Mogelpackung, Gesundheit



Ähnliche Dokumente
Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

DAS GRÜNE REZEPT. Für eine sichere Medikation mit rezeptfreien Arzneimitteln

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Papa - was ist American Dream?

Die Invaliden-Versicherung ändert sich

Alle gehören dazu. Vorwort

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft.

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

Nicht über uns ohne uns

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz

Das Leitbild vom Verein WIR

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

expopharm 30. September 2015

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT

Statuten in leichter Sprache

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht

Verschreibungsfreie Arzneimittel wieder in der Erstattung

Leichte-Sprache-Bilder

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle. Das ist die Monitoring-Stelle:

Darum geht es in diesem Heft

Informationen in Leichter Sprache

Das Thema von diesem Text ist: Geld-Verwaltung für Menschen mit Lernschwierigkeiten

Studienkolleg der TU- Berlin

Die Industrie- und Handelskammer arbeitet dafür, dass Menschen überall mit machen können

Sicher durch das Studium. Unsere Angebote für Studenten

Schnellstart - Checkliste

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Nicaragua. Wo die Menschen leben Mehr als die Hälfte der Menschen lebt in Städten. Denn auf dem Land gibt es wenig Arbeit.

Kaufkräftige Zielgruppen gewinnen

Die Post hat eine Umfrage gemacht

ALEMÃO. Text 1. Lernen, lernen, lernen

Studieren- Erklärungen und Tipps

Die Gesellschaftsformen

Der Klassenrat entscheidet

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

WAS finde ich WO im Beipackzettel

-> Wir können bei Ihnen alle Behandlungen mit aufwendigen Maßnahmen, Spezialgeräten und hochwertigen Materialien, entsprechend den Kriterien

Impulse Inklusion 2014 Beteiligungskulturen - Netzwerke - Kooperationen (Leichte Sprache Version)

Schritte 4. Lesetexte 13. Kosten für ein Girokonto vergleichen. 1. Was passt? Ordnen Sie zu.

Impulse Inklusion Selbst-bestimmtes Wohnen und Nachbarschaft

Das muss drin sein. Hallo, wir sind die Partei: DIE LINKE.

Der BeB und die Diakonie Deutschland fordern: Gesundheit und Reha müssen besser werden. So ist es jetzt:

Versetzungsgefahr als ultimative Chance. ein vortrag für versetzungsgefährdete

Anleitung über den Umgang mit Schildern

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Pressemitteilung 60 /2014

Rück vergütung für Krankheits kosten und Behinderungs kosten

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich

Engagiert Erfahren Erfolgreich. Hauptversammlung Umfrage Patientenwünsche Sachsen

Tag der Seltenen Erkrankungen Aktionstag im Uniklinikum Aachen

1. Fabrikatshändlerkongress. Schlussworte Robert Rademacher

Senioren helfen Junioren

Wir sind für Sie da. Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

Nicht kopieren. Der neue Report von: Stefan Ploberger. 1. Ausgabe 2003

Besten Dank, dass Sie sich überlegen, eine Website von Daynox erstellen zu lassen!

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November

mysql - Clients MySQL - Abfragen eine serverbasierenden Datenbank

Krippenspiel für das Jahr 2058

Die Europäische Union

Gemeinsam können die Länder der EU mehr erreichen

Sächsischer Baustammtisch

Screening Das Programm. zur Früherkennung von Brustkrebs

Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor

Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger

Come to Company. Unser Besuch im Personalstudio Dünnbier. Volksschule Neuhof a. d. Zenn

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung

Das NEUE Leistungspaket der Sozialversicherung. Mehr Zahngesundheit für Kinder und Jugendliche bis zum 18. Lebensjahr. Fragen und Antworten

Lassen Sie sich dieses sensationelle Projekt Schritt für Schritt erklären:

Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund.

Elternzeit Was ist das?

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien

mehrmals mehrmals mehrmals alle seltener nie mindestens **) in der im Monat im Jahr 1 bis 2 alle 1 bis 2 Woche Jahre Jahre % % % % % % %

Kulturelle Evolution 12

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau

Klinisch-Therapeutisches Institut Hamburg

10 Antworten zum Thema Generika

9 Auto. Rund um das Auto. Welche Wörter zum Thema Auto kennst du? Welches Wort passt? Lies die Definitionen und ordne zu.

