Im Fokus von Wirtschaftlichkeit, technischen Trends und Praxiserfahrung!

Ähnliche Dokumente
Instandhaltung von Freileitungen und Freileitungsmasten

Instandhaltung und Ausbau von Freileitungen

netzservice für industrieunternehmen

DAS 1 X 1 DES SOCIAL-MEDIA-EINSATZES IN KOMMUNALEN UNTERNEHMEN. Alles Wissenswerte für Ihren erfolgreichen Auftritt in den sozialen Medien

DIREKTVERMARTUNG VON ERNEUERBAREN ENERGIEN

ANTWORTEN DIE DIGITALE TRANSFORMATION: PARADIGMENWECHSEL FÜR DIE UNTERNEHMENSFÜHRUNG

RWE Netzservice UNSERE LEISTUNGEN FÜR KRAFTWERKE

Zum Veranstaltungsinhalt

Die Diskussionsreihe der F.A.Z. Finanzierung vor dem Hintergrund der Eurokrise. 11. Dezember 2012, Frankfurt am Main

Besonders geeignet für Neu- und Quereinsteiger! KOMPAKTWISSEN STROM

Kabeldiagnose Kabeltiefbau Kabeltrends Inbetriebnahmeprüfung

MIETERSTROM ALS NEUES GESCHÄFTSFELD FÜR STADTWERKE

Rechtswissen Industrieversicherung

KOMPAKTWISSEN NETZE. Wirtschaftliche, technische und rechtliche Zusammenhänge verständlich erklärt

Investment Conference Geschlossene Immobilienfonds. 13. Juni 2012 in Frankfurt am Main

intelligente netzleitstelle

Planung und Risiko-Controlling

Besonders geeignet für Neu- und Quereinsteiger! KOMPAKTWISSEN GAS

Kreatives Zeit- und Selbstmanagement

Food Compliance 2016 Webinare

Einladung zur Fachtagung. Vorbeugung der persönlichen Haftung von technischen Führungskräften in Berlin /

Workshop Netzintegration

MIETERSTROM ALS GESCHÄFTSFELD FÜR STADTWERKE. Wirtschaftlichkeit - Rechtsrahmen und Vertragsgestaltung - Best Practices

Jahresgespräche im Handel

+++ SEP. bereits AUSVERKAUFT +++ Zusatztermin: Oktober!!! Praxis Workshop Terminmarkt Oktober 2001, Steigenberger Hotel Duisburg

Qualitätssicherung im Beschaffungsprozess- Vermeidung von Risiken

konferenzreihe vision bank vision finanzplatz schweiz #6 BEREIT FÜR DEN WETTBEWERB 23. August 2016, Kunsthaus, Zürich

Interne Revision aktuell

DORNBACH SEMINARE. Aktuelles zum Lohnsteuerund Reisekostenrecht 2018

Industrie Herausforderungen und Chancen für KMU

Beschaffungsoptimierung mit Rahmenverträgen

STROM- UND WÄRMESPEICHER ALS GESCHÄFTSFELD FÜR KOMMUNALE EVU

IHRE TRANSFORMATORENSTATION IN GUTEN HÄNDEN

Uniper Anlagenservice GmbH

Berlin Juni Programm Las Vegas in Berlin Ihre Anmeldung

COMPLIANCE IN KOMMUNALEN UNTERNEHMEN

DER GEPRÜFTE WISSENSMANAGER WISSENSBEWAHRUNG, WISSENSTRANSFER UND WISSENSVERNETZUNG ERFOLGREICH IN UNTERNEHMEN EINSETZEN

Reserven mobilisieren im schwierigen Marktumfeld. 2. Spezialisten-Workshop für den Markt

Neue Geschäftsfelder in der Energiewirtschaft: Branchenübergreifende Schnittstellen

"Brainstorming für die Zukunft erneuerbarer Energien und die Umsetzung der Energiewende

Lean Leadership Struktur Führung Performance

Smart Grid Von der Vision zur Wirklichkeit. Dr. Jan Mrosik: Leiter der Business Unit Energy Automation im Sektor Energy

VER.DI- ARBEITSDIREKTOREN- KONFERENZ

Denken 4.0 Basic. Wie Sie mit strategischem Denken 4.0 noch erfolgreicher werden. Exklusiv für Unternehmer, Manager, Berater und Coaches.

