10TG. Training II2. 1. Schreibe die Reaktionsgleichungen folgender Reaktionen. Benenne die Produkte. Erkläre die Teilchenebene.

Ähnliche Dokumente
Atomphysik NWA Klasse 9

Wasser à. Nachweis: Wasser ist

Vorstellungen über den Bau der Materie

Grundwissen 8. Klasse 1 Grundwissen 8. Klasse 1. Grundwissen 8. Klasse 2 Grundwissen 8. Klasse 2. Stoffebene

Element. Verbindung. Reinstoff. homogenes Gemisch

Arbeitsfragen zur Vorbereitung auf den Quali

GRUNDWISSEN CHEMIE 9 - MuG erstellt von der Fachschaft Chemie

Elektronenpaarbindung (oder Atombindung) Nichtmetallatom + Nichtmetallatom Metallatom + Nichtmetallatom 7. Welche Bindungsart besteht jeweils?

Unterschied zwischen Physik und Chemie:

Grundlagen der Chemie

Physik-Übung * Jahrgangsstufe 8 * Modellvorstellung vom Aufbau der Materie

durch Teilungsversuche durch Spektraluntersuchungen Jedes Atom besitzt einen Atomkern, in dem fast die gesamte Masse vereinigt ist.

LB1 Stoffe. LB1 Stoffe. LB1 Stoffe. Womit beschäftigt sich die Chemie?

Grundwissenkarten Hans-Carossa-Gymnasium. 9. Klasse. Chemie SG

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Atombau und PSE. Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.

Christian-Ernst-Gymnasium

Atomphysik Klasse 9. Aufgabe: Fülle die freien Felder aus!

2. Verhalten der Elemente bei einer Reaktion: Warum funkt s bei unterschiedlichen

Stoffgemisch. Reinstoff. Homogenes Gemisch. Heterogenes Gemisch. ( 8. Klasse NTG 1 / 48 ) ( 8. Klasse NTG 2 / 48 ) ( 8. Klasse NTG 3 / 48 )

Die Stoffteilchen (II): Ionengruppen und ihre Ionen

Teilchenmodell. Aggregatzustände. Diffusion. Spezifische Eigenschaften = Stoffeigenschaften

Chemische Reaktionen. Wir erzeugen Wasser

1 Chemische Elemente und chemische Grundgesetze

Atombau. Chemie. Zusammenfassungen. Prüfung Mittwoch, 14. Dezember Elektrische Ladung. Elementarteilchen. Kern und Hülle

Definiere den Begriff Chemischer Vorgang! Definiere den Begriff Physikalischer Vorgang!

Ch 9.2 Stoffe, Experimente: ein erster Blick in die Chemie

Physik-Übung * Jahrgangsstufe 8 * Modellvorstellung vom Aufbau der Materie

Alle Stoffe bestehen aus kleinen Teilchen, die sich bewegen. Je mehr Energie sie besitzen, desto mehr bewegen sie sich.

Grundwissen 8.Klasse 1 Grundwissen 8.Klasse 1. Grundwissen 8.Klasse 2 Grundwissen 8.Klasse 2. Stoffebene. Teilchen -ebene

Naturwissenschaftliches Arbeiten. Aggregatzustände. Einteilung der Stoffe. Einteilung der Stoffe. Reinstoff

Grundwissen Chemie 8I

Grundwissen Chemie. Jahrgangsstufe 9 (SG) von Christiane Markreiter und Thomas Gerl

Widerlegung des Modells von Thomson durch Rutherford

Die Anzahl der Protonen und Neutronen entspricht der Atommassenzahl.

