VERÖFFENTLICHUNGEN von Prof. Dr. Heribert Kentenich, Chefarzt der Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe an den DRK Kliniken Berlin Westend

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "VERÖFFENTLICHUNGEN von Prof. Dr. Heribert Kentenich, Chefarzt der Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe an den DRK Kliniken Berlin Westend"

Transkript

1 VERÖFFENTLICHUNGEN von Prof. Dr. Heribert Kentenich, Chefarzt der Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe an den DRK Kliniken Berlin Westend 1. Kentenich H, Reeg P, Wehkamp KH (Hrsg) (1984): Zwischen zwei Kulturen - was macht Ausländer krank? Verlagsgesellschaft Gesundheit, Berlin 2. Kentenich H, Stauber M (1985): Die individuelle Geburt - Ergebnisse einer Longitudinalstudie. Geburtsh u Frauenheilk 45: Kentenich H, Schwerdtfeger R, Vogel M (1986): Lupus-Antikoagulant in der Schwangerschaft. Geburtsh. u. Frauenheilk. 46: Schmiady H, Sperling K, Kentenich H, Stauber M (1986): Prematurely condensed human sperm chromosomes after in vitro fertilization (IVF). Hum Genet 74: Stauber M, Kentenich H, Dincer C, Blankau A, Schmiady H (1986): Psychosomatic care of couples with in vitro fertilization. In: Dennerstein L, Fraser I (eds) Hormones and behaviour. Elsevier, Amsterdam, p Schmiady H, Kentenich H, Stauber M (1987): Chromosome studies of human in vitro fertilization (IVF) failures. Cytogenetics 26: Schmiady H, Kentenich H, Stauber M (1987): Entwicklungsarretierung menschlicher Eizellen nach in vitro Fertilisation (IVF). Verh Dtsch Ges Path 71: Dongus G, Kentenich H, Stauber M (1987): Wie gefährlich ist die ambulante Entbindung? Arch Gyn Obstet 242: Schmiady H, Kentenich H, Stauber M (1987): Chromosomenanalyse an menschlichen Eizellen mit Entwicklungsstörungen nach in vitro Fertilisation (IVF). Fertilität 3: Kentenich H, Stauber M (1987): Individual birth in hospital: investigations of acceptance and preference. J Psychosom Obstet Gynaecol 7: Kentenich H, Pachaly J, Schmiady H, Schönegg W, Radke E, Dincer C, Stauber M (1987): Prognostischer Wert von Spermiogrammparametern für den IVF-Erfolg. Wie begrenzen die Spermiogrammparameter den IVF-Erfolg? Fertilität 3: Kentenich H (1989): Ergebnisse aus psychosomatischen Begleituntersuchungen bei IVF-Patientinnen. Arch Gyn Obstet 245: Schmiady H, Kentenich H (1989): Premature chromosome condensation after in vitro fertilization. Human Reprod 6: Kentenich H (1989): Psychological guidance of IVF patients. Human Reprod 4 (Suppl. ): 17-22

2 15. Kentenich H, Stauber M (1990): Die ambulante Geburt - eine praktikable Alternative. Gynäkol Prax 14: Kentenich H, Stauber M (1991): Psychosomatische Aspekte bei IVF-Patientinnen. Gynäkol Prax 15: Kentenich H, Schmiady H, Radke E, Stief G, Blankau A (1992): The male IVF patient - Psychosomatic considerations. Human Reprod 7 (suppl. 1): Kentenich H, Stauber M (1992): Schwangerschaft, Geburt und Partnerschaft in einer Familie mit "Retortenbaby". Nachuntersuchung von "IVF-Paaren" und deren Kindern. Psychother. Psychosom. med. Psychol. 42: Kentenich H, Lehmann F, Haeske-Seeberg H, Seeberg B (1993): Aktueller Stand der IVF- und GIFT-Therapie in der Bundesrepublik Deutschland Fertilität 9: David M, Kentenich H (1993): Väter im Kreißsaal - eine Befragung vor und nach der Entbindung. Z. Geburtsh. u. Perinat. 197: Schmiady H, Kentenich H (1993): Cytological studies of human zygotes exhibiting developmental arrest. Human Reprod. 8: Kentenich H (1993): Die Emotionen des Arztes in der Sterilitätssprechstunde. Gynäkologe 26: Kentenich H (1993): Absichten und Auswirkungen des Embryonenschutzgesetzes - Folgewirkungen im Bereich des Kassenarztrechtes. Z. Ärztl. Fortb. 87: Kentenich H, Rauchfuß M, Diederichs P (Hrsg) (1994): Psychosomatische Geburtshilfe und Gynäkologie 1993/1994. Springer, Berlin Heidelberg New York 25. David M, Reich A, Morack G, Kentenich H (1994): Väter im Kreißsaal - Ein Ost-West-Vergleich. Z. Geburtsh. u. Perinat. 198: Kentenich H (1994): Spezielle Probleme der ärztlichen Aufklärungspflicht in der Reproduktionsmedizin. Z. ärztl. Fortbildung 88: Kentenich H, Yüksel E, David M (1995): Soziale Konflikte und gynäkologische Erkrankungen. Sexuologie 3: Pastor VS, Gagel DE, Kentenich H (1995): Schwangerschaft, Geburt und Partnerschaft in einer Familie mit IVF-Kind. Geburtsh u Frauenheilk 55: M 83-87

3 29. Eichenlaub-Ritter U, Schmiady H, Kentenich H, Soewarto D (1995): Recurrent failure in polar body formation and premature chromosome condensation in oocytes from a human patient: indicators of asynchrony in nuclear and cytoplasmic maturation. Human Reprod 9: Tandler-Schneider A, Stauber M, Kentenich H, Dudenhausen JW (1995): Geburtshilfe und Gynäkologie zur Zeit des Nationalsozialismus. Perinatale Medizin 7: Kentenich H (1995): Zwischen Tradition und Anpassung - türkische Väter als Geburtsbegleiter. Geburtsh u Frauenheilk 55: M Strowitzki T, Kentenich H, Kiesel L, Neulen J, Bilger W (1995): Ovarian stimulation in women undergoing in-vitro fertilzation and embryo transfer using recombinant human follicle stimulating hormone (Gonal-F) in non-down-regulated cycles. Human Reprod 12: Kentenich H, Rauchfuß M, Bitzer H (Hrsg) (1996): Mythos Geburt. Psychosozial-Verlag, Gießen 34. Yüksel E, Siemann A, Kentenich H (1996): Sterilität türkischer Paare in Migration. Ein multifaktorelles Problem. Psychosozial 19: Schmiady H, Tandler-Schneider A, Kentenich H (1996): Premature chromosome condensation of the sperm nucleulus after intrazytoplasmatic sperm injection. Human Reprod. 11: Siedentopf F, Horstkamp B, Stief G, Kentenich H (1997): Clomifene citrate as a possible cause of a psychotic reaction during infertility treatment. Human Reprod 12: Kentenich H (1997): Psychosomatische Arbeit in Praxis und Klinik - lohnt sich das? Arch Gynecol and Obstet 260 (1-4) Kentenich H (1997): Psychosomatische Aspekte von Diagnostik und Therapie der Sterilität beim Mann und bei der Frau. Arch Gynecol and Obstet 260 (1-4) Kentenich H (1997): Differenzierung der Therapiestrategien bei Endometriose und Sterilität. Arch Gynecol and Obstet 260 (1-4) Gagel DE, Ulrich D, Pastor VS, Kentenich H (1998): IVF-Paare und Kinder. Ein Überblick zu ihrer Entwicklung. Reproduktionsmedizin 14: David M, Kraker von Schwarzenfeld H, Kentenich H (1998): Geburtshausentbindung - eine sichere Alternative zur Klinikgeburt? Perinataldaten im Vergleich. Geburtsh und Frauenheilk 58: David M, Pette G, Kentenich H (1998): Unterschiedliche Inanspruchnahme einer gynäkologischen Notfallambulanz durch deutsche Patientinnen und Migrantinnen. Geburtsh. und Frauenheilk. 58:

4 43. David M, Alalp S, Kentenich H (1998): Türkische Väter bei der Geburt - die unterschiedliche Kreißsaalrealität in Deutschland und der Türkei. Geburtsh. und Frauenheilk. 58: M M David M, Kraker von Schwarzenfeld H, Kentenich H (1998): Geburtshausentbindung - eine sichere Alternative zur Klinikgeburt? Geburtsh. und Frauenheilk. 58: Siedentopf F, Kentenich H (1998): Future use of clomiphene in ovarian stimulation. Human Reprod 13: Kentenich H (1999): Die alte Hauptabteilung ist tot. Frauenarzt 40: Kentenich H (1999): Der Hausarzt der Frau aus psychosomatischer Sicht. Frauenarzt 40: Büscher U, Chen FCK, Kentenich H, Schmiady H (1999): Cytokines in the follicular fluid of stimulated and non-stimulated human ovaries; is ovulation a suppressed inflammatory reaction? Human Reprod 14: David M, Kraker von Schwarzenfeld H, Dimer JAS, Kentenich H (1999): Perinatal outcome in hospital and birth center obstetric care. International Journal of Gynecology & Obstetrics 65 (2) : Stauber M, Kentenich H, Richter D (Hrsg) (1999): Psychosomatische Geburtshilfe und Gynäkologie. Springer-Verlag, Berlin Heidelberg 51. David M, Borde T, Kentenich H (1999): Migration - Frauen - Gesundheit. Perspektiven im europäischen Kontext. Mabuse-Verlag, Frankfurt 52. Scholz T, Bartholomäus S, Grimmer I, Kentenich H, Obladen M (1999): Problems of multiple births after ART: medical, psychological, social and financial aspects. Human Reprod 12: David M, Kentenich H (2000): Warum Klinikgeburt - warum außerklinische Geburt? Ergebnisse einer Befragung am Beginn eines Klinikinformationsabends für Schwangere. Geburtsh u Frauenheilk 60: M Yüksel E, Siedentopf F, Kentenich H (2000): Chronische Unterbauchschmerzen unter Berücksichtigung psychosomatischer und kulturspezifischer Überlegungen - Darstellung des Göbek Düsmesi (= Nabelfalls) anhand einer Kasuistik. Geburtsh u Frauenheilk 60: Strauß B, Bettge S, Bindt C, Brähler E, Felder H, Gagel D, Goldschmidt S, Henning K, Ittner E, Kentenich H, Ningel K, Stammer H, Verres R, Wischmann T, Yüksel E (2000): Psychosomatik in der Reproduktionsmedizin. Leitlinien. Reproduktionsmedizin 16: Rott P, Siedentopf F, Schücking B, Kentenich H (2000): Wunschsektio und vaginale Geburt - psychologische Aspekte. Gynäkologe 33:

5 57. Kentenich H, Siedentopf F (2000): Emotionen in der Reproduktionsmedizin. Reproduktionsmedizin 16: Kentenich H, Braun M (2001): Integrierte Psychosomatik in einer gynäkologisch/geburtshilflichen Abteilung. Gynäkologe 34: Kentenich H, Neises M (2001): Aktueller Stand der psychosomatischen Gynäkologie. Gynäkologe 34: Boivin J, Appleton TC, Baetens P, Baron J, Bitzer J, Corrigan E, Daniels KR, Darwish J, Guerra-Dianz D, Hammer M, McWhinnie A, Strauss B, Thorn P, Wischmann T, Kentenich H (2001): Guidelines for conselling in infertility: outline version Human Reprod 16: Kentenich H, Rauchfuß M (2001): Guidelines of the German Society of Psychosomatic Obstetrics and Gynecology. J Psychosom Obstet Gynecol 22: Siedentopf F, Kentenich H (2001): Emotional aspects of assisted reproductive medicine. J Psychosom Obstet Gynecol 22: David M, Kentenich H (2002): Das Klimakterium - ein kulturgebundenes Syndrom? Frauenarzt 43: Janitschke K, Stoffels G, Schleyer K, Kentenich H (2002): Untersuchungen auf Toxoplasmose-Infektionen in der Sterilitätsbehandlung. Geburtsh Frauenheilk 62: Boivin J, Kentenich H (2002): ESHRE Mongraphs. Guidelines for Counselling in Infertility. Oxford University Press. 66. Borde T, David M, Kentenich H (2002): Specific health promotion for immigrant women: Why and how? German and Turkish-speaking women in the hospital - results of a survey. European Journal of Public Health 12 (4): Kentenich H, Siedentopf F (2002): Psychosomatics and reproductive medicine: a good relationship? J. Psychosom Obstet Gynecol 2002; 23: Siedentopf F, Kentenich H, Rauchfuß, M (2002): Letter to the Editor: the Authors Response J. Psychosom Obstet Gynecol 2002; 23: Siedentopf F, Kentenich H (2003): Der chronische Unterbauchschmerz der Frau Gynäkologe 36:

6 70. Strauß B, Brähler E, Kentenich H (2004): Fertilitätsstörungen psychosomatisch orientierte Diagnostik und Therapie. Schattauer Verlag, Stuttgart 71. Kentenich H, Siedentopf F, Borkenhagen A, Heeger-Schmidtmaier J, Wessel J (2004): Bedürfnisse von Frauen mit Kinderwunsch. Gynäkologe 37: Borkenhagen A, Stoebel-Richter Y, Brähler E, Kentenich H (2004): Mehrlingsproblem bei Kinderwunschpaaren. Einstellungen und Informationsgrad zur Mehrlingsschwangerschaft, selektiven Mehrlingsreduktion und zum Single-Embryo-Transfer. Gynäkologische Endokrinologie 2: Siedentopf F, Kentenich H (2004): Somatoforme Schmerzstörung am Beispiel des chronischen Unterbauchschmerzes der Frau. Psychotherapeut 49: Ulrich D, Gagel DE, Hemmerling A, Pastor VS, Kentenich H (2004): Couples becoming parents: something special after IVF J Psychosom Obstet Gynaecol 25: Hemmerling A, Siedentopf F, Kentenich H (2005): Emotional impact and acceptability of medical abortion with mifepristone: A German experience. J Psychosom Obstet Gynaecol 26: Rauchfuss M, Kentenich H, Siedentopf F, Danzer G (2005): New challenges in medical education. The psychosomatic training program for gynaecologists in Germany. J Psychosom Obstet Gynaecol 26: Ziegler A, Kentenich Heribert, Uchanska-Ziegler U (2005): Female choice and the MHC. Trends in Immunology 26: Kentenich H, Utz-Billing I (2006): Weibliche Genitalverstümmlung. Lebenslanges Leiden. Dtsch Aerztebl 103 (13): A Kentenich H, Utz-Billing, I. (2006): Verbot der Eizellspende Gynäkologische Endokrinologie 4: Kentenich H, Utz-Billing I (2006): Umstrittene Grenzziehung für die Reproduktionsmedizin in Deutschland. Z.ärztl.Fortbild.Qual.Gesundh.wes. 100: Kölm, P., Tandler-Schneider, A., Stief, G., Siemann, A., Buurman, O., Kentenich, H. (2007) Erfolgreiche assistierte Reproduktion bei einer HIV-infizierten Patientin ethische und medizinische Aspekte Geburtsh Frauenheilk 67,