RWE Netzservice ZUSTANDSBEWERTUNG GASISOLIERTER HOCHSPANNUNGSSCHALTANLAGEN

DAS GESELLSCHAFTSPOLITISCHE FORUM DER F.A.Z. SHARING TEILEN STATT BESITZEN: GUTMENSCHENTUM ODER GESCHÄFTSMODELL? 7. November 2013, 18.

FACHTAGUNG. Die PLATTFORM für Information und Erfahrungsaustausch. Einladung zur. Aufgaben der Energieversorgung im Fokus

Umsatzsteuer- Rechtsprechung

n ETZSERv ICE Mehr Wirtschaftlichkeit durch Kostenreduzierung und Effizienzsteigerung

Kraft-Wärme-Kopplung in der Papierindustrie

Mit vielen Praxisbeispielen: Korrosionsverhalten von ausgewählten Werkstoffen

GHS (Global harmonisiertes System zur Einstufung und Kennzeichnung von Chemikalien) / CLP Basisseminar

Kabelanlagen in Mittelund Hochspannungsnetzen

Facility Management. Themen dieses Seminars. Ihre Referenten SEMINAR

Einladung zum Symposium. Open Source: Wege zum kosteneffizienten IT-Management

ÖPNV-Recht: Update 2011

Krankenhaus-Managementforum. 30. Januar 2018 Curacon-Niederlassung Ratingen

Seminar zur LMIV (VO (EU) Nr. 1169/2011) - Kennzeichnungselemente und Verpackungsgestaltung nach den neuen Vorgaben

Aktueller Stand der Lebensmittelinformationsverordnung (EU) Nr. 1169/2011 (LMIV)- inklusive Herkunftskennzeichnung Fleisch und Kennzeichnung lose Ware

DIE NEUE ANREIZREGULIERUNGSVERORDNUNG. Alle wichtigen Änderungen und ihre Umsetzung in die Praxis

Stromnetzkauf Was, wie, warum

Vegane und vegetarische Lebensmittel

7. Praxistag Wasserversorgungsnetze

Zum Veranstaltungsinhalt

2011 Bwe- Fachtagungen

3. Treffpunkt Kleine und mittlere Stadtwerke

Gewerbliches Mietrecht

»Windenergie Wettbewerbsvorteil für Stadtwerke«

Technikwissen Stromnetze für Nicht-Techniker

industrie 4.0 für den mittelstand VerTiefungsseminar produktions- und auftragsmanagement 19. oktober 2017

中 囯. 囯 Interkulturelles Intensiv-Training China. 02. Dezember 2010 in München

SEPA. JETZT! Die Ruhe vor dem Sturm: Ist die ENERGIEWIRTSCHAFT vorbereitet? IHRE SEPA-EXPERTEN AUF DER KONFERENZ: KONFERENZ

Erfolgreich Immobilien verkaufen

Einladung zur Seminarreihe 2013 Intelligente Technologien für die Raumautomation

4. ETG-Fachtagung STE Sternpunktbehandlung in Netzen bis 110 kv Sponsoren- und Ausstellungsunterlagen

Produktionscontrolling - Kennzahlen für die effiziente Produktion

Fokus Verteilnetze. Michael Frank, Direktor VSE Stefan Witschi, Leiter Verteilnetz Management BKW Energie AG VSE Info Lunch, 3.

INSTANDHALTUNGS MANAGEMENT NACHHALTIGE INSTANDHALTUNG IM AKTUELLEN PRODUKTIONSUMFELD

WÄRMEMARKT 2.0 WÄRMENETZE ENERGIEWENDE KWK-G. EEWärmeG. Themen dieser Konferenz: KONFERENZ FERNWÄRME NAHWÄRMENETZE DEZENTRALE ERZEUGERSTRATEGIE

ihre transformatorenstation in guten händen

D&O-Versicherung. Aktuelle Entwicklungen und Perspektiven der Managerhaftung. Informieren Sie sich umfassend über: SEMINAR

TLM TRANSFORMER-LIFE-MANAGEMENT CONFERENCE

Erfolgreiche Personalführung im Reinraum Bereich

Erfolgreiche Personalführung im Reinraum Bereich

DIN EN Implementierung und Zertifizierung eines Energiemanagementsystems in der Industrie. Mit Praxis-Beiträgen von:

Energieeffizienz und Energieeinsparung

Stabilisierung und Optimierung von Stromnetzen durch intelligente, dezentrale Systemkomponenten

MEHRWERT DURCH DIGITALISIERUNG

Herausforderungen für kommunale Bauprojekte

Wissen für die Praxis Fortbildung in der Verpackungstechnik Mitarbeiterschulung

Ost unserer Mitgliedsfirmen, mit der Bitte um Weitergabe an die Bereiche kaufmännische Leitung, Controlling Leipzig,

SEMINAR. Risikomanagement kompakt. In nur 2 Tagen die eigenen Kompetenzen gezielt erweitern!