Chemieschulaufgabe. Die Wertigkeit lässt sich außerdem an der Hauptgruppe ablesen: Haupt.: I II III IV V VI VII VII

Übungen zum Kapitel I, Grundlagen chemischer Gleichungen

Physik/Chemie 4.Klasse: Alle Fragen für den letzten PC Test

Kochsalz-Kristalle (Halit) Wichtige Stoffgruppen Atomverband Stoffgruppe Metall Metall: Metallische Stoffe Salzartige Stoffe Metall Nichtmetall:

Element. Verbindung. Reinstoff. Gemisch

Die Stoffteilchen (II): Ionengruppen und ihre Ionen

Grundwissen Chemie Mittelstufe (8 MNG)

Grundwissen Chemie 8. Klasse NTG

Element. Verbindung. Reinstoff. homogenes Gemisch

Wasserstoff. Helium. Bor. Kohlenstoff. Standort: Name: Ordnungszahl: Standort: Name: Ordnungszahl: 18. Gruppe. Standort: Ordnungszahl: Name:

Chemie 8 NTG. Grundwissen. Gymnasium Höhenkirchen-Siegertsbrunn. In der Jahrgangsstufe 8 erwerben die Schüler folgendes Grundwissen:

Grundwissen 9.Klasse SG 1 Grundwissen 9.Klasse SG 1. Grundwissen 9.Klasse SG 2 Grundwissen 9.Klasse SG 2. Stoffebene.

Aufstellen von chemischen Formeln

Posten 1a. Was gilt immer. bei einer Oxidation?

Toll! Wir wissen nun eine Menge über den Bau von Atomen. Wir können Infos über Elemente aus dem PSE ablesen. Aber als Chemiker wollen wir auch

Vorlesung Allgemeine Chemie (CH01)

Klausur 1 Basiswissen I. Chemie. Klasse 11c. Erwartungshorizont

Lernmaterial Lernfeld 1 Grundlagen Physik und Chemie. Chemische Grundlagen, Bindungsarten. Zu Erinnerung : Schematischer Aufbau eines Wasserstoffatoms

Grundwissen Chemie 9. Klasse SG

1.4. Aufgaben zum Atombau

Teilchenmodell. Aggregatzustände. Diffusion. Spezifische Eigenschaften = Stoffeigenschaften

Stoff, Reinstoff, Gemisch, homogenes Gemisch, heterogenes Gemisch. Reinstoff, Element, Verbindung. Zweiatomige Elemente.

Was haben wir gelernt?

Redoxreaktionen. Redoxreaktionen: Reaktionen bei denen Elektronen zwischen den Komponenten übertragen werden

FOS: Radioaktivität und Strahlenschutz. Chemische Elemente und ihre kleinsten Teilchen

Grundwissen. Chemie 9 MuG. Gymnasium Höhenkirchen-Siegertsbrunn. In der Jahrgangsstufe 9 MuG erwerben die Schüler folgendes Grundwissen:

Grundwissen Chemie 9. Jahrgangsstufe

R. Brinkmann Seite

Stoffeigenschaften und Teilchenmodell

2. Schreiben Sie für folgende Atome das Bohrsche Atommodell auf. a) Aluminium

Stoffgemisch. Reinstoff. Homogenes Gemisch. Heterogenes Gemisch. ( 9. Kl. SG - WSG 1 / 56 ) ( 9. Kl. SG - WSG 2 / 56 ) ( 9. Kl.

Erläutere den CO 2 -Nachweis. Definiere den Begriff exotherme Reaktion und zeichne ein passendes Energiediagramm. Grundwissenskatalog Chemie 8 NTG

Die Reaktion von Oxiden mit Wasser SÄUREN & BASEN

Atome. Chemie. Zusammenfassungen. Prüfung Mittwoch, 14. Dezember Dalton-Modell. Reaktionsgrundgesetze. Chemische Formeln.

Thema heute: Aufbau der Materie: Atommodelle 1

Grundlagen Chemie. Dipl.-Lab. Chem. Stephan Klotz. Freiwill ige Feuerwehr Rosenheim

1.3. Fragen zu chemischen Reaktionen

Redox - Übungsaufgaben:

Robert-Koch-Gymnasium Deggendorf. Grundwissen Chemie. 8. Jahrgangsstufe

Stoffeigenschaften. Aggregatzustände und ihre Übergänge

Atommodell führte Rutherford den nach ihm benannten Streuversuch durch. Dabei bestrahlte er eine dünne Goldfolie mit α Teilchen.