7 82. Keiper U, Kentenich H (2007): Die Verwendung von fremdem Samen im Rahmen der Reproduktionsmedizin Auswirkungen der (Muster-) Richtlinien zur Durchführung der assistierten Reproduktion 2006 der Bundesärztekammer J. Reproduktionsmed. Endokrinol. 4 (1), Borkenhagen A, Brähler E, Wisch S, Stöbel-Richter Y, Strauss B, Kentenich H (2007): Attutudes of German infertile couples towards preimplantation genetic diagnosis for different uses: a comparison to international studies. Hum Reprod 22 (7): Borkenhagen A, Brähler E, Kentenich H (2007): Attutudes of German infertile couples towards multiple births and elective embryo transfer. Hum Reprod 22 (11): Refardt K, Kentenich H (2007): Ethisch höchst bedenklich Deutsches Ärzteblatt 104 (36): A Kothe B, Kentenich H (2008): Was man zur Pille danach wissen sollte. Deutsches Ärzteblatt 18: A 992 A Tandler-Schneider A, Sonnenberg-Schwan U, Kentenich H (2008): Diagnostik und Behandlung HIV-betroffener Paare mit Kinderwunsch. Gyn. Endokrinologie 6: Siedentopf F, Tariverdian N, Rücke M, Kentenich H, Arck P (2008): Immune Status, Psychosocial Distress and Reduced Quality of Life in Infertile Patients with Endometriosis. Am J of Reprod Immunology 60: Utz-Billing I, Kentenich H (2008): Female genital mutilation: an injury, physical and mental harm. J Psychosom Obstet and Gynaecol 29: Borkenhagen A, Kentenich H (2009): Labienreduktion Neuester Trend der kosmetischen Genitalkorrektur Übersichtsarbeit. Geburtsh Frauenheilk 69: Borkenhagen A, Brähler E, Kentenich H (2009): Intimchirurgie: Ein gefährlicher Trend. Dtsch Arztebl 106 (11): B David M, Gönül-Aslan G, Siedentopf JP, Kentenich H (2009): Ethnic Turkish fathers in birth support roles in a Berlin labour and delivery room motives, preparation and incidence in a 10-year comparison. J Psychosom Obstet and Gynaecol 30: 5-10

Medizinethische theoretische Voraussetzungen

Medizinethische theoretische Voraussetzungen I Medizinethische theoretische Voraussetzungen 1 Relevante Aspekte der Medizinethik... 3 1.1 Ethik im medizinischen Kontext... 3 1.2 Vorgehen beim Analysieren von Fallbeispielen... 6 1.3 Entscheidungsspielråume...

Mehr

2008 W. Kohlhammer, Stuttgart www.kohlhammer.de. ...Inhalt. 1 Den Kærper Monat fçr Monat beobachten... 23 Annette Tretzel

2008 W. Kohlhammer, Stuttgart www.kohlhammer.de. ...Inhalt. 1 Den Kærper Monat fçr Monat beobachten... 23 Annette Tretzel ...Inhalt Inhalt Verzeichnis der Autorinnen und Autoren... 11 Vorwort... 17 Beratungsnetzwerk Kinderwunsch Deutschland ± Beratungsangebot und Selbstverståndnis... 21 1 Den Kærper Monat fçr Monat beobachten......

Mehr

Einführung Reproduktionsmedizin

Einführung Reproduktionsmedizin Tewes Wischmann Einführung Reproduktionsmedizin Medizinische Grundlagen Psychosomatik Psychosoziale Aspekte Ernst Reinhardt Verlag München Basel PD Dr. sc. hum. Tewes Wischmann, Dipl.-Psych., Psychologischer

Mehr

...der sanfte Weg zum eigenen Kind

...der sanfte Weg zum eigenen Kind ...der sanfte Weg zum eigenen Kind Kinderwunschzentrum Köln Eva Schwahn Frauenärztin Reproduktionsmedizin Endokrinologie Psychosomatik Herzlich willkommen in unserem Zentrum für Kinderwunschbehandlung.

Mehr

Psychosoziale Kinderwunschberatung im Rahmen einer PID BKiD-Stellungnahme 1 (Stand: 09. Dezember 2015)

Psychosoziale Kinderwunschberatung im Rahmen einer PID BKiD-Stellungnahme 1 (Stand: 09. Dezember 2015) Psychosoziale Kinderwunschberatung im Rahmen einer PID BKiD-Stellungnahme 1 (Stand: 09. Dezember 2015) Im Dezember 2011 trat ein verändertes Präimplantationsdiagnostikgesetz (PräimpG) in Kraft, das die

Mehr

KINDERWUNSCH-SPRECHSTUNDE BERATUNG UND BEHANDLUNG

KINDERWUNSCH-SPRECHSTUNDE BERATUNG UND BEHANDLUNG KINDERWUNSCH-SPRECHSTUNDE BERATUNG UND BEHANDLUNG LIEBES KINDERWUNSCHPAAR Wir begleiten Sie auf Ihrem Weg zum Wunschkind professionell, menschlich und individuell. Manchmal bleibt eine spontane Schwangerschaft

Mehr

6. Siedentopf F (1998): Körper und Wort in der Psychotherapie - Leitlinien für die Praxis von George Downing (Rezension). Frauenarzt 39, 800

6. Siedentopf F (1998): Körper und Wort in der Psychotherapie - Leitlinien für die Praxis von George Downing (Rezension). Frauenarzt 39, 800 Publikationsliste Dr. med. Friederike Siedentopf Veröffentlichungen 1. Kentenich H, Stief G, Haase A, Tandler-Schneider A, Commentz D, Siedentopf F, Schmiady H (1996): Diagnostik und Therapie bei unerfülltem

Mehr

Thema: Publizieren in der Wissenschaft Publikationsstrategien. Hinweise und Diskussionsanregungen für das DOZ am 17.02.2012:

Thema: Publizieren in der Wissenschaft Publikationsstrategien. Hinweise und Diskussionsanregungen für das DOZ am 17.02.2012: Thema: Publizieren in der Wissenschaft Publikationsstrategien Hinweise und Diskussionsanregungen für das DOZ am 17.02.2012: 1. Welche renommierten Fachzeitschriften gibt es national und international in

Mehr

Daten und Fakten. Gemeinschaftspraxis der Frauenärzte. Informationen zum Thema Kinderwunschbehandlung. Zentrum für Reproduktionsmedizin

Daten und Fakten. Gemeinschaftspraxis der Frauenärzte. Informationen zum Thema Kinderwunschbehandlung. Zentrum für Reproduktionsmedizin Gemeinschaftspraxis der Frauenärzte Zentrum für Reproduktionsmedizin Dr. med. M. Hamori Dr. med. R. Behrens Dr. med. A. Hammel Daten und Fakten. Informationen zum Thema Kinderwunschbehandlung Sehr geehrtes

Mehr

Reproduktionsmedizin und Embryonenforschung

Reproduktionsmedizin und Embryonenforschung Wintersemester 2014/15 Vorlesung Ethik in der Medizin Reproduktionsmedizin und Embryonenforschung PD Dr. Alfred Simon Institut für Ethik, Geschichte und Theorie der Medizin Gliederung der Vorlesung Ethisch

Mehr

Morbus Bosporus. Dr. Senol Elmas Ev. Krankenhaus Weende-Göttingen Klinik für Unfallchirurgie und Orthopädie

Morbus Bosporus. Dr. Senol Elmas Ev. Krankenhaus Weende-Göttingen Klinik für Unfallchirurgie und Orthopädie Morbus Bosporus Dr. Senol Elmas Ev. Krankenhaus Weende-Göttingen Klinik für Unfallchirurgie und Orthopädie Inhalt Aktuelle Studien Arzt-Patienten-Verhältniss Beeinflusst ein türkischer Migrationshintergrund

Mehr

Was sind die Gründe, warum die Frau, der Mann, das Paar die Beratungsstelle aufsucht?

Was sind die Gründe, warum die Frau, der Mann, das Paar die Beratungsstelle aufsucht? 6 Checkliste 3 Checkliste der relevanten Fragestellungen für die psychosoziale Beratung bei vorgeburtlichen Untersuchungen mit dem Ziel der informierten und selbstbestimmten Entscheidung Es müssen nicht

Mehr

Einsamkeit im Alter Eine Herausforderung für die Pflege. Dr. Lorenz Imhof, PhD, RN Altersforum Winterthur, 24.03.2011

Einsamkeit im Alter Eine Herausforderung für die Pflege. Dr. Lorenz Imhof, PhD, RN Altersforum Winterthur, 24.03.2011 Einsamkeit im Alter Eine Herausforderung für die Pflege Dr. Lorenz Imhof, PhD, RN Altersforum Winterthur, 24.03.2011 11 Wir teilen eine Welt mit anderen Menschen 2 Das Alleinsein Manchmal wollen wir in

Mehr

Ihr Kinderwunsch kann sich erfüllen! Wir helfen Ihnen dabei.