Besteuerung der öffentlichen Hand

Neue Herausforderungen für Innovationsmanager: Erfolgreicher Wandel zu digitalen Geschäftsmodellen

DIN EN ISO 9001:2015. Umsetzung der neuen DIN EN ISO 9001 im Betrieb! OPTIMIERUNG IHRES MANAGEMENT- SYSTEMS QUERVERWEISE ZUR NEUEN ISO 14001:2015

Aktuelle Herausforderungen an die Stromnetze

PV ohne EEG-Förderung Geschäftsmodelle und Systemlösungen

Transkript:

3. ETP-Konferenz Besuch der Transformatoren Werkstätten des Technik Centers Primärtechnik der RWE Planung, Betrieb und Instandhaltung von Umspannanlagen Im Fokus von Wirtschaftlichkeit, technischen Trends und Praxiserfahrung! Wirtschaftliche Instandhaltung von Umspannanlagen: Durch Asset Management zur optimalen Instandhaltungsstrategie! Genormte Instandhaltung: Die neue Norm DIN V VDE V 0109 Teil 2 ist da! Erneuerbare Energien, Ausbau der Netze und Smart Grids Mehrarbeit für die Betriebsmittel und die Antwort der Technik Neue Trends der Schutz- und Leittechnik: Protokolle, Schutz und Kommunikation! Sicherheit in der Umspannanlage und die gesetzlichen Auflagen Wie machen es die anderen? Das Umspannwerk im Industrienetz Hören Sie Beiträge von: Prof. Dr.-Ing. Gerd Balzer, TU Darmstadt Dr. Carsten Böse, Siemens Peter Breuning, Stadtwerke Schwäbisch-Hall Martin Brück von Oertzen, Sozietät Wolter Hoppenberg Prof. em. Dr. Edmund Handschin, Technische Universität Dortmund Reiner Lohe, Schneider Electric Energy GmbH Michael Lukas, Vattenfall Europe Generation Uwe Maschmann, E.ON Hanse Carsten Poch-Schäfer, Alu Norf Ilias Schmid, SWU-Netze Volker Seitz, RWE Rhein-Ruhr Netzservice Unser Medienpartner: 15. und 16. März 2011, Wesel www.etp-energie.de Telefon 02 11 / 96 86 35 81 Fax 02 11 / 96 86 40 40