2. Übung Allgemeine Chemie AC01

Grundwissen Chemie Mittelstufe (9 SG)

Grundwissen Chemie 9. Jahrgangsstufe Sprachlicher Zweig

Grundwissen C8 NTG. 1. Stoffe und Reaktionen. Reinstoff

Stoffeigenschaften und Teilchenmodell

Bundesrealgymnasium Imst. Chemie Klasse 4. Aufbauprinzipien der Materie Periodensystem de Elemente

ABTEILUNG CHEMIE Laboranten Lehrjahr ANORGANISCHE CHEMIE St. Magyar/ A. Soi S t o f f p l a n Laborant/in Fachrichtung Chemie

Musterprüfung Welche der Elemente Lithium, Kohlenstoff, Wasserstoff, Sauerstoff, Magnesium, Aluminium und Calcium sind Nichtmetalle?

1. Einteilung von Stoffen

Chemie Zusammenfassung III

!!! Du darfst eine Teilaufgabe von Nr. 2 und zwei der Teilaufgaben von Nr 4 streichen!!!

[ ] 1. Stoffe und Reaktionen (Kartei 8.8, 8.10 und 8.13) Stoffe + - Moleküle aus gleichen Atomen. Ionen. Moleküle aus verschiedenen Atomen

Chemie-Grundwissen der 9.Klasse

Chemie 8. In der Jahrgangsstufe 8 erwerben die Schüler folgendes Grundwissen:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

CHEMIE WIEDERHOLUNG: KAPITEL 5 REAKTIONEN DER ANORGANISCHEN CHEMIE. Timm Wilke. Georg-August-Universität Göttingen. Wintersemester 2013 / 2014

Themenheft. Chemie. chemische Gesetze, Atombau und Formeln. Arbeitsblätter für den deutschsprachigen Fachunterricht an Auslandsschulen

Basiskenntnistest - Chemie

Integrationsphase der MSS 11

Stoff, Reinstoff, Gemisch, homogenes Gemisch, heterogenes Gemisch. Reinstoff, Element, Verbindung. Zweiatomige Elemente.

Transkript:

Training II2 1. Schreibe die Reaktionsgleichungen folgender Reaktionen. Benenne die Produkte. Erkläre die Teilchenebene. (4X4=1 X4=16P) a. Verbrennung von Kohlenstoff C + O2 CO2 Kohlenstoffdioxid b. Thermolyse von Quecksilber(II)-oxid 2HgO 2Hg + O2 Quecksilber + Sauerstoff c. Umsetzung von Kupfer(II)-oxid mit Wasserstoff CuO + H2 Cu + H2O Kupfer + Wasser d. Umsetzung von Eisen(III)-oxid mit Kohlenstoff 2Fe2O3 + 3C 4Fe + 3CO2 Eisen + Kohlenstoffdioxid e. Elektrolyse des Wassers Elektrolyse des Wassers: 2H2O 2H2 + O2 /endotherm Wasserstoff + Sauerstoff f. Photosynthese Photosynthese: 6 H2O + 6 CO2 C6H12O6 + 6 O2 Glukose + Sauerstoff 2. Ein Zink-Schwefel Gemisch reagiert erst wenn es einige Zeit erhitzt wurde. Erkläre warum. Zeichne das Energiediagramm der Reaktion. (2+4=6 2+4=6P) Die Aktivierungsenergie muss zuerst aufgebracht werden.

3. Wie kann die Zersetzung von Wasserstoffperoxid H2O2 H beschleunigt werden, ohne die Temperatur zu erhöhen? RG aufstellen. (4P) Wasserstoffperoxid H2O2 reagiert schneller nach Zugabe von Mangan(IV)-oxid. Das Mangan(IV)-oxid (Braunstein) ist unverändert nach der Reaktion. RG:2 H2O2 2 H2O + O2 / Katalysator: MnO2 4. Definiere Katalysator. (2P) Ein Katalysator ist ein Stoff, der in kleinen Mengen chemische Reaktionen beschleunigt, ohne dabei verbraucht zu werden. Er erniedrigt die Aktivierungsenergie. 5. Wie kann eine Säure oder eine Base aus Kohlenstoff oder Magnesium hergestellt werden? (2X4=8P) Vebrennung: RG1: C + O2 CO2 Auflösen im Wasser des Produktes: RG2: CO2 + H2O H2CO3 H2CO3 = Kohlensäure (Wasserstoffcarbonat)

