Integrationspotenziale ausschöpfen in ländlichen Räumen. 26. Mai 2016

Ähnliche Dokumente
Unterstützungsstrukturen der EKHN für ehrenamtliche Flüchtlingsbegleiter. 20. Januar 2016

Einrichtungen. Kirchenbezirksbeauftragte für Flucht und Migration Stabstelle Flucht und Migration beim Diakonischen Werk

Präsentation der Stabstellen, Abteilungen und Einrichtungen mit den Themenfeldern: Flucht, Migration, Integration

Asylsuchende im Landkreis Darmstadt-Dieburg. Rosemarie Lück Kreisbeigeordnete, Sozial- und Jugenddezernentin 31. Mai 2016

Erfolgsfaktoren und Hindernisse bei der Integration von Flüchtlingen im ländlichen Raum Erfahrungen aus Forschungs-Praxis-Projekten

Flüchtlinge in Dithmarschen. Situationsbeschreibung. aus der Sicht der Flüchtlingspastorin Sandra Ruge-Tolksdorf

Wider die Politik der Zäune

Beziehungen knüpfen Berufliche Perspektiven schaffen Beschäftigung ermöglichen

7 strategische Unternehmensziele. des Caritasverband für den Bezirk Main-Taunus e. V.

Aufbau von Seniorenund Generationenhilfen im Rahmen der Seniorenpolitische Initiative Hessen

Informationsveranstaltung am in Langenbieber Aktuelle Situation der Flüchtlinge / Asylbewerber in der Region Fulda

Förderprogramm und Curriculum zur Qualifizierung von Flüchtlingsbegleiterinnen und Flüchtlingsbegleitern im Bistum Mainz

Fortbildungsmodule für Ehrenamtliche in der Asylarbeit in Stadt und Landkreis Rosenheim

Pastoralkonzept. des. Bereich Erwachsenenbildung / Glaubenskurse

OLOV - Netzwerktreffen Aktuelle Situation von Flüchtlingen/Asylbewerbern im Landkreis Fulda

WS: Koordination und Vernetzung

Ehrenamt braucht Hauptamt

Katholisches Bildungswerk Vorarlberg. Aufeinander zugehen. Lehrgang für freiwillig Engagierte in der Flüchtlingsarbeit in Pfarre und Gemeinde

Erfolgreiche Integration in den Arbeitsmarkt

Workshop 1b: Willkommenskultur Ankommen

Arbeitsmarktprogramm für Flüchtlinge Sebastian Peine Vorsitzender der Geschäftsführung Agentur für Arbeit Bayreuth-Hof

MORO Aktionsprogramm Regionale Daseinsvorsorge Starterkonferenz am 1. und 2. Dezember 2011 in Berlin

Wissen nutzen, mehr bewegen

Umfrage: Flüchtlingskinder in Kitas. September und Oktober 2016

Agentur für Arbeit Berlin Süd - André Hanschke, Projektleitung Arbeitgeber-Service Asyl. Arbeitsmarktintegration von geflüchteten Menschen

Bayern. Puchheimer Fachforum Alt werden im Quartier aber wie? Herausforderungen für die Altenarbeit im Gemeinwesen

Landratsamt München. Arbeitsmarktintegration von Asylbewerbern. Weil Integration mehr als Sprache ist!

Zuhause im Alter Soziales Wohnen Programme zum Wohnen im Alter

Workshop 2. Vorbereitende Qualifizierung auf dem Weg in Ausbildung

Sensibler Umgang mit kultureller. Regionale Situation der Migrations - und Flüchtlingsarbeit im LK OSL

Integration und Bildung - Willkommenskultur für Flüchtlinge im MGH - Telefonkonferenz am 19. März 2015

TAG DER AKTEURE -WIR MACHEN INTEGRATION-

Fortbildungsmodule für Ehrenamtliche in der Asylarbeit in Stadt und Landkreis Rosenheim

Caritasverband für den Bezirk Main-Taunus e. V. Profil und Strategie. Profil und Strategie - Caritasverband für den Bezirk Main-Taunus e. V.