Erster Konferenztag: Dienstag 15. März 2011 Vorsitz: Prof. em. Dr. Edmund Handschin, Lehrstuhl für Energiesysteme und Energiewirtschaft, Technische Universität Dortmund, Dortmund 8.45 Ausgabe der Tagungsunterlagen bei Kaffee und Tee 9.15 Begrüßung der Teilnehmer durch ETP und den Vorsitzenden Wo stehen wir? Sind die Umspannanlagen von heute fit für morgen? 9.30 Ausblick auf das Netz von morgen: Umspannwerke im Smart Grid Die Spannung steigt: Welchen Anforderungen muss ein Umspannwerk heute nachkommen? Wie geht es weiter mit dem Netzausbau? Auswirkungen des Netzausbaus auf das Rollenverständnis von Netzplanung und -betrieb? Wirkungen von fluktuierender Spannung und Ströme von Erneuerbaren Energien für die Lebensdauer von Umspannanlagen Auf dem Weg zum Smart Grid: Investitionsplanungen, technische Innovationen und die Bedeutsamkeit einer funktionierenden Umspannanlage Prof. em. Dr. Edmund Handschin Instandhaltung von Umspannanlagen in der Praxis: Mit der richtigen Strategie zu mehr Wirtschaftlichkeit! 10.00 Den Überblick behalten durch strategisches Asset Management Asset Management: Worauf kommt es an? Instandhaltung von Umspannanlagen unter Berücksichtigung der wirtschaftlichen und technischen Parameter Regelkreis Asset Management: Von den Planzahlen zu den Ist-Zahlen! Ilias Schmid, Asset Manager, SWU-Netze GmbH, Ulm 12.00 Umspannwerke im Wandel - Ein Praxisbericht Modernisierung und Anpassung an veränderliche Lastflüsse Maximierung der Versorgungssicherheit unter neuen Bedingungen Umbau der Umspannwerke: Was ist konkret zu tun? Referent befindet sich in Absprache 12.45 Gemeinsames Mittagessen Betriebssicherheit und Umweltauflagen 13.45 Rechtssicherer Betrieb und Instandhaltung von Umspannanlagen Betreiberverantwortung in der Praxis: vertragliche Absicherung und gesetzlicher Haftungsrahmen im Störfall Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV), Prüffristen in der BGV A3 und die Qualifikation des Prüfers (TRBS 1203) Umweltauflagen: Wasserhaushaltsgesetz und der Einsatz von wassergefährdenden Mitteln Martin Brück von Oertzen, Partner, Sozietät Wolter Hoppenberg, Hamm Die volle Ladung Praxis: Instandhaltungsarbeiten an Hochspannungsbetriebsmitteln 14.30 Abfahrt zur Besichtigung der RWE-Transformatoren Werkstatt und einer Umspannanlage in Wesel Gemeinsame Fahrt der Teilnehmer mit dem historischen Schienenverkehr der Stadt Wesel zur RWE- Transformatoren Werkstatt und Umspannanlage Besichtigung der Anlage mit und Erfahrungsaustausch 10.45 Tee- und Kaffeepause 11.15 Mit effektivem Sicherheitsmanagement die Funktionsfähigkeit gewährleisten! Mitarbeiter in der Verantwortung: Wer muss was, wann tun? Technisches Sicherheitsmanagement: Aktuelle Verfahren, Aufbau-, Ablauforganisation und Richtlinien Versorgungssicherheit als Standortvorteil Überprüfung und Zertifizierung des Technischen Sicherheitsmanagements Peter Breuning, Abteilungsleiter Netzleittechnik, Stadtwerke Schwäbisch-Hall GmbH, Schwäbisch Hall Anschließend gemeinsames Abendessen: Im Anschluss an den ersten Konferenztag lädt Sie die RWE Rhein-Ruhr Netzservice GmbH herzlich zu einem gemeinsamen Abendessen ein. Lassen Sie den Tag in entspannter Atmosphäre ausklingen, nutzen Sie die Gelegenheit zu Gesprächen mit Ihren Fachkollegen und erweitern Sie Ihr Netzwerk!