Ihr Kinderwunsch kann sich erfüllen! Wir helfen Ihnen dabei. Ihr Kinderwunsch kann sich erfüllen! Wir helfen Ihnen dabei. Herzlich willkommen! Sie und Ihr Partner wünschen sich ein Kind. Wir vom Kinderwunsch-Zentrum Stuttgart haben uns darauf spezialisiert, Ihnen

Mehr

Kinderwunsch. Prof. Dr. med. Harald Meden Ärztlicher Leiter Gynäkologie, GZ Rigi, Küssnacht

Kinderwunsch. Prof. Dr. med. Harald Meden Ärztlicher Leiter Gynäkologie, GZ Rigi, Küssnacht Kinderwunsch Prof. Dr. med. Harald Meden Ärztlicher Leiter Gynäkologie, GZ Rigi, Küssnacht Chairman of the Advisory Committee of the European Society of Gynecology (ESG) Frauenheilkunde aktuell 05. Oktober

Mehr

Vertragsärztliche Tätigkeit eine berufsrechtsfreie Zone?

Vertragsärztliche Tätigkeit eine berufsrechtsfreie Zone? Vertragsärztliche Tätigkeit eine berufsrechtsfreie Zone? Deutsche Gesellschaft für Kassenarztrecht e. V. Symposium am 14.04.2015 Prof. Dr. med. Frank Ulrich Montgomery Präsident der Bundesärztekammer 1.

Mehr

Eisen- und Vitamin- D- Mangel: Sterilitätsfaktor oder Modetrend? Dr. Cornelia Urech- Ruh 19.1.2015

Eisen- und Vitamin- D- Mangel: Sterilitätsfaktor oder Modetrend? Dr. Cornelia Urech- Ruh 19.1.2015 Eisen- und Vitamin- D- Mangel: Sterilitätsfaktor oder Modetrend? Dr. Cornelia Urech- Ruh 19.1.2015 Eisenmangel und Kinderwunsch Kein Zusammenhang nachgewiesen zu Unexplained InferClity Bei weiblichen RaHen:

Mehr

Der Einfluss der Geburtshelfer auf den Geburtsverlauf

Der Einfluss der Geburtshelfer auf den Geburtsverlauf Der Einfluss der Geburtshelfer auf den Geburtsverlauf 21.11.2015 Dr. Olaf Neumann Chefarzt Frauenklinik Städtisches Klinikum München-Schwabing Ist das anstößig oder einfach nur schön? Die Kaiserschnitt

Mehr

Kinderwunschzentrum Athen. Elias Th. Gatos, M.D. Ihr Spezialist für Gynäkologie Reproduktionsmedizin und Geburtshilfe

Kinderwunschzentrum Athen. Elias Th. Gatos, M.D. Ihr Spezialist für Gynäkologie Reproduktionsmedizin und Geburtshilfe Kinderwunschzentrum Athen Elias Th. Gatos, M.D. Ihr Spezialist für Gynäkologie Reproduktionsmedizin und Geburtshilfe embio das Zentrum für Kinderwunsch in Athen embio wurde 1997 gegründet und zählt zu

Mehr

Reproduktionsmedizin und Embryonenforschung

Reproduktionsmedizin und Embryonenforschung Wintersemester 2015/16 Vorlesung Ethik in der Medizin Reproduktionsmedizin und Embryonenforschung Prof. Dr. Alfred Simon Institut für Ethik, Geschichte und Theorie der Medizin Gliederung der Vorlesung

Mehr

Jahresbericht IVF Register Österreich

Jahresbericht IVF Register Österreich Jahresbericht IVF Register Österreich PD Dr. Markus S. Kupka Arbeitsgruppe Kinderwunsch Reproduktionsmedizin & Endokrinologie Ludwig-Maximilians-Universität Klinik und Poliklinik für Frauenheilkunde und

Mehr

APOTHEKIA SPECIAL DIE PILLE DANACH

APOTHEKIA SPECIAL DIE PILLE DANACH APOTHEKIA SPECIAL DIE PILLE DANACH Die zwei Pillen danach In Deutschland sind aktuell zwei Wirkstoffe für die Pille danach zugelassen, Ulipristalacetat (Handelsname ellaone) und Levonorgestrel (Handelsname

Mehr

gefördert durch das BMBF Lehrstuhl für Medizinmanagement Universität Duisburg-Essen

gefördert durch das BMBF Lehrstuhl für Medizinmanagement Universität Duisburg-Essen Entwicklung einer kostensensiblen Leitlinie als Instrument der expliziten Leistungsbegrenzung in der Primärprävention kardialer Rhythmusstörungen bei chronischer Herzinsuffizienz durch Implantation eines

Mehr

KLINIK FÜR GYNÄKOLOGIE

KLINIK FÜR GYNÄKOLOGIE DIE KLINIK FÜR GYNÄKOLOGIE KLINIK FÜR GYNÄKOLOGIE CHEFÄRZTIN FRAU DR. MED. U. TEICHMANN Chefärztin Frau Dr. med. U. Teichmann Die Klinik Seit 1962 ist die Gynäkologie u. Geburtshilfe eine selbständige

Mehr

Gesprächsführung, Hämmerli, Gruppe 1 05.11.2012. Das psychologische Erstgespräch

Gesprächsführung, Hämmerli, Gruppe 1 05.11.2012. Das psychologische Erstgespräch Gesprächsführung, Hämmerli, Gruppe 1 05.11.2012 Das psychologische Erstgespräch Gliederung 1. Definition: Was ist ein Erstgespräch 2. Ziele des Erstgespräch 3. Einordnung des Erstgesprächs 4. Kriterien

Mehr

Vom Anfang des Lebens medizinethische Betrachtungen

Vom Anfang des Lebens medizinethische Betrachtungen Vom Anfang des Lebens medizinethische Betrachtungen Pro und Con der Präimplantationsdiagnostik PID Beispiel einer kontroversen bioethischen Debatte Gliederung des Vortrags Darstellung der med.-naturwissenschaftlichen

Mehr

» Ihre Bedürfnisse stehen im Mittelpunkt» Alle Fachdisziplinen in einem Haus» Medizinische Diagnostik & Therapie wissenschaftlich fundiert

» Ihre Bedürfnisse stehen im Mittelpunkt» Alle Fachdisziplinen in einem Haus» Medizinische Diagnostik & Therapie wissenschaftlich fundiert » Ihre Bedürfnisse stehen im Mittelpunkt» Alle Fachdisziplinen in einem Haus» Medizinische Diagnostik & Therapie wissenschaftlich fundiert » PAN Prevention Center Prof. Dr. med. C. A. Schneider Ärztlicher

Mehr

Neue Patientenleitlinie zu Colitis Ulcerosa erschienen

Neue Patientenleitlinie zu Colitis Ulcerosa erschienen Entzündliche Darmerkrankung wirksam behandeln Neue Patientenleitlinie zu Colitis Ulcerosa erschienen Berlin (15. November 2012) Über den aktuellen Wissenstand rund um die chronisch-entzündliche Darmerkrankung

Mehr

Unsere Projekte Bevorstehende Anlässe 2014

Unsere Projekte Bevorstehende Anlässe 2014 Unsere Projekte Bevorstehende Anlässe 2014 Patientinnen- Veranstaltung zum Thema Endometriose In 3 Städten der Schweiz (Bern, Winterthur, Genf) Datum: November /Dezember Wie im Jahr 2011, möchte Endo-Help

Mehr

Interkulturelles Training in der psychosomatischen Reha

Interkulturelles Training in der psychosomatischen Reha Institut und Poliklinik für Medizinische Psychologie AG Psychosoziale Migrationsforschung Interkulturelles Training in der psychosomatischen Reha Dr. Mike Mösko 27.03.2014, Berlin, 28. DGVT-Kongress für

Mehr

Versorgungssituation in Schleswig-Holstein

Versorgungssituation in Schleswig-Holstein Versorgungssituation in Schleswig-Holstein Armin Tank Leiter der Landesvertretung Verband der Ersatzkassen e. V. Landesvertretung Schleswig-Holstein Sicherstellung der ambulanten flächendeckenden Versorgung

Mehr

Heinrich Thomsen Dipl. Psychologe und Psychotherapeut. Karlstr.4 25524 Itzehoe

Heinrich Thomsen Dipl. Psychologe und Psychotherapeut. Karlstr.4 25524 Itzehoe Heinrich Thomsen Dipl. Psychologe und Psychotherapeut Karlstr.4 25524 Itzehoe Zusammenarbeit statt Kontrolle Wiedereingliederung im Kontext der Interaktion zwischen Mitarbeiter, Betriebsarzt und Psychologen

Mehr

Notfallkontrazeption Die Pille danach für jeden Haushalt!