Irina Bohn, Tina Alicke WIE KANN INTEGRATION VON FLÜCHTLINGEN GELINGEN, DAMIT DIE STIMMUNG NICHT KIPPT? Eine Expertise

Agentur für Arbeit Berlin Süd - André Hanschke, Projektleitung Arbeitgeber-Service Asyl. Arbeitsmarktintegration von geflüchteten Menschen

Flüchtlinge im Garten- und Landschaftsbau. Nils Oelkers Willkommenslotse Fachverband Garten- und Landschaftsbau Hessen-Thüringen

DER PARITÄTISCHE Landesverband Brandenburg. Beschäftigung ausländischer Pflege(fach)kräfte - so kann es gelingen Frau Schwarz-Fink

fördern initiativ werden teilhaben

Stadt-Umland Wettbewerb ESF: Zuwanderung und Vielfalt als Chance. Birgitta Berhorst

Prävention sexualisierter Gewalt mit jungen Geflüchteten

Potenziale nutzen Flüchtlinge beschäftigen. Agentur für Arbeit Potsdam

Übersicht zur Situation von Geflüchteten in Sindelfingen

Agentur für Arbeit Berlin Süd - André Hanschke, Projektleitung Arbeitgeber-Service Asyl. Arbeitsmarktintegration von geflüchteten Menschen

Konzept für die mittelfristige Arbeit mit Flüchtlingen im Raum der EKHN

Asylsuchende im Landkreis Darmstadt-Dieburg. Rosemarie Lück Erste Kreisbeigeordnete

Referentin: Katharina Conrad. Arbeitsmarktintegration von Flüchtlingen

Lernen für das Leben - Akademie 2. Lebenshälfte in Brandenburg

10 Titelseite Punkte für eine. bessere Asyl- und Flüchtlingspolitik. in Brandenburg FRAKTION IM LANDTAG BRANDENBURG

Einwanderungsland Deutschland: Die Herausforderungen der kommenden Jahre

Migration, Asyl, Armut: Worüber reden wir (nicht)?

Jungen Flüchtlingen die Hand reichen. Bewegen Sie etwas mit Ihrem Engagement als Pflegefamilie, Wohnpate oder Pate.

Ankommen in Deutschland Bildung und Teilhabe für geflüchtete Kinder und Jugendliche in Leipzig

Zusammenarbeit mit MSOs Gelebte Integration durch Elternarbeit in den Vereinen. Lusine Minasyan, Fachdienst Jugend, Bildung, Migration

Die Versorgung psychisch belasteter Flüchtlinge

Sport und Freizeit Möglichkeiten und Grenzen ehrenamtlicher Flüchtlingsarbeit

Hansestadt LÜBECK. Fazit 1

Integration von geflüchteten Menschen in die Pflege- und Gesundheitsfachberufe Modellprojekte des MGEPA NRW

Thema Integrationskonzept

09/ /2017. Qualifizierung für Ehrenamtliche in der Flüchtlingsarbeit

Asylbewerber und Flüchtlinge begleiten und unterstützen

Aktuelle Herausforderungen und Reformen im Bereich der Pflege und Betreuung zu Hause Deutschland

Demografischer Wandel im ländlichen Raum

Benjamin Deinert (Sozialarbeiter B. A.)

1. Rahmenkonzeption für die Arbeit mit Flüchtlingen in der EKBO Bestandsaufnahme und neue Ausrichtung

Demografischer Wandel - Kommunale Verantwortung

Netzwerk Ehrenamt LRA Konstanz

Abschlussbericht zur Studie

Integrationspakt kompakt

Potentiale gemeindepsychiatrischer Versorgung für Flüchtlinge. Martin Vedder SPKoM Psychosozialer Trägerverein Solingen e.v.

