K U R S E - S E M I N A R E

Ähnliche Dokumente
Bericht. Aus- und Weiterbildung Nö. Jagdprüfung. Übungsschießen. Ing. Alois Gansterer Leiter der Nö. Jägerschule

Marktgemeinde Rappottenstein 3911 Rappottenstein 24 Tel / Fax P R O T O K O L L

Betrifft: Erreichbarkeiten der FF Allentsteig, Datum: Samstag, 29. September Mobil +43 (664)

Willkommen. Jungjägerkurs 2016 Jagdrecht Kurs August 2016

Gehe raus und lerne. Ausbildung 2018/2019

Jungjägerkurs Stundenplan - Kursverlauf. 1. Kurstag: Montag, 04.Jänner 2016

Sachbearbeiter EDV. Anschrift (PLZ, Ort, KG, Strasse, Nr) LM Christoph Berndl 3593 Neupölla Kleinenzersdorf 5 FW Altpölla / / 90

Motorräder bis 65ccm Platzierung Name Verein MSV RRC UMSC MSC MSV Per Gesamt

Kanton Zug Reglement über die Jagdprüfung. Der Regierungsrat des Kantons Zug,

Placeoldertext. Zwettl. Bezirksfeuerwehrkommando Zwettl. Niederösterreichischer Landesfeuerwehrverband KHDBER

Reglement. über die Fähigkeitsprüfung für die Jagd. Der Staatsrat des Kantons Freiburg. beschliesst: vom 10. Mai 1999

LERNORT NATUR. Portfolio der Kreisjägervereinigung Böblingen

BEZIRKSHAUPTMANNSCHAFT AMSTETTEN Fachgebiet Jagd und Fischerei, Agrarwesen 3300 Amstetten, Preinsbacher Straße 11

Öffentlichkeitsarbeit

Marktgemeinde Rappottenstein 3911 Rappottenstein 24. Tel / Fax P R O T O K O L L

Von drei herausragenden Ereignissen unserer Gruppe ist zu berichten:

Marktgemeinde Rappottenstein 3911 Rappottenstein 24. Tel / Fax P R O T O K O L L

15. Österreichische Jägertagung 2009 Hund & Co Tierische Helfer bei der Jagd

4. Österreichische Pferdefachtagung. Rund ums Pferd

Zu dieser Veranstaltung hatte unser Ehrenlandesjagdmeister, Herr Dr. Deuschle, die Schirmherrschaft übernommen und die Festrede gehalten.

Tageskurs: Unterordnung - Aufbau für Sporthunde

LERNORT-NATUR VERANSTALTUNGEN 2014

Bierschank (Bier einschenken und Fässer wechseln)

Naturnahe Waldbewirtschaftung im Einklang mit der Jagd. Wald und Wild Eine gemeinsame Herausforderung Jagdbezirk Scheibbs BJM Dr. Ferdinand Schuster

Konsolidierte Fassung. Rechtlich NICHT verbindlich! Prüfungsordnung für die Prüfung zum Nachweis der jagdlichen Eignung [konsolidierte Fassung]

Vereinigung der Jäger

Hof-Jäger Mitteilungsblatt der Jägerschaft Hof e.v. im BJV

Ausbildung von Jagdhunden im Saugatter wer braucht den so was?

Österreichische Staatsmeisterschaft CSP

Traisen und Eisenstadt - Höhepunkt der Bewerbssaison

"Weiße Fahne" für Zwettl beim FLA in Gold

Jagd und Umwelt. Hofkirchen 1960

Bericht zur kombinierten Anlagen- und Gebrauchsprüfung der Landesgruppe Mecklenburg- Vorpommern in Hagen auf Rügen vom bis

Feuerwehrleistungsabzeichen in Gold (FLA Gold)

Schweizerische Kynologische Gesellschaft Société Cynologique Suisse Società Cinologica Svizzera gegründet / fondée 1883