Workshop: Wie ich mein Handikap verbessere erfolgreich Leben mit Multiple Sklerose!

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

Pflegefall wer bezahlt, wenn es ernst wird?

Was ist das Budget für Arbeit?

50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6

BUCHHALTUNG BUCHFÜHRUNG WO IST ER EIGENTLICH? - DER UNTERSCHIED?

Im Bereich der Körperpflege (Waschen, Duschen, Baden usw.) Im Bereich der Ernährung (Aufnahme oder Zubereitung der Nahrung)

ratgeber Urlaub - Dein gutes Recht

Erklärung zu den Internet-Seiten von

Nina. bei der Hörgeräte-Akustikerin. Musterexemplar

Anne Frank, ihr Leben

Transkript:

Aus: LiveSience v. 11.09.07 Weitergeleitet durch das DUGI-NEWS-TEAM am 11.09.07. Der nachfolgende Text ist dem Buch von Markus Grill entnommen: Kranke Geschäfte. Wie die Pharmaindustrie uns manipuliert, Rowohlt Verlag, 288 Seiten, 16,90 Euro. Mogelpackung, Gesundheit 19.08.2007 Pharmakonzerne nutzen Selbsthilfegruppen für direktes Marketing. Sie geben Geld, technische Hilfe und sogar Personal, denn Studien zeigen: So verkauft man teure Medikamente am besten. Diese Unterwanderung ist für Patienten oft nicht zu erkennen. Lange Zeit haben Pharmaunternehmen vor allem Ärzte und medizinische Meinungsführer umgarnt. Sie wurden mit Geschenken bedacht, großzügig zu Kongressen eingeladen und auf die eine oder andere Weise mit Geld versorgt. Doch das ändert sich gerade: Die Arzneimittelhersteller haben eine neue, vielversprechende Gruppe entdeckt, bei der sich die Manipulationsbemühungen noch besser auszahlen: die Selbsthilfegruppen. Denn wenn Patienten erst einmal in ihrer eigenen Organisation von einem Medikament überzeugt wurden und es anschließend vom Arzt fordern, gehen die Umsätze zielsicher nach oben. Pharmaunternehmen sponsern Selbsthilfegruppen nicht nur, sie richten eigene Homepages für sie ein, stellen ihnen PR-Agenturen zur Verfügung, und gelegentlich übernehmen Mitarbeiter von Pharmafirmen sogar Führungsämter bei Selbsthilfegruppen. Die Patientenverbände selbst betrachten das kaum als Problem: Schließlich werden sie durch das Pharmageld professioneller und einflussreicher. Dabei bemerken sie nicht, wie sie ihr teuerstes Gut verscherbeln: ihre Glaubwürdigkeit. Der Deutsche Diabetikerbund (DDB) ist die älteste Selbsthilfeorganisation für Diabetiker in Deutschland. Mit 40 000 Mitgliedern gehört er zu den zehn größten Patientenverbänden. Geleitet wird er vom Ex-Sparkassendirektor Manfred Wölfert, der nach eigenen Angaben selbst an Diabetes leidet. Obwohl das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG) festgestellt hatte, dass Analoginsuline für Diabetiker keinen belegbaren Zusatznutzen gegenüber dem günstigeren Humaninsulin haben, startete im Februar 2006 der DDB eine Unterschriftenkampagne für die weitere Erstattung der Analoginsuline. Warum organisierte der DDB aber einen Aufstand gegen ein Gutachten, das die Analoginsuline entzaubert? Warum kämpft eine Patientenorganisation so vehement dafür, dass Medikamente ohne echte Vorteile weiter von den Krankenkassen bezahlt werden? Es wird ja immer gesagt, dass wir eine Pharmaabhängigkeit haben, wehrt DDB-Chef Wölfert ab. Aber das ist Unsinn. Wir finanzieren uns aus unseren Mitgliedsbeiträgen. Was Wölfert weniger gern erzählt, ist, dass zu den Förderern des Diabetikerbundes auch die Pharmakonzerne Novo Nordisk, Sanofi-Aventis und Lilly gehören; also alle großen Hersteller

