics and Gynecology. Paris, Mai Siedentopf F, Knieknecht K, Kentenich H: Chronischer Unterbauchschmerz: Follow-Up nach diagnostischer Laparoskopie. 53. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe. München, Juni Laster F, Siedentopf F, Kentenich H: Gibt es einen Einfluß psychosozialer Faktoren auf die Schwangerschaftsrate von Patientinnen bei IVF/ICSI? (Poster). 53. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe. München, Juni Laster F, Siedentopf F, Kentenich H: Mood state during IVF/ICSI and its influence on treatment outcome (Poster). 16th Annual Meeting of the European Society of Human Reproduction and Embryology. Bologna/Italy, Juni Siedentopf, F: Balintgruppen, Supervision als Selbsthilfe der Ärzte in der Schwangerenberatung. Schwangerschaftskonfliktberatung ( 218),

9 9 Fortbildungsveranstaltung der Akademie für Ärztliche Fortbildung der Ärztekammer Hessen. Bad Nauheim, 18. November Hemmerling A, Wahle J, Siedentopf F, Kentenich H: Emotionale Verarbeitung des medikamentösen Schwangerschaftsabbruches mit Mifegyne. 30. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Psychosomatische Geburtshilfe und Gynäkologie. Aachen, März Knieknecht K, Siedentopf F, Kentenich H: Chronischer Unterbauchschmerz. Auch der psychosomatische Ansatz hilft nicht immer (Poster). 30. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Psychosomatische Geburtshilfe und Gynäkologie. Aachen, März von Bülow B, Beusch J, Siedentopf F, Kentenich H: Zur Problematik der illegal in Deutschland lebenden Frauen (Poster). 30. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Psychosomatische Geburtshilfe und Gynäkologie. Aachen, März Hemmerling A, Wahle J, Siedentopf F, Kentenich H: Emotionale Verarbeitung des medikamentösen Schwangerschaftsabbruches mit Mifegyne. 52. Arbeitstagung des Deutschen Kollegiums für Psychosomatische Medizin. Bad Honnef, 28. Februar 3. März Knieknecht K, Siedentopf F, Kentenich H: Chronic pelvic pain: Psychotherapeutic approach not always helpful (Poster). 13th International Congress of Psychosomatic Obstetrics and Gynecology. Buenos Aires/Argentina, April 26 - April 29, Häger S, Siedentopf F, Kentenich H: Waterbirth in German speaking countries (Poster). 13th International Congress of Psychosomatic Obstetrics and Gynecology. Buenos Aires/Argentina, April 26 - April 29, Hemmerling A, Beusch J, Siedentopf F, Kentenich H (2001) Coping with medical abortion The German Experience. 13th International Congress of Psychosomatic Obstetrics and Gynecology. Buenos Aires/Argentina, April 26 - April 29, Siedentopf F: Integration psychosomatischer Inhalte in einer gynäkologischgeburtshilflichen Abteilung. Festkongress der Allgemeinen Ärztlichen Gesellschaft für Psychotherapie. Berlin, Juni Siedentopf F, Kentenich H: Chronic pelvic pain-what do we know? VIIth European Symposium on Psychosomatic Obstetrics and Gynaecology. Debrecen/Hungary, September 27- September 29, Hemmerling A, Beusch J, Siedentopf F, Kentenich H: Coping with medical abortion The German Experience. VIIth European Symposium on Psychosomatic Obstetrics and Gynaecology. Debrecen/Hungary, September 27- September 29, 2001

10 Rott P, Siedentopf F, Schücking B, Kentenich H: Cesarean section on request and vaginal childbirth: psychological aspects. VIIth European Symposium on Psychosomatic Obstetrics and Gynaecology. Debrecen/Hungary, September 27- September 29, Kentenich H, Siedentopf F: Zur Schwierigkeit der psychosomatischen Forschung am Beispiel des chronischen Unterbauchschmerzes der Frau. 31. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Psychosomatische Frauenheilkunde und Geburtshilfe. Hannover, Februar Siedentopf F: Die psychischen Folgen eines Schwangerschaftsabbruches. Schwangerschaftskonfliktberatung ( 218), Fortbildungsveranstaltung der Akademie für Ärztliche Fortbildung der Ärztekammer Hessen. Bad Nauheim, 16. März Siedentopf F: Der chronische Unterbauchschmerz der Frau. 1. Psychosomatisches Seminar der Universitätsklinik Frankfurt. Frankfurt/Main, 22. Februar Siedentopf F: Chronische Unterbauchschmerzen. 3. Symposium/Intensivseminar: Gutartige Erkrankungen in der Gynäkologie Neues aus Diagnostik und Therapie. Berlin, 28. Februar Nagel M, Siedentopf F, Kentenich H: Veränderungen des Körperbildes von an Brustkrebs erkrankten Frauen. 33. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Psychosomatische Geburtshilfe und Gynäkologie. Berlin, März Siedentopf F: Psychosoziale Beratung im Schwangerschaftskonflikt vor dem Abbruch und danach. Schwangerschaftskonfliktberatung ( 218), Fortbildungsveranstaltung der Akademie für Ärztliche Fortbildung der Ärztekammer Hessen. Bad Nauheim, 20. März Siedentopf F: Current status of psychosomatic research on chronic pelvic pain in women. 25 th European Conference on Psychosomatic Research. Berlin, Juni Siedentopf F: Psychoonkologische und psychosoziale Aspekte in der Nachsorge. 24. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Senologie. Freiburg, September Siedentopf F, Nagel M, Kentenich H: Veränderungen des Körperbildes bei Mammakarzinompatientinnen in der frühpostoperativen Phase. 24. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Senologie. Freiburg, September Siedentopf F: Die Leitlinie Chronischer Unterbauchschmerz der Frau. 55. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe. Hamburg, September Siedentopf F: Psychoonkologische und psychosoziale Aspekte in der Nachsorge des Mammacarcinoms. Internationaler Fortbildungskongress des Berufsverbandes der Frauenärzte. Thyon,

11 Siedentopf F: Der chronische Unterbauchschmerz der Frau. Internationaler Fortbildungskongress des Berufsverbandes der Frauenärzte. Thyon, Siedentopf F: Psychoonkologische und psychosoziale Aspekte in der Nachsorge des Mammacarcinoms. Berliner Senologischer Arbeitskreis. Berlin, Siedentopf F, Kentenich H: Psychosomatische Aspekte der Hysterektomie. 3. Gynäkologischer Kongress. Wiesbaden, Siedentopf F: Unglücklicher Schwangerschaftsverlauf. Intensivkurs für Pränatal- und Geburtsmedizin, Berlin, Siedentopf F, Schoenegg W: Das Management der Mammafistel. Follow-up bei 100 Patientinnen. 25. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Senologie. Stuttgart, September Siedentopf F: Gynäkologische Vorstellungen über chronische Unterleibsschmerzen. 11. Schleswiger Schmerztag. Schleswig, Siedentopf F, Schoenegg W: Zum operativen Vorgehen bei Mammafisteln. Wissenschaftl. Sitzung der Gesellschaft f. Geburtshilfe u. Gynäkologie. Berlin, Siedentopf F: Unglücklicher Schwangerschaftsverlauf. 2. Intensivkurs für Pränatal- und Geburtsmedizin der DGGG, Berlin, Tariverdian N, Siedentopf F, Blois S, Kentenich H, Arck PC: Endometriosis in humans: suppression of endocrine dependent innate immune response pathways, accompanied by a stimulation of Treg and Th1>Th2 cytokine ratio offer targets for therapeutic intervention. 4. European Congress of Reproductive Immunology (ECRI). Graz, Österreich, Juli Siedentopf F: Chronische Unterbauchschmerzen: Diagnostik und neue Therapieformen. 2. Deutsch-türkischer Kongress. Berlin, 27./28. Oktober Siedentopf F: Psychosomatik der Schmerzen bei Endometriose. 8. Berliner Endometriose- Symposium. Berlin, 24. November Siedentopf F: Fallvorstellungen zur Psychoonkologischen Begleitung von Brustkrebspatientinnen. Fortbildungsveranstaltung für Gynäkologen zum DMP Brustkrebs, Berlin, Siedentopf F: Chronischer Unterbauchschmerz der Frau: State of the art. 36. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Psychosomatische Geburtshilfe und Gynäkologie. München, März Siedentopf F: Chronic pelvic pain and the steps in diagnostics. 15. Congress of the International Society of Psychosomatic Obstetrics and Gynecology. Kyoto/Japan,

