Forschungs-Qualität. BP Bitumen. Welche Potenziale Bitumen bietet und wie Labor und Forschung sie noch weiter ausschöpfen.

Ähnliche Dokumente
Bitumen - Einfach komplex. Martin Vondenhof, Lars Driske, Anja Sörensen ARBIT. DAV-Informationsveranstaltungen März / April 2013

Anwendungen von Prüfungen im DSR

BITUMEN Erfahrungen mit den neuen Prüfverfahren Dr.-Ing. Andreas Opel Institut Dr.-Ing. Gauer

Bestimmung des komplexen Moduls G* und des Phasenwinkels

B i t u m e n Kennwerte zur Qualitätsbewertung, zur Wiederverwendung und aus Datensammlungen

Alterung von Bitumen

Universität Siegen. Diplomarbeit. Thema:

Ruhr-Universität Bochum

Verwendung von Additiven für Asphaltbeläge mit hohem RAP-Gehalt Reparaturasphalt- Winterasphalt

Performance von Asphalt Verformungswiderstand. Dr.-Ing. Manfred Hase. analytisch konzeptionell innovativ

Bitumenanalyse mit FTIR/ATR

Industrie. Produktübersicht. Edition 1. TOTAL Bitumen Deutschland GmbH Raffinierte Produkte für raffinierte Anwendungen

Bitumen und Bitumenmodifikationen. Dr.-Ing. Tobias Hagner TOTAL Bitumen Deutschland GmbH

BITUMEN Untersuchungsmöglichkeiten und erste Erfahrungen mit den neuen Messverfahren

Industrie. Produktübersicht. Edition 2. TOTAL Bitumen Deutschland GmbH Raffinierte Produkte für raffinierte Anwendungen

Asphalt im Straßenbau

Bitumen vom Rohöl auf die Straße

Einsatz von Ausbauasphalt Pilotprojekt Knoten Graz West

EF Asphalt 2011/HE. Ergänzende Festlegungen Asphalt 2011 / Hessen. zur ZTV Asphalt-StB 07

Wiederverwendung von Fräsasphalt aus Offenporigen Asphaltdeckschichten in SMA und ABi

Aktuelle Herausforderungen an die Asphaltbauweise und Lösungsansätze

Ruhr-Universität Bochum

Vorteile von hochmodifiziertem Bitumen PmB HiM- Bindemittel für spezielle Anforderungen

Područje primjene niskotemperaturnog. Einsatzmöglichkeiten von Niedrigtemperaturasphalt

EF Asphalt 09/HE. Ergänzende Festlegungen Asphalt 2009 / Hessen zur ZTV Asphalt-StB 07 für den Bereich der Hessischen Straßen- und Verkehrsverwaltung

Einsatz von Olexobit SMA Beurteilung nach 10 jähriger Liegezeit. Maßnahme: B 41 St. Wendel

LEISTUNGSVERZEICHNIS (gültig ab )

Ruhr-Universität Bochum

Leseprobe zum Download

Sachgebiet IID9 München, I. Technische Lieferbedingungen für Straßenbaubitumen und gebrauchsfertige

Temperatur auf die Topfzeit und Verarbeitungszeit auf die rheologischen Kennwerte

Konrad Mollenhauer SG Bau und Erhaltung von Verkehrswegen

Strelasund-Brücke Gussasphalt mit Olexobit NV 45. Michael Kreide Linstow,

Der Multiple Creep and Recovery Test (MSCRT)

Qualitätsoffensive Asphalt

Asphalt im Straßenbau Aus der Praxis des Verkehrsbaus

Hochleistungsasphalte

Asphaltanwendungen in der Praxis, neue Regelwerke DAV-Informationsveranstaltung am in Bonn

PmB Neue Normen, neue Produkte

Von der Differenzierung komplexer Bitumen DIPL.-ING. ALEXANDER ALISOV UND UNIV.-PROF. DIPL.-ING. DR.TECHN. MICHAEL P. WISTUBA

Wärmebestrahlungen zur Einschätzung des Verformungswiderstandes

Übersicht über die Anwendung von Messungen mit DSR für Bitumen und bitumenhaltige Bindemittel

Wiederverwendung von Ausbauasphalt Quo Vadis?