2 von Analoginsulin. Allein von Sanofi-Aventis hat der DDB im Jahr vor der Kampagne 9000 Euro erhalten. Im März 2006 übergab der DDB medienwirksam 100 000 Protestunterschriften für den Erhalt der Analoginsuline an das Gesundheitsministerium. Das Ministerium wollte sich von dem organisierten Patientenaufruhr jedoch nicht beeinflussen lassen. Zwei Monate später hatte Wölfert bereits 180 000 Unterschriften gesammelt; dennoch folgte der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) dem IQWiG-Gutachten und entschied, dass die Krankenkassen die Analoginsuline nicht mehr bezahlen, solange sie so teuer sind. Im November 2006 klang der Protest des Diabetikerbundes noch eine Spur schriller: Diesmal rief die Patientenorganisation ihre Mitglieder zu einer Demonstration direkt vor dem IQWiG in Köln auf. Die Demonstration sollte, wie DDB-Chef Wölfert erklärte, unter dem Motto Euthanasie auf Raten stattfinden. IQWiG-Chef Peter Sawicki habe, so warnte Wölfert im Vorfeld, eine Allmacht in Deutschland, die erstaunlich ist. Der Vorwurf der Euthanasie traf Peter Sawicki nicht nur deshalb, weil viele seiner Verwandten in deutschen Konzentrationslagern umgebracht wurden. Was kann man einem Arzt Schlimmeres vorwerfen, als andere Menschen umbringen zu wollen?, fragte sich der Mediziner. Entstanden sind Selbsthilfegruppen in Deutschland in den 70er Jahren. Damals galten sie als unabhängig und verbündeten sich teilweise mit der kapitalismuskritischen Gesundheitsbewegung jener Jahre. Die Ärzteschaft schimpfte über diese wild gewordenen Patientenhorden. Im Laufe der Zeit wurden die Selbsthilfegruppen immer wichtiger, sie ermöglichten den Patienten, sich vom Herrschaftswissen der Halbgötter in Weiß zu emanzipieren oder gegenüber knauserigen Kassen-Funktionären die eigenen Rechte durchzusetzen. Vor allem aber waren und sind Selbsthilfegruppen ein Forum, in dem sich Kranke und deren Angehörige im Alltag mit Rat und Hilfe gegenseitig unterstützen. Inzwischen ist die Basisbewegung weitgehend etabliert: Es gibt bereits rund 100 000 Selbsthilfegruppen und Verbände in Deutschland, in denen sich mehr als drei Millionen Patienten organisiert haben. Noch wichtiger ist ihre Beteiligung am Gemeinsamen Bundesausschuss (G- BA), dem höchsten Selbstverwaltungsorgan im Gesundheitswesen, das entscheidet, welche Leistungen die Krankenkassen bezahlen und welche nicht. Neben je neun Vertretern der Ärzteschaft und der Krankenkassen sitzen in diesem Gremium auch neun Patientenvertreter. Sie verfügen über Antrags- und Mitspracherecht. Nur abstimmen dürfen sie nicht. Aus Sicht der Pharmaindustrie verfügen Patientengruppen über ein unschätzbares Kapital: ihre hohe Glaubwürdigkeit. Wenn Kranke in ihrer Selbsthilfegruppe Kenntnis über neue Behandlungsmethoden oder Medikamente bekommen, betrachten sie diese Informationen als unabhängig und vertrauenswürdig. Genau darauf kommt es Pharmaunternehmen an. Gelingt es ihnen, Patienten in Selbsthilfegruppen von den Produkten des eigenen Konzerns zu überzeugen, gehen diese, so das Kalkül, zu ihrem Arzt und verlangen genau jenes Medikament. Geht die Rechnung auf, ist diese Form von Marketing viel effektiver, als Ärzte zu beschenken. Zahlen aus den USA zeigen, dass jeder Dollar, der für Werbung direkt bei Patienten investiert wird, den Firmen einen zusätzlichen Umsatz von 4,20 Dollar beschert. Damit ist nach Angaben von Gerd Glaeske, Gesundheitsökonom an der Uni Bremen, der Effekt dreimal so hoch wie beim Arzt. Wenn Firmen zehn Prozent mehr in Selbsthilfegruppen investieren, wächst ihr Umsatz um ein Prozent im Jahr. Wenn sie zehn Prozent mehr in das Marketing bei Ärzten