12 Tariverdian N, Siedentopf F, Blois S, Kentenich H, Arck PC: Endometriosis in Humans: Cross talk between the Immune System and Stress? (Poster) 15. Congress of the International Society of Psychosomatic Obstetrics and Gynecology. Kyoto/Japan, Siedentopf F: Psychoonkologische und psychosoziale Aspekte in der Nachsorge. 27. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Senologie. Lübeck, Juni Tariverdian N, Siedentopf F, Blois S, Kentenich H, Arck PC: Endometriose: Circulus vitiosus zwischen Immunsystem und Stress? (Poster). 7. Deutscher Endometriosekongress. Berlin, Siedentopf F, Tariverdian N, Blois S, Kentenich H, Arck PC: Erhöhte psychosoziale Belastung und reduzierte Lebensqualität bei Patientinnen mit Endometriose (Poster). 7. Deutscher Endometriosekongress. Berlin, Siedentopf F: Psychosomatik der Unterbauchschmerzen. 7. Deutscher Endometriosekongress. Berlin, Siedentopf F: Psychosoziale Belastung von Familien bei Mammakarzinom. Fortbildungsveranstaltung für Gynäkologen zum DMP Brustkrebs. Berlin, Utz-Billing I, Siedentopf F, Schoenegg W, Kentenich H: Bedarf und Inanspruchnahme psychosozialer Unterstützung bei Brustkrebspatientinnen. 37. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Psychosomatische Geburtshilfe und Gynäkologie. Berlin, Februar Deingruber A, Siedentopf F, Schoenegg W, Kentenich H: Krebs, Krise, Krieg Brustkrebs und Kriegstrauma. 37. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Psychosomatische Geburtshilfe und Gynäkologie. Berlin, Februar Siedentopf F: Die Früherkennung von Brustkrebs durch Mammographiescreening Sind psychosomatische Aspekte ausreichend berücksichtigt? 59. Jahrestagung des DKPM und 16. Jahrestagung der DGPM. Freiburg, Siedentopf F: Psychoonkologische und psychosoziale Aspekte in der Nachsorge. 13. Mammasymposium. Cottbus, Siedentopf F, Utz-Billing I, Schoenegg W, Kentenich H: Psychosocial support screening in breast cancer patients. 10 th World Congress of Psycho-Oncology. Madrid (Spanien), Juni Siedentopf F: Chronischer Unterbauchschmerz: psychisch? Somatisch? Psychosomatisch? 57. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe. Hamburg, September 2008

13 Gairing S, Siedentopf F, Utz-Billing I, Deingruber A, Kollak I: Auswirkung von Yoga- Übungen auf Lebensqualität und Beweglichkeit bei Patientinnen mit Mammakarzinom. 1. Dreiländertagung und 38. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Psychosomatische Geburtshilfe und Gynäkologie. Salzburg, März Siedentopf F: Diagnostik und Differentialdiagnosen des Chronischen Unterbauchschmerzes der Frau. 60. Jahrestagung des DKPM und 17. Jahrestagung der DGPM. Mainz, Siedentopf F: Die operative Therapie des Mammakarzinoms, Onkologische Fachtagung. Berlin, 29.Mai Siedentopf F: Ressourcenorientierte Begleitung Integration psychosomatischer Aspekte in der medizinischen Behandlung von Mammakarzinom-Patientinnen. 1. Mamma- Sommer-Symposium. Berlin, 11.Juli Siedentopf F: Psychosomatische Störungen in der Schwangerschaft und im Wochenbett. Fortbildungsveranstaltung Neues, Bekanntes und Interessantes in der gynäkologischgeburtshilflichen Sonographie. Brandenburg, 12. September Siedentopf F, Göhler T, Nusch A, Hesse T, Sülberg H: Real-life usage of capecitabine for advanced breast cancer in Germany: efficacy and safety results from a large (n=870) noninterventional study ECCO/ESMO Multidisciplinary Congress. Berlin, (Poster) 78. Siedentopf F: Chronischer Unterbauchschmerz der Frau. 39. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Psychosomatische Geburtshilfe und Gynäkologie. Heidelberg, März Siedentopf F, Utz-Billing I, Dinkel A, Marten-Mittag B, Schoenegg W, Kentenich H: Bedarf und Inanspruchnahme psychosozialer Unterstützung bei Brustkrebspatientinnen Erfahrungen mit der PO-Bado. 61. Jahrestagung des DKPM und 18. Jahrestagung der DGPM. Berlin, Arck PC, Tariverdian N, Klapp BF, Kentenich H Siedentopf F: Neuroendocrine-immune disequilibrium, infertility and endometriosis. 61. Jahrestagung des DKPM und 18. Jahrestagung der DGPM. Berlin, Siedentopf F: Psychische Störungen im Wochenbett. 16. Brandenburger Gynäkologentag. Potsdam, Stand 5/10

Willkommen und Abschied - Psychosomatik zwischen Präimplantationsdiagnostik und palliativer Karzinomtherapie

Willkommen und Abschied - Psychosomatik zwischen Präimplantationsdiagnostik und palliativer Karzinomtherapie Matthias David, Friederike Siedentopf, Jan-Peter Siedentopf, Mechthild Neises (Hg.) Willkommen und Abschied - Psychosomatik zwischen Präimplantationsdiagnostik und palliativer Karzinomtherapie Beiträge

Mehr

VERÖFFENTLICHUNGEN von Prof. Dr. Heribert Kentenich, Chefarzt der Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe an den DRK Kliniken Berlin Westend

VERÖFFENTLICHUNGEN von Prof. Dr. Heribert Kentenich, Chefarzt der Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe an den DRK Kliniken Berlin Westend VERÖFFENTLICHUNGEN von Prof. Dr. Heribert Kentenich, Chefarzt der Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe an den DRK Kliniken Berlin Westend 1. Kentenich H, Reeg P, Wehkamp KH (Hrsg) (1984): Zwischen zwei

Mehr

Die bio-psycho-soziale Perspektive: Psychosomatische Frauenheilkunde am Beispiel des Mammakarzinoms und der Endometriose

