2. Berechnen Sie anhand der beigefügten Korrektur-Tabelle den gesamten linearen Schallleistungs-Pegel!

Ähnliche Dokumente
Kommunikationstechnik I

2. Das Kundtsche Rohr

Akustik in Räumen. Akustikelemente USM Haller. USM Haller - Akustik. USM U. Schärer Söhne GmbH

Auflösung Lautstärke. Wie groß ist der Schallpegel L 1 in db wenn die Intensität a) I = W/m² b) I = 4 x 10-7 W/m² beträgt?

Grundlagen der Beschallungstechnik

Akustik 1. Praktikumsbericht. Christoph Zimmermann. Inhaltsverzeichnis

3. Leistungsdichtespektren

Physiologie des Hörens (I) (Lernziel: 102)

2. Schalldruckpegel. Definition: Nach dem Gesetz von Weber und Fechner besteht zwischen der Empfindungsänderung de p. de p.

Formelsammlung Formelsammlung Formelsammlung. Formelsammlung Formelsammlung Formelsammlung

Material- und Bauteilprüfungen im Doppelhallraum

ISO : Neue raumakustische Parameter für Grossraumbüros für Messung und Prognose

Vergleich DIN EN mit VDI 2571

Physiologie des Hörens (I)

FACHKUNDE. Naturlehre Schall. flüssigen oder gasförmigen Stoffen ausbreiten. Beschreiben Sie die Schallausbreitung. 1. zentrisch (kugelförmig)

Formelsammlung Formelsammlung Formelsammlung. Formelsammlung Formelsammlung Formelsammlung

B e r i c h t. über raumakustisch wirksame Lärmminderungsmaßnahmen in einer Fleischerei

Planung der Raumakustik: Besprechungsraum

Tieffrequente Geräusche

Meeting/Event name Month date, 2011, Type of event, Country Arial regular size 8 AKUSTIK

Dezentrales Lüftungsgerät mit Wärmerückgewinnung M-WRG-S / K. Schalldämmung und Schallabstrahlung der Lüftungsgeräte. Bericht Nr.

Kommunikationstechnik I

Kommunikationstechnik I

Lauter Lärm. Lärm - eine Einführung! mil. Luftraumüberwachungsflugzeug

ZuhauSE. Projektbericht Privatwohnung EffEktIvE SchalloptImIErung

Messbericht. HiFi Raum XX. Erstellt von XX. Datum der Messung: Februar 2015

DIE TONTECHNIK DVD. Vol.1: Unabdinglichkeiten der Tontechnik DER CONTENT-GUIDE

Prüfbericht. Nr vom Schallabsorptionsgrad α s und bewerteter Schallabsorptionsgrad α w im Hallraum

Willkommen. Welcome. Bienvenue. Raumlufttechnik Akustik Energierückgewinnung und Energieeffizienztechnologien

Dezentrales Lüftungsgerät mit Wärmerückgewinnung M-WRG-S / K. Messung der Schallleistung nach DIN EN ISO Prüfbericht Nr.

Digital Signal Processing Audio Measurements Custom Designed Tools

Bericht Nr /B01

Raumakustische Maßnahmen Beispiele

1 Absorptionsgrad und Nachhallzeit

Technisches Datenblatt Schallabsorptionsmaterial Schallschutzkit DK

Von der VDI 2566 Blatt 1 und Blatt 2 zur DIN 8989 Theorie und Praxis

EINFÜHRUNG II PHYSIKALISCHE MESSGRÖSSEN

Beeinträchtigt der durch Windenergieanlagen verursachte Infraschall die Gesundheit?

Messbericht. Regie Oliver Pinelli. Datum: Verwendetes Equipment: - Norsonic Dodekaeder mit Verstärker - Messmikrofon KlarkTeknik 6051

BAUPHYSIK Aufgaben Schall- und Lärmschutz 1

Virtuelle Raumakustik Faltungshall, Spiegelschallquellen. von Kai Oertel

Prüfbericht. Nr vom Schallabsorptionsgrad α s und praktischer Schallabsorptionsgrad α P im Hallraum

ABSORBER BAUSTEINE FÜR DIE RAUMAKUSTIK

Situation an saarländischen Schulen. - Fallbeispiele - Lieber Leiser Lernen. Unfallkasse Saarland -Prävention-

RUHE IM KARTON. Der DEco-Absorber WANDLÖSUNGEN

Physik für Biologen und Zahnmediziner

Fachhochschule Dortmund FB Nachrichtentechnik ASM - Prakt. Versuch 8: Schalldämpfungsmessungen SS 200

Schmale Räume mit grosser Deckenhöhe und parelleln Wänden. Die Anbringung an der Decke schmaler Räume führt nicht zur gewünschten akustischen Wirkung.