Notfallkontrazeption Die Pille danach für jeden Haushalt! Gesellschaft für Geburtshilfe und Gynäkologie Berlin 20.02.2013 Notfallkontrazeption Die Pille danach für jeden Haushalt! Julia Bartley Abteilung für gynäkologische Endokrinologie Charité Universitätsmedizin

Mehr

Beinhaltet Kontrollultraschalluntersuchungen, Spermaaufbereitung, Insemination

Beinhaltet Kontrollultraschalluntersuchungen, Spermaaufbereitung, Insemination Gültig ab 12. 5. 2014 Beim Erstgespräch bzw. Ihrer Erstvorstellung in unserer Klinik, ist ein Betrag von 100 zu entrichten. Diese Summe kann nicht zurückerstattet werden und wird von den Behandlungskosten

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1. Teil Die Grundlagen 23. 1. Kapitel Biologisch-medizinische Grundlagen 23

Inhaltsverzeichnis. 1. Teil Die Grundlagen 23. 1. Kapitel Biologisch-medizinische Grundlagen 23 Inhaltsverzeichnis Einleitung 19 1. Teil Die Grundlagen 23 Biologisch-medizinische Grundlagen 23 A. Grundlegende Begriffe der modernen Zellbiologie 23 I. Die Chromosomen 23 II. Das mitochondriale Genom

Mehr

Post ESHRE. 1.Treffen 2011. www.post-eshre.de. 15. Juli 2011 Sheraton Frankfurt Airport

Post ESHRE. 1.Treffen 2011. www.post-eshre.de. 15. Juli 2011 Sheraton Frankfurt Airport Post ESHRE 1.Treffen 2011 15. Juli 2011 Sheraton Frankfurt Airport Highlights 27th Annual Meeting of the European Society of Human Reproduction and Embryology 2011 unter der Schirmherrschaft von: www.post-eshre.de

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS. Vorwort... 11 TEIL I HINFÜHRUNG

INHALTSVERZEICHNIS. Vorwort... 11 TEIL I HINFÜHRUNG INHALTSVERZEICHNIS Vorwort..................................................... 11 TEIL I HINFÜHRUNG 1. Die Suche nach alternativen Quellen für pluripotente embryonale Stammzellen..............................................

Mehr

Netzwerk gegen Beckenbodenschwäche Regio Kliniken bündeln Kompetenzen bei Inkontinenztherapie

Netzwerk gegen Beckenbodenschwäche Regio Kliniken bündeln Kompetenzen bei Inkontinenztherapie Pressemitteilung 7. Weltinkontinenzwoche Netzwerk gegen Beckenbodenschwäche Regio Kliniken bündeln Kompetenzen bei Inkontinenztherapie Elmshorn/Pinneberg, 12. Juni 2015. Die Regio Kliniken bündeln ihre

Mehr

Klinik für Kinder und Jugendliche

Klinik für Kinder und Jugendliche Klinik für Kinder und Jugendliche Mehr als gute Medizin. Krankenhaus Schweinfurt V om extremen Frühgeborenen bis hin zum jungen Erwachsenen behandelt die Klinik interdisziplinär alle pädiatrischen Patienten

Mehr

Depression und Arbeitsumfeld Können Depressive wieder arbeiten?

Depression und Arbeitsumfeld Können Depressive wieder arbeiten? Depression und Arbeitsumfeld Können Depressive wieder arbeiten? 24. Oktober 2013, Hotel Bellevue, Bern Wissenschaftliche Leitung: Prof. Dr. med. Werner Strik, Direktor, Universitätsklinik für Psychiatrie

Mehr

Ist es illusorisch, in der ambulanten Medizin von Qualität zu sprechen?

Ist es illusorisch, in der ambulanten Medizin von Qualität zu sprechen? Nationale Qualitätsprinzipien: Ist es illusorisch, in der ambulanten Medizin von Qualität zu sprechen? von Urs Stoffel, Zentralvorstand FMH Dienstag, 29. Januar 2013, Hotel Bellevue, Bern FMH_U.Stoffel

Mehr

Psychiatrische Klinik

Psychiatrische Klinik Katholische Hospitalgesellschaft Südwestfalen ggmbh St. Martinus-Hospital, Olpe Respekt, Wertschätzung und Kompetenz Die Basis unserer Arbeit. 1983 wurde die am St. Martinus-Hospital in Olpe gegründet.

Mehr

Screening Das Programm. zur Früherkennung von Brustkrebs

Screening Das Programm. zur Früherkennung von Brustkrebs Mammographie Screening Das Programm zur Früherkennung von Brustkrebs das Mammographie Screening Programm Wenn Sie zwischen 50 und 69 Jahre alt sind, haben Sie alle zwei Jahre Anspruch auf eine Mammographie-Untersuchung

Mehr

Herforder Psychiatrietage 28. Oktober 2010. Vorgeburtliche Einflüsse auf die Gehirnentwicklung. Dipl.-Psych. Angelika Schlotmann

Herforder Psychiatrietage 28. Oktober 2010. Vorgeburtliche Einflüsse auf die Gehirnentwicklung. Dipl.-Psych. Angelika Schlotmann Herforder Psychiatrietage 28. Oktober 2010 Vorgeburtliche Einflüsse auf die Gehirnentwicklung Dipl.-Psych. Angelika Schlotmann Mütterliches Verhalten während der Schwangerschaft und sein Einfluss auf die

Mehr

Was ist kardiale Rehabilitation?

Was ist kardiale Rehabilitation? UNIVERSITÄTSKLINIKUM Schleswig-Holstein Kardiale Rehabilitation im internationalen Vergleich:, Professionen, Versorgungsmodelle PD Dr. Oskar Mittag Institut für Sozialmedizin Universitätsklinikum Schleswig-Holstein

Mehr

Karl-Jaspers. Jaspers-Klinik. ggmbh. Ergebnisse (Zusammenfassung) Befragung der Niedergelassenen Ärzte 2009

Karl-Jaspers. Jaspers-Klinik. ggmbh. Ergebnisse (Zusammenfassung) Befragung der Niedergelassenen Ärzte 2009 Jaspers-Klinik ggmbh Ergebnisse (Zusammenfassung) Befragung der Niedergelassenen Ärzte 009 Ausgewertete Fragebögen Gesamtzahl ausgewerteter Fragebögen 09 Anzahl verteilter Fragebögen 7 Entspricht einer

Mehr

Wie ist das Wissen von Jugendlichen über Verhütungsmethoden?

Wie ist das Wissen von Jugendlichen über Verhütungsmethoden? Forschungsfragen zu Verhütung 1 Forschungsfragen zu Verhütung Wie ist das Wissen von Jugendlichen über Verhütungsmethoden? Wie viel Information über Verhütung ist enthalten? Wie wird das Thema erklärt?

Mehr

Ambulante Gynäkologie & Klinische Gynäkologie. Gemeinsam. Ein Angebot zur Kooperation mit niedergelassenen Kollegen. Praxisklinik Prof. Dr.