Die bio-psycho-soziale Perspektive: Psychosomatische Frauenheilkunde am Beispiel des Mammakarzinoms und der Endometriose Die bio-psycho-soziale Perspektive: Psychosomatische Frauenheilkunde am Beispiel des Mammakarzinoms und der Endometriose Friederike Siedentopf Berlin Akademisches Lehrkrankenhaus der der Charité Akademisches

Mehr

Publikationen Dr. Christina Reese

Publikationen Dr. Christina Reese Publikationen Dr. Christina Reese (Stand: März 2016) Zeitschriftenartikel 1. Reese, C., Hübner, P., Petrak, F., Schmucker, D., Weis, J. & Mittag, O. (2016). Strukturen und Praxis der psychologischen Abteilungen

Mehr

Integrierte, sektorenübergreifende Psychoonkologie (ispo) Stationäre Psychoonkologie: Zugang zur psychoonkologischen Versorgung

Integrierte, sektorenübergreifende Psychoonkologie (ispo) Stationäre Psychoonkologie: Zugang zur psychoonkologischen Versorgung 31. Deutscher Krebskongress 2014 Neue Konzepte zur 19.-22. psychoonkologischen Februar 2014, Berlin Forschung Integrierte, sektorenübergreifende Psychoonkologie (ispo) Stationäre Psychoonkologie: Zugang

Mehr

PUBLIKATIONEN (Stand: Oktober 2013)

PUBLIKATIONEN (Stand: Oktober 2013) Priv.-Doz. Dr. phil. Kristin Härtl Publikationsverzeichnis 1 PUBLIKATIONEN (Stand: Oktober 2013) ENGLISCHSPRACHIGE JOURNALS Book, K., Dinkel, A., Henrich, G., Stuhr, C., Peuker, M., Härtl, K., Brähler,

Mehr

Leitlinie psychosomatisch orientierte Diagnostik und Therapie bei Fertilitätsstörungen

Leitlinie psychosomatisch orientierte Diagnostik und Therapie bei Fertilitätsstörungen Forschung psychosozial Leitlinie psychosomatisch orientierte Diagnostik und Therapie bei Fertilitätsstörungen Bearbeitet von Heribert Kentenich, Elmar Brähler, Ingrid Kowalcek, Bernhard Strauß, Petra Thorn,

Mehr

Integrierte, sektorenübergreifende Psychoonkologie (ispo) Das CePO

Integrierte, sektorenübergreifende Psychoonkologie (ispo) Das CePO 31. Deutscher Krebskongress 2014 Neue Konzepte zur 19.-22. psychoonkologischen Februar 2014, Berlin Forschung Integrierte, sektorenübergreifende Psychoonkologie (ispo) Das CePO Uwe Schwarzkamp Geschäftsführer

Mehr

Jeder dritte Krebspatient braucht seelische Hilfe

Jeder dritte Krebspatient braucht seelische Hilfe Tumorart spielt wichtige Rolle auch bei psychoonkologischer Behandlung: Jeder dritte Krebspatient brau Tumorart spielt wichtige Rolle auch bei psychoonkologischer Behandlung Jeder dritte Krebspatient braucht

Mehr

Anspruch und Wirklichkeit in der psychosomatischen Gynäkologie und Geburtshilfe

Anspruch und Wirklichkeit in der psychosomatischen Gynäkologie und Geburtshilfe Anspruch und Wirklichkeit in der psychosomatischen Gynäkologie und Geburtshilfe Beiträge der Jahrestagung 2005 der DGPFG Herausgegeben von Yve Stöbel-Richter, Arndt Ludwig, Paul Franke, Mechthild Neises

Mehr

Psychosoziale Onkologie - quo vadis?

Psychosoziale Onkologie - quo vadis? Universitätsklinikum Essen Psychosoziale Onkologie - quo vadis? 1. Brandenburger Krebskongress Wirklichkeiten und Visionen in der Onkologie Potsdam, 27. und 28. November 2009 Klaus F Röttger MA www.lebenszeiten.de

Mehr

Adjuvant Chemotherapy in early stage Triple- Negative Breast Cancer Patients

Adjuvant Chemotherapy in early stage Triple- Negative Breast Cancer Patients Vorträge und Präsentationen Daten, Fakten Konsequenzen: post St. Gallen Meeting, Palais Ferstl, Wien Endokrine Therapie des Mammakarzinoms AGO Kongress, Salzburg, Einfluss des BMI auf die Effektivität

Mehr

Cancer Vaccines - Ovarian Cancer

Cancer Vaccines - Ovarian Cancer May 11, 2006 University Hospital Zurich Cancer Vaccines - Ovarian Cancer Organization: Knuth Alexander, Zurich Speakers: Fehr Mathias, Zurich Hoffman Eric W., New York Jäger Elke, Frankfurt Knuth Alexander,

Mehr

Mammakarzinom AGO State of the Art 2015

Mammakarzinom AGO State of the Art 2015 Mammakarzinom AGO State of the Art 2015 S. Wojcinski Franziskus Hospital Bielefeld Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe 1 2 3 Prävention 4 Rauchen HR BC-mortality HR All-cause-mortality Nichraucher

Mehr

1 Grundlagen und Rahmenbedingungen der Psychosomatischen Frauenheilkunde 1

1 Grundlagen und Rahmenbedingungen der Psychosomatischen Frauenheilkunde 1 X 1 Grundlagen und Rahmenbedingungen der Psychosomatischen Frauenheilkunde 1 1.1 Besonderheiten der Frauenheilkunde als lebensbegleitendes Fach - 1 1.2 Geschichte der Entwicklung - 2 1.2.1 Frauenheilkunde

Mehr

Psychoonkologie als Teil der integrierten und interdisziplinären Behandlung in der Onkologie

Psychoonkologie als Teil der integrierten und interdisziplinären Behandlung in der Onkologie Klinik für Tumorbiologie Freiburg, Germany Psychoonkologie als Teil der integrierten und interdisziplinären Behandlung in der Onkologie Joachim Weis Gliederung Aufgaben und Konzepte der Psychoonkologie

Mehr

Veranstaltungskalender Erstanzeige = mit Raster

Veranstaltungskalender Erstanzeige = mit Raster Further Section Gynäkol Geburtshilfliche Rundsch 1996;36:231-232 Veranstaltungskalender Erstanzeige = mit Raster 19.04.-20.04.1997 Erlangen 28.04.-30.04.1997 Las Vegas USA 03.05.1997 Stralsund 08.05.-10.05.1997

Mehr

Psychotherapeutische Praxis

Psychotherapeutische Praxis Psychotherapeutische Praxis Susanna Kendler-Budroni Pädagogin Psychotherapeutin Systemische Einzel-, Paar-, und Familientherapie Supervision, Coaching Klinische Hypnotherapeutin Biofeedback-Trainerin Systemische

Mehr

Psychologische Faktoren im Krankheitsverlauf. Myelomtage Heidelberg Patiententag

Psychologische Faktoren im Krankheitsverlauf. Myelomtage Heidelberg Patiententag Psychologische Faktoren im Krankheitsverlauf Myelomtage Heidelberg Patiententag 30.09.2012 Dagmar Tönnessen Medizinische Klinik V Universitätsklinik Heidelberg Überblick > Psychoonkologie > Forschungsschwerpunkte:

Mehr

Psychoonkologische Versorgung im Brustzentrum Köpenick

Psychoonkologische Versorgung im Brustzentrum Köpenick Psychoonkologische Versorgung im Brustzentrum Erfahrungsbericht einer Psychoonkologin Dipl.-Psych. S. Kaufmann 1 Brustzentrum Gliederung 1. Einleitung 2. Konzept der psychoonkologischen Versorgung im Brustzentrum

Mehr

Integrierte, sektorenübergreifende Psychoonkologie (ispo) Das CePO

Integrierte, sektorenübergreifende Psychoonkologie (ispo) Das CePO 31. Deutscher Krebskongress 2014 Neue Konzepte zur 19.-22. psychoonkologischen Februar 2014, Berlin Forschung Integrierte, sektorenübergreifende Psychoonkologie (ispo) Das CePO Uwe Schwarzkamp Geschäftsführer

Mehr

Handbuch- und Lehrbuchbeiträge/ Chapters in Handbooks

Handbuch- und Lehrbuchbeiträge/ Chapters in Handbooks Handbuch- und Lehrbuchbeiträge/ Chapters in Handbooks 2.1 Steinhausen, H.-C. Psychiatrische und psychologische Gesichtspunkte bei chronischen Krankheiten und Behinderungen, in: H. Remschmidt (Hrsg.): Praktische

Mehr

Das psychosozialen Beratungskonzept des Qualitätsverbundes

Das psychosozialen Beratungskonzept des Qualitätsverbundes Das psychosozialen Beratungskonzept des Qualitätsverbundes Michael Kusch Bereich Forschung und Entwicklung im Haus LebensWert am Universitätsklinikum Köln MK-F&E Seite 1 Freitag, 20. Mai 2016 32. Deutscher

Mehr

Integrative Medizin in der Onkologie

Integrative Medizin in der Onkologie Integrative Medizin in der Onkologie Integrative Medizin in der Onkologie Dr med Marc Schlaeppi MSc Zentrumsleiter Zentrum für Integrative Medizin Kantonsspital St. Gallen 1 Integrative Medizin in der

Mehr

Publikationsliste. Zeitschriften/Journale. Originalarbeiten

Publikationsliste. Zeitschriften/Journale. Originalarbeiten Publikationsliste Prof. Dr. Bernhard Elsner, MPH Stand: 09.10.2014 IF = Science Citation Impact Factor 2012 * = Diese Publikation resultiert aus der Doktorarbeit. Zeitschriften/Journale Originalarbeiten

Mehr

Psychokardiologie. Ein Praxisleitfaden für Ärzte und Psychologen. Bearbeitet von C. Herrmann-Lingen, C. Albus, G. Titscher

Psychokardiologie. Ein Praxisleitfaden für Ärzte und Psychologen. Bearbeitet von C. Herrmann-Lingen, C. Albus, G. Titscher Psychokardiologie Ein Praxisleitfaden für Ärzte und Psychologen Bearbeitet von C. Herrmann-Lingen, C. Albus, G. Titscher 1. Auflage 2007. Buch. 200 S. ISBN 978 3 7691 0518 6 Zu Leseprobe schnell und portofrei

Mehr

Psychosomatische Grundversorgung in der Frauenheilkunde Bedeutung und Chance

Psychosomatische Grundversorgung in der Frauenheilkunde Bedeutung und Chance FORTBILDUNG + KONGRESS FORT- UND WEITERBILDUNG Psychosomatische Grundversorgung in der Frauenheilkunde Bedeutung und Chance K. Weidner 1, M. Neises 2, M. Rauchfuß 3 Die Notwendigkeit zur bio-psycho-sozialen

Mehr

Impulsreferat: Nutzenbewertung in der Onkologie

Impulsreferat: Nutzenbewertung in der Onkologie Lilly Jahressymposium 2009 zur Versorgung von Krebspatienten Onkologie, quo vadis Krebsbekämpfung durch Gesetze? Berlin, 6./7. Februar 2009 Impulsreferat: Nutzenbewertung in der Onkologie Prof. Dr. Franz

Mehr

1 Einleitung zur ersten Auflage 1. 2 Grundzüge kardialer Erkrankungen 5

1 Einleitung zur ersten Auflage 1. 2 Grundzüge kardialer Erkrankungen 5 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung zur ersten Auflage 1 2 Grundzüge kardialer Erkrankungen 5, Markus Haass 2.1 Einführung in die normale Anatomie und Physiologie des Herz-Kreislauf-Systems - 5 2.2 Arterielle

Mehr

Bedürftigkeit erkennen

Bedürftigkeit erkennen Bedürftigkeit erkennen Psychoonkologische Diagnostik mit PO-Bado und Hornheider Fragebogen Dipl.-Psych. S. Kaufmann 1 Gliederung 1. Notwendigkeit einer spezifischen Psychodiagnostik bei Krebspatienten

Mehr

Sexueller Missbrauch, Misshandlung, Vernachlässigung: Erkennung, Therapie und Prävention der Folgen früher Stresserfahrungen

Sexueller Missbrauch, Misshandlung, Vernachlässigung: Erkennung, Therapie und Prävention der Folgen früher Stresserfahrungen Sexueller Missbrauch, Misshandlung, Vernachlässigung: Erkennung, Therapie und Prävention der Folgen früher Stresserfahrungen Click here if your download doesn"t start automatically Sexueller Missbrauch,

Mehr

Der frühe Verlust. Bewältigung und Hilfe bei Fehl-, Totgeburt und Plötzlichem Kindstod. 2., überarbeitete und erweiterte Auflage

Der frühe Verlust. Bewältigung und Hilfe bei Fehl-, Totgeburt und Plötzlichem Kindstod. 2., überarbeitete und erweiterte Auflage 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Der frühe Verlust eines Bewältigung und Hilfe bei Fehl-, Totgeburt

Mehr

Familienberatung bei elterlichen Krebserkrankung

Familienberatung bei elterlichen Krebserkrankung Familienberatung bei elterlichen Krebserkrankung Dr. phil. Corinne Urech Leitende Psychologin Gyn. Sozialmedizin und Psychosomatik Dr. phil. Corinne Urech 3 Hintergrund der Studie - Zahlen Mehr als 35`000

Mehr

Wie wirkt Laufen gegen Depression? Prof. Dr. Gerhard Huber Institut für Sport und Sportwissenschaft Universität Heidelberg

Wie wirkt Laufen gegen Depression? Prof. Dr. Gerhard Huber Institut für Sport und Sportwissenschaft Universität Heidelberg Wie wirkt Laufen gegen Depression? Prof. Dr. Gerhard Huber Institut für Sport und Sportwissenschaft Universität Heidelberg Sport is one part, but is probably not a large part of lifetime physical activity.

Mehr

Psychische Beeinträchtigungen von Patienten in palliativer Versorgung

Psychische Beeinträchtigungen von Patienten in palliativer Versorgung Psychische Beeinträchtigungen von Patienten in palliativer Versorgung Andreas Dinkel Sektion Psychosoziale Onkologie, Klinik und Poliklinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie Normative Erwartungen

Mehr

Qualität t und Evidenz in der Ernährungsmedizin Sind Leitlinien eine Hilfe?

