Antibakterielle Komplexe

Ähnliche Dokumente
Versuch VI.2: Komplexchemie des Nickels Auswertung von Lars Müller

Original oder Fälschung?

Forschen in der Chemie und Materialwissenschaften 2014

"Smart Health MicroEnvironment" als eine Unterstützung zum besseren Wohlbefinden im Krankenhaus

d die perfekte Wahl Anti baktierielle Hochdrucklaminat Wartung Vorbauen Ges sundheit Effektivität Hygiene Schutz Sauberkeit Sicherheit

Versuch 1.6/1: Benutzung des Wasserabscheiders zur Synthese von 2 (m Nitrophenyl) 1,3 dioxalan

Schlussbericht. Studienwoche Chemie und Materialwissenschaften 2014

Trisacetylacetonatoferrat(III) Fe(acac) 3

Integron und Integrase

8 Stevia qualitativ aus der Pflanze extrahieren

Endersch, Jonas Praktikum Allgemeine Chemie 2, Saal G1, Platz 53

Triclosan und Antibiotikaresistenz

V 1 Herstellung von Natriumchlorid

(R)-(S)-PPFA. (R)-1-N,N-Dimethyl-[(S)-2-(diphenylphosphino)ferrocenyl]ethylamin CH 3. PPh 2

Organisches Praktikum OCP II Wintersemester 2009/10. Versuch 30. 1,4-Diphenyl-6,7-dihydro-5H-cyclopenta[d]pyridazin. Betreuer:

4019 Synthese von Acetamidostearinsäuremethylester aus Ölsäuremethylester


Versuch 2.1: Herstellung von Propoxybenzol (Phenylpropylether)

Fachbereich Chemie. der Philipps-Universität Marburg

Antimikrobielle Aktivität von Nanosilber in Verpackungsmaterialien

B a k t e r i e n & V i r e n M a t e r i a l 1

Mustervorschrift zu Versuch 6.3.4: trans-1-benzoyl-2-phenylcyclopropan

Protokoll Versuch 2. Synthese von Bis[8-(dimethylamino)naphthyl]ditellurid. Versuchsprotokoll. Fachbereich 2: Chemie

Säuren und Basen. Biology with Vernier Versuch Nr. 3 Schülerversion LERNZIELE

SKRIPT ZUM INTEGRIERTEN SYNTHESEPRAKTIKUM

Antimikrobielle Pulverbeschichtungen:.schützen vor Bakterien, Viren, Pilzen, Algen..wirken unterstützend, zur Förderung der Gesundheit.

TÜV RHEINLAND ENERGIE UND UMWELT GMBH. Bericht über Untersuchungen der antibakteriellen Wirkung von AE DeCont-Ringen mit AGXX-Beschichtung

MMD TOTO WC UNTERSUCHUNGEN ZUR ERLANGUNG DES DEUTSCHEN HYGIENEZERTIFIKATS. MMD GmbH & Co. KG

Versuch 1: Extraktion von ß-Carotin aus Lebensmitteln

13. Februar Organische Synthese

Bildreportage: Gedruckte Nano-Leuchten

Texte, Arbeitsblätter Zeichnungsmaterial für Werbung

4028 Synthese von 1-Bromdodecan aus 1-Dodecanol

1. Welche Aussagen zum Immunsystem sind richtig?

Biofilme und Verkeimung in Filteranlagen

Betreuer: Tobias Olbrich Literatur: Nach Organic Syntheses Coll. Vol. 10 (2004), 96.

Zusammensetzung von Medikamenten Lehrerinformation

5007 Synthese von Fluorescein aus Phthalsäureanhydrid und Resorcin

2017 Umsetzung von Zimtsäurechlorid mit Ammoniak zu Zimtsäureamid

Synthese 1 Herstellung von. Cyclohex-3-en-1,1-diyldimethanol

Synthese von 1-(p-Tolyl)butan-1,4-diol

Die Maillard-Reaktion in der Synthesemikrowelle

Labortest zum Nachweis der Virendichtigkeit des Matratzenbezüge Thermo contour Barrington Healthcare

Uni Konstanz - Kristallinität als Schlüsselfunktion

Herstellung eines pharmazeutischen Wirkstoffs

Bernhard Keppler Metallhaltige Verbindungen in der Krebstherapie 2005 GDCh-Kolloquium Giessen invited speaker