Asphalt verbindet Menschen und Welten. Welten

Sachgebiet IID9 München, I

Das Geheimnis guten Asphalts Fels Weißkalkhydrat. Fels Kalk fürs Leben

Erstprüfung und Eignungsnachweis

Bindemitteldesign für Asphaltstraßen. Definition eines chemisch-rheologischen Anforderungsprofils. Dietmar Aloys Stephan Sandra Weigel

Qualitätsoffensive Asphalt Aktuelle Änderungen in den Technischen Regelwerken

Decktragschicht nach dem Splittmastixprinzip für den regionalen Straßenbau

Auswirkungen der Europäischen Normen auf des Regelwerk im Asphaltstraßenbau. A. Riechert

EF Asphalt 2013/HE. Ergänzende Festlegungen Asphalt 2013 / Hessen. zur ZTV/TL Asphalt-StB 07/13

GKG MINERALOEL HANDEL Stuttgart

Viadense. Gussasphalt-Dichtschicht. als Bestandteil eines Flächenabdichtungssystems zur Verwendung in LAU-Anlagen

Dipl.-Geol. Martin Sauder

Bitumen und bitumenhaltige Bindemittel Anforderungen an Straßenbaubitumen. Bitumes et liants bitumineux Spécifications des bitumes routiers

DIN 1) VOB/B Verdingungsordnung für Bauleistungen - Teil B: Allgemeine Vertragsbedingungen für die Ausführung von Bauleistungen DIN 1961

Bestimmung der Dynamischen Viskosität

Antrag auf Zertifizierung der werkseigenen Produktionskontrolle (WPK) Konformitätsnachweis System 2+

Die neuen TL Bitumen-StB 07

Einsatz von Olexobit 25 im Splittmastixasphalt. Maßnahme: Heilbronn, Neckartalstraße

STS-Verzeichnis Akkreditierungsnummer: STS 0099

- Leise Autos. - Reifen. - Strassenoberflächen

Innovative Lösungen für besonders beanspruchte Verkehrsflächen

bitumen Bitumen auf dem Prüfstand MAGAZIN DER ARBEITSGEMEINSCHAFT DER BITUMEN-INDUSTRIE E.V. dezember 2011 Nynas

Vorlesung Baustoffkunde I Teil 3

Dauerhafte Fahrbahn- und Brückenbeläge aus Gussasphalt Aktuelle Entwicklungen

Dauerhaftigkeit von Asphalt und Bitumenalterung

Wiederverwendung von Asphalt

Möglichkeiten der früheren Verkehrsfreigabe. Bernhard Süß. Swietelsky Baugesellschaft mbh

Temperaturabgesenkte Asphalte Anforderungen und Randbedingungen

@Shell Bitumen. für den Straßenbau und andere Anwendungsgebiete. E. Schönian, E. Springer, M. Vondenhof. von

Schadensbeseitigung Technologien und ihre Grenzen. Workshop Planen, Bauen, Unterhalten, Finanzieren kommunaler Straßen am

Ruhr-Universität Bochum

Prüfstelle. Amt der Steiermärkischen Landesregierung, FA Straßenerhaltungsdienst, Referat Straßenbautechnik Fuchsenfeldweg 77, 8074 Raaba

Lärmmindernde Asphaltbeläge im kommunalen

Ruhr-Universität Bochum

INNOVATION FÜR ELASTOMERMODIFIZIERTE ASPHALTE

Erweichungspunkt Ring und Kugel

Gussasphaltbeläge in der Landwirtschaft

100% Recycling Asphalt ohne frisches Bitumen?

standfest langlebig stabil temperaturabgesenkte Bauweise CO2 reduzierte, energiesparende Mischgutherstellung SüBit verbessertes Einbauverhalten