Qualität t und Evidenz in der Ernährungsmedizin Sind Leitlinien eine Hilfe? Qualität t und Evidenz in der Ernährungsmedizin Sind Leitlinien eine Hilfe? H. Lochs Medizinische Klinik mit Schwerpunkt Gastroenterologie, Hepatologie und Endokrinologie h.lochs@charite.de Guidelines

Mehr

CURRICULUM VITAE Approbation 1988 Amerikanisches Staatsexamen, Zertifikat der Educational Commission for Foreign Medical Graduates

CURRICULUM VITAE Approbation 1988 Amerikanisches Staatsexamen, Zertifikat der Educational Commission for Foreign Medical Graduates Prof. Dr. med. Annette Hasenburg Universitätsklinikum Freiburg Klinik für Frauenheilkunde Hugstetter Str. 55 79106 Freiburg i. Br. Mobil: +49 173 2952139 E-Mai: annette.hasenburg@uniklinik-freiburg.de

Mehr

Der Körper ist krank, und die Seele?

Der Körper ist krank, und die Seele? Der Körper ist krank, und die Seele? Bernd Löwe, Inka Wahl Universitäre Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, Hamburg 1 Psychosomatik der Autoimmunhepatitis Körperliche Erkrankungen und

Mehr

Integrierte, sektorenübergreifende Psychoonkologie (ispo) Stationäre Psychoonkologie: Zugang zur psychoonkologischen Versorgung

Integrierte, sektorenübergreifende Psychoonkologie (ispo) Stationäre Psychoonkologie: Zugang zur psychoonkologischen Versorgung 31. Deutscher Krebskongress 2014 Neue Konzepte zur 19.-22. psychoonkologischen Februar 2014, Berlin Forschung Integrierte, sektorenübergreifende Psychoonkologie (ispo) Stationäre Psychoonkologie: Zugang

Mehr

Boetticher D v (2014) Die therapeutische Beziehung in der psychosozialen Medizin. Klinische und anthropologische Aspekte. Stuttgart: Kohlhammer.

Boetticher D v (2014) Die therapeutische Beziehung in der psychosozialen Medizin. Klinische und anthropologische Aspekte. Stuttgart: Kohlhammer. Dr. Dirk v. Boetticher Verzeichnis der Publikationen, Vorträge und Poster Monographien Boetticher D v (2014) Die therapeutische Beziehung in der psychosozialen Medizin. Klinische und anthropologische Aspekte.

Mehr

2016 Kuske, B. Kuske, B. Kuske, B. Kuske, B. Kuske, B.

2016 Kuske, B. Kuske, B. Kuske, B.  Kuske, B. Kuske, B. 2016 Kuske, B., Wolff, C., Gövert, U. & Müller, S.V. (under review). Early detection of dementia in people with an intellectual disability A German pilot study. Müller, S.V., Kuske, B., Gövert, U. & Wolff,

Mehr

Das Intensivtagebuch als Instrument der Angehörigenarbeit auf der Intensivstation

Das Intensivtagebuch als Instrument der Angehörigenarbeit auf der Intensivstation Das Intensivtagebuch als Instrument der Angehörigenarbeit auf der Intensivstation Ein Vorher-Nachher-Vergleich auf einer neurochirurgischen Intensivstation der Charité Universitätsmedizin Berlin Stellen

Mehr

Herzinsuffizienz und Depression was ist notwendig zu beachten

Herzinsuffizienz und Depression was ist notwendig zu beachten Herzinsuffizienz und Depression was ist notwendig zu beachten 1 8. 1 1. 2 0 1 6 D R E S D E N H I L K A G U N O L D H E R Z Z E N T R U M L E I P Z I G U N I V E R S I T Ä T L E I P Z I G Hintergründe

Mehr

Psychische Betreuung von Menschen mit der Diagnose Krebs. Auswirkungen von psychischer Begleitung in der Onkologie

Psychische Betreuung von Menschen mit der Diagnose Krebs. Auswirkungen von psychischer Begleitung in der Onkologie Psychische Betreuung von Menschen mit der Diagnose Krebs Auswirkungen von psychischer Begleitung in der Onkologie Journal of Clinical Oncology, Vol 25, No 19 (July 1), 2007: pp. 2702-2708 Impact of Psychotherapeutic

Mehr

Eröffnung der Sitzungsperiode 2015/2016

Eröffnung der Sitzungsperiode 2015/2016 Eröffnung der Sitzungsperiode 2015/2016 Dr. Dieter Griebner *21. April 1932 bei Königsberg/Ostpreußen 26. Mai 2015 in Berlin Chefarzt der Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe im Urbankrankenhaus 1975-1997

Mehr

Morbus Bosporus. Dr. Senol Elmas Ev. Krankenhaus Weende-Göttingen Klinik für Unfallchirurgie und Orthopädie

Morbus Bosporus. Dr. Senol Elmas Ev. Krankenhaus Weende-Göttingen Klinik für Unfallchirurgie und Orthopädie Morbus Bosporus Dr. Senol Elmas Ev. Krankenhaus Weende-Göttingen Klinik für Unfallchirurgie und Orthopädie Inhalt Aktuelle Studien Arzt-Patienten-Verhältniss Beeinflusst ein türkischer Migrationshintergrund

Mehr

Gegenwart und Zukunft der Psychotherapie in Institutionen

Gegenwart und Zukunft der Psychotherapie in Institutionen Gegenwart und Zukunft der Psychotherapie in Institutionen 3. Landespsychotherapeutentag 1. Tag der angestellten Psychotherapeuten in Baden-Württemberg Stuttgart, 30.06.2007 Prof. Dr. Rainer Richter Bundespsychotherapeutenkammer

Mehr

Endometriose-Intensiv Workshop Februar 2014

Endometriose-Intensiv Workshop Februar 2014 Endometriose-Intensiv Workshop 13.- 15. Februar 2014 P R O G R A M M Donnerstag, 13.Februar 2014 08:00 Uhr Begrüßung E. F. Solomayer K. J. Neis Einführungsvortrag: 08:15 Uhr Endometriose - eine Erkrankung

Mehr

Gynäkologisches Universitäts- Krebszentrum Franken

Gynäkologisches Universitäts- Krebszentrum Franken Gynäkologisches Universitäts- Krebszentrum Franken Kompetenz durch Teamwork und Erfahrung Bösartige Erkrankungen und ihre Vorstufen an den weiblichen Geschlechtsorganen wie Gebärmutterschleimhautkrebs

Mehr

3. Grazer Psychosentage

3. Grazer Psychosentage 3. Grazer Psychosentage Erkrankungen aus dem schizophrenen Formenkreis. Beiträge zur Therapie 12. und 13. Dezember 2014 Universitätsklinik für Psychiatrie Tagungsort: Meerscheinschlössl, Graz Bei den diesmaligen

Mehr

Priv.-Doz. Dr. med. Marc Thill

Priv.-Doz. Dr. med. Marc Thill Priv.-Doz. Dr. med. Marc Thill Chefarzt der Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe Priv.-Doz. Dr. med. Marc Thill wurde in Frankfurt am Main geboren und absolvierte an der Medizinischen Fakultät der Johann-Wolfgang-von-Goethe

Mehr

How does the Institute for quality and efficiency in health care work?

