Die Präsentation zur Gleichwertigen Leistungsfeststellung

Ähnliche Dokumente
Präsentationsprüfung in Klasse 10. Informationsmaterialien. Kriterien für die Präsentation

Allgemeine Rahmenbedingungen für die Vorträge und Ausarbeitungen

Präsentationsmethoden HINWEISE ZU SEMINARVORTRÄGEN PROF. ARMBRÜSTER

Empfehlungen für Präsentationen

Vortragstechnik. Prof. Dr. Thomas Ludwig. Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg Institut für Informatik Abteilung für parallele und verteilte Systeme

Einen Vortrag gestalten: Checkliste

Präsentationstechnik

Inhaltsverzeichnis 1 Warum beschäftigen Sie sich mit diesem Thema? 2 Die inhaltliche Vorbereitung einer Präsentation

Prof. Dr. Thomas Ludwig

Wir empfehlen das Arbeiten mit einem Stichwort-Manuskript. Die Vorteile dabei sind:

Techniken der Projektentwicklung

Präsentationstechnik. Üben. Gestalten

Kleiner Leitfaden zur Vorbereitung und Präsentation von Vorträgen

Hinweise zum Seminarvortrag und Korreferat

Page 1. Präsentationstechnik und Rhetorik. Übersicht. Aufgaben einer mündlichen Präsentation

Wie mache ich eine Referat?

1. Fach-Prüfung an der Schule für Sozialbetreuungsberufe IBB-Klasse

Präsentationstechniken. [ Präsentationstechniken]

Nein, bei der Luft, die ich atme, nein, bei dem Wasser, das ich trinke, niemals werde ich mir Tadel gefallen lassen über diese Darlegung!

3. Ziehen Sie Fazit Reflektieren Sie kurz über das Feedback: Wie lief das Gespräch? Konnten sie beide aus dem Gespräch Nutzen ziehen?

Vortragstipps. Axel Buchner Susanne Mayr. Vorbemerkung

Präsentation für Ingenieure

Gymnasium Haigerloch GFS Kriterien im Fach Deutsch Präsentation

Richtlinien zur Erstellung von PowerPoint Präsentationen & Vorträgen. Autor Fachschaft IKA Version 2017

Das Referat im Fremdsprachenunterricht

Die Präsentation. Vorbereitung. Wir fragen uns:

Vortragstipps. Axel Buchner Susanne Mayr. Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf

Tipps zum Halten von Vorträgen

REFERATE: TIPPS ZU VORBEREITUNG & PRÄSENTATION

Empfehlungen zur wissenschaftlichen Präsentation

Gute Visualisierung verleiht meiner Botschaft mehr Kraft.

Clever zu deiner GFS. in Biologie. Viel Erfolg bei Deiner GFS!

Sie können innerhalb planet-beruf.de Ausbildungsberufe und deren Inhalte finden.

Koch Management Consulting

Vortrags- und Foliengestaltung

Erfolgreich präsentieren

Folgende Vorgaben sind in der Gemeinschaftsschulverordnung zu finden:

Salzach-Gymnasium Maulbronn Standards für den Methodentag

Wie gestalte ich eine Mindmap?

Moderation, Präsentation, Rhetorik VL 3: Präsentation: Vorbereitung und Medieneinsatz & Präsentieren im Unternehmen

Lektion 8: "Büro"-Anwendungen

TUTORIUM I: EINFÜHRUNG TECHNIKPHILOSOPHIE!

Einen zusätzlichen Leitfaden zur Gestaltung von Referaten finden Sie hier.

Seminar aus Informationswirtschaft

Wie hält man einen Vortrag?

Gymnasium Haigerloch: GFS-Kriterien im Fach Geschichte Präsentation (Kl. 7 KS2)

10 goldene Regeln für Präsentationen

Teilnote: Überzeugende Rhetorik: Freier Vortrag, Mimik/Körpersprache, verständlich, Blickkontakt Angemessenes Sprechtempo

Bachelor-Studiengang Bauingenieurwesen Fachstudium / 3. Semester / Module FSB 1 / FSK 1 / FSV 1 / FSW 1

Methoden zur Präsentation

Über den Einsatz von Voodoo und Alchimie in guten wissenschaftlichen Vorträgen

HANDREICHUNG. Hinweise zur inhaltlichen und formalen Gestaltung von Referaten. Institut für Archäologie und Kulturanthropologie

Warum dieser Vortrag? Wie hält man einen guten Vortrag? Themen dieses Vortrags. Verwandte Themen. I. Hintergrund. Warum sind Änderungen nötig?

Gut vortragen! Aber wie? Die Matiker e.v. Winter 2008/2009 Harald Selke. Die Matiker: Aufbau wissenschaftlicher Arbeiten

Vertiefungsarbeit EBA

VWL-Proseminar im WS 2006/07 Erwerbsaktives Altern und Gesundheitsmanagement Einführung in wissenschaftliches Arbeiten

Wie halte ich einen Vortrag?

Erfolgreiche Präsentationstechniken

Bewertung von GFS 1. Gleichwertige Feststellung von Schülerleistungen

Wie sollte ein Vortrag gestaltet sein, damit er die Ausbildungsgruppe motiviert, den weiteren Lernprozess selbst zu gestalten?

Hinweise zum Vortrag im Rahmen der Masterarbeit

- Präsentieren von wissenschaftlichen Inhalten

HINWEISE ZUM AUFBAU EINER PRÄSENTATION

Bildschirm Präsentation mit. PowerPoint & Co. PFS Berlin,

Allgemeine Informationen zur GFS Gleichwertige Feststellung von Schülerleistungen Robert Bosch Realschule Giengen

Warum dieser Vortrag? Wie hält man einen guten Vortrag? Themen dieses Vortrags. Verwandte Themen. I. Hintergrund. Warum sind Änderungen nötig?

Was gehört zu einer erfolgreichen Seminarteilnahme?

Hinweise zum Vortrag im Rahmen der Bachelorarbeit

2. Sitzung Arbeitstechniken

Telepräsenz und virtuelle Realität

Denken Sie an alle wichtigen Inhalte

Präsentationstechnik. Hinweise zur Strukturierung und zum Halten eines Vortrages

Tipps für die praktische Durchführung von Referaten Prof. Dr. Ellen Aschermann

Medienauswahl, Mediengestaltung und Medieneinsatz Dr. Tobina Brinker Arbeitsstelle für Hochschuldidaktik der Fachhochschule Bielefeld

Wissenschaftliches Arbeiten

Checkliste zur Gestaltung von ExpertInnenbeiträgen

Vorträge halten Easterhegg 2007

Verbindliche Vorgaben zum Dokumentieren und Präsentieren

Tipps zum Halten von Vorträgen. Sinn und Zweck von Seminaren. Was zeichnet einen guten Vortrag aus?

Tipps zum Vortrag im Rahmen eines Seminars

Vortragsfoolien / Präsentation

Das Gedächtnis. Grundlagen des Marketings. Etwas ins Gedächtnis bringen

1 Die gleichwertige Leistungsfeststellung von Schülerleistungen (GFS) in der Eingangsklasse und in den Jahrgangsstufen 1 und 2

NACHHILFE MIT ERFOLG

Richtlinien für eine GFS im Fach NwT

GFS im Fach Religion: Kriterien für eine Präsentation (eine andere GFS-Form wie z.b. eine Exkursion zu planen ist auch möglich.)

Kommunikation und Präsentation (c) Wr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Referate halten im Unterricht. Das komplette Material finden Sie hier:

Leitfaden: Wie erstelle ich eine GFS?

Wissenschaftliches Präsentieren

GFS ein Leitfaden für die Kursstufe

Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten. Einführung in Word, Excel, Powerpoint

Präsentationstechnik KLAUS SCHEIN Sales Performance Consulting Seite 1

Konzept der Deutschintensivierung in der 10. Jahrgangsstufe

Präsentation von Inhalten. Einführungsveranstaltung zum Seminar Automatisierungs- und Konstruktionstechnik

Erfolgreich präsentieren und gestalten

MB-Kolloquium (SPO 1: , SPO 2: ) Hinweise zum Referat, Kurzfassung und Bewertung

Seminar zum OC F-Praktikum. Tipps zur Vortragstechnik. Prof. Clemens Richert Institut für Organische Chemie

Präsentationen / Präsentieren lernen

Informationen für Schüler zur Projektarbeit

Transkript:

Gleichwertige Leistungsfeststellung, Kt Seite 1 von 6 Die Präsentation zur Gleichwertigen Leistungsfeststellung Von Sabine Kutter unter Mitwirkung von Johannes Methner und Julian Schleicher Mit diesem Leitfaden möchte ich Ihnen einige Tipps für eine erfolgreiche Präsentation geben. Gleichzeitig stellt der Leitfaden die Beurteilungskriterien für die Gleichwertige Leistungsfestsetzung klar. 1. Bestandteile einer Präsentation Die Präsentation besteht aus einem schriftlichen Teil und einem Vortrag. Der schriftliche Teil besteht aus: Gliederung bei Teamarbeit mit Angabe der Referenten Zusammenfassung des Vortrags auf ein bis zwei Seiten Dokumentation des Medieneinsatzes: Folien, Handouts, Tafelbild, Fotos Für den Text wählen Sie bitte 12 pt, für Überschriften 14 oder 16 pt. Bitte formatieren Sie einheitlich und sparsam, z.b. alle Überschriften immer fett und linksbündig. Geben Sie Seitenzahlen an und wählen Sie 1,5 Zeilenabstand! Einheitliche Papierqualität ist selbstverständlich! Einschub Fischer Einschub Müller Jede Schriftliche Arbeit endet mit folgender Erklärung: Hiermit erkläre ich, dass ich die vorliegende Arbeit selbständig und nur mit den angegebenen Hilfsmitteln angefertigt habe und dass alle Stellen, die dem Wortlaut und dem Sinne nach anderen Werken entnommen sind, durch Angabe ihrer Quellen als Entlehnungen gekennzeichnet sind. Unterschrift. Der Vortrag beinhaltet folgende Bestandteile Sprache Mimik/ Gestik Methodenwechsel Medieneinsatz

Gleichwertige Leistungsfeststellung, Kt Seite 2 von 6 2. Die Durchführung des Vortrages Der Aufbau Die Einleitung soll Interesse wecken. Sie beginnt mit der Begrüßung und Erklärung des Anlass. Der Hauptteil bringt Informationen, Argumente, Schlussfolgerungen und Interaktionen. Der Schluss kann folgendes beinhalten: Aufforderung zur Diskussion, die Beantwortung der Anfangsfrage, Dank an die Zuhörer, Verabschiedung. Die Sprache Die Sprache soll dynamisch sein. Es muss Pausen geben. Kurze Sätze sind angebracht und Versprecher sind kein Beinbruch, sie bringen häufig Humor in den Vortrag. Deshalb benutzen Sie bitte keine ausformulierten Manuskripte sondern Stichworte. Dabei kann der Eingangssatz durchaus ausformuliert sein. Es hat sich bewährt, zu jedem Gliederungspunkt eine Seite in großformatigen Buchstaben (min. 18pt) auszudrucken. Diese Seite kann abgelegt werden, wenn der Punkt abgehandelt ist. Die Mimik und Gestik Überprüfen Sie Ihre innere Einstellung. Sie wirkt sich direkt auf Ihre Mimik aus. Halten Sie Ihr Publikum für dumm und das Thema für langweilig, so sieht man das Ihnen an. Da hilft dann auch keine Anbiederung. Wenn Sie aber eine positive Einstellung gewonnen haben, kann eigentlich nicht mehr viel schief gehen: Halten Sie Blickkontakt. Bewegen Sie sich auf Ihrer Bühne, aber tigern sie nicht hin und her! Offene Gesten wirken nicht nur auf die Zuhörer sympathisch sonder geben auch Ihnen Sicherheit. Bei Aufregung hilft auch ein Spielzeug für die Hände: ein Gegenstand, den Sie ohnehin brauchen wie Tafelstift oder Zeigestock.

Gleichwertige Leistungsfeststellung, Kt Seite 3 von 6 Methoden Eine gute Präsentation wechselt die Methode! Folgende Methoden der Vermittlung können sich eignen: Der Vortrag: wirkt nur bei sehr guten Rednern auch auf längere Zeit mitreißend, wenn Sie noch nicht vollendet sind, versuchen Sie auch andere Methoden: Das Lehrgespräch: der Vortrag wird durch Fragen an die Zuhörer aufgelockert Die Gruppenarbeit: hier sind vor allem die Zuhörer aktiv. Vorsicht! Braucht viel Zeit Das Brainstorming: Aktivierung der Zuhörer, sie werden wie bei der Gruppenarbeit aktiv in die Problemlösung eingebunden. Die Metaplantechnik: auch Kartenabfrage. Stellt schnell die Meinung, die Schwerpunkte und Fragen der Zuhörer zusammen. Visualisierung Wichtige Mittel (Medien) der Visualisierung sind Das Whiteboard, die moderne Tafel Die Pinnwand Der OH- Projektor mit entsprechenden Folien Die Bildschirmshow, vorzugsweise mit Powerpoint Handouts für die Teilnehmer Anschauungsmittel Das Whiteboard kennen Sie aus Ihrem Schülerleben zur Genüge. Trotzdem verlangt ein Tafelanschrieb einige Überlegung und Übung. Erstellen Sie einen Entwurf auf einem DIN A 4- Querformat. Wenn Sie sicher gehen wollen, üben Sie den Anschrieb einmal vor der Präsentation. Der Tafelanschrieb hat zwei große Vorteile: die Informationen bleiben für die Zuhörer stehen, und Sie können den Tafelanschrieb beim Vortragen entwickeln! An der Pinnwand können Sie Abläufe, Funktionszeichnungen, Entwürfe, Plakate und Metaplanelemente dauerhaft befestigen und umsortieren. Bei der Foliengestaltung für den Overheadprojektor werden viele Fehler gemacht. Deshalb gebe ich auf der folgenden Seite eine kleine Einführung in die Foliengestaltung, die sinngemäß auch für Folien gilt, die mit Powerpoint erstellt werden.

Gleichwertige Leistungsfeststellung, Kt Seite 4 von 6 Leitfaden: 1. Überlegter Folieneinsatz o Um welche Veranstaltung handelt es sich(teilnehmer, Größe, Kenntnisstand)? o Folien sollen vereinfachen und den Vortrag unterstützen, aber nicht das gesprochene Wort als Druckversion anbieten. o Folien haben einen hohen Referentennutzen, z.b. als Gedächtnisstütze o Folien ermöglichen einen Standortwechsel des Referenten o Medienwechsel keine Folienshow 2. Prinzipien der Gestaltung o bildhafte Elemente sollen überwiegen, wenig Text o geringe Informationsdichte: Pro Folie nur eine komprimierte Aussage bzw. nur eine Figur Kaum optische Nebeninformationen Maximal sieben Textzeilen pro Folie o formale Strukturen anbieten: Pfeil, Blockbildung, ÜBERSCHRIFTEN o Schriftgröße minimal 18pt o GROSS/ Kleinbuchstaben: GROSSBUCHSTABEN SIND MÜHSAM ZU LESEN Besser: Groß- und Kleinbuchstaben abwechseln o Farbe: farbig- aber nicht bunt: Messen Sie der Farbe eine durchgängige Bedeutung zu! o Querformat! 3. Inszenierung o Askese o Vorankündigung o Ein- und Ausschalten des Projektors o Abdecken heller Flächen o Koordinierung von Vortrag und Folie: Kurze Vorbereitung auf den Inhalt der Folie, Zeigen der Folie; gleichzeitig Sprechpause, Erklären und Bewerten o Blickkontakt! Benutzen sie einen Folienpointer oder einen Zeigestock auf der Leinwand und schauen Sie Ihr Publikum an!

Gleichwertige Leistungsfeststellung, Kt Seite 5 von 6 Soweit der kleine Folienlehrgang! Bildschirmpräsentationen, vorzugsweise mit Powerpoint, wirken sehr professionell und haben große Vorteile bei der Präsentation von Produkten. Allerdings kann eine sehr perfekte Präsentation auch sehr leicht über inhaltliche Mängel hinweg täuschen. Außerdem braucht man eine technische Ausrüstung, die in den meisten Klassenzimmern noch nicht anzutreffen ist. Hier gilt das Prinzip der Askese erst recht: Beschränken Sie sich auf wenige Gestaltungsmittel. Gehen Sie kritisch um mit Farbe, Ton und Bewegung. Ein weiterer Vorteil von Powerpoint ist, dass so auch Menschen präsentieren können, die keinerlei Rednerbegabung haben. Vermeiden Sie bitte auf jeden Fall die Wiederholung Ihres gesprochenen Wortes auf den PP-Folien. Handouts können Arbeitsblätter, die vollständigen Präsentationsunterlagen oder auch nur eine kurze Zusammenfassung sein. Sie müssen entscheiden, zu welchem Zeitpunkt Sie die Unterlagen austeilen wollen!!! Anschauungsmittel, Modelle lenken ab, wenn sie während des Vortrags herumgereicht werden, sind aber sehr bereichernd, wenn sie am Ende der Präsentation zur Anschauung dienen. 3. Die Nachbereitung Für jeden Vortragenden ist es wichtig zu wissen, wie sein Vortrag aufgenommen wurde. Das zeigt ihm am besten eine Diskussion am Ende. Bereiten Sie die Diskussion vor durch eine Frage oder provokante These. Fragen Sie Ihre Zuhörer um ihre Meinung! Wenn die Zeit knapp ist, bitten Sie um ein kurzes Feedback Ihrer Zuhörer, das unkommentiert bleiben muss. Bitte jetzt keine Rechtfertigungen mehr!!das beste Feedback zum Schluss ist ein spontaner Applaus!

Gleichwertige Leistungsfeststellung, Kt Seite 6 von 6 4. Die Beurteilungskriterien Schriftlich: Inhalt und Gliederung, Dokumentation der Präsentation, Quellen Mündlich: Freier Vortrag, Sprache, Mimik, Gestik, Methoden und Medien Einhaltung der Zeit, Termintreue Viel Erfolg!!! Literatur: Hrsg. Hermann Will: Mit den Augen lernen, Beltz Weiterbildung, Weinheim Ito Ingrid Lins: Erfolgreich vortragen, Deutscher Sparkassenverlag, Stuttgart Wolfgang Krüger: Teams führen, Haufe Christian Malorny, Marc A. Langner: Moderationstechniken, Hansa, München