Bindemittel für verformungsresistente Asphalte

temperaturabgesenkte Bauweise energiesparende Mischgutherstellung verbessertes Einbauverhalten erhöhte Verformungsresistenz

Zugabe von Faserstoffen und deren Nutzen im Asphaltmischgut

Fugen in Betonfahrbahndecken Prof. Dr.-Ing. Rolf Breitenbücher Prof. Dr.-Ing. Martin Radenberg Ruhr-Universität Bochum Lehrstuhl für Baustofftechnik

913-I. Technische Lieferbedingungen für Asphaltmischgut für den Bau von Verkehrsflächenbefestigungen, Ausgabe 2007, Fassung 2013, TL Asphalt-StB 07/13

Inspektionsstelle Typ C

Alterungsbeständigkeit von Straßenbaubitumen

Performance-Prüfungen an Asphalt

Fahrbahnen und Brückenbeläge aus Gussasphalt

bitumen Vom Erdöl bis zur Baustelle Bitumen in unserer Welt MAGAZIN DER ARBEITSGEMEINSCHAFT DER BITUMEN-INDUSTRIE E.V. mai 2011

Für elektrotechnische Anwendungen sind silikonhaltige Materialien weit verbreitet, da sie über einige bemerkenswerte Eigenschaften verfügen:

Dauerhafte Asphaltbefestigungen herstellen

:::Anwendungsbericht. Ansprache des Tieftemperaturverhaltens von Bitumen mit dem DSR

SILATHERM. Weitere Informationen finden Sie hier in unserem SILATHERM video

MÖCHTEN SIE BEI DER WEITERENTWICKLUNG VON SOLARENERGIE MITWIRKEN? LASSEN SIE IHRE ALTEN SOLARMODULE ZEIGEN, WAS SIE KÖNNEN!

Anforderungen an Recyclingasphalt für die Verwendung in neuem Mischgut Was eignet sich zur Wiederverwendung?

Ihr Partner im Straßenbau

Transkript:

Deutsche BP AG BP Bitumen Wittener Str. 45 D-44789 Bochum Fon: +49 (0)234 315-0 Fax: +49 (0)234 315-2333 E-Mail: bpbitumen@de.bp.com www.bpbitumen.de Forschungs-Qualität Welche Potenziale Bitumen bietet und wie Labor und Forschung sie noch weiter ausschöpfen BP Bitumen entwicklungen

2 ENTWCKLUNGEN nhalt 4 6 8 10 Auf die Sorte kommt es an Viele betrachten Bitumen als Restprodukt aus Raffinerien, doch das Bindemittel ist ein Multitalent für Spezialeinsätze Gesamtkunstwerk Asphalt Asphalt mit polymermodifiziertem Bitumen hält Hitze und Kälte besser stand und trotzt stärksten Belastungen Härtetest im Labor Das Bitumen-Technologiezentrum der BP in Gelsen kirchen treibt die Entwicklung des Baustoffs voran Wissen für den Straßenbau Außendienstberater und Gelsenkirchener Zentrallabor der BP arbeiten bei Bauprojekten Hand in Hand Mpressum Redaktion und Layout: Content Company Agentur für Kommunikation GmbH Fotos: Unclesam Fotolia.com (S. 3); Friedrich Stark (S. 3, 7, 9, 10); istockphoto/fajean (S. 6) Forschung für die Welt Die BP Bitumen Forschung wirkt von Deutschland aus rund um den Globus BP hält Anteile an 22 Raffinerien rund um den Globus, gut jede zweite davon stellt Bitumen her: 13 Raffinerien in Europa und Russland, in Nordamerika, Afrika und Australien produzieren das zähe Erdölprodukt. Vier dieser Raffinerien stehen allein in Deutschland. Hier konzen triert BP auch die Forschung und Qualitätssicherung für seine globalen Bitumenaktivitäten: im Technologiezentrum auf dem Gelände der Raffinerie Gelsenkirchen. Der drittgrößte private Mineralölkonzern der Welt misst dem Forschungs standort Deutschland einen so hohen Stellenwert bei, weil hierzulande in der Bitumenbranche die Musik spielt : Das Transitland Deutschland stellt höchste Anforderungen an den Straßenbau. Hier wird hochwertiges Bitumen hergestellt. Und nirgendwo sonst ist der Wettbewerb so stark. Herstellung: n vier deutschen Raffinerien stellt BP das Rohölprodukt Bitumen her. Forschung: n Gelsenkirchen erforscht BP den Bau- und Werkstoff Bitumen. 3