How does the Institute for quality and efficiency in health care work? Health Care for all Creating Effective and Dynamic Structures How does the Institute for quality and efficiency in health care work? Peter T. Sawicki; Institute for Quality and Efficiency in Health Care.

Mehr

Psychoonkologische Behandlungsmöglichkeiten. glichkeiten. Dr. med. A.Petermann-Meyer FÄ Allgemeinmedizin/ Psychotherapie, psychosoziale Onkologie

Psychoonkologische Behandlungsmöglichkeiten. glichkeiten. Dr. med. A.Petermann-Meyer FÄ Allgemeinmedizin/ Psychotherapie, psychosoziale Onkologie Psychoonkologische Behandlungsmöglichkeiten glichkeiten Dr. med. A.Petermann-Meyer FÄ Allgemeinmedizin/ Psychotherapie, psychosoziale Onkologie Perspektive Patienten Studienlage Konsequenzen für f r den

Mehr

Patienten-zentrierte Versorgungskonzepte in der Krebsbehandlung

Patienten-zentrierte Versorgungskonzepte in der Krebsbehandlung Patienten-zentrierte Versorgungskonzepte in der Krebsbehandlung PD Dr. med. Anne Letsch Med Klnik m.s. Hämatologie und Onkologie Campus Benjamin Franklin Charité Universitätsmedizin Berlin U N I V E R

Mehr

69115 Heidelberg. Dr. med. Irmgard Pfaffinger Fachärztin für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie Türkenstraße München

69115 Heidelberg. Dr. med. Irmgard Pfaffinger Fachärztin für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie Türkenstraße München Anschriften der Autoren XV Dr. med. Christoph Nikendei Klinik für Allgemeine Innere Medizin und Psychosomatik Universitätsklinik Heidelberg Thibautstraße 2 69115 Heidelberg Dr. med. Irmgard Pfaffinger

Mehr

Psychosoziale Belastungen vor einem Schwangerschaftsabbruch bei fetalem pathologischem Befund sowie im Verlauf von vier und zwölf Monaten danach

Psychosoziale Belastungen vor einem Schwangerschaftsabbruch bei fetalem pathologischem Befund sowie im Verlauf von vier und zwölf Monaten danach Medizinische Fakultät, Psychosoziale Medizin und Entwicklungsneurowissenschaften, FG Angewandte Medizinische Psychologie und Medizinische Soziologie Psychosoziale Belastungen vor einem Schwangerschaftsabbruch

Mehr

Themen für Seminararbeiten WS 15/16

Themen für Seminararbeiten WS 15/16 Themen für Seminararbeiten WS 15/16 Institut für nachhaltige Unternehmensführung Themenblock A: 1) Carsharing worldwide - An international Comparison 2) The influence of Carsharing towards other mobility

Mehr

Weiterbildungsreihe Psychoonkologie

Weiterbildungsreihe Psychoonkologie Weiterbildungsreihe Psychoonkologie Stand 23. 05. 2016 Fichtenweg 2 59872 Meschede Telefon: 0171-8350317 e-mail: org@weiterbildung-wir.de www. weiterbildung-wir.de - 1 Weiterbildungsreihe Psychoonkologie

Mehr

"Der Fortbildungsbedarf zu sexuellen weiblichen Funktionsstörungen ist im

Der Fortbildungsbedarf zu sexuellen weiblichen Funktionsstörungen ist im DGGG-Kongress 16. - 19. September 2008 in Hamburg Vermindertes sexuelles Verlangen - Frauen suchen Hilfe Hamburg/Ingelheim (19. September 2008) - "Ich habe meine Lust auf Sex verloren - das belastet mein

Mehr

Alt. Weiss (Hrsg.) Im Leben bleiben

Alt. Weiss (Hrsg.) Im Leben bleiben Alt. Weiss (Hrsg.) Im Leben bleiben Dieter Alt Georg Weiss (Hrsg.) Im Leben bleiben Psychosoziale Aspekte der Nachsorge brustkrebskranker Frauen Mit 13 farbigen Abbildungen Springer-Verlag Berlin Heidelberg

Mehr

Psychische Komorbidität und Syndrome bei radioonkologischen Patienten - gibt es Unterschiede bei den einzelnen Tumorentitäten?

Psychische Komorbidität und Syndrome bei radioonkologischen Patienten - gibt es Unterschiede bei den einzelnen Tumorentitäten? 16. Jahreskongress der Deutschen Gesellschaft für Radioonkologie Magdeburg 3.-6. Juni 2010 Psychische Komorbidität und Syndrome bei radioonkologischen Patienten - gibt es Unterschiede bei den einzelnen

Mehr

Der Traum vom eigenen Kind

Der Traum vom eigenen Kind Rat & Hilfe Der Traum vom eigenen Kind Psychologische Hilfen bei unerfülltem Kinderwunsch Bearbeitet von Tewes Wischmann, Heike Stammer 5., überarbeitete Auflage 2016. Buch. Rund 192 S. Softcover ISBN

Mehr

2. Luzerner Brustkrebs-Symposium Neue Frauenklinik Luzern. Brustkrebs bei der jungen Frau

2. Luzerner Brustkrebs-Symposium Neue Frauenklinik Luzern. Brustkrebs bei der jungen Frau 2. Luzerner Brustkrebs-Symposium Neue Frauenklinik Luzern Brustkrebs bei der jungen Frau Donnerstag, 17. November 2016 13.00-18.15 Uhr Hörsaal Spitalzentrum, Ihre Partner vom Brustzentrum, Prof. Dr. med.

Mehr

Zusammenarbeit von Hausärzten und anderen ärztlichen Leistungserbringern bei der Versorgung von Krebspatienten

Zusammenarbeit von Hausärzten und anderen ärztlichen Leistungserbringern bei der Versorgung von Krebspatienten Zusammenarbeit von Hausärzten und anderen ärztlichen Leistungserbringern bei der Versorgung von Krebspatienten I. Koné 1, J. Engler 1, G. Klein 1, A. Dahlhaus 1, A. Siebenhofer 1,2, C. Güthlin 1 1 Institut

Mehr

From Evidence to Policy

From Evidence to Policy Bayerisches Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit From Evidence to Policy Munich, November 2010 Prof. Manfred Wildner, MPH LGL Dept. Health + PSPH, LMU Munich Life Expectancy PH > 50%! Bayerisches

Mehr

Psychosomatik. Erkennen - Erklären - Behandeln. Bearbeitet von Wolfgang Herzog, Johannes Kruse, Wolfgang Wöller

Psychosomatik. Erkennen - Erklären - Behandeln. Bearbeitet von Wolfgang Herzog, Johannes Kruse, Wolfgang Wöller Psychosomatik Erkennen - Erklären - Behandeln Bearbeitet von Wolfgang Herzog, Johannes Kruse, Wolfgang Wöller 1. Auflage 2016. Buch inkl. Online-Nutzung. 304 S. Inklusive e-book. Hardcover ISBN 978 3 13