Herzlich Willkommen zu einem kleinen europäischen Spaziergang

Probleme der Jagd mit der Entwicklung des Tourismus und der Freizeitwirtschaft

Versicherungslösung für die Jäger in der Schweiz

Vortrag bei der Jahreshauptversammlung WJPV am 20. April 2017

Beitrag für Jagd und Jäger August 2017

Einladung zur. Im Namen des. Bund Österreichischer Jagdvereinigungen. erlaube ich mir, zum Festabend. 85 Jahre BÖJV

Jäger sind moderner als ihr Ruf

Amtsblatt für Brandenburg Nr. 20/2013, S. 1486

Jagen in POLEN GEBIET km² km² (28%) km² (60%) 91,5% des Gesamtgebietes JÄGER/BEVÖLKERUNG

Steffen Hartmann. Alter : 40. seit 2001 selbstständiger Schädlingsbekämpfer seit Oktober 2004 Fortbildung im VföS Jagdschein: seit Mai 2005

Wegleitung für die Jagdprüfung

Datum: Seite 1 von 5 Reklamationen: 0 keine Wertung

Rahmenveranstaltung Sonderausstellung Der Jagdhund Helfer und Freund

J U N I adresse der Bezirksgeschäftsstelle (H. Wielander):

Wildtier - Monitoring. NÖ Landesjagdverband. Rauhfußhühner. Auerwild Birkwild Haselwild Erhebung Endbericht. August 2006

Das (neue) NÖ Feuerwehrleistungsabzeichen in Gold (FLA Gold)

Betrifft: Erreichbarkeiten der FF Absdorf, Datum: Montag, 07. Februar

FF HETZENDORF Kursliste Mannschaft

Konzept. INNU e.v. Nachhaltige Natur & Umwelterziehung. Was Wolli bietet. Interessenvertretung für nachhaltige Natur & Umwelterziehung

Abschnitt 8 Verwaltungsbehörden, Beiräte. 58 Jagdbehörden

BI Ewald Litschauer errang 1. Platz beim FLA Gold

Bei leichten Minusgraden startete die Gruppe um 8.00 Uhr im Klottener Wald.

I N F O R M A T I O N

B.19. / 11 BUNDESBERATERINNENSCHULUNG PROFESSIONALISIERUNG IM BEREICH BETRIEBSKONZEPT

3. Treffen Pflege in Notaufnahmen und Ambulanzen

7. JAV Convention. Guten Morgen und herzlich willkommen! Schau mir in die Augen, Kleines!

«freilaufende und wildernde Hunde» Seite 1

Der Kreisjagdverein Gelnhausen holt sich Jagdschule Thamsen ins Boot

Zuchtrichter-Ordnung des Verbandes Große Münsterländer e.v. (VGM) (Verabschiedet am 21. März 2009)

OBMÄNNER & JAGDLEITERVERSAMMLUNG 2017 Sektion Pilatus

Reglement über die Jagdprüfungen

ABSCHNITTSFEUERWEHRTAG E T S D O R F

Freiwillige Feuerwehr Thyrnau e.v.

SR-Talente starten ins Frühjahr!

Leistungen der Jagd für die Gesellschaft. Prof.i.R. Dr. Friedrich Reimoser Universität für Bodenkultur Wien & Veterinärmedizinische Univ.

Jungjägerlehrgang der Kreisjagdvereine

Der Wald zeigt, ob die Jagd stimmt!

Vom Reichsjagdgesetz zu einem modernen, tierschutzgerechten und ökologischen Landesjagdgesetz Helmut Brücher

FF HETZENDORF Kursliste Mannschaft

GESELLSCHAFTSVERTRAG. zur Ausübung der Jagd im Jagdgebiet.... Die nachstehend angeführten Personen 1

Warum verhalten sich Menschen mit Demenz auf herausfordernde Art und Weise? Hintergründe, Ursachen und Auslöser Teil 1

Schulung. Kranführerschein für flurgesteuerte Krane

Lehrgang an der Pädagogischen Hochschule Vorarlberg gemäß 35 Z 3 Hochschulgesetz 2005

Kinder lieben Vorlesen - Vorlesen macht Kinder glücklich und schlau! BUCH am BACH

Hinweise, welche ab der Prüfungssaison 2015 Berücksichtigung finden.