3.4.6 Cycloaddition von Anthracen und 1,4-Benzochinon unter Aluminiumchlorid- Katalyse zum 1:1-Addukt 6a und zum 2:1-Addukt 6b

Titration von Metallorganylen und Darstellung der dazu benötigten

Synthese von 1,4-Di-t-butyl-2,5-dimethoxybenzol

Trinkwasser nur zum Trinken? Dipl. Ing. (BA) Anica Schulze Mai 2011

Protokoll zum Gruppenpra parat

Jugend forscht Projekt von Hans Rosenberger, Paul Wilbers und Leon Bräuer. Der Fall Safran Christoph-Jacob-Treu-Gymnasium Lauf an der Pegnitz

Antimikrobielle Peptide als funktionale Moleküle für die Oberflächenbeschichtung

Ein Gemisch aus 13,2 g (0,1mol) 2,5-Dimethoxyterahydrofuran und 80ml 0,6 N Salzsäure werden erhitzt bis vollständige Lösung eintritt.

JUFOTech. wko.at/tirol/jufotech DATENBLATT. Jugend forscht in der Technik. Titel der Projektarbeit: Fachgebiet:

CENTROGUARD. Antimikrobielle Wirksamkeit

Tris(acetylacetonato)cobalt(III)

Synthese von 1,4-Di-t-butyl-2,5-dimethoxybenzol

Biologie I/B: Klassische und molekulare Genetik, molekulare Grundlagen der Entwicklung Theoretische Übungen SS 2016

Bis(cyclopentadienyl)nickel(II) [Ni(C 5 H 5 ) 2 ]

1007 Synthese von 2,4,6-Tribromanilin aus 4-Bromacetanilid

Keimbildung und Klärung von Polyethylen

Verzeichnis der Abbildungen und Tabellen... VIII Verzeichnis der Abkürzungen und Trivialnamen... XI I Einleitung... 1

Nucleophile Katalyse am Beispiel von 4-(Dimethylamino)pyridin

Mikrobiologisches Grundpraktikum: Ein Farbatlas

ATP Hygiene Monitoring

Organisch-chemisches Grundpraktikum

GANS-Herstellung Teil1 Schrit Bild Beschreibung (mit Platten)

BactiGuard Infektionsschutz Katheter. ein gewaltiger Schritt in Richtung Infektionskontrolle

Schwärmen und Gleiten bei Mikroorganismen

Philipps-Universität Marburg Organisch-chemisches Praktikum für das Lehramt (LA) Torsten Lasse Leitung: Dr. P. Reiß Assistentin: Beate Abé

Photokatalytischer Abbau von Bakterien auf HT veredelten Fliesen

Eukaryotische Algen primäre und sekundäre Endosymbiose. Meeresbiologie Prof. Tilman Lamparter

Chloro(triphenylphosphin)gold(I)

Biofilme und ihre Bedeutung (nicht nur) für die Lebensmittelsicherheit

Fotolithographie (Reinraumpraktikum)

Synthese von cis- und trans-stilben

4027 Synthese von 11-Chlorundec-1-en aus 10-Undecen-1-ol

Dimethyl(S)-2-(1-phenylallyl)malonat

3012 Synthese von Adamantylidenadamantan aus Adamantanon

Die neuen antimikrobiellen Kupferlegierungen von KME. KME Plus. Die neuen antimikrobiellen Kupferlegierungen von KME [DE] KME Plus

5 Chemisch-experimenteller Teil

1971: Manipulation eines Viren-Genoms mit Restriktionsenzymen. 1973: Erstes gentechnisch verändertes Bakterium - Geburt der "Gentechnik"

5009 Synthese von Kupferphthalocyanin

Berichte OCP1. Manuela Bieri 17. Januar 2007

1011 Synthese von 1,4-Di-tert-butylbenzol aus tert-butylbenzol und tert-butylchlorid

Innovative Stoffe für den erholsamen Schlaf

S YNTHESE 6: Bis(benzol)chrom(0) [Cr(η 6 -C 6 H 6 ) 2 ] Zürich, WS 04/05 OACP 2

Wissenswertes über die Atemwege und Therapie

trans-(distickstoff)hydrido tris(triphenylphosphin)cobalt(i)