4 ENTWCKLUNGEN Asphaltkleber : Rund 80 Prozent des Bitumens kommen als Bindemittel für Asphalt zum Einsatz. bis springharten Bitumensorten werden zum Beispiel für die Herstellung von Gussasphalt estrichen im Hoch- und ndus triebau sowie bei der Produktion von Lacken, Gummiwaren und soliermaterial eingesetzt. Oxidationsbitumen werden in speziellen Reaktoren (Oxidationsanlage) hergestellt. Durch Einblasen von Luft bei hohen Temperaturen in ein definiertes Gemisch aus geeignetem Fluxöl und Bitumen stellt man aus dem weichen Destillationsbitumen gezielt Bitumensorten mit gewünschten Eigenschaften her. Durch Auf die Sorte kommt es an Bitumen gilt als Restprodukt. Bei näherem Hinsehen überraschen jedoch Qualität und Vielfalt die Beschaffenheit des eingesetzten Bitumens, durch die Merkmale der Rezeptur mit dem zugesetzten Fluxöl und zusätzlich durch den Oxidationsvorgang selbst werden die naturgegebenen Eigenschaften des Bitumens in bestimmte Richtungen gelenkt: zu mehr Dauerhaltbarkeit oder zu mehr Klebekraft, zu höherer Beständigkeit in der Wärme oder zu besserer Flexibilität bei Kälte. Es werden demnach bestimmte Eigenschaften des Bitumens eingestellt. Oxidbitumen findet vielfältige Verwendung in der ndustrie, meist in Form von Dach- und Dichtungsbahnen. Das ist drin im Rohöl Fraktion Bitumen ist ein Naturprodukt, das aus organischen Substanzen besteht. Es ist in schweren, geologisch alten Rohölen enthalten, wie sie überwiegend in Venezuela, dem Mittleren Osten und in Russland gefördert werden. Leichte Rohöle hingegen, beispielsweise aus Nahost, den USA oder der Nordsee, eignen sich sehr viel besser für die Destillation von Benzin und Dieselkraftstoffen. Das schwerflüchtige Bitumen wird in Raffinerien von den leichteren, destillierbaren Anteilen des Rohöls getrennt und aufgearbeitet. Grundsätzlich unterscheidet man dabei vier Bitumensorten: Destillationsbitumen erhält man nach atmosphärischer Destillation und anschließender Vakuum-Destillation von Rohöl bei 300 bis ca. 400 C. Dabei werden weiche bis mittel- harte Sorten gewonnen, die vor allem als Bindemittel für Asphalt im Straßenbau verwendet werden. n Deutschland unterscheidet man fünf genormte Sorten unterschiedlicher Härte (DN EN 12 591). Hochvakuum- und Hart bitumen werden durch weitere Verarbeitungsschritte aus Destillationsbitumen erzeugt. Diese harten Polymermodifiziertes Bitumen (PmB) sind Bitumen, die heißlagerstabil mit Polymeren (Kunststoffen) vernetzt werden. So lässt sich gezielt ihr thermoviskoses und elastoviskoses Verhalten ändern, also das Fließverhalten bei hohen und das elastische Verhalten bei tiefen Temperaturen. Meist wird PmB als Bindemittel eingesetzt, um Asphalt für besonders stark beanspruchte Straßen herzustellen. Kohlenstoffatome im Kohlenwasserstoffmolekül Siedebereich (in C) Flüssiggas 3 4 10 15 Benzin 5 10 15 150 Kerosin 12 18 150 260 Dieselkraftstoff 18 24 230 370 Schmierstoffe 24 40 370 525 Schweres Heizöl 24 300+ 370+ Bitumen 40 300+ 525+ 5