Landesprojekt. Flüchtlingshilfe in Mecklenburg Vorpommern Qualifizierung zur/zum Integrationsbegleiter/-in

Programmstaffel Workshop für kommunale Ansprechpartner 26. Februar 2014 Frankfurt/Main. LandesEhrenamtsagentur Hessen

Die Anschlussunterbringung von Flüchtlingen im Landkreis Ravensburg

Kreisstadt Euskirchen Fachbereich 6. Das kommunale Integrationskonzept der Kreisstadt Euskirchen strukturelle Überlegungen

Agentur für Arbeit Berlin Süd Arbeitgeber-Service Asyl. Status Quo und geänderte Rahmenbedingungen zur beruflichen Integration von Geflüchteten

Junge Geflüchtete und ihre Familien im Landkreis Harburg

NeW Netzwerk Wiedereinstieg Fachkräftesicherung durch Unterstützung bei der Rückkehr ins Erwerbsleben

Antworten auf aktuelle Fragen zu Abschiebung, Duldung, Härtefall und Co.

GRIPS KOMPETENT IM ALTER WANDEL GELINGT DAMIT DER DEMOGRAFISCHE. Ein Kooperationsprojekt von

basics für Ehrenamtliche in der Flüchtlingsarbeit

Integrationsbeauftragte. Alexandra v. Bose

Vollversammlung des Regionalen Übergangsmanagement Schule-Beruf mit virtueller Jugendberufsagentur 30.November Integration von Flüchtlingen

Strategien kommunaler Integrationspolitik - ein Wettbewerb der Bertelsmann Stiftung und des Bundesministerium des Innern

Menschen an Ihrer Seite. Die Rummelsberger

SOZIALKRITISCHER ARBEITSKREIS DARMSTADT e.v.

Sechs wichtige Fakten für Unternehmer, die Flüchtlinge einstellen wollen

Freiwillig und unentgeltlich, aber nicht umsonst. Herausforderungen und Perspektiven Bürgerschaftlichen Engagements in Rheinland-Pfalz

Metropolregion Rhein-Neckar GmbH und Duale Hochschule Baden-Württemberg Mannheim

Evangelische Seelsorge für Menschen im Alter und in Pflegeeinrichtungen

Ausbildungscampus Stuttgart

Grußwort von Oberbürgermeister Rolf-Georg Köhler zur Eröffnung der

Engagement-Lotsen Programm Hessischen Landesregierung. der

Kooperation, Koordination und Vernetzung ehrenamtlicher Arbeit für Geflüchtete durch die Freiwilligen-Agentur Halle

Rahmenkonzeption zur Flüchtlingssozialarbeit der Diakonie in Kurhessen-Waldeck Zusammenfassung

WILLKOMMENS- UND ANERKENNUNGSKULTUR ALS HERAUSFORDERUNG FÜR EUROPAS STÄDTE VORTRAG VON PD DR. UWE HUNGER, UNIVERSITÄT MÜNSTER/UNIVERSITÄT SIEGEN

Wegweiser für Unternehmer zur Integration von Flüchtlingen in den Arbeitsmarkt

"Rückblick / Ausblick Integration" Gemeindeseminar Kreis Schleswig-Flensburg

Das Förderprogramm Integration durch Qualifizierung (IQ) in Hessen

Allianz für Aus- und Weiterbildung Integration von Flüchtlingen in Ausbildung und Arbeit

Transkript:

Integrationspotenziale ausschöpfen in ländlichen Räumen 26. Mai 2016 Dr. Maren Heincke (Dipl.-Ing. agr.) Referentin für den ländlichen Raum Evangelische Kirche in Hessen und Nassau

Sehr heterogene Gruppe: Flüchtlinge Migranten Sehr unterschiedliche Migrations- und Fluchtauslöser, Bleibeperspektiven Aus Städtenoder vom Land in den Herkunftsländern Von Analphabet bis Akademiker Von Großfamilie bis unbegleitete Minderjährige Von Moslembis christliche und sonstige religiöse Minderheiten Große Kulturunterschiede wahrnehmen! Aber Humanitärer Ansatz: Menschen wie wir Gute Trennung der Diskussionsebenen: Bundespolitik versus individuellem Menschen