Ambulante Gynäkologie & Klinische Gynäkologie. Gemeinsam. Ein Angebot zur Kooperation mit niedergelassenen Kollegen. Praxisklinik Prof. Dr. Ambulante Gynäkologie & Klinische Gynäkologie Gemeinsam Ein Angebot zur Kooperation mit niedergelassenen Kollegen Frauengesundheit Reproduktionsmedizin Operative Gynäkologie Praxisklinik Prof. Dr. Volz

Mehr

Inhalt. A Grundlagen 1. 1 Grundlagen der Neuro- Psychosomatik 3. 1.1 Neuro-Psychosomatik: Geschichte und klinische Konzepte 3

Inhalt. A Grundlagen 1. 1 Grundlagen der Neuro- Psychosomatik 3. 1.1 Neuro-Psychosomatik: Geschichte und klinische Konzepte 3 Inhalt A Grundlagen 1 1 Grundlagen der Neuro- Psychosomatik 3 1.1 Neuro-Psychosomatik: Geschichte und klinische Konzepte 3 1.1.1 Das Feld der Neuro-Psychosomatik 3 1.1.2 Historische Wurzeln der Neuro-

Mehr

Erwachsenen- Psychotherapie

Erwachsenen- Psychotherapie Arbeitsgemeinschaft für VerhaltensModifikation ggmbh Psychotherapeutische Ambulanz Bamberg Erwachsenen- Psychotherapie Verhaltenstherapie alle gesetzlichen Kassen Auf den folgenden Seiten möchten wir Sie

Mehr

Versorgungsmodelle in Psychiatrie und Psychotherapie

Versorgungsmodelle in Psychiatrie und Psychotherapie Thomas Becker, Holger Hoffmann, Bernd Puschner, Stefan Weinmann, unter Mitarbeit von Silvia Krumm und Florian Steger Versorgungsmodelle in Psychiatrie und Psychotherapie Verlag W. Kohlhammer Vorwort 5

Mehr

Therapeutischer Nutzen, Kosten-Nutzen Verhältnis, EbM als Priorisierungskriterien? Ergebnisse aus der Äztinnenbefragung

Therapeutischer Nutzen, Kosten-Nutzen Verhältnis, EbM als Priorisierungskriterien? Ergebnisse aus der Äztinnenbefragung Therapeutischer Nutzen, Kosten-Nutzen Verhältnis, EbM als Priorisierungskriterien? Ergebnisse aus der Äztinnenbefragung Adele Diederich Jacobs University Bremen 34. Kongress des Deutschen Ärztinnenbundes

Mehr

Entwicklung und Evaluation eines interaktiven Informationssystems für Patienten/innen mit chronischen Erkrankungen

Entwicklung und Evaluation eines interaktiven Informationssystems für Patienten/innen mit chronischen Erkrankungen Entwicklung und Evaluation eines interaktiven Informationssystems für Patienten/innen mit chronischen Erkrankungen Nina Weymann, Martin Härter, Jörg Dirmaier Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf, Institut

Mehr

e-learning und Monitoring Programme für Patienten am Beispiel der Epilepsie

e-learning und Monitoring Programme für Patienten am Beispiel der Epilepsie e-learning und Monitoring Programme für Patienten am Beispiel der Epilepsie Dr. Ulrich Ney Director Medical & Patient Information UCB Pharma GmbH 26 Jun 2015 Agenda 2 ן UCB Das Unternehmen ן Rationale

Mehr

Die Bewertung der sozio-kulturellen Aspekte in HTA-Berichten

Die Bewertung der sozio-kulturellen Aspekte in HTA-Berichten Die Bewertung der sozio-kulturellen Aspekte in HTA-Berichten Warum findet sie nicht statt? Ansgar Gerhardus 1, Marcial Velasco-Garrido 2 1 Universität Bielefeld, Abteilung Epidemiologie & International

Mehr

Spezielle Lebenslösung für die Grafts zum Aufbewahren - Songul Alci

Spezielle Lebenslösung für die Grafts zum Aufbewahren - Songul Alci Spezielle Lebenslösung für die Grafts zum Aufbewahren Bei existierenden Methoden werden die follikuläre Haareinheiten oder Haargrafts, die von den geeigneten Bereichen des Patienten entnommen wurden, bis

Mehr

GesuNd schlafen: Das Schlaflabor der. Premium Health Care

GesuNd schlafen: Das Schlaflabor der. Premium Health Care GesuNd schlafen: Das Schlaflabor der Diagnoseklinik München Premium Health Care Schlafstörungen Schlaf ist als Erholungs- und Aufbauphase für den Körper lebenswichtig. Ist er gestört, hat das fatale Folgen.

Mehr

Geriatrische Rehabilitation. Bezirksklinikum Ansbach

Geriatrische Rehabilitation. Bezirksklinikum Ansbach Geriatrische Rehabilitation Bezirksklinikum Ansbach Bezirksklinikum Ansbach Ansbach mit seiner reizvollen Altstadt liegt an der Romantischen Straße zwischen dem Naturpark Frankenhöhe und dem Fränkischen

Mehr

Berufliche neurologische Rehabilitation. Prof. Dr. Andreas Hetzel Chefarzt Park-Klinikum Bad Krozingen Schwarzwaldklinik Neurologie

Berufliche neurologische Rehabilitation. Prof. Dr. Andreas Hetzel Chefarzt Park-Klinikum Bad Krozingen Schwarzwaldklinik Neurologie Berufliche neurologische Rehabilitation Prof. Dr. Andreas Hetzel Chefarzt Park-Klinikum Bad Krozingen Schwarzwaldklinik Neurologie Berufsorientierte Neuroreha ist mehr als nur Mobilität möglichst optimalen

Mehr

Diagnostik. Dies ist der Titel der Präsentation. Referent/-in. Universitäts-Frauenklinik, Abteilung Gyn. Endokrinologie und. Reproduktionsmedizin

Diagnostik. Dies ist der Titel der Präsentation. Referent/-in. Universitäts-Frauenklinik, Abteilung Gyn. Endokrinologie und. Reproduktionsmedizin Michael von Wolff 1 Reproduktionsmedizin Dies ist der Titel der Präsentation und pränatale Diagnostik Referent/-in Prof. Michael von Wolff Universitäts-Frauenklinik, Abteilung Gyn. Endokrinologie und Reproduktionsmedizin

Mehr

Weiterbildungskonzept Frauenklinik Kantonsspital, 4101 Bruderholz

Weiterbildungskonzept Frauenklinik Kantonsspital, 4101 Bruderholz Weiterbildungskonzept Frauenklinik Kantonsspital, 4101 Bruderholz Angebot: 1. Vollständige Weiterbildung fuer FMH-AnwärterInnnen mit auswärtiger, einjähriger Rotation in A-Klinik. 2. Weiterbildung fuer

Mehr

Auf dem Weg zur Professionalisierung der Physiotherapie - Die ICF als integraler Bestandteil in der Ausbildung zum Physiotherapeuten in Deutschland

Auf dem Weg zur Professionalisierung der Physiotherapie - Die ICF als integraler Bestandteil in der Ausbildung zum Physiotherapeuten in Deutschland Auf dem Weg zur Professionalisierung der Physiotherapie - Die ICF als integraler Bestandteil in der Ausbildung zum Physiotherapeuten in Deutschland Martin George Medizinische Fakultät Institut für Gesundheits-

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Hintergründe und Kontext... 1. 2 Definition der Depression: Symptome, Epidemiologie, Äliologie und Behandlung...

Inhaltsverzeichnis. 1 Hintergründe und Kontext... 1. 2 Definition der Depression: Symptome, Epidemiologie, Äliologie und Behandlung... Inhaltsverzeichnis 1 Hintergründe und Kontext... 1 2 Definition der Depression: Symptome, Epidemiologie, Äliologie und Behandlung... 9 3 Theorie der chinesischen Medizin... 35 4 Ätiologie der Depression

Mehr

Mutter-Kind-Kuren. Vorsorge-Reha-Klinik Haus Daheim. Interdisziplinäres Therapiezentrum für Mutter und Kind in Bad Harzburg

Mutter-Kind-Kuren. Vorsorge-Reha-Klinik Haus Daheim. Interdisziplinäres Therapiezentrum für Mutter und Kind in Bad Harzburg Mutter-Kind-Kuren Vorsorge-Reha-Klinik Haus Daheim. Interdisziplinäres Therapiezentrum für Mutter und Kind in Bad Harzburg Eine Einrichtung des MüttergenesungsweOc:es csi2::, EII~. Heuu-Kn.pp-Stiftunl

Mehr

Inhalt. I. Naturwissenschaftliche Grundlagen. Vorwort... 13. Einleitung... 15. (Thomas Heinemann)... 19. 1. Das Begriffskonzept der Stammzelle...