6 ENTWCKLUNGEN Gesamtkunstwerk Asphalt Bitumen im Labor: Die Weiterentwicklung von Polymerbitumen interessiert die Forscher besonders. Spurrinnen ade: PmB (l.) verringert die Temperaturempfindlichkeit des Asphalts und macht ihn im Sommer standfester. Polymere verleihen Bitumen und Asphalt neue Eigenschaften VorzeigeRecyclingprodukt: Asphalt wird zu über 80 Prozent wiederverwertet. m Straßenbau werden heute in Deutschland bereits mehr als 20 Prozent polymermodifizierte Bitumen (PmB) eingesetzt. Diese Bindemittel finden zumeist im Asphalt vielbefahrener Straßen sowie auf ndustrieflächen Anwendung. Der Hintergrund: Straßenasphalt wird immer stärker belastet durch das steigende Verkehrsaufkommen, durch höhere Achslasten, durch zunehmenden Reifendruck aufgrund von Super-Single-Reifen und durch extremere klimatische Verhältnisse. Das stellt auch das Bindemittel Bitumen vor größere Herausforderungen. Denn Bitumen gehört zu den viskoelastischen Stoffen, seine Viskosität ist also temperaturabhängig. Bei Abkühlung wird es hart und spröde, bei Erwärmung durchläuft es stufenlos alle Zustände von fest über zähflüssig bis dünnflüssig. Mit dem Einsatz von PmB kann Asphalt nun auch bei höheren Temperaturen standfester ausgelegt werden und zeigt selbst nach höherer Belastung und längerer Liegezeit kaum Verformungen. Auch der Widerstand gegen kälteinduzierte Risse ist bei der Wahl des richtigen Bindemittels deutlich höher. So trägt elastomermodifiziertes Bitumen von BP dazu bei, dass Asphalte auch bei tiefen Temperaturen eine höhere Lebensdauer ohne Risse und Schlaglöcher aufweisen. Elastizität Vs. Viskosität Das BP Labor in Gelsenkirchen entwickelt neue Rezepturen und neue Sorten von PmB. Dafür müssen geeignete Polymere identifiziert und in Bitumen eingearbeitet werden. Anschließend prüfen die ngenieure deren anwendungstechnische Eigenschaften. Mit rheologischen Prüfungen testen sie sowohl das elastische als auch das viskose Verhalten des modifizierten Bitumens. Und auch der fertige Asphalt muss bei Druck- und Zugprüfungen seine Eignung unter Beweis stellen. Mithilfe der Ergebnisse ist es gelungen, das Spannungsver- hältnis zwischen Elastizität und Viskosität des Bitumens zu verbessern und in ein ausgewogenes Mitein ander zu verwandeln: Der Asphalt bleibt im Winter elastisch, im Sommer standfest. Überdies arbeiten Fachleute von BP ständig an weiteren Verbesserungen. Lärmbremse asphalt Der Spagat zwischen der im Winter notwendigen Flexibilität und der im Sommer geforderten Steifigkeit gelingt, weil Chemiker von BP die Polymere in einem eigenen Verarbeitungsschritt heißlagerstabil mit der Bitumenmatrix vernetzen konn- ten. Das Ergebnis beeindruckt: m Splittmastixasphalt, einer Regel-Deckschicht für Autobahnen, kommt Standard-PmB als Bindemittel zum Einsatz. m offenporigen Asphalt hingegen haben sich höher modifizierte PmB u. a. von BP mit den Produktnamen Olexobit SMA und Olexobit MP bewährt, die über außergewöhnlich große Klebekraft verfügen. Sie machen größere Hohlräume im Asphalt möglich, die sowohl Abrollgeräusche der Reifen als auch Regenwasser schlucken und so für Lärmminderung und mehr Sicherheit auf der Straße sorgen. Ein echtes Gesamtkunstwerk eben. 7