Fortgeschrittenen-Praktikum Organische Chemie Wintersemester 2012/2013

Alle Aktivitäten am Gymnasium Heidberg im Überblick

Flensburg University of Applied Sciences. FH Flensburg Fachbereich Technik

Lassen Sie Ihre Kunden die gesunde Welt von COMPLETE EASY RUB erleben. Kontaktlinsenpflege in Bestform

3011 Synthese von erythro-9,10-dihydroxystearinsäure aus Ölsäure

Versuch Synthese von Kupfer(I)-oxid. Einleitung. Material und Methoden. Versuchsdurchführung

4022 Synthese von (S)-(+)-3-Hydroxybuttersäureethylester

Organisch-chemisches Praktikum Wintersemester 2005/06. 1-Phenyl-propan-1-ol. Stephan Steinmann

Alles was uns umgibt!

Transkript:

Antibakterielle Komplexe und deren Synthese Jannis Portmann, Gymnasium St. Klemens, Ebikon

1 Zusammenfassung Durch Synthese sollten zwei verschiedene Liganden entstehen, welche dann mit Metallen komplexiert werden. Diese werden charakterisiert und auf ihre Wirksamkeit gegenüber lebenden Organismen getestet. 2 Einführung Mikroorganismen sind im menschlichen Körper weit verbreitet und an verschiedensten Orten anzutreffen. In der Medizin sind sie vor allem als Erreger bekannt; z.b. bilden diese auf Prothesen einen Biofilm, welcher unter Umständen einen Infekt verursachen kann. In dieser kurzen Forschungsarbeit geht es darum, eine Oberfläche zu synthetisieren, auf der sich keine, bzw. nur wenige Mikroorganismen anlagern und vermehren können. Es wird untersucht auf welche Weise ein solcher Stoff hergestellt werden kann. 3 Material & Methoden Im Folgenden wird die genauere Vorgehensweise erläutert. 3.1 Synthese von N, N`-(Dodecan-1,12-diyl)bis(1-(pyridin-2-yl)methanimin Die Synthese des Stoffes erfolgte in eigentlichen fünf Schritten: 1. Das 1,2-Diaminododecan (13.75 mmol) wurde in 50 ml Methanol gelöst. 2. Das 2-Pyridincaroxaldehyd (27.5 mmol) wurde mit einer Spritze dazugefügt. 3. Anschliessend wurde es über 4 Stunden zum Sieden erhitzt und dann abgekühlt. 4. Das Lösungsmittel wurde im Rotationsverdampfer so weit wie möglich entfernt. 5. Unter Vakuum wurde das restliche Lösungssmittel entfernt und das Produkt getrocknet. Das synthetisierte Produkt wurde danach analysiert und charakterisiert. Es wurde in einem ersten Schritt auf seine Masse untersucht (Massenspektrometer). Danach wurde seine Struktur noch auf seine Kernspinresonanz (NMR) untersucht ( 1 H- und 13 C-NMR) 1. 3.2 Synthese von N, N`-(Heptan-1,7-diyl)bis(1-(pyridin-3-yl)methanimin Abbildung 1 1,12-Diaminododecan und 2-Pyridincarboxldehyd reagieren unter Ausstoss von Wasser zu (N E,N 12 E)-N 1,N 12- bis(pyridin-2-ylmeathylin)dodecan-1,12-diamin 1 Siehe 4.1 (S.3) 2