Inhalt. I. Naturwissenschaftliche Grundlagen. Vorwort... 13. Einleitung... 15. (Thomas Heinemann)... 19. 1. Das Begriffskonzept der Stammzelle... Vorwort............................... 13 Einleitung.............................. 15 I. Naturwissenschaftliche Grundlagen (Thomas Heinemann)......................... 19 1. Das Begriffskonzept der Stammzelle............

Mehr

Gemeinsame Informationen der gesetzlichen Kranken- und Rentenversicherung zur Rehabilitation von Kindern und Jugendlichen

Gemeinsame Informationen der gesetzlichen Kranken- und Rentenversicherung zur Rehabilitation von Kindern und Jugendlichen Gemeinsame Informationen der gesetzlichen Kranken- und Rentenversicherung zur Rehabilitation von Kindern und Jugendlichen Was ist Kinderrehabilitation? Kinder und Jugendliche, die an einer chronischen

Mehr

Stress, Schlafstörungen, Depressionen und Burn-out. Wie belastet sind wir?

Stress, Schlafstörungen, Depressionen und Burn-out. Wie belastet sind wir? Stress, Schlafstörungen, Depressionen und Burn-out Wie belastet sind wir? Ulfert Hapke Ulrike Maske Markus Busch Robert Schlack Christa Scheidt-Nave DEGS-Symposium 14.06.2012 Hapke Psychische Gesundheit

Mehr

PULMONALE REHABILITATION Professionelle Richtlinien verstehen

PULMONALE REHABILITATION Professionelle Richtlinien verstehen PULMONALE REHABILITATION Professionelle Richtlinien verstehen Diese Richtlinien beinhalten Informationen welche sich auf Aussagen von der European Respiratory Society und der American Thoracic Society

Mehr

Gesund bis zur Rente - Was sagen die Daten der GKV?

Gesund bis zur Rente - Was sagen die Daten der GKV? Gesund bis zur Rente - Was sagen die Daten der GKV? Prof. Dr. med. Eva Maria Bitzer ISEG Hannover Pädagogische Hochschule Freiburg Tagung: Zukunft Prävention Alter(n) was geht? Länger gesund im Job 05.

Mehr

27. Jahrestagung der DGPM, Berlin GerOSS (German Obstetric Surveillance System) Projektkonzept und Ergebnisse S.Berlage

27. Jahrestagung der DGPM, Berlin GerOSS (German Obstetric Surveillance System) Projektkonzept und Ergebnisse S.Berlage Vorträge 2015 33. Münchner Konferenz für Qualitätssicherung Geburtshilfe - Neonatologie Operative Gynäkologie Mammachirurgie, München GerOSS: Versorgung und Outcome beieklampsie im Vergleich und Fallberichte

Mehr

Diagnostik und Therapie bei Blasen- und Darmschwäche. Samstag, 16. Januar 2016 11 bis 13 Uhr

Diagnostik und Therapie bei Blasen- und Darmschwäche. Samstag, 16. Januar 2016 11 bis 13 Uhr Diagnostik und Therapie bei Blasen- und Darmschwäche Samstag, 16. Januar 2016 11 bis 13 Uhr Sehr geehrte Damen und Herren, in Deutschland leiden mindestens fünf Millionen Menschen an ständigem Harndrang,

Mehr

Dr. med. M. Menzen Chefarzt der Abteilung Innere Medizin - Diabetologie. Vitamin Diabetes mellitus wie hängt das zusammen

Dr. med. M. Menzen Chefarzt der Abteilung Innere Medizin - Diabetologie. Vitamin Diabetes mellitus wie hängt das zusammen Dr. med. M. Menzen Chefarzt der Abteilung Innere Medizin - Diabetologie Vitamin Diabetes mellitus wie hängt das zusammen Vitamin Diabetes mellitus wie hängt das zusammen EINLEITUNG Holick, M. F., BMJ

Mehr

FB Patient: Privat-berufliches Umfeld und Ressourcen (Stand 2/2011) Akutklinik Urbachtal GmbH, Patient Anreise

FB Patient: Privat-berufliches Umfeld und Ressourcen (Stand 2/2011) Akutklinik Urbachtal GmbH, Patient Anreise 1 Vorab-Fragebogen für das psychologische Aufnahmegespräch Nur für den Arzt/ Psychotherapeuten (Schweigepflicht!) (damit auch nichts wichtiges vergessen wird!) Wir möchten keine Zeit verlieren, wenn Sie

Mehr

Fruchtbarkeit ist messbar!

Fruchtbarkeit ist messbar! Fruchtbarkeit ist messbar! I n d i v i d u e l l & a u s s a g e k r ä f t i g Bestimmung der individuellen Fruchtbarkeitsreserve Hätten Sie s so genau gewusst? Weibliche Fruchtbarkeit und Lebensalter

Mehr

Exkurs: Das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen

Exkurs: Das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen Exkurs: Das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen 139a SGB V Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (1) Der Gemeinsame Bundesausschuss nach 91 gründet

Mehr

Alleinerziehende arm und krank? Prof. Dr. Angela Gosch & Prof. Dr. Christian Janßen, Hochschule München 9. Juli 2013, München

Alleinerziehende arm und krank? Prof. Dr. Angela Gosch & Prof. Dr. Christian Janßen, Hochschule München 9. Juli 2013, München Alleinerziehende arm und krank? Prof. Dr. Angela Gosch & Prof. Dr. Christian Janßen, Hochschule München 9. Juli 2013, München Gliederung 1. Alleinerziehende und ihre soziale Lage 2. Gesundheitliche Situation

Mehr

Faktenblatt: Traditionelle Chinesische Medizin. (Siehe auch: Mind-Body-Therapien und Medizinische Pilze) Methode/Substanz

Faktenblatt: Traditionelle Chinesische Medizin. (Siehe auch: Mind-Body-Therapien und Medizinische Pilze) Methode/Substanz Faktenblatt: Traditionelle Chinesische Medizin Mai 2015 Verantwortlich: PD Dr. J. Hübner, Prof. K. Münstedt, Prof. O. Micke, PD Dr. R. Mücke, Prof. F.J. Prott, Prof. J. Büntzel, Prof. V. Hanf, Dr. C. Stoll

Mehr

Diagnose Brustkrebs. Informationen für Patientinnen

Diagnose Brustkrebs. Informationen für Patientinnen Diagnose Brustkrebs Informationen für Patientinnen Für jede Patientin die individuelle Therapie In Deutschland erkranken jährlich rund 72.000 Frauen an Brustkrebs. Viel wichtiger aber für Sie: Brustkrebs

Mehr

Digital Transformation: Engage Me - Understand Me - Work for Me! 2015 International Business Machines Corporation

Digital Transformation: Engage Me - Understand Me - Work for Me! 2015 International Business Machines Corporation Digital Transformation: Engage Me - Understand Me - Work for Me! Die Handlungsfelder des digitalen Umbaus? Digitale Transfor -mation Adaptive Produkte Mobile & Cognitive Computing Disruptive Modelle Agile

Mehr

Akutgeriatrie und geriatrische Rehabilitation

Akutgeriatrie und geriatrische Rehabilitation Akutgeriatrie und geriatrische Rehabilitation Gesundheit und Alter Viele Dinge, die selbstverständlich zum Alltag gehören, stellen im Alter eine Herausforderung dar: Das Haushalten macht Mühe, das Einkaufen

Mehr

Deutliche Mehrheit der Bevölkerung für aktive Sterbehilfe

Deutliche Mehrheit der Bevölkerung für aktive Sterbehilfe Allensbacher Kurzbericht 6. Oktober 2014 Deutliche Mehrheit der Bevölkerung für aktive Sterbehilfe Zwei Drittel sind für die Erlaubnis aktiver Sterbehilfe, 60 Prozent für die Zulassung privater Sterbehilfe-Organsationen.