ENTWCKLUNGEN härtetest im Labor Forschung und Qualitäts sicherung: das BP Technologie zen trum in Gelsenkirchen Dynamischer Druckversuch: Die Standfestigkeit einer im Labor hergestellten Asphaltmischung wird überprüft. Auch wenn man mit normalem Straßenbaubitumen hervorragende Verkehrswege bauen kann, spielen Kunststoffe im Bitumen eine immer größere Rolle. Sie sorgen mit dafür, dass in Deutschland mit die besten Bitumen weltweit hergestellt werden. Die Vorteile des polymermodifizierten Bitumens (PmB) kommen insbesondere auf vielbefahrenen Straßen zum Zuge. Und die Entwicklung geht weiter. m Gelsenkirchener Zentrallabor arbeiten BP ngenieure daran, ihr Standard-PmB technisch und wirtschaftlich weiter zu verbessern. Jenseits des Standards entwickeln sie ebenfalls unter dem Markennamen Olexobit höher modifizierte Produkte, die zu noch besserer Leistung im Stande sind. So werden immer wieder neue Kunststoffentwicklungen auf ihre Eignung für den Einsatz im PmB überprüft. Ebenso könnte sich der Polymergehalt sowie der Grad und die Art der Verteilung (Dispersion) ändern. Generell gilt die Daumenformel: Über die Art der Polymere und ihre Konzentration lässt sich die Kältebeständigkeit des Bindemittels steuern. Wegen ihres geringeren spezifischen Gewichts wollen Polymere im Bitumen aufsteigen, wodurch PmB seine positiven Eigenschaften verliert. Um das zu verhindern, müssen die Kunststoffteile heißlagerstabil mit dem Bitumen vernetzt, in der Matrix festgenagelt werden. Auch Qualität und Chemie des Grundbitumens bieten noch weiteres Entwicklungspotenzial. Polymere festnageln Neben der reinen Forschung kümmert sich das größte Bitumenlabor in Deutschland um die Qualitätssicherung für alle Bitumen produzierenden Standorte der BP weltweit. Etwa mit der Vorab-Prüfung von Rohölen vor der Anlieferung. n einer Raffinerie im Labormaßstab destillieren Forscher das Rohöl und prüfen es auf seine Bitumen-Tauglichkeit. Und für die Herstellung von PmB tüfteln die Gelsenkirchener Fachleute das für das jeweilige Rohöl passende Polymergemisch aus. Das Labor überwacht auch alle qualitätsrelevanten Komponenten des Bitumens. Dabei werden neben den konventionellen Prüfverfahren wie Nadelpene tration und Erweichungspunkt Ring und Kugel auch rheologische Prüfverfahren zur genaueren Charakterisierung des Bitumens eingesetzt. Vergleich Härte/Viskosität Temperatur, C Rheologische tests Mit dem Dynamischen Scherrheometer (DSR) zum Beispiel kann man über einen weiten Temperaturbereich den jeweils elastischen und plastischen Anteil von Verformungen in Bitumen erfassen. So wird die Steifigkeit oder auch die Elastizität und das Fließverhalten des Bitumens bei sommerlicher Hitze analysiert. Messungen am Biege-Balken-Rheometer (BBR) bestimmen die Steifigkeit bei winterlichen Temperaturen. Hintergrund der beiden Prüfmethoden: Je steifer Bitumen bei Kälte wird, desto eher neigt es zum Reißen. Und je steifer das Bindemittel bei sommerlicher Hitze bleibt, desto eher bleibt die Asphaltoberfläche von Verformungen verschont. Fazit: Erst diese nicht von allen Labors durchgeführten anwendungsbezogenen Prüfungen zeigen, wie sich Bitu men im täglichen Einsatz verhält. Hinzu kommen Ermüdungstests, die eine mehr jährige Be an spruchung des Asphalts im Zeitraffer nachstellen. 9 Komplexer Schermodul, Pa 8 Frequenz, Hz Beispiel für die Auswertung der rheologischen Untersuchungen: Die Masterkurve repräsentiert den komplexen Modul bei einer Referenztemperatur. Sechs verschiedene Temperaturbereiche werden gezeigt. Prüfung der elastischen Rückstellung: Hier wird die Elastizität von PmB bestimmt.