3 investieren, wächst der Umsatz nur zwischen 0,2 und 0,3 Prozent. Laut Glaeske kommen mittlerweile 24 Prozent der Finanzen, die Selbsthilfegruppen zur Verfügung stehen, von Pharmaunternehmen. Wolf-Dieter Ludwig ist Vorsitzender der Arzneimittelkommission der Deutschen Ärzteschaft; hauptberuflich arbeitet er als Chefarzt und Krebsspezialist in einer Berliner Klinik. Ludwig berichtet, dass die Pharmaindustrie sogar dazu übergeht, selbst Patientengruppen zu gründen, in denen dann etwa Krebspatienten ermuntert würden, wenig sinnvolle Medikamente bei ihrem Arzt einzufordern. Es wird der Eindruck erweckt, der behandelnde Arzt behandle aus Kostengründen falsch, wenn er seinem Krebspatienten nicht auf jeden Fall das teure Erythropoetin ein Mittel gegen Blutarmut verordnet. Dabei hilft das keineswegs jedem. Im November 2006 stellte Gerd Glaeske erste Ergebnisse seiner Studie Einfluss des pharmazeutisch-industriellen Komplexes auf die Selbsthilfe vor. Nach Glaeske haben die Pharmakonzerne längst erkannt, dass Selbsthilfegruppen entscheidend den Umsatz ankurbeln. Bei der Unterwanderung der Szene mache sich die Pharmaindustrie auch die chronische Finanznot der Selbsthilfegruppen zunutze. Glaeske und seine Koautorin Kirsten Schubert vom Zentrum für Sozialpolitik der Uni Bremen untersuchten für ihre für die Krankenkassen erstellte Studie acht große Selbsthilfeorganisationen. Bei sechs Verbänden wurde auf deren Internetseiten auf Pharmaprodukte hingewiesen. In den medizinischen Beiräten von fünf der acht Verbände saßen Wissenschaftler mit Sponsoringverbindungen zur Industrie, die von den Beiratsmitgliedern nicht offengelegt worden waren. Professor Reichmann von der Parkinson-Vereinigung tritt auch auf Veranstaltungen der Pharmafirmen Teva und Lundbeck auf, um deren Produkte anzupreisen. Welche Lektionen die Pharmakonzerne schon gelernt haben zeigen ihre Versuche, mit Patienten-Homepages im Internet Fuß zu fassen. So hat der Bundesverband der Pharmazeutischen Industrie (BPI) die Seite www.selbsthilfe.de eingerichtet, erst im Jahr 2006 wurde sie an die Agentur medandmore communication übertragen. Der Pharmakonzern Bayer wiederum hatte die Homepage www.selbsthilfegruppen.de initiiert und bis April 2005 unterhalten, inzwischen wurde sie an eine Agentur in Leverkusen übertragen, wo auch die Bayer AG sitzt. Auch für einzelne seltene Erkrankungen findet sich ein Pharmasponsor: Wer die Seite www.- schwellungen.de anklickt, denkt zunächst, auf der Homepage einer klassischen Selbsthilfegruppe zu sein, der HAE-Vereinigung. Die Abkürzung steht für hereditäres Angioödem, eine seltene Erbkrankheit, bei der es zu immer wiederkehrenden Schwellungen der Haut, der Schleimhäute und der inneren Organe kommt. Auf der Homepage wird den Patienten versprochen, nicht mehr allein zu sein mit Sorgen und Problemen, Ansprechpartner zu finden und Ängste durch Erfahrungsaustausch mit anderen Betroffenen abzubauen. Als Inhaber der Internetadresse wird neuerdings die HAE-Vereinigung angegeben im November 2006 war die Seite aber noch auf den Pharmakonzern ZLB Behring zugelassen, der Medikamente für HAE-Patienten herstellt. Wenige Monate zuvor verschickte die HAE-Vereinigung eine Pressemitteilung, in der erklärt wird, wie wichtig es für Patienten sei, sich auf bewährte Medikamente verlassen zu können: Im Fall von HAE ist das ein gut verträgliches und sicheres Präparat von ZLB Behring. Erstaunlich: Die kleine Selbsthilfegruppe konnte für diese Pressemitteilung auf die weltweit renommierte und nicht billige Werbeagentur Edelman zurückgreifen. Zum Führungsteam von Edelman gehört Martin Flörkemeier. Er gestand Mitte 2006 gegen-