Mehr

Psychotherapie und Internet zwei kompatible Systeme? 07. Mai 2015. Pressegespräch mit: Dr. Nikolaus Melcop. Dr. Bruno Waldvogel

Psychotherapie und Internet zwei kompatible Systeme? 07. Mai 2015. Pressegespräch mit: Dr. Nikolaus Melcop. Dr. Bruno Waldvogel Psychotherapie und Internet zwei kompatible Systeme? 07. Mai 2015 Pressegespräch mit: Anlass: 6. Bayerischer Landespsychotherapeutentag Dr. Nikolaus Melcop Dr. Bruno Waldvogel Moderation: Johannes Schuster

Mehr

86 Prozent der Befragten finden den Erfahrungsaustausch von Betroffenen, wie er in Selbsthilfegruppen stattfindet, besonders wichtig.

86 Prozent der Befragten finden den Erfahrungsaustausch von Betroffenen, wie er in Selbsthilfegruppen stattfindet, besonders wichtig. Selbsthilfegruppen Datenbasis: 1.001 Befragte Erhebungszeitraum: 2. und 3. Juni 2010 statistische Fehlertoleranz: +/- 3 Prozentpunkte Auftraggeber: DAK 86 Prozent der Befragten finden den Erfahrungsaustausch

Mehr

fremden Eizellen ERSTELLT 21.07.2015

fremden Eizellen ERSTELLT 21.07.2015 KÖLNER STADTANZEIGER VOM 21.7.2015 EMBRYONENSPENDE IN DEUTSCHLANDSchneeflockenkinder mit fremden Eizellen ERSTELLT 21.07.2015 Foto: ksta In Deutschland ist die Eizellspende verboten. Für Frauen mit diesem

Mehr

Mag. Christina Mayr-Pieper, klinische und Gesundheitspsychologin, Psychotherapeutin in Ausbildung unter Supervision, Psychoonkologin, Hypnotherapeutin

Mag. Christina Mayr-Pieper, klinische und Gesundheitspsychologin, Psychotherapeutin in Ausbildung unter Supervision, Psychoonkologin, Hypnotherapeutin Quelle: Angela Hasse, Neun Frauen und ich Mag. Christina Mayr-Pieper, klinische und Gesundheitspsychologin, Psychotherapeutin in Ausbildung unter Supervision, Psychoonkologin, Hypnotherapeutin Stellt in

Mehr

Führungsgrundsätze im Haus Graz

Führungsgrundsätze im Haus Graz ;) :) Führungsgrundsätze im Haus Graz 1.0 Präambel 2.0 Zweck und Verwendung Führungskräfte des Hauses Graz haben eine spezielle Verantwortung, weil ihre Arbeit und Entscheidungen wesentliche Rahmenbedingungen

Mehr

Interdisziplinäre Zusammenarbeit bei chronisch kranken Patienten Wunsch und Realität aus der Sicht des Hausarztes

Interdisziplinäre Zusammenarbeit bei chronisch kranken Patienten Wunsch und Realität aus der Sicht des Hausarztes Interdisziplinäre Zusammenarbeit bei chronisch kranken Patienten Wunsch und Realität aus der Sicht des Hausarztes Dr. med. Alexander Minzer, Hausarzt, Rothrist Präsident der Schweizerischen Akademie für

Mehr

Mannheimer Onkologie Praxis

Mannheimer Onkologie Praxis Mannheimer Onkologie Praxis Kompetenz Erfahrung Menschlichkeit Fachärzte für Innere Medizin Hämatologie Onkologie Infektiologie Palliativmedizin medikamentöse Tumortherapie Standorte: Praxis und Tagesklinik

Mehr

Die moderne Hausarztpraxis in heutiger Zeit

Die moderne Hausarztpraxis in heutiger Zeit Die moderne Hausarztpraxis in heutiger Zeit Sebastian Bork aus dem Ärztezentrum Holthausen-Biene MODERN an der Gegenwart, ihren Problemen und Auffassungen orientiert, dafür aufgeschlossen; in die jetzige

Mehr

Die moderne Frau und die traditionelle chinesische Medizin

Die moderne Frau und die traditionelle chinesische Medizin Die moderne Frau und die traditionelle chinesische Medizin Vorschau und Überblick Moderne Lebensweise und Auswirkungen auf die Fertilität von Mann und Frau Ansatzpunkte der TCM im Allgemeinen Schwangerschaft

Mehr

Kinder- und Jugend- Gesundheitsbericht 2010 für die Steiermark

Kinder- und Jugend- Gesundheitsbericht 2010 für die Steiermark Kinder- und Jugend- Gesundheitsbericht 2010 für die Steiermark Gesundheitsziel: Rahmenbedingungen für ein gesundes Leben schaffen Mit Ernährung und Bewegung die Gesundheit der SteirerInnen verbessern Kapitel

Mehr

3.1 Das kognitive Modell 45 3.2 Annahmen 47 3.3 Der Zusammenhang zwischen Verhalten und automatischen Gedanken 51

3.1 Das kognitive Modell 45 3.2 Annahmen 47 3.3 Der Zusammenhang zwischen Verhalten und automatischen Gedanken 51 http://www.beltz.de/de/nc/verlagsgruppe-beltz/gesamtprogramm.html?isbn=978-3-621-27955-0 Inhaltsverzeichnis Vorwort 12 1 Einführung in die Kognitive Verhaltenstherapie 15 1.1 Was ist Kognitive Verhaltenstherapie?

Mehr

Gerechte Leistungsbeschränkungen? Zur Ethik

Gerechte Leistungsbeschränkungen? Zur Ethik www.unifr.ch/theo/ www.lichtenbergkolleg.uni goettingen.de Gerechte Leistungsbeschränkungen? Zur Ethik der Kosten Nutzenbewertung in der Medizin Vortrag am NEK/ZEK Symposium Medizin für alle? Ethische

Mehr

Psycho-Onkologie. Warum Wofür Wer für wen Wie

Psycho-Onkologie. Warum Wofür Wer für wen Wie Psycho-Onkologie Warum Wofür Wer für wen Wie Dr. med. Pia Heußner Psycho-Onkologie der Medizinischen Klinik III Klinikum der Universität München Großhadern Vorsitz des AK Psycho-Onkologie in der DGHO Psycho-Onkologie

Mehr

DWG-Lunch-Workshop. 10. Dezember 2015. Prof. Dr. Katharina Janus

DWG-Lunch-Workshop. 10. Dezember 2015. Prof. Dr. Katharina Janus DWG-Lunch-Workshop 10. Dezember 2015 Prof. Dr. Katharina Janus Direktor, Center for Healthcare Management, Deutschland, und Columbia University New York 1 Agenda Ziel: Wie sieht das optimale multimodale,

Mehr

AHG Klinik Schweriner See Klinik für Psychosomatische Medizin, Psychotherapie und Suchtmedizin www.klinik-schweriner-see.de

AHG Klinik Schweriner See Klinik für Psychosomatische Medizin, Psychotherapie und Suchtmedizin www.klinik-schweriner-see.de Out of Order Teilhabestörungen von Glücksspielsüchtigen Wissenschaftliche Fachtagung des Fachverbandes Glücksspielsucht e.v. 03. - 04. Dezember 2015 AHG Klinik Schweriner See Klinik für Psychosomatische

Mehr

Wege aus Krise und Hoffnungslosigkeit

Wege aus Krise und Hoffnungslosigkeit Wege aus Krise und Hoffnungslosigkeit Intensivtherapie von Depressionen BADEN-BADEN Behandlungsangebot für Menschen mit Depressionen Merkmale von Depressionen Sie fühlen sich wie gelähmt, unfähig, wertlos,

Mehr