Heterogenität ländlicher Räume Zwischen schrumpfend und sehr peripher bis hin zu suburban und wachsend Dörferbeherbergen heute sehr heterogene Lebensstile, viel größere soziale Offenheit als früher (Thünen-Langzeitstudie) Teilweise negative Stereotype über ländliche Räume verbreitet (sowohl in Deutschlandals auch bei den Flüchtlingen)

Wohnsitzauflagen?! Bevorzugung von Städten/Metropolregionen mit bereits etablierten Landsleuten (psychosoziale Vorteile, Vermittlung von Jobs) Angst vor weiterer Entstehung von Parallelgesellschaften und Ghettoisierungen Angst vor Anstieg der Kosten für Sozialhilfe in den großen Städten Politische Beschlüsse zu dreijährigen Wohnsitzauflage auch für anerkannte Asylbewerber sofern sie in den angestrebten Städten keinen Arbeitsplatz und keine Wohnung vorweisen können Oder: Ausschluss bestimmter Stadtviertel mit hohem Migrantenanteil als Wohnsitz für Flüchtlinge Zielkonflikt: Planungssicherheit für Kommunenversus Freizügigkeitsrechte der anerkannten Flüchtlinge

Bundesagentur für Arbeit 2015 Konzentration von Afghanen, Iraner, Syrer

Viele Aktivitäten zum Thema Flüchtlinge auf dem Land Wettbewerb Menschen und Erfolge 2016 Bund-Länder-Arbeitsgemeinschaft Nachhaltige Landentwicklung: Positionspapier erstellt Thünen-Institut: Expertendialoge Modellvorhaben der Staatskanzlei Hessen: Integration von Flüchtlingen im ländlichen Raum 2016-2017 (insgesamt 300.000 Euro bereit gestellt, pro Kommune bis zu maximal 50.000 Euro) Ländliche Akademien etc.

Realistischer Blick nötig Der demografische Wandel allgemein ist aber nicht umzukehren in stark schrumpfenden ländlichen Regionen Defizite in ländlichen Räumen: Mobilität, Übersetzer, Sozialdienste Grundbedürfnisse müssen abgedeckt sein! Teilweise Win-Win-Situationen für Dörfer durch Zuzug von Flüchtlingen Keine Patentlösungen sondern viele Lösungsansätze parallel, Experimentieren und lernende Prozesse, Modellprojekte Beziehungen auf Zeit? Heimat auf Zeit im Dorf? Echtes Bleiben? Investieren in Menschen und ihre Fähigkeiten immer positiv!

Vorteile der ländlichen Räume vorhanden! Soziale Einbindung: Dorfgemeinschaften: zwischen sozialer Kontrolle und sozialer Begegnung Ehrenamt, Eigeninitiative, Pragmatismus, Neugier, etc. Vereinsstrukturen etc. Wohnen: Großer Wohnraum, Gärten gut für größere Familien Arbeit: Unternehmer mit sozialem Gewissen Grüne Berufe, Pflegeberufe etc. echter Arbeitskräftemangel und nicht bloß Pseudo-Fachkräftemangel

Unterstützung von Ehrenamtsstrukturen Ausbildenvon Ehrenamt Begleitenvon Ehrenamt Koordinierenvon Ehrenamt Politische Bildungund Wertedialog für die breite Bevölkerung Politische Vernetzung Kirchengemeinden: Begegnungen, Beschäftigung etc. Jahrzehntelange spezialisierte Flüchtlingsberatung der Diakonischen Werke