4 über der Tageszeitung taz : Die Pharmafirmen haben ein Interesse daran, ihre Beziehungen zur Selbsthilfe zu pflegen. Menschen wie du und ich, neutrale Fürsprecher abseits offizieller Pressestatements erzeugen im Betroffenheitspaket ein gutes Gefühl. Im Jahr 2005 sind die Ausgaben der Krankenkassen für das Präparat Berinert, um das es hier geht, um 96 Prozent gestiegen. Eine Tagesdosis des Medikaments kostet 649 Euro. Inzwischen heißt ZLB Behring übrigens CSL Behring, und auf www.schwellungen.de findet sich nun klein am Rand der Hinweis: Mit freundlicher Unterstützung von CSL Behring. Eine andere Homepage, www.leben-mit-ms.de, richtet sich an Patienten mit Multipler Sklerose, sie verschafft Zugang zu einer Online-Community und jeder Menge Erfahrungsberichten von Betroffenen. Betrieben wird die Internetseite aber nicht von Patienten, sondern vom Pharmakonzern Serono. Weil eine Website nicht reicht, betreibt Serono auch noch eine zweite www.ms-netzwerk.de. Hier kann man kostenlos die Zeitschrift MS-Dialog abonnieren, und Patienten erfahren in der Rubrik MS behandeln Neues über die Ziele der medikamentösen Therapie mit den heute verfügbaren Mitteln. Wohl überflüssig, zu erwähnen, dass der Pharmakonzern Serono mit Rebif ein Medikament für Multiple-Sklerose-Patienten herstellt. Der Einfluss von Serono erstreckt sich über die beiden Homepages hinaus auch auf die Deutsche Multiple-Sklerose-Gesellschaft (DMSG). Die Selbsthilfeorganisation wurde 1952 gegründet, ihrem Selbstverständnis nach ist sie eine große und starke Gemeinschaft von MS- Erkrankten, ihren Angehörigen und vielen engagierten ehrenamtlichen Helfern und hauptberuflichen Mitarbeitern. Interessant für die Pharmaindustrie wurde die DMSG aber erst Mitte der 90er Jahre, als mit dem Medikament Interferon ein neuer erstattungsfähiger Wirkstoff auf den Markt kam. Seitdem arbeitet die DMSG eng mit Pharmaherstellern zusammen: Im Industrieforum M.S., zu dem neben Serono auch die Pharmafirmen Aventis, Biogen und Schering gehören, brachte man zum Beispiel gemeinsam eine PR-Kampagne auf den Weg: Auf Plakatwänden wurde ein Paar gezeigt, das sich umarmt, daneben der Spruch: Multiple Sklerose? Wir lassen Sie nicht allein, mit dem die DMSG für sich warb. Der Landesverband Baden-Württemberg der DMSG nennt sich Aktion Multiple-Sklerose- Erkrankter, kurz Amsel. Landesvorsitzender der Amsel ist Peter Koch, der gleichzeitig Mitarbeiter beim Pharmaunternehmen Serono ist. Koch sieht darin keine Interessenkonflikte, er ist vielmehr der Ansicht, dass man diese beiden Rollen sehr wohl miteinander verbinden kann: Natürlich kann ich unabhängig sein, wenn ich für die Pharmaindustrie arbeite. 2005 machte Serono weltweit 2,6 Milliarden Dollar Umsatz, vor allem mit seinem MS- Medikament Rebif. Es ist innerhalb der Gruppe der Interferone nach Angaben des Arzneiverordnungsreports das teuerste: Die Jahrestherapiekosten belaufen sich auf 24 246 Euro pro Patient. Besondere Aktivitäten beim Unterwandern von Selbsthilfegruppen zeigt das Schweizer Pharmaunternehmen Roche. Nach Angaben der Stiftung Lebensblicke, die sich für Darmkrebsfrüherkennung engagiert, wandte sich zum Beispiel Roche an sie, um die Gründung einer Selbsthilfegruppe gegen Darmkrebs anzuregen, wie Dirk Wuppermann vom Stiftungsrat der Lebensblicke berichtet. Passenderweise gibt es von Roche seit einiger Zeit auch ein Präparat, das Patienten mit Metastasen einige Monate mehr Lebenszeit bringen soll. Eine spezielle Selbsthilfegruppe Darmkrebs gibt es zwar noch nicht, aber immerhin hat sich bereits jemand die Website www.leben-mit- darmkrebs.de sichern lassen. Inhaber der Internetadresse und administrativer Ansprechpartner ist das Pharmaunternehmen Roche.