Temperaturabhängigkeit: ca. + 0,6 m/s pro C

Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Neubau Laborgebäude 3.1.4

Ingenieurakustik. Hermann Henn Gholam Reza Sinambari Manfred Fallen. Grundlagen Anwendungen Verfahren

Prof. Dr. Jochen Koubek Universität Bayreuth Digitale Medien. Akustik

Lauter Sport in leisen Hallen Moritz Späh

Akustik im Büro. Hilfen zur akustischen Gestaltung von Büros. Sylke Neumann, VBG Andreas Stephan, VBG Ralf Hertwig, IFA

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Infraschall und tieffrequente Geräusche an Windenergieanlagen (WEA) Dipl.-Geophys. Bernd Dörries

Numerische Prognose der Schallausbreitung in Schiffsinnenräumen Marian Markiewicz, Novicos GmbH, Kasernenstraße 12, Hamburg

Bauphysik Tutorium 8-10 Schall - V 1.0 BP Tut

Schallmessung (Geräuschmessung)

Übungen zur Audiotechnik. 1.1 Was ist Schall?

Akustische Eigenschaften des Viasit Möbelsystems 4

Messung der Schallabsorption im Hallraum gemäß EN ISO parasilencio Akustiknutpaneele Typ Prüfbericht VOL0309

Physik für Biologen und Zahnmediziner

Was ist Lärm? Schall. Ton, Klang und Geräusch

Messprotokoll über die Durchführung von Schallpegelmessungen Kompetenz. Sicherheit. Qualität. Heslerhof Isny/Sommersbach

Lösungsblatt Richtungshören

Wärmepumpenseminar Rico Schimmel

Messbericht über Fluggeräusche

Raumakustik in Schulen

Seminar Akustik. Aufgaben zu Teil 1 des Skripts Uwe Reichel, Phil Hoole

Messbericht über Fluggeräusche

Messbericht über Fluggeräusche

Messbericht. Erstellt von XX. Datum der Messung: Mai 2015

Wie viele Mariachi-Bands werden gebraucht, um die San Escobar teilende Mauer an einer Stelle zum Einsturz zu bringen? PlaNeT SimTech - Team 11

Raumakustik Einleitung der Akustik-Planung

Messbericht über Fluggeräusche

RICHTIG VERSTANDEN GUTE AKUSTIK IN UNTERRICHTSRÄUMEN

Schallschutz in der Bauleitplanung

Blickpunkt Decke Aktionsraum OWA. Akustikelemente für Wand und Decke: Doppelstrategie. für optimierte Raumakustik bei Betonkernaktivierung.

1 Eigenschaften von Schall

Bauphysik: Schallschutz

Den Schallquellen auf der Spur

Schall und Infraschall von Windkraftanlagen

Schallpegelmessungen an Elektrofahrzeugen. Univ-Doz DI Dr Wolfgang Wachter Abteilung Maschinenbau und Elektrotechnik

RV-A. EC-Lüftungsgerät für Innenaufstellung im MFH

Akulap Modul Bauakustik

Mindestkanon: Akustik in der Bachelor-Ausbildung

Raumakustik und baulicher Schallschutz

Inhaltsverzeichnis. VerzeichnisderFormelgrößen... XV. 1 Einleitung... 1

Akustische Eigenschaften von HEY-SIGN Produkten. Acoustic properties of HEY-SIGN products.

Klausur im Modul Grundgebiete der Elektrotechnik II

Wissenswertes über Lärm

Pegelrechnung. Version Holger Stolzenburg. SAE-Hamburg

Psychoakustische Phänomene. Proseminar Musikalische Datenbanken Matthias Voh

Subjektive Wirkung von Schall

Kopfhörer. Bestimmung des Diffusfeld-Ubertragungsmaßes durch Sonden-Vergleichsmessungen

Inhaltsverzeichnis Wahrnehmung von Schall Grundbegriffe der Wellenausbreitung

Praktikum der Physiologie. Tonschwellenaudiometrie. Alfred H. Gitter Version vom 29. März 2019

Transkript:

Übungen zur Technischen Akustik SS 13 Aufgabe 1: Ein leerer Raum mit kreisförmiger Grundfläche (Radius = 6m, Höhe = 3m) sei auf allen Flächen mit Ausnahme der Bodens mit einem Material (Absorptionsgrad α = 0,3 für alle emittierten Frequenzen) belegt. Der Boden sei schallhart. In der Mitte des Raumes stehe auf dem Boden ein kleines Kinderspielzeug (kann als Punktquelle angenommen werden), das im Bereich von 90 Hz bis 450 Hz ein zeitlich konstantes Geräusch mit 1/f - Leistungsdichte ( rosa in diesem Bereich) und dem Gesamt-Schallleistungs-Pegel 60 db(a) emittiert. 1. Wie hoch ist der Schallleistungspegel in jedem Terzintervall? 2. Berechnen Sie anhand der beigefügten Korrektur-Tabelle den gesamten linearen Schallleistungs-Pegel! Hinweis: die Mittenfrequenzen des tiefsten bzw höchsten Terzintervalls liegen bei 100 Hz bzw. 400 Hz! 3. Wie nennt man den Bereich, in dem Druck und Schnelle nicht in Phase sind? 4. Welchen Phasenunterschied haben Druck und Schnelle der 300 Hz-Komponente in 50 cm Abstand? Technische Akustik SS 2013 Übungen Seite 1 von 7