RG1: 2 Mg + O2 2 MgO RG2: MgO + H2O Mg(OH)2 Magnesiumhydroxid = Base Atombau (12P) 6. Gib das Symbol, die Masse und die Ladung der Elementarteilchen an. (6P) Elementarteilchen Proton Neutron Elektron Symbol p + n 0 e - Ladung +1 (+1e) 0-1 (-1e) Masse 1u 1u 0,0001u 7. Zu Beginn des 19. Jahrhunderts entwickelte der englische Chemiker Dalton eine Theorie über den Atombau. (4+4+4=12P) a. Beschreibe diese Theorie. Zu Beginn des 19ten Jahrhunderts entwickelte der englische Chemiker Dalton eine Theorie, die davon ausgeht, dass alle Stoffe aus kleinsten, kugelförmigen Teilchen, den Atomen, aufgebaut sind. Die 3 Hauptaussagen von Dalton sind folgende: Atome sind unzerstörbar und unteilbar. Es gibt genauso viele Atomsorten, wie es Elemente gibt. Alle Atome eines Elementes sind gleich gross und gleich schwer. Dieses Modell wird auch nach Kugelmodell genannt, da die Atome wie Billardkugeln dargestellt werden.

b. Durch welchen Versuch konnte Thomson das Atommodell von Dalton wiederlegen? Erkläre. Zu Ende des 19ten Jahrhunderts ließen Versuche mit der Elektrizität erkennen, dass Atome positive und negative Ladungen enthalten. Es ist möglich, einem Atom z.b. durch Reibung, negative Ladungen zu entreißen, und so ein positiv geladenes Atom, zu erzeugen. Diese Beobachtungen beweisen, dass das Atom aus noch kleineren Teilchen aufgebaut sein muss, und also nicht unteilbar ist. Der englische Physiker J.J. Thomson stellte sich das Atom als Teig vor, in dem die negativen Ladungen, wie Rosinen sitzen. Da das Atom an sich neutral war, schloß er, daß wenn es negative Ladungen besitzt, es auch einen positiven Teil hat. Dieses Modell wird auch noch Pudding- Modell genannt. c. Heute verwenden Chemiker oft das Schalenmodell von Bohr. Beschreibe dieses Modell. Das Kern-Hülle Modell sagt nur wenig über die Elektronenhülle aus. Niels Bohr (dänischer Physiker) hat 1913 das Schalenmodell der Elektronenhülle vorgestellt. Nach diesem Modell bewegen sich die Elektronen auf ganz bestimmten Bahnen oder Schalen, die wie Zwiebelschalen um den Atomkern angeordnet sind. K L M N O P Q Die Elektronenhülle besteht aus maximal 7 Schalen. Diese Schalen sind von innen nach außen mit den Buchstaben K, L, M, N, O, P, Q oder mit den Zahlen 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7 gekennzeichnet.

8. Vervollständige die Tabelle (12P) Atom/Ion Ordnungszahl Z Massenzahl A Protonen Elektronen Neutronen Masse (u) Al 13 27 13 13 14 27u Ca 2+ 20 40 20 18 20 40u I - 53 127 53 54 74 127u Ar 18 40 18 18 22 40u 9. Ergänze folgende Tabelle, indem du die Elektronenverteilung der Atome/Ionen folgender Elemente angibst. (3X3=9P) Anzahl der Elektronen K L M N K 19 2 8 8 1 P 3-18 2 8 8 Na + 10 2 8 10. Chrom Cr (3+3+2+2+5=15P) a. Bestimme die Anzahl der Elementarteilchen in einem Chromatom b. Gib die Elektronenkonfiguration des Chromatoms an. c. Zeichne das Schalenmodell des Chromatoms. d. Gib die Elektronenkonfiguration des Cr 6+ -Ions an.