10 ENTWCKLUNGEN Qualifizierte Labor arbeit: Sie ist unerlässlich für anspruchsvolle Straßenbauprojekte. Wissen für den StraSSenbau Ohne Labor geht s nicht: Bevor ein Straßenbauprojekt startet, sind viele technische Fragen zu klären Straßen müssen konkrete Anforderungen erfüllen, die der Auftraggeber, beispielsweise Bund, Land oder Kommune, in einem Leistungsverzeichnis ausschreibt. Das Asphaltteam des Gelsenkirchener BitumenTechnologiezentrums der BP unterstützt Kunden bei der Rohstoffauswahl, Rezepturentwicklung und Produktionsplanung. So wird sichergestellt, dass ein technisch und wirtschaftlich optimales Asphaltmischgut zur Baustelle gelangt. Das BP Labor führt außerdem Erstprüfungen durch. Grösstes deutsches Bitumenlabor Auf dem Gelände der BP Raffinerie Gelsenkirchen ist das größte Bitumenlabor in Deutschland angesiedelt. Hochqualifizierte und erfahrene Mitarbeiter haben dort ihren Arbeitsplatz, darunter Physiker, Mineralölingenieure, Bauingenieure, Chemiker, Chemietechniker und Laboranten. Beispiel Erstprüfung: Hier überprüfen die Mitarbeiter des Tech- nischen Kundendienstes des Bitumenlabors zunächst die vorgesehenen Mineralien, ihre Art und Zusammensetzung. Dann erstellen sie eine Rezeptur aus den zu mischenden groben und feinen Gesteinskörnungen und legen Art und Menge des verwendeten Bitumens fest. Dann folgt der Praxistest. Wie die Gesteinskörnungen aus dem vorgesehenen Steinbruch sich tatsächlich mit der geforderten Bitumensorte vertragen, lässt sich nur experimentell überprüfen. m Labor wird deshalb die vorgesehene Asphaltrezeptur in einer Mischanlage in kleinem Maßstab hergestellt. Anschließend wird der fertige Asphalt getestet. Erst dann lässt sich absehen, ob die vorgesehene Asphaltmischung der erwarteten Belastung der Straße standhält und eingebaut werden kann. berater von behörden und baufirmen Den Kontakt zwischen Baufirma und Labor stellen in aller Regel die ngenieure im Außendienst von BP Bitumen her. Sie sind vor Ort bei Bedarf auch auf der Baustelle als Berater der Behörden und beauftragten ngenieurbüros tätig, häufig auch als technische Berater der Mischanlagenbetreiber, die den Asphalt für die Straßenbauprojekte herstellen. Der größte Nutzen für die Kunden besteht oft in der engen Zusammenarbeit aller Baubeteiligten mit dem BP Zentrallabor. Das gilt für die Behörden, aber auch für die Baufirmen etwa bei wichtigen Qualitätssicherungsmaßnahmen. Beispielsweise dann, wenn in einer Mischanlage Asphaltproben entnommen werden müssen, um sie im Labor auf ihre Zusammensetzung zu überprüfen. Oder wenn auf einer Baustelle sogenannte Sonderbindemittel benötigt werden. Um solche speziellen Bitumen für Problemfälle zu entwickeln, wird häufig das Gelsenkirchener Bitumenlabor eingeschaltet. Denn die ngenieure und Chemiker des BP Zentrallabors bringen das detaillierte Wissen und die nötige Erfahrung für beinahe jede Pro blemstellung mit. 11