Dises Synthese ist der Synthese von oben sehr ähnlich. 1. Das 1,7-Diaminoheptan (14.09mmol) wurden in 50ml Methanol gelöst 2. Das 3-Pyridincarboxaldehyd (28.76mmol) wurde mit der Spritze hinzugefügt 3. Darauf folgt ein Reflux über 4 Stunden, Auskühlen. 4. Das Lösungsmittel wurde im Rotationsverdampfer so weit als möglich entfernt. 5. Unter Vakuum wurde das restliche Lösungssmittel entfernt und das Produkt getrocknet. Das synthetisierte Produkt wurde danach analysiert und überprüft. Es wurde in einem ersten Schritt auf seine Masse untersucht (Massenspektrometer). Danach wurde seine Struktur in einem weiteren Schritt auf seine Kernspinresonanz (NMR) untersucht ( 1 H- und 13 C-NMR) 2. Abbildung 2 1,7-Diaminoheptan und 3-Pyridincarboxaldehyd reagieren unter Ausstoss von Wasser zu (1E,1 E)-N,N -(heptan-1,7-diyl)bis(1-(pyridin-3-yl)metanimin) 3.3 Komplexierung Der zuvor synthetisierte Ligand wurde mit verschiedenen Kupferlösungen 3 komplexiert. Dafür wurden je 2ml des in Methanol gelösten (0.25M) Liganden und sowohl 2ml jeder Kupferlösung als auch 4ml derselben in je 2 verschiedene Reaganzgläser gegeben. 3.4 Bakterien Um die Wirksamkeit an lebenden Organismen zu testen wurden Bakterien (E. Choli) vermehrt. Vom einem bestehenden Stamm wurde eine kleine Menge extrahiert und im Inkubationsofen bei 37 C über 16 Stunden vermehrt. Danach wurden die Bakterien auf einem Nährboden ausgestrichen und an einigen Orten mit dem Metallkomplex versehen. 4 Resultate 4.1 Synthese #1 Der synthetisierte Stoff wurde mit dem Massenspektrometer und NMR untersucht. Diese Überprüfungen bestätigen die erfolgreiche Synthese. 2 Siehe 4.2 3

4.2 Synthese #2 Auch der zweite synthetisierte Stoff wurde mit dem Massenspektrometer und NMR untersucht. Diese Überprüfungen bestätigten ebenfalls eine erfolgreiche Synthese. 4.3 Bakterien Die E. Coli-Bakterien wurden auf Agarplatten aufgetragen. Danach wurden kleine Mengen vom Komplex auf die Oberfläche gebracht. Wenn der Komplex keine antibakterielle Wirkung hat, wachsen die Bakterien normal (trübe Fläche). Wenn der Komplex jedoch antimikrobiell ist, dann ist ein klarer Kreis um den Komplex zu sehen, die sogenannte Inhibitationszone. Abbildung 3 Dunkle Stellen zeigen nichtbakterielle Zonen 3: Ligand komplexiert mit CuCl 2 (1:1) 4: Ligand komplexiert mit CuCl 2 (1:2) Abbildung 4 Dunkle Stellen zeigen nichtbakterielle Zonen 18: Ligand komplexiert mit CuCl 2 (in MeOH und 1:2) 12: Ligand komplexiert mit CuBr 2 (in MeOH und 1:2) 5 Diskussion Die Synthesen wurden erfolgreich durchgeführt und dies wurde wie oben erwähnt bestätigt. Die Resultate der Bakterienvermehrung sprechen eigentlich für sich. Sie zeigen die Wirkung von bereits kleinen Mengen metallhaltigen Komplex gegenüber E. Coli Bakterien auf einem Nährboden. Es ist jedoch noch offen, ob sich diese Wirkung auch im menschlichen Körper, z.b. auf einer Prothese im selben Rahmen entfalten könnte oder ob möglicherweise der Stoffwechsel menschlicher Zellen darurch beeinträchtigt werden könnte. Diese Punkte müssten noch weiter evaluiert werden um möglicherweise Verwendung auf Oberflächen von Prothesen Verwendung finden zu können. 4

6 Danksagung Ein Dank geht an alle Personen die mich bei dem Prozess dieses Projektes untestützt haben. Dies sind in erster Linie alle von der Universität Fribourg, speziell Sonja Kracht und Matthias Messerer, welche mich in dieser Woche aktiv betreut haben. Einen weiteren Dank möchte ich gegenüber Schweizer Jugend forscht aussprechen. Dank ihnen ist dieses Projekt überhaupt erst möglich geworden. 7 Literatur- & Quellenverzeichnis Sonja Eckhardt, Priscilla S. Brunetto, Jacinthe Gagnon, Magdalena Priebe, Bernd Giese und Katharina M. Fromm: Nanobio Silver: Its Interactions with Peptides and Bacteria, and Its Uses in Medicine, Department of Chemistry, University of Fribourg Joseph A. Lemire, Joe J. Harrison und Raymond J. Turner: Antimicrobial activity of metals: mechanisms, molecular targets and applications, Nature Reviews Microbiology 11, 371 384 (2013) 5