5. Berechnen Sie den Hallradius um die Quelle! 6. Welcher Immissions-Schalldruck-Pegel (db(a)) herrscht im Hallfeld (=Diffusfeld) der Quelle? 7. Wie hoch ist die Nachhallzeit in dem Raum? 8. Wäre der Raum für eine Vorlesung geeignet? (siehe beiliegende DIN 18041!) Begründung! 9. Wenn Sie 8. mit nein beantwortet haben: wieviele Studierende müssten in dem Raum sitzen, um die erforderliche Nachhallzeit zu erreichen (nach DIN 18041-Tabelle)? Technische Akustik SS 2013 Übungen Seite 2 von 7

Aufgabe 2: Bei der Messung der Trommelfelladmittanz zeigt sich ein Wert (Messfrequenz 226 Hz) von Y = (1 + 5 j) mmho (akustische Admittanz) 1. Welche Eigenschaft des Mittelohrs hat hier den überwiegenden Einfluss? 2. Das Trommelfell werde mit einem Ton der Frequenz 226 Hz / 50 db SPL beschallt. Welcher Teil der Energie wird am Trommelfell reflektiert? 3. Um wieviel steigt der Schalldruckpegel im Bereich des äußeren Ohrs durch die Reflexion? 4. Welcher Schalldruckpegel kommt im Mittelohr an (dissipative Verluste nicht berücksichtigt)? Technische Akustik SS 2013 Übungen Seite 3 von 7

Aufgabe 3: Zwei Räume seien durch eine Wand mit der Fläche 10 m² getrennt. Im Raum 1 werde an der Wand ein Terzrauschen mit einem Schalldruckpegel von 90 db(a) erzeugt. Nach dem Abschalten des Rauschens sinke der Pegel im Hallfeld des Raums 2 in 0,5s um 20 db auf 40 db ab. Wie hoch ist das Dämm-Maß R der Wand bei der benutzten Frequenz? Aufgabe 4: An einem Wohngebiet fahre tagsüber im alle 30 min ein Zug vorbei, der für 30s einen Schalldruck- Pegel am Immissions-Ort von 85 db (A) erzeugt. Zusätzlich fliege alle 60 min ein Überschallflugzeug über das Gebiet, das für 10 s einen Schalldruckpegel von 95 db erzeugt. 1. Berechnen Sie den energieäquivalenten Dauerschallpegel Leq an diesem Ort! 2. Welche zusätzlichen Kriterien würde ein Lärmgutachter in Betracht ziehen? Technische Akustik SS 2013 Übungen Seite 4 von 7

Aufgabe 5: Eine schallharte Zimmerwand soll mit einem Material belegt werden, durch das es möglich ist, Schall mit einer Frequenz von 100 Hz mit Hilfe eines porösen Absorbers (Vorhang) im Wand- Abstand von 50 cm optimal zu dämpfen. Welche (komplexe) Impedanz muss das Material aufweisen, damit dies erfüllt wird? Aufgabe 6: Begründen Sie, warum eine schalldämmende Wand bei tiefen Frequenzen eine schlechtere Dämmwirkung hat als bei hohen! Bei welcher Frequenz (nur beschreiben, keine Zahl!) kommt es zu einer besonders schlechten Dämmwirkung (Grund)? Technische Akustik SS 2013 Übungen Seite 5 von 7

Aufgabe 7: Im auf der nächsten Seite skizzierten Hörsaal stehe der Sprecher ( Mundhöhe ca 1,5 m) im Abstand von 2 m von der Stirnseite entfernt. Der schraffierte Bereich sei von den Hörern besetzt. Alle freien Wände seien schallhart. 1. Welcher Bereich (bitte in 2. Zeichnung markieren) ist für das Artikulationsverständnis besonders ungünstig? 2. In welchem Bereich (in 3. Zeichnung markieren) kann bei geschlossenen Augen die Position des Sprechers trotz schallharter Wände noch gut geortet werden? Wie heißt das physiologische Phänomen, das dies ermöglicht? 3. An der Stirnseite würden im Abstand von 3 m und mit gleichen Abständen zu den Seitenwänden Stereolautsprecher aufgestellt. Markieren Sie in Zeichnung 4 den Bereich, in dem Stereohören prinzipiell möglich wäre 4)! Wenn im Raum keine weiteren Zuhörer sitzen: Welche Flächen und vorzugsweise wo (ebenfalls in 4. Zeichnung markieren) müsste man mit einem schallabsorbierenden Material (α = 0,9) mindestens belegen, um einen brauchbaren Stereohöreindruck zu bekommen? Technische Akustik SS 2013 Übungen Seite 6 von 7

Zeichnung 1 (Angabe) 8m 4m 13m Zeichnung 2 : ungünstige Bereiche für Artikulations-Verständnis Zeichnung 3: Bereich möglicher Sprecherortung Zeichnung 4: Stereohörfläche und Bereiche für Belegung mit Absorptionsmaterial Technische Akustik SS 2013 Übungen Seite 7 von 7