Zweiter Konferenztag: Mittwoch, 16. März 2011 Vorsitz: Prof. em. Dr. Edmund Handschin Erneuerbare Energien, Ausbau der Netze und Smart Grid: Herausforderung für die Technik im Umspannwerk! 8.30 Von unten nach oben Versorgungsqualität sichern auch bei dezentraler Einspeisung! Status quo und Herausforderungen für die Umspannanlage Versorgungsnetze im Wandel Wo geht der Weg hin? Herausforderungen durch Erneuerbare Energien: Wie kann der Netzzusammenbruch verhindert werden? Leittechnische Herausforderungen für die Reaktion auf kritische Netzsituationen - Blackout prevention Steigende Anforderungen an Monitoring und Datenbeschaffung auf dem Weg zum Smart Grid? Vorausschauende Vermeidung der Überlastung von Leistungstransformatoren Uwe Maschmann, Leiter TNS-IP, E.ON Hanse AG, Quickborn 9.15 Erneuerbare Energien und Ausbau der Netze: Ohne Fortschritte in der Leistungstechnik unmöglich Herausforderung Solar-Strom: Niedrige Gleichspannung! Herausforderung Windkraft: Ständig wechselnde Drehzahl! HGÜ und Reihenschaltung: Vision Multiterminal-Hochspannungs- Umrichtersysteme Dr. Carsten Böse, Manager Innovationstechnologien, Siemens AG, Erlangen Oberstes Gebot Versorgungssicherheit! VDE Instandhaltungsnorm 10.00 Instandhaltung von Anlagen und Betriebsmitteln in elektrischen Versorgungsnetzen DIN V VDE V 0109 und DIN V VDE V 0109-2 Hintergrund der VDE Vornorm Umsetzung des Energiewirtschaftsgesetzes: Zwischen Regulierungsfragen und Kostendruck DIN V VDE V 0109-1 - Allgemeines Managementsystem: Inspektions-, Wartungs- und Instandsetzungsaufträge planen, ausführen und auswerten DIN V VDE V 109-2 - Möglichkeiten der Zustandsfeststellung von Betriebsmitteln und Anlagen in Elektrizitätsversorgungsnetzen sowie die verschiedenen allgemeinen Verfahren - Was ist neu ab 2011? Prof. Dr.-Ing. Gerd Balzer, VDE, Leiter Fachgebiet Elektrische Energieversorgung an der TU Darmstadt, Darmstadt 10.45 Tee- und Kaffeepause Mehr Flexibilität durch neue Entwicklungen in der Primärtechnik 11.15 Leistungstransformatoren: Sicherheit und Langlebigkeit von Transformatoren wirtschaftlich gewährleisten Transformatoren unter Strom : Erhöht das Alter die Ausfallraten? Mit der richtigen Diagnostik den optimalen Wartungszyklus erstellen! Erfassung von Betriebsdaten: Strategien zur Beurteilung von Transformatorzuständen Zustandsorientierte Wartung und Risikobewertungen Volker Seitz, Leiter Technik Center Primärtechnik, RWE Rhein-Ruhr Netzservice GmbH, Siegen 12.00 Gemeinsames Mitagessen 13.00 Betriebsmittel im Fokus Effektives Anlagenmanagement Inspektion der Betriebsmittel: Welche Möglichkeiten gibt es und welche lohnen sich? Alterungsverhalten, Störanfälligkeit und Kostentreiber von Transformatoren und Schaltanlagen Auf dem Weg zur maximalen Betriebsbereitschaft! Wirtschaftliche Bewertung: Erneuerung oder Modernisierung? Michael Lukas, Technischer Service Kraftwerke, Vattenfall Europe Generation AG, Boxberg 13.45 Das Mittelspannungsnetz im Industriebetrieb Modernisierungen und Erweiterungen von Mittelspannungsschaltanlagen bei laufender Produktion Erhöhung der Versorgungssicherheit durch Veränderung des Einspeisekonzeptes (Netzausbau) Instandhaltungsstrategien für den Bereich der elektrischen Stromversorgung im Unternehmen Carsten Poch-Schäfer, Betriebsingenieur Energieversorgung und Umwelt, Aluminium Norf GmbH, Neuss Investitionen in Betriebsmittel machen nur Sinn, wenn die Sekundärtechnik stimmt! 14.30 Wohin geht die Reise der modernen Schutz- und Stationsleittechnik? Schutz- und Überwachungszyklen: Planung der Wiederholungsprüfungen in der Sekundärtechnik sind das A und O für den reibungslosen Betrieb Smarte Technik in der Schutz- und Stationsleittechnik?

Unternehmenspräsentation Werden Fernwirkprotokolle überfällig? Die Auswirkungen der internationalen Kommunikationsnorm IEC61850 in der Stationsleittechnik Reiner Lohe, Gruppenleiter, Automation & Information System, Schneider Electric Energy GmbH, Mülheim/Ruhr 15.15 Zusammenfassung der Konferenz durch den Vorsitzenden 15.30 Ende der Konferenz RWE Rhein-Ruhr Netzservice GmbH ist der größte private Anbieter für Netztechnik und Netzdienstleistungen in Deutschland. 2800 Mitarbeiter betreuen 96.500 km Stromnetz, 8.000 km Gasnetz und 1.370 km Wassernetz. Das Leistungsspektrum umfasst das Betriebsmanagement, die Steuerung und Überwachung, Zustandserfassung und -bewertung von Netzen und Anlagen aller Spannungsebenen und Druckstufen. Kompetenz und Service für herstellerunabhängige Lösungen aus einer Hand rund um Planung, Bau, Betrieb und Instandhaltung von Energieversorgungsnetzen aller Spannungsebenen und Druckstufen. RWE Rhein-Ruhr Netzservice GmbH Friedrichstraße 60, 57072 Siegen www.rwerheinruhrnetzservice.com Ansprechpartner: Henning Loos, Technischer Vertrieb Telefon: 02 71/5 84 22 62, Fax: 02 71/5 84 24 47, Mobil: 01 73/2 99 11 23 E-Mail: henning.loos@rwe.com Unser Medienpartner: Vorankündigung Euroforum-Seminare Von der kleinen zur großen Netzgesellschaft? 21. Februar 2011 in Düsseldorf und 29. März 2011 in Berlin Euroforum-Seminare Personaleinsatz in der Netzgesellschaft 22. Februar 2011 in Düsseldorf und 30. März 2011 in Berlin Info-Telefon: 0211/ 96 86 35 81 (Isabel Litzen) ener gate versorgt seine Kunden mit aktuellen Informationen aus der Energiebranche. Ob über das Online-Portal www.energate.de, unseren täglichen Newsletter oder monatl iche Publikationen, unsere Kunden erhalten alle relevanten Informationen wann und wie sie benötigt werden. Unsere eigene Redaktion stellt sicher, dass unseren Kunden keine wichtige Information entgeht. Das tagesaktuelle Informationsangebot wird ergänzt durch den monatlichen Report Gasmarkt Deutschland und die alle zwei Monate erscheinende Zeitschrift e m w. Darüber hinaus bietet ener gate individuelle Informationslösungen und Recherche-Dienst leistungen an. Kontakt: ener gate GmbH & Co. KG Dirk P. Lindgens, Geschäftsführer Norbertstraße 5, 45131 Essen Telefon: +49 (0)201 / 10 22 5 00 Fax: +49 (0)201 / 10 22 5 55 E-Mail: lindgens@energate.de www.energate.de www.emw-online.com www.gasmarkt-deutschland.de www.strommarkt-deutschland.de