Beispiel: Ausbildung von ehrenamtlichen Flüchtlingsbegleitern in der EKHN Bisher sehr hohe ehrenamtliche Hilfsbereitschaft gegenüber Flüchtlingen auch in den ländlichen Räumen Alte + Neue Zivilgesellschaft aktiv (Engagierte Jüngere!) Qualifiziertes Ehrenamt benötigt qualifiziertes Hauptamt!!! Bsp. Evangelisches Dekanat Alsfeld im stark ländlichen Vogelsbergkreis, Referat Erwachsenenbildung, Ralf Müller Dritter Kurs ab Mai 2016, bisher 70 Personen 2014/2015 ausgebildet Teilnehmer-Kosten: 85 Euro, völlige Rückerstattung bei ehrenamtlicher Tätigkeit 5 zweistündige Abendtermine + 1 Wochenendseminar

Bsp. Begleiten von ehrenamtlichen Flüchtlingsbegleitern in der EKHN Qualitätssicherung im Umgang mit sensiblen Problemstellungen wie z. B. Traumata Gefahr der Überforderung vieler Ehrenamtlicher Kurs zur Grundqualifizierung mit Hospitationsmöglichkeitenbei erfahrenen Flüchtlingsbegleitern kontinuierliches Fortbildungs- und Beratungsangebot weitere Fortbildungsangebote, kollegialen Begleitung und Beratung im Team aus Ehren- und Hauptamtlichen in der Flüchtlingsarbeit professionelles Konfliktmanagement durch Hauptamtliche EKHN-Ehrenamtsakademie vermittelt kostenlose Supervision für Ehrenamtliche der Flüchtlingsarbeit

Akteursvernetzungbei der Ausbildung ehrenamtlicher Flüchtlingsbegleiter im Ev. Dekanat Alsfeld Wohlfahrtsverbände: Caritasverband Gießen, Diakonisches Werk Vogelsberg Kirchen:Evangelisches Dekanat Alsfeld, Evangelisches Dekanat Vogelsberg, Katholisches Dekanat Alsfeld Bildungsträger: Hessencampus Vogelsberg, Volkshochschule des Vogelsbergkreises, Katholisches Bildungswerk Oberhessen Vereine: pro Asyl Alsfeld Finanzierung der Ehrenamts-Ausbildung EKHN-Flüchtlingsfond Caritasverband des Bistums Mainz Bundesförderprogramm Demokratie leben

Ausbildungsmodule Focus Flüchtlinge: Fluchtursachen, Fluchtwege und Fluchtgeschichten Focus Recht: Stationen und Begriffe des Asylverfahrens Focus Sozialrecht: Asylbewerberleistungsgesetz, Krankenversorgung, Schuldnerberatung etc. Focus Gewalt und Traumata: Wie gehen Flüchtlinge mit ihren Fluchterfahrungen um? Wie gehen wir als Ehrenamtliche mit den Erfahrungen um Gewalt und Traumata um? Focus Ehrenamt: Was kann Ehrenamt in der Flüchtlingsberatung leisten? Wo findet Ehrenamt, wo setzt Ehrenamt Grenzen? Welche Arbeitsbedingungen benötigen Sie? Focus Wirken in letzter Not : Wie weiter, wenn der Asylantrag abgelehnt ist? Leben als Geduldeter, Petitionen, Kirchenasyl; Abschied gestalten Flüchtlinge im ländlichen Raum: Vorstellung der regionalen Beratungseinrichtungen Wen müssen Sie für Ihre ehrenamtliche Arbeit im Vogelsbergkreis kennen? Wer macht was? Eine Begegnung mit Akteuren in der Flüchtlingsarbeit,

professionelle Koordinierung der Ehrenamtsstrukturen in der Flüchtlingsarbeit auf der regionalen Ebene Bsp. im Landkreis Darmstadt-Dieburg, halbe Stelle EKHN_EhrenamtskoordinatorinAndrea Alt

Projekte der Ehrenamtskoordinatorin im Landkreis Darmstadt-Dieburg Aufbau einer umfassenden Adressdateider Ehrenamtlichen, sowie Verweisungsstruktur Homepage zur zentralen Steuerung von Terminen, Spendenbörse, Informationen zum Asylrecht, Infos lokaler Asylkreise www.netzwerkasyl.net regelmäßige Netzwerktreffen der Asylkreise in den verschiedenen Regionen des Landkreises