5 Wie weit der Einfluss auf einzelne Selbsthilfeorganisationen geht, sieht man etwa an der Deutschen Parkinson-Vereinigung (dpv). In ihrer Zeitschrift, den dpv-nachrichten, wird schon mal ein neues Arzneimittel wie Stalevo von Orion Pharma über zwei Seiten beworben. Klickt man die Homepage der dpv an, findet man Links zu www.stalevo.de, dem Kompetenzportal für Morbus Parkinson von der Orion Pharma GmbH, wie es in schönster Werbesprache heißt. Andere Links führen zu www.parkinson24.de, den Parkinsonseiten des Pharmakonzerns Pfizer, und zu www.parkinson- web.de, einer Homepage, hinter der der Pharmariese Glaxo Smith Kline steckt. Im ärztlichen Beirat der dpv sitzt Professor Heinz Reichmann aus Dresden als eines von sieben Mitgliedern. Der ärztliche Beirat kümmert sich nach eigenen Angaben um die Verbesserung der Lebensqualität von Parkinson-Kranken, die nur unter ständiger Einnahme von Medikamenten möglich ist. Im September 2005 trat Reichmann aber auch auf einer Pressekonferenz der Pharmaunternehmen Teva und Lundbeck in München auf. Die Firmen hatten eingeladen, um ein neues Parkinson-Medikament vorzustellen. Reichmann unterstützte das Anliegen, indem er auf dieser Pressekonferenz über die gute Wirksamkeit und Verträglichkeit des neuen Medikaments Azilect berichtete. Auf der Seite Aktuelle Medikamente der dpv findet sich nun auch prompt das Medikament Azilect von der Firma Lundbeck, das Reichmann im Auftrag der Pharmaunternehmen mit vorgestellt hatte. Nach Angaben des Pharmakologen Uwe Fricke handelt es sich bei Azilect dagegen lediglich um ein Analogpräparat, und der Arzneiverordnungsreport schreibt: Ob Azilect dem bisherigen Wirkstoff Selegilin überlegen oder besser verträglich ist, ist bisher nicht abschätzbar, da keine Vergleichsuntersuchungen und vor allem keine Langzeitstudien vorliegen. Aus diesem Grund kann die neue Substanz nicht für die Routinetherapie empfohlen werden, zumal die Therapiekosten von Azilect, Anm. d. Verf.] 7- bis 8-fach höher als mit Selegilin liegen. Ein besonders enges Verhältnis scheint die Deutsche Parkinson-Vereinigung zudem mit Orion Pharma zu pflegen. Das Pharmaunternehmen finanziert nicht nur die Zeitschrift der Selbsthilfeorganisation, die Parkinson-Nachrichten, sondern auch Veranstaltungen. Der Marketingleiter von Orion Pharma sagte vor kurzem unmissverständlich: Wir sind doch kein Caritasverein, natürlich erwarten wir Gegenleistungen für die Finanzierung der Mitgliederzeitschrift, der Vorträge und Versammlungen. Es werden gezielt in Veranstaltungen der dpv unsere Produkte beworben, wie jetzt zum Beispiel Stalevo, ein neues Kombinationspräparat. Es gibt ein konkretes Kalkül, wie viel wir für Marketing ausgeben und um wie viel der Umsatz gesteigert werden muss. Der Text ist dem Buch von Markus Grill entnommen: Kranke Geschäfte. Wie die Pharmaindustrie uns manipuliert, Rowohlt Verlag, 288 Seiten, 16,90 Euro.