Das Stromnetz verändert sich Damit stehen die Umspannanlagen vor umfangreichen Herausforderungen! Stärkere Auslastung der Netze, veränderliche Lastflüsse durch Einspeisung dezentral erzeugter Energie, steigende Übertragungsleistungen und zunehmendes Betriebsalter der Netze um nur einige Beispiele zu nennen. Wie Sie sich auf diese Herausforderungen vorbereiten können und Ihre Umspannanlage kostengünstig, organisatorisch effizient, sicher und mit neuster Technologie instand halten können, erfahren Sie auf der 3. ETP-Konferenz Planung, Betrieb und Instandhaltung von Umspannanlagen. Hören Sie anhand verschiedenster Praxisbeispiele, welche Strategien effektiv und wirtschaftlich sind und welche Regelwerke einzuhalten sind. Diskutieren Sie mit Experten und Praktikern über Ihre Erfahrungen und nutzen Sie diese Konferenz als Informationsplattform, um Ihre Umspannanlage auch in der Zukunft effizient und kostenbewusst zu erhalten. Machen Sie Ihre Umspannanlage fit für die Zukunft! Für wen ist diese Konferenz konzipiert: Mitglieder des Vorstands und der Geschäftsleitung, Direktoren sowie leitende Mitarbeiter der Abteilungen: Asset Management Netzwirtschaft und -planung Netz- und Anlagenmanagement Netzbetrieb Netzservice Netz- und Leitungsbau Instandhaltung Technik und Technischer Service von Stromnetzbetreibern Netzservicegesellschaften Industrienetzbetreibern sowie Netzdienstleistungsunternehmen Planungs- und Ingenieurbüros Hersteller von Netzkomponenten, -geräten, Schutz- und Leittechnik Rechts- und Unternehmensberatungen mit dem Fokus Energie Ihre Ansprechpartner bei ETP: Konzeption und Inhalt: Jennifer Striebeck (Konferenz-Managerin) Organisation: Isabel Litzen (Senior-Konferenz-Koordinatorin) E-Mail: isabel.litzen@etp-energie.de Telefon: 02 11 / 96 86 35 81 Sponsoring und Ausstellung: Michael Follmann (Sales-Manager) E-Mail: michael.follmann@etp-energie.de Telefon: 02 11 / 96 86 37 29