Praxistraining mit IHK-Zertifikat. Online Marketing Manager (IHK) Curriculum und Anmeldung

Personal Parkplatz /Absperrdienst Gauschützenfest 2017

Abschlusserklärung UNd Forderungen UNd Empfehlungen der Deutschen Wildtier Stiftung zur Weiterentwicklung von Hegegemeinschaften

Ergebnis des SKH Dreikönigs Schießen am

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 7. Einleitung 15. I. Waffenrecht

Zusätzlich stehen hier noch ein 25m Kurzwaffenstand und 10 Bahnen für das Luftgewehrschiessen zur Verfügung.

4 Leidl Robert 1958 Selbständig 5020 Salzburg. 9 Mag. Marx Alexandra 1971 Landesgeschäftsführerin 5412 Puch

Was ist des Jägers Recht?

über die Teilprüfungen der Fähigkeitsprüfung für die Jagd und die Bedingungen für den Prüfungserfolg

Viel Glück und viel Segen, auf all deinen Wegen... Liebe Natur- und Wildnisfreundinnen und Freunde,

Ausgerechnet an diesem Tag tobt der. Sturm Cynthia.

INHALT Hoher Besuch in der Jobwerkstatt Ternitz Muffins für die Finissage Selbstgebaute Krippe Der Adventkalender

Kinder- und Jugendfarm Würzburg

Kurs Jagd- und Waffenrecht

Ferienprogramm Adventon 2013

Was denkt mein Pferd

Kurzbericht Abteilung Statistik

Rdeln der FF Gallzein 2012 Abfahrt OFFIZIELLE ERGEBNISLISTE

Protokoll zur Jahreshauptversammlung am Gaststätte Nau, Wittelsberg

Transkript:

K U R S E - S E M I N A R E Jagdkurs und Jagdprüfung Von der Bezirksgeschäftsstelle Zwettl wurde wieder ein Kurs als Vorbereitung auf die Prüfung zur Erlangung der 1. Jagdkarte und für die Prüfung für den Wachdienst zum Schutz der Jagd (Jagdaufseher) im Kurszentrum Edelhof veranstaltet. 21 Kandidaten/innen sind zur Jagdprüfung angetreten, 14 davon haben die Prüfung bestanden, zusätzlich 1 Kandidatin die Wiederholung des Schießens. Wir gratulieren den neuen Jagdkartenbesitzern und wünschen für die Zukunft guten Anblick und Weidmanns(-fraus)heil. Ich bitte auch alle Jagdpächter, dass die Neulinge in unserer Jägerschaft gut aufgenommen werden, dass ihr jagdliches Rüstzeug durch die alten Hasen erweitert und verfeinert wird und dass sie in unsere Reviere integriert werden. Sehen wir in ihnen nicht gleich zukünftige Pachtkonkurrenten sondern engagierte jagdliche Helfer. Wir gratulieren! Böhm Ewald 3931 Schweigers, Sallingstadt 55 Bolomsky Isrun 3910 Zwettl, Waldhams 18 Hahn Martin 3911 Rappottenstein 7/11 Herzog Martin 3532 Rastenfeld, Peygarten 129 Hochstöger Josef 3970 Weitra, Gansberg 36/2 Höllerer Erich 3910 Zwettl, Rudmanns 40 Kainz Johann 3903 Echsenbach, Nordhangstraße 35 Kröpfl Daniel 3593 Neupölla 13 Dip. Ing. Masopust Birgit 3533 Friedersbach, Eschabruck 18 Ing. Nikolai Andreas 3920 Groß Gerungs, Marharts 8 Schöller Andreas 3911 Rappottenstein, Kirchbach 62 Schöller Gottfried 3911 Rappottenstein, Roiten 63 Mag. Spannagl Isolde 3910 Zwettl, Rudmanns 137 Wohlmuth Pamela 3910 Zwettl, Stift Zwettl 5 Zauner Gerlinde 3900 Schwarzenau, Stögersbach 45 Im Zuge der Ausbildung zum Forstwirtschaftsmeister haben 5 Teilnehmer auch den begleitenden Jagdkurs absolviert, davon haben 4 die anschließende Jagdprüfung bestanden: Frühwirth Markus 3920 Groß Gerungs, Klein Wetzles 15 Penz Stefan 3925 Arbesbach, Komau 3 Schmid Karl 3822 Karlstein, Thuma 66 Willinger Jürgen 3830 Ulrichschlag 20