Demokratiebildung im ländlichen Raum: politische Bildung und politisches Klima Ehrenamtliches Engagement hängt stark vom gesamtgesellschaftlichen Klima gegenüber der Integration von Flüchtlingen ab politischer Entscheidungsträger und sonstiger Schlüsselpersonen für das öffentliche Klima sollten sich positionieren Angebote für Bürgerversammlungenmit transparenter Information nötig politische Bildung zum Thema Flucht und Asyl Klima der Offenheit zum Ansprechen realer Integrationsprobleme und Befürchtungen aber kein Missbrauch für menschenfeindliche Stimmungen

Demokratiebildung im ländlichen Raum: Politische Vernetzung: Hessischer Städte-und Gemeindebund + EKHN: Bürgermeisterversammlung des Landkreises Darmstadt-Dieburg trifft Gemeindepfarrer und Diakonie (+ Katholischer Dekan, + LEADER-Manager) Kein gegenseitiges Ausspielen sozial schwacher Gruppen!!!!! Realistisches Menschenbild! Besonderer Schutz für Kinder, Frauen und religiöse Minderheiten in Flüchtlingsunterkünften Menschen mit Migrationshintergrund als Brückenbauer Wertediskurs über die Zukunft unserer Gesellschaft nötig! Reflexion eigener Vorbehalte und Ängste, eigener Werte und Kultur

Beteiligung von Flüchtlingen: Ressourcenorientierung Papst Franziskus: Flüchtlinge sind individuelle Menschen: Gesichter, Namen, Geschichten Selbständige Menschen mit eigenem Willen und Zielen keine Objekte Hilfe zur Selbsthilfe, Selbsthilfepotentiale Bsp. Bundesfreiwilligendienst bis 2018,Mitarbeitin den Einrichtungen, Flüchtlinge als Paten für Neuankömmlinge Menschen nicht monatelang zum Nichtstun verurteilen Potentiale verkümmern, Aggressionen, Frust, Grübeln

Beteiligung von Flüchtlingen: Ressourcenorientierung Sehr oft formal schlechte Qualifikation aber hohe Motivation! Nüchterner und zuversichtlichen Pragmatismus nötig! Begegnungsmöglichkeiten, gemeinnützige Beschäftigung, erste Zugänge zu Ausbildung und Arbeit EKHN: Praktika, Ausbildungspaten, Begegnungsmessen von arbeitswilligen Flüchtlingen und potentiellen Arbeitgebern EKHN: Interkulturelles Training für Entscheidungsträger, Interreligiöser Dialog, etc.

EKHN-Synodenbeschluss November 2015 20 Millionen Euro aus EKHN-Rücklagen für 10 Jahre bis 2025 5 Bausteine Ausbau der professionellen Flüchtlingsberatung:5,6 Millionen Euro bessere Vernetzung und Qualifizierung von Haupt-und Ehrenamtlichen: 1,6 Millionen Euro Flüchtlingsfonds für die Arbeit in den Kirchengemeinden und Dekanaten: 2,1 Millionen Euro Maßnahmen in den 600 EKHN-Kindertagesstätten:5,3 Millionen Euro Topf für evtl. zukünftige Aufgaben, den die Kirchenleitung verwalten darf: 5,0 Millionen Euro

Ausblick: Ländliche Fördermittel nutzen! Change Management Wandel in den Köpfen Integrierte Regionalentwicklungs-und Dorfentwicklungsprozesse zur Integration nutzen Fördermittel nutzen z. B. bei LEADER Erfahrenes Personal wie Regionalmanager und lokale Aktionsgruppen nutzen aber Akteursspektrumerweitern für Integrationsfragen (z. B. Migrantenorganisationen, Wohlfahrtsverbände, Kirchen, pro Asyl etc.) Umsetzungsorientierung, kurze und mittelfristige Perspektive