3. ETP-Konferenz: Planung, Betrieb und Instandhaltung von Umspannanlagen [Kenn-Nummer] Im Fokus von Wirtschaftlichkeit, technischen Trends und Praxiserfahrung! Um Ihre Anmeldung zügig bearbeiten zu können, bitten wir Sie, dieses Anmeldeformular zu benutzen. Bitte ausfüllen und faxen an: 02 11/96 86 40 40 Name Ja, ich nehme am 15. und 16. März 2011 in Wesel teil zum Preis von 2.049, p. P. zzgl. MwSt. [P2200055M012] [Ich kann jederzeit ohne zusätzliche Kosten einen Ersatzteilnehmer benennen. Im Preis sind ausführliche Tagungsunterlagen enthalten.] Ja, ich nehme an der Besichtigung und dem Abendessen teil. Ich kann nicht teilnehmen. Senden Sie mir bitte die Tagungs unterlagen zum Preis von 399, zzgl. MwSt. [P2200055M700] [Lieferbar ab ca. 2 Wochen nach der Veranstaltung.] Ich interessiere mich für Ausstellungs- und Sponsoring möglichkeiten. Ich möchte meine Adresse wie angegeben korrigieren lassen. [Wir nehmen Ihre Adressänderung auch gerne telefonisch auf: 02 11/96 86 33 33.] Position/Abteilung Telefon E-Mail Die Euroforum Deutschland SE darf mich über verschiedenste Angebote von sich, Konzern- und Partnerunternehmen wie folgt zu Werbezwecken informieren: Zusendung per E-Mail: Ja Nein Zusendung per Fax: Ja Nein Firma Anschrift Branche Ansprechpartner im Sekretariat Fax Geb.-Datum (TTMMJJJJ) Teilnahmebedingungen Der Teilnahmebetrag für diese Veran staltung inklusive Tagungsunter lagen, Mittagessen und Pausen getränken pro Person zzgl. MwSt. ist nach Erhalt der Rechnung fällig. Nach Eingang Ihrer Anmeldung erhalten Sie eine Bestätigung. Die Stornierung (nur schriftlich) ist bis 14 Tage vor Veranstaltungsbeginn kostenlos möglich, danach wird die Hälfte des Teilnahme betrages erhoben. Bei Nicht erscheinen oder Stornie rung am Veranstal tungstag wird der gesamte Teilnahmebetrag fällig. Gerne akzeptieren wir ohne zusätzliche Kosten einen Ersatzteilnehmer. Programm - änderun gen aus dringendem Anlass behält sich der Veranstalter vor. Datenschutzinformation ETP ist ein Geschäftsbereich der Euroforum Deutschland SE. Die Euroforum Deutschland SE verwendet die im Rahmen der Bestellung und Nutzung unseres Angebotes erhobenen Daten in den geltenden rechtlichen Grenzen zum Zweck der Durchführung unserer Leistungen und um Ihnen postalisch Informationen über weitere Angebote von uns sowie unseren Partner- oder Konzernunternehmen zukommen zu lassen. Wenn Sie unser Kunde sind, informieren wir Sie außerdem in den geltenden rechtlichen Grenzen per E-Mail über unsere Angebote, die den vorher von Ihnen genutzten Leistungen ähnlich sind. Soweit im Rahmen der Verwendung der Daten eine Übermittlung in Länder ohne angemessenes Datenschutzniveau erfolgt, schaffen wir ausreichende Garantien zum Schutz der Daten. Außerdem verwenden wir Ihre Daten, soweit Sie uns hierfür eine Einwilligung erteilt haben. Sie können der Nutzung Ihrer Daten für Zwecke der Werbung oder der Ansprache per E-Mail oder Telefax jederzeit gegenüber der Euroforum Deutschland SE, Postfach 11 12 34, 40512 Düsseldorf widersprechen. Tagungsort und Zimmerbuchung 15. und 16. März 2011, Welcome Hotel Wesel Rheinpromenade 10, 46487 Wesel Telefon: 02 81 / 30 00 0 Für unsere Teilnehmer steht in dem Veranstaltungshotel ein begrenztes Zimmerkontingent zu besonderen Konditionen zur Verfügung. Setzen Sie sich bitte rechtzeitig direkt mit dem Hotel in Verbindung. Datum, Unterschrift Bitte ausfüllen, falls die Rechnungsanschrift von der Kundenanschrift abweicht: Name Abteilung Anschrift Wer entscheidet über Ihre Teilnahme? Ich selbst oder Name: Position: Beschäftigtenzahl an Ihrem Standort: bis 20 21 50 51 100 101 250 251 500 501 1000 1001 5000 über 5000 Anmeldung und Information p e r F a x : +49 (0)2 11/96 86 40 40 telefonis ch : +49 (0)2 11/96 86 35 81 [Isabel Litzen] Zentrale : +49 (0)2 11/96 86 30 00 s chrif tlich : p er E - M ail : i m I n t e r n e t : ETP, Euroforum Deutschland SE, Postfach 11 12 34, 40512 Düsseldorf anmeldung@etp-energie.de www.etp-energie.de