Mehr

ABTREIBUNG HAT FOLGEN STUDIEN ZU DEN LANGZEITFOLGEN DES SCHWANGERSCHAFTSABBRUCHS

ABTREIBUNG HAT FOLGEN STUDIEN ZU DEN LANGZEITFOLGEN DES SCHWANGERSCHAFTSABBRUCHS geburt 9 Monat 6. Kapitel ABTREIBUNG HAT FOLGEN STUDIEN ZU DEN LANGZEITFOLGEN DES SCHWANGERSCHAFTSABBRUCHS 8 7 6 Monate 6 Bei einer Abtreibung gibt es zwei Opfer: Das Kind und die Frau. Weil auch die Wissenschaft

Mehr

Geburt bei St.n Sectio - VBAC

Geburt bei St.n Sectio - VBAC Geburt bei St.n Sectio - VBAC PD. Dr. med. Martin Müller Oberarzt I Geburtshilfe und Feto-maternale Medizin Universitätsklinik für Frauenheilkunde Inselspital Bern Visiting Assistant Professor Department

Mehr

Rasch fortschreitendes Zervixkarzinom mit extrem schlechter Prognose Z. Atassi C. Kurzeder R. Kreienberg Gynäkologe :

Rasch fortschreitendes Zervixkarzinom mit extrem schlechter Prognose Z. Atassi C. Kurzeder R. Kreienberg Gynäkologe : Publikationsliste Dr. med. Ziad Atassi MHBA Beiträge in Fachbüchern Kap.V/28 Tumoren der Genitalorgane, Corpus Uteri. In Kaufmann, Costa, Scharl: Die Gynäkologie. Springer Verlag 3. Auflage 2012 Kreienberg,

Mehr

Tabellarischer Lebenslauf

Tabellarischer Lebenslauf Tabellarischer Lebenslauf Name Geburtsdatum/-ort Staatsangehörigkeit Derzeitige Positionen Prof. Dr. med. Jalid Sehouli 19. April 1968 / Berlin Deutsch Direktor der Klinik für Gynäkologie, Charité Campus

Mehr

Frauenklinik Baden-Baden Bühl

Frauenklinik Baden-Baden Bühl Gynäkologische Endokrinologie Endometriose und Reproduktionsmedizin Klinikum Mittelbaden Bühl Robert-Koch-Str. 70 77815 Bühl info.buehl@klinikum-mittelbaden.de Kinderwunschzentrum Wir erarbeiten mit Ihnen

Mehr

Forschungsaktivitäten in der psychosomatischen Gynäkologie und Geburtshilfe

Forschungsaktivitäten in der psychosomatischen Gynäkologie und Geburtshilfe Gynäkologe 2001 34:183 188 Springer-Verlag 2001 Zum Thema M. Merbach 1 U. Hauffe 2,3 E. Brähler 1,3 1 Selbständige Abteilung für Medizinische Psychologie und Medizinische Soziologie, Universitätsklinikum

Mehr

Datum Ort Thema Punkte

Datum Ort Thema Punkte Datum Ort Thema Punkte 018 0.10.-.11.018 Berlin Neurowoche 018 und 91. Kongress der DGN 17.-0.10.018 Mannheim Deutscher Schmerzkongress Fit für die Zukunft 14.9.018 Königstein Weiterbildungskolleg special

Mehr

Inhalt. I. Hauptvorträge. Gruß wort der Präsidentin 13. Vorwort der Herausgeberinnen und Herausgeber 15

Inhalt. I. Hauptvorträge. Gruß wort der Präsidentin 13. Vorwort der Herausgeberinnen und Herausgeber 15 Inhalt Gruß wort der Präsidentin 13 Vorwort der Herausgeberinnen und Herausgeber 15 I. Hauptvorträge Christa M. Heilmann Frauen, Männer und die Verständigung - ein Dilemma? 19 Klaus M. Beier, Gerard A.

Mehr

Psychologische Faktoren im Krankheitsverlauf. Myelomtage Heidelberg Patiententag

Psychologische Faktoren im Krankheitsverlauf. Myelomtage Heidelberg Patiententag Psychologische Faktoren im Krankheitsverlauf Myelomtage Heidelberg Patiententag Dagmar Tönnessen Medizinische Klinik V Universitätsklinikum Heidelberg Psychoonkologie befasst sich mit den psychologischen

Mehr

Aufgaben der Breast Care Nurse

Aufgaben der Breast Care Nurse 28. Deutscher Krebskongress 2008 20. - 23.02.2008 Aufgaben der Breast Care Nurse Gudrun Kemper Gudrun Kemper: Aufgaben der Breast Care Nurse 28. Deutscher Krebskongress 2008 1 von 17 Die Breast Care Nurse

Mehr

Tumorkrank und trotzdem fit!

Tumorkrank und trotzdem fit! Tumorkrank und trotzdem fit! Institut für Physikalische Therapie, Dr. Ulrich Betz Rehabilitation Fit sein? warum? Tumorerkrankung direkte Auswirkungen Tumortherapie OP Chemotherapie Bestrahlung Antikörpertherapie

Mehr

Psychosomatische Urologie und Gynäkologie

Psychosomatische Urologie und Gynäkologie Hermann J. Berberich Friederike Siedentopf (Hrsg.) Psychosomatische Urologie und Gynäkologie Mit 18 Abbildungen und 15 Tabellen Ernst Reinhardt Verlag München Basel Dr. med. Hermann J. Berberich, Hofheim

Mehr

POST MARKET CLINICAL FOLLOW UP

POST MARKET CLINICAL FOLLOW UP POST MARKET CLINICAL FOLLOW UP (MEDDEV 2.12-2 May 2004) Dr. med. Christian Schübel 2007/47/EG Änderungen Klin. Bewertung Historie: CETF Report (2000) Qualität der klinischen Daten zu schlecht Zu wenige

Mehr

Fachhandbuch für BP04 - Blockpraktikum Frauenheilkunde (10. FS)

Fachhandbuch für BP04 - Blockpraktikum Frauenheilkunde (10. FS) Fachhandbuch für BP04 - Blockpraktikum Frauenheilkunde (10. FS) Inhaltsverzeichnis 1. Übersicht über die Unterrichtsveranstaltungen... 2 1.1. Blockpraktikum... 2 2. Beschreibung der Unterrichtsveranstaltungen...

Mehr

Brust Zentrum Essen. Information für Patientinnen. Alfried Krupp Krankenhaus

Brust Zentrum Essen. Information für Patientinnen. Alfried Krupp Krankenhaus Brust Zentrum Essen Information für Patientinnen Alfried Krupp Krankenhaus Liebe Patientin, das Team der Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe hat sich auf die Behandlung und Therapie sämtliche Erkrankungen

Mehr

Psychoonkologische Therapie bei Brustkrebs (AT)

Psychoonkologische Therapie bei Brustkrebs (AT) Psychoonkologische Therapie bei Brustkrebs (AT) Mit Bonner Semistrukturierter Kurzzeittherapie von A. Dorn, M. Wollenschein, A. Rohde 1. Auflage Psychoonkologische Therapie bei Brustkrebs (AT) Dorn / Wollenschein

Mehr

Prof. Dr. Dr. Martin HärterH

Prof. Dr. Dr. Martin HärterH Effekte von Shared Decision-Making Forschungsstand zur Adherence Prof. Dr. Dr. Martin HärterH Fachtagung Adherence Berlin 11.12.2009 Definition Adherence ist definiert als das Ausmaß, in welchem das Verhalten

Mehr

Klassifizierung: Die Einteilung Psychosomatischer Krankheiten oder von den «Heiligen Sieben» zu ICD 10 und DSM IV. A. Kiss 01.04.