Erfolgreiche Kandidaten/-innen unseres Jagdkurses: Forstwirtschaftsmeister nun auch Jungjäger:

Jagdaufseher-Prüfung Nach entsprechender, intensiver Vorbereitung traten am 24. Mai in der Bezirkshauptmannschaft Zwettl 5 Kandidaten zur Prüfung für den Wachdienst zum Schutz der Jagd (= Jagdaufseher-Prüfung) an. Prüfungskommission: HR Dr. Karl Schnabl (Jagdgesetz), OFM Dipl. Ing. Wolfgang Reiter (Waffenkunde, jagdl. Brauchtum) BJM Dir. Gottfried Kernecker (Wildkunde, Hundewesen) Nach 90minüiger schriftlicher Arbeit aus allen Prüfungsgebieten und eingehender mündlicher Befragung konnte HR Dr. Schnabl a l l e n zur bestandenen Prüfung gratulieren! Auch wir gratulieren den neuen Jagdaufsichtsorganen: Dir. Ferdinand Breit 3910 Klein Otten 11 Gottfried Holzer 3531 Niederwaltenreith 9 Manfred Schuh 3910 Bösenneunzehn 7 Johann Strohmayer 3925 Altmelon 76 Franz Zainzinger 3633 Groß Pertenschlag 2 Die Bestätigung und Beeidigung des Jagdaufsehers erfolgt durch die Bezirksverwaltungsbehörde. Welche Ziele verfolgt der Jagdschutz? ( 64 NÖ JGS) 1. Die Einhaltung der zum Schutz des Wildes und der Jagd erlassenen Bestimmungen des Jagdgesetzes; 2. die Einhaltung der Vorschriften und behördlichen Anordnungen, die auf Grund des Jagdgesetzes ergangen sind; 3. die Einhaltung sonstiger einschlägiger, insbesondere strafrechtlicher Vorschriften; 4. die Betreuung des Wildes 5. den Schutz des Wildes vor Wildieen und Raubzeug. Wann ist der Jagdaufseher als Jagdschutzorgan anzuerkennen? Wenn er im Jagdgebiet seiner Bestellung und Beeidigung - seine Aufgaben erfüllt, - das Dienstabzeichen an der linken Brustseite sichtbar trägt, - den Dienstausweis mitführt und auf Verlangen vorweist. Der Jagdaufseher ist in rechtmäßiger und erkennbarer Ausübung seines Dienstes als öffentliche Wache anzusehen und genießt jenen Schutz, den das Strafgesetzbuch Beamten einräumt!

