Für die Feuerwehrbedarfsplanung interessante Erkenntnisse aus TIBRO

Ähnliche Dokumente
TIBRO-Information 110

Innovative Sicherheitsarchitektur der nicht-polizeilichen Gefahrenabwehr

Erfahrungen aus der Bedarfsplanung

TIBRO-Information 100

Feuerwehrbedarfsplan für die Gemeinde Friedland

TIBRO-Information 300

Bedarfsplanung historische Entwicklung

Fachartikel Kennzeichnung von Führungskräften, -fahrzeugen und Plätzen Übersicht über die Funktions-Kennzeichnungen bei den Feuerwehren in Deutschland

Qualitätskriterien für die Bedarfsplanung von Feuerwehren in Städten

Fachartikel Kennzeichnung von Führungskräften, -fahrzeugen und Plätzen Übersicht über die Funktions-Kennzeichnungen bei den Feuerwehren in Deutschland

Bekanntmachung des Sächsischen Staatsministeriums des Innern zum Brandschutzbedarfsplan vom 7. November 2005

Gefährdungsanalyse für Veranstaltungen

Übersicht über die Funktions-Kennzeichnungen bei den Feuerwehren in Deutschland

Freiwillige Feuerwehr der. Rechtsgrundlagen - Aufgaben und Organisation

PRODUKTBLATT Sonstige für die Wertermittlung erforderliche Daten

Rettungswege mit Handicap was kann die Feuerwehr wirklich leisten?

KOLLOQUIUM FÜR BACHELORARBEITEN Der Weg zur ersten wissenschaftlichen Arbeit

DER FEUERWEHRMANN 2002, 269 Brandschutzbedarfsplan Fehlerquellen und Spielräume bei der Schutzzielbestimmung?

Verordnung über die Organisation, Mindeststärke und Mindestausrüstung der öffentlichen Feuerwehren (Feuerwehr-Organisationsverordnung - FwOVO)

Zum Einstieg... L.Angler

zur Vorstellung der Organisationsuntersuchung der Feuerwehr und der Brandschutzbedarfsplanung der Stadt Koblenz

Altersgrenzen bei der Feuerwehr hier: Übersicht deutschlandweit

ÄNDERUNGEN UND SCHWERPUNKTE

Altersgrenzen bei der Feuerwehr hier: Übersicht deutschlandweit

Qualitätsbericht der BIG direkt gesund

Altersgrenzen bei der Feuerwehr

Muster für eine Bedarfs- und Entwicklungsplanung für Werkfeuerwehren im Land Hessen nach 14 Abs. 1 Satz 3 HBKG. Inhaltsverzeichnis

Niedersächsische Akademie NABK. Truppführer. Thema. Rechtsgrundlagen ???

Altersgrenzen bei der Feuerwehr

TIBRO-Information 210

Stand der Freiwilligensurveys und Besonderheiten der Länderauswertungen

Design-Build-Run smarte Lösungen aus einer Hand

Fachtagung Interkommunale Zusammenarbeit im Bereich des Feuerwehrwesens 18. Juni Adolf-Reichwein-Halle, Rosbach v.d.h.

Altersgrenzen bei der Feuerwehr

PRODUKTBLATT Grundstücksmarktbericht

Verordnung über die Bedarfsermittlung und die Organisation der Feuerwehren in Mecklenburg-Vorpommern (Feuerwehrorganisationsverordnung FwOV M-V)

Antwort der Landesregierung auf die Kleine Anfrage 463 der Abgeordneten Birgit Bessin, Thomas Jung und Andreas Galau

Gesetzliche Grundlagen. H. Barlag Arbeitsgemeinschaft Deutscher Tumorzentren, Berlin

Qualitätsbericht der IKK gesund plus

Holger Voss. Life Cycle Logistics. Der Weg zur produktlebenszyklusorientierten <«" Haupt Verlag Bern Stuttgart Wien

Stand: VIS 56364/2007

Qualitätsbericht der IKK Brandenburg und Berlin

ISO 9001:2015 und Risikomanagement. Risikobasiertes Denken am Beispiel der ISO 9001:2015

Schneider. Karriereplanung als Aufgabe der Personalplanung

Methodische Zugänge zur zukünftigen strategischen Planung von Feuerwehren

Protokolle, Bericht der Managementbewertung, Übersicht der QM-Dokumente. Durchgeführt von/am: Max Mustermann am Freigegeben durch:

Qualitätsbericht der IKK Brandenburg und Berlin. für das Behandlungsprogramm IKKpromed Asthma bronchiale

Brandschutz- und Hilfeleistungsgesetz des Landes Sachsen-Anhalt (Brandschutzgesetz BrSchG) (Auszug)

Qualitätsbericht der BIG direkt gesund. für das Behandlungsprogramm Asthma bronchiale

Qualitätsmanagement. von der Theorie zur Praxis. (Einführung und Umsetzung im Arbeitsalltag) Seite 0

Qualitätsbericht der IKK classic

Brandreferendarin/Brandreferendar: Erfurt

Gemeinden im Klimawandel: Kommunale Betroffenheiten und Anpassungsbedarf Esther Chrischilles Kompetenzfeld Umwelt, Energie und Ressourcen

Qualitätsbericht der BIG direkt gesund. für das Behandlungsprogramm COPD

Qualitätsbericht der IKK Südwest. für das Behandlungsprogramm IKKpromed COPD

Rechts- und Verwaltungsvorschriften zum Feuerwehrwesen in Schleswig-Holstein

Qualitätsbericht der BIG direkt gesund

DER PRÄSIDENT DES HESSISCHEN RECHNUNGSHOFS. Kommunalbericht Landespressekonferenz am 2. Dezember 2016

Qualitätsbericht der IKK Brandenburg und Berlin

Risikoeinschätzung, Vorbeugender Brandschutz und Brandbekämpfung von Lithium-Ionen-Speichermedien

BRANDSCHUTZ Sachliche Zuständigkeit der örtlichen Brandschutzbehörden nach 6 SächsBRKG

? WA 8 Entwicklung einer Methode zur Bewertung von Umweltaspekten mit der Ableitung von Umweltzielen im Rahmen von EMAS

Qualitätsbericht der IKK Brandenburg und Berlin

Qualitätsbericht der IKK classic

Qualitätsbericht der IKK classic

Qualitätsbericht der IKK classic

Orientierende Ökoeffizienzanalyse / Modellprojekt Rheinland-Pfalz

Dr. rer. nat. Jörg Schmidt Leiter der Stabsstelle Städt. Krisenmanagement

Qualitätsbericht der IKK gesund plus


Fachartikel Kennzeichnung von Führungskräften, -fahrzeugen und Plätzen Übersicht über die Funktions-Kennzeichnungen bei den Feuerwehren in Deutschland

Qualitätsbericht der IKK classic

Gl.Nr Fundstelle: Amtsbl. Schl.-H S. 700

Wirksamkeitsorientierung im Betrieblichen Gesundheitsmanagement

des Ministeriums für Inneres, Digitalisierung und Migration

Folgeprüfung. Stand der Feuerwehrreform. Bericht LRH / HE

Qualitätsbericht der IKK classic

Qualitätsbericht der IKK gesund plus

Qualitätsbericht der IKK Brandenburg und Berlin

Strategisches Marketing für kommunale Zentren in Baden-Württemberg

Evaluationskonzept. Pro Personal. Seite Copyright BBJ MEMBER OF THE UNIT CONSULTING GROUP. Copyright BBJ BBJ SERVIS GmbH

Qualitätsbericht der IKK gesund plus

Qualitätsbericht der IKK Südwest

Aktuelle