Klassifizierung: Die Einteilung Psychosomatischer Krankheiten oder von den «Heiligen Sieben» zu ICD 10 und DSM IV. A. Kiss 01.04. Klassifizierung: Die Einteilung Psychosomatischer Krankheiten oder von den «Heiligen Sieben» zu ICD 10 und DSM IV A. Kiss 01.04.11 Psychosomatische Krankheiten - Funktionelle Störungen ICD 10: Somatoforme

Mehr

UFK, Abteilung allgemeine Gynäkologie und gynäkologische Onkologie

UFK, Abteilung allgemeine Gynäkologie und gynäkologische Onkologie UFK, Abteilung allgemeine Gynäkologie und gynäkologische Onkologie 16% Probleme mit Unterbauchschmerzen 11% Haushaltsführung wegen CPP eingeschränkt 12% Einschränkungen in der sexuellen Aktivität 16% Regelmäßige

Mehr

Aufbaumodule - Universitätskurs. Konsiliar-/Liaison-Psychiatrie und Konsiliar-/Liaison-Psychologie

Aufbaumodule - Universitätskurs. Konsiliar-/Liaison-Psychiatrie und Konsiliar-/Liaison-Psychologie Aufbaumodule - Universitätskurs Konsiliar-/Liaison-Psychiatrie und Konsiliar-/Liaison-Psychologie UNIVERSITÄTSKURS KONSILIAR-/LIAISON- PSYCHIATRIE UND KONSILIAR-/LIAISON-PSYCHOLOGIE Eine frühzeitige Diagnostik

Mehr

Ethik in Gynäkologie und Geburtshilfe

Ethik in Gynäkologie und Geburtshilfe Barbara Maier Ethik in Gynäkologie und Geburtshilfe Entscheidungen anhand klinischer Fallbeispiele Spring er Inhaltsverzeichnis I Medizinethische theoretische Voraussetzungen 1 Relevante Aspekte der Medizinethik

Mehr

Spezielle Qualifizierung auf dem Gebiet der Endometriose

Spezielle Qualifizierung auf dem Gebiet der Endometriose Qualifizierung von endometrioseinteressierten niedergelassenen Frauenärztinnen und Frauenärzten durch Erwerb eines Zertifikats: Spezielle Qualifizierung auf dem Gebiet der Endometriose Tagungsort: Universitätsfrauenklinik

Mehr

Psychosoziale Beratung in der Suchttherapie Welche Zukunft hat die Soziale Arbeit?

Psychosoziale Beratung in der Suchttherapie Welche Zukunft hat die Soziale Arbeit? Psychosoziale Beratung in der Suchttherapie Welche Zukunft hat die Soziale Arbeit? Beat Kläusler M.A. beat.klaeusler@puk.zh.ch Übersicht Wie es war Wie es ist Wie es sein könnte Erstgespräch Tag 1 Herr

Mehr

Nationale VersorgungsLeitlinie Asthma Langfassung (2. Auflage)

Nationale VersorgungsLeitlinie Asthma Langfassung (2. Auflage) Nationale VersorgungsLeitlinie Asthma Langfassung (2. Auflage) Konsultationsfassung Version Konsultation 1.0 (9. Februar 2009) Stellungnahme der Bundespsychotherapeutenkammer vom 13.05.2009 BPtK Klosterstraße

Mehr

PROGRAMM. Gynäkologie

PROGRAMM. Gynäkologie PROGRAMM Gynäkologie 29. November 01. Dezember 2012 Aula der Wissenschaften Wien Änderungen vorbehalten WISSENSCHAFTLICHE LEITUNG Univ. Prof. DDr. Johannes Huber, Medizinische Universität Wien Univ. Prof.

Mehr

NEONATOLOGY & PED. INTENSIVE CARE

NEONATOLOGY & PED. INTENSIVE CARE NEONATOLOGY & PED. INTENSIVE CARE Wie weit gehen wir in der Versorgung von extrem Frühgeborenen? Angela Kribs Universitätsklinderklink Köln, Neonatologie und Pädiatrische Intensivmedizin Seite 1 08.03.2017

Mehr

Praxisempfehlungen für psychologische Interventionen in der Rehabilitation von PatientInnen mit chronischen Rückenschmerzen

Praxisempfehlungen für psychologische Interventionen in der Rehabilitation von PatientInnen mit chronischen Rückenschmerzen gefördert von: Praxisempfehlungen für psychologische Interventionen in der Rehabilitation von PatientInnen mit chronischen Rückenschmerzen Oskar Mittag & Christina Reese Institut für Qualitätsmanagement

Mehr

LEBENSLAUF. 07/87-02/88 Assistenzarzt, Gefäßchirurgie Univ. Klinik Innsbruck. 04/88-05/92 Assistenzarzt, II. Univ. Klinik für Chirurgie Innsbruck

LEBENSLAUF. 07/87-02/88 Assistenzarzt, Gefäßchirurgie Univ. Klinik Innsbruck. 04/88-05/92 Assistenzarzt, II. Univ. Klinik für Chirurgie Innsbruck LEBENSLAUF 1. PERSÖNLICHE DATEN Namen: Tschmelitsch Jörg, Dr., Univ. Prof., Prim., FACS Geburtsdatum: 21. August 1961, Klagenfurt Nationalität: Österreich Telefon: 04212/4990 Fax: 04212/499 609 Email:

Mehr

Predictive health in medicine

Predictive health in medicine 2. Interdisziplinäres Facharzt-Symposium Medizin & Zahnmedizin 2017 Predictive health in medicine Silent inflammations Gefahr für Mund & Körper Von der digitalen Früherkennungsdiagnostik zu Patienten-

Mehr

PALLIATIVBETREUUNG GESTERN HEUTE - MORGEN HERBERT WATZKE ABTEILUNG FÜR PALLIATIVMEDIZIN MEDIZINISCHE UNIVERSITÄT UND ALLGEMEINES KRANKENHAUS WIEN WIEN

PALLIATIVBETREUUNG GESTERN HEUTE - MORGEN HERBERT WATZKE ABTEILUNG FÜR PALLIATIVMEDIZIN MEDIZINISCHE UNIVERSITÄT UND ALLGEMEINES KRANKENHAUS WIEN WIEN PALLIATIVBETREUUNG GESTERN HEUTE - MORGEN HERBERT WATZKE ABTEILUNG FÜR PALLIATIVMEDIZIN MEDIZINISCHE UNIVERSITÄT UND ALLGEMEINES KRANKENHAUS WIEN WIEN WAS IST EIGENTLICH LEBENSQUALITÄT DAS CALMAN GAP ERWARTUNG

Mehr

TOP III Kommunikative Kompetenz im ärztlichen Alltag Verstehen und Verständigen

TOP III Kommunikative Kompetenz im ärztlichen Alltag Verstehen und Verständigen 118. Deutscher Ärztetag Frankfurt am Main 12.-15 Mai 2015 TOP III Kommunikative Kompetenz im ärztlichen Alltag Verstehen und Verständigen Nicole Ernstmann IMVR Abteilung Medizinische Soziologie nicole.ernstmann@uk-koeln.de

Mehr