Jagdhundepräsentation in Edelhof Im Rahmen des Jagdkurses organisierte die Geschäftsstelle Zwettl auch eine Jagdhunde-Präsentation. Eine große Zahl an Hundeführern/-innen präsentierte Ihren vierbeinigen Jagdgefährten. Besonderer Dank an Sabine Temper und ihre Bergfexn, die mit ihren Retrievern kamen und einige Arbeiten mit ihren Hunden zeigten, was sehr gut ankam! Sabine mit Angus of Mystic Woodquarter Die Bergfexn-Trainingsgruppe erreichte am 10. Juni in Ebreichsdorf ein tolles Ergebnis bei der Retriever-Basisprüfung; Sabine konnte mit Angus auf Platz 3 mit Vorzüglich bestehen Den Kursteilnehmern konnten so viele Jagdhunderassen in natürlicher Größe vorgeführt werden. Bei der Jagdprüfung bestätigten die Kandidaten die Wichtigkeit dieser Veranstaltung. Die Hunde, die sie in natura gesehen hatten, merkten sie sich auf jeden Fall. Ein herzliches Weidmannsdank allen Hundeführern/-innen, die ihre Hunde (um ein Paar Würstel und ein Getränk!!) vorgestellt haben! Gerhard Wagner, der auch den zur Zeit im Bezirk laufenden Hundeführerkurs leitet, stellte die Hunderassen vor. Rassezugehörigkeit, Eigenschaften, Einsatzgebiet usw. Da an diesem Tag auch der Hundeführerkurs begann, kam Gerhard mit allen dazu gemeldeten Hunden nach Edelhof! Ich möchte auch wieder für nächstes Jahr an alle Hundeführer appellieren: Kommt wieder zu unserem Jagdkurs und stellt eure Hunde vor! Weidmannsdank!

Eine neue Nachsuchenrasse wurde ebenfalls gezeigt: auf dem Bild noch im Welpenalter: Nutsch v. d. Heeresforsten Die Rasse ist allerdings von der FCI noch nicht anerkannt! Seminar Öffentlichkeitsarbeit Jäger lernen für die Schule! In mehreren Hegeringen unseres Bezirkes ist es schon üblich, dass sich Jäger den Lehrerinnen/Lehrern anbieten, um mit den Schulkindern aber auch schon im Kindergarten - eine Waldführung zu unternehmen. Die Direktbegegnung mit Kindern im Wald ist sicher eine der wirksamsten Formen jagdlicher Öffentlichkeitsarbeit. Sie ist zwar zeitaufwändig, dafür aber sehr befriedigend und erfolgreich, weil die Kinder in einen lebendigen, erlebnisreichen Bezug mit dem Lebens- und Wirtschaftsraum Wald gebracht werden können! Damit diese Waldgänge von den Jägern auch richtig pädagogisch und methodisch vorbereitet und gestaltet werden, hat Bezirksjägermeister Kernecker seine Jäger zu einem Seminar Öffentlichkeitsarbeit Waldpädagogik eingeladen. Interessierte Weidmänner trafen sich in Kirchbach

und verbrachten einen Tag mit der Waldpädagogin Ulli Kirchweger und dem PR-Manager Clemens Swatonek im Wald. Aktives Lernen im Revier war angesagt, nicht lange Vorträge und Fachjargon. In lustigen Rollenspielen wurden die Ziel- und Nutzungskonflikte um Wald und Jagd sichtbar gemacht, unterschiedliche Auffassungen und Verhaltensweisen von Waldbenützern verdeutlicht. In Demonstrationen wurden Sachen des Waldes vorgeführt, die mit allen Sinnen, also Augen, Ohren, Nase, Hände aufgenommen werden können. Da im modernen Lehrgespräch Fragen und Antworten eine wichtige Rolle spielen, durften natürlich Quiz, Rätsel und Fragen nicht fehlen.

. Ein Waldbewohner erhorcht seine Feinde.... Uhu Josef verteidigt seine Mäuse.. Frau Kirchweger verstand es blendend, die teilnehmenden Jäger zu begeistern und ihnen praktisches Rüstzeug zu vermitteln. Herr Swatonek stand immer mit theoretischen Beispielen für wirkungsvolle Öffentlichkeitsarbeit zur Seite. Verpflegung erfolgte aus dem Rucksack, trotz des schlechten Wetters herrschte gute Laune und bis in den Nachmittag hinein verging der Lerntag im Nu. Anschließend wurde das Erlebte und Gehörte im Gasthaus Kapeller mit Fragen und Diskussion abgerundet. Alle Teilnehmer waren von dem Erlebten begeistert. Voll Tatendrang, diese Anregungen nun zu Hause mit Kindergarten- und Schulkindern umzusetzen, ging das Seminar Öffentlichkeitsarbeit zu Ende. Obwohl so ein Seminar des Öfteren bei Hegeringversammlungen angeregt wurde, hielt sich die Teilnehmerzahl leider bescheiden: nach mehreren Aufrufen meldeten sich 15, durch einige Entschuldigungen erschienen dann tatsächlich 10. In der kleinen Gruppe konnte allerdings sehr effizient gearbeitet werden!

Da BJM Kernecker hofft, dass dieses Seminar Schule macht und bei weiteren Jägern und Jägerinnen das Interesse für die spielerische Hinführung von Kindern zum Thema Wald und Jagd geweckt wird, ist wieder einmal ein weiteres Seminar geplant. Zuletzt noch ein Aufruf an die Lehrerinnen und Lehrer: Gestalten wir gemeinsam die Aktion Jagd macht Schule, verlegen wir für einige Stunden das Klassenzimmer ins Revier! OSR Dir. Gottfried Kernecker, Bezirksjägermeister Im Seminar wurden auch Argumentationshilfen vermittelt. Wie kann der Jäger antworten und damit richtig reagieren? Für den Jäger ist es wichtig, die Vorurteile, die man ihm entgegenbringt, zu kennen. Nur so ist es möglich, auf diese auch zu reagieren. Unter Reaktion sollten aber keineswegs Meldungen wie So ein Blödsinn oder Stimmt ja gar nicht fallen. Die Menschen wollen mit Argumenten überzeugt werden. Vorurteil: Jagd ist überflüssig. Überlassen wir die Natur sich selbst, regelt sich alles auch von selbst. Antwort: Wir leben heute in einer Kulturlandschaft, nicht in einer Naturlandschaft. Der Mensch hat in das System eingegriffen und aus diesem Grund kann Selbstregulierung nicht mehr funktionieren. Gewinner in dieser Kulturlandschaft (z. B. Raubwild, Krähen,..) müssen daher reduziert werden, die Verlierer in unserer Kulturlandschaft brauchen besondere Aufmerksamkeit und müssen geschützt werden. Vorurteil: Jäger jagen nur aus Lust am Töten. Jagd und Tierschutz schließen einander aus. Antwort: Jagd beschränkt sich nicht auf das Töten. Töten ist nur ein kleiner Teil des jagdlichen Spektrums nur ein letzter Schritt eines langen Weges. Beute machen erfordert hohe Kenntnisse rund um die Natur und ihre Zusammenhänge. Jagd nach dem Prinzip der nachhaltigen Nutzung beruht auf dem System von Regulation und Ernte. Getötet wird im Sinne einer selektiven Regulierung der Arterhaltung. Artenschutz bzw. Arterhaltung heißt nicht Schutz jedes einzelnen Stückes einer Wildart. Weidgerechtes Töten ist ein Teil der Jagd. Vorurteil: Jäger beanspruchen die Natur für sich allein als exklusives Revier. Jäger treten gegenüber anderen Naturnutzern präpotent und selbstherrlich auf. Antwort: Jäger und Grundeigentümer erwarten, dass auch andere Naturnutzer verantwortungsvoll mit der Natur umgehen. Jäger halten sich an bestehende Gesetze das darf auch von anderen Naturnutzern erwartet werden. Jäger erwarten sich auch von anderen Naturnutzern Verständnis nicht nur für die Jagd sondern vor allem für die Wildtiere und deren Bedürfnisse. Felder, Wiesen und Wälder haben jeweils Eigentümer, die für diese Flächen auch die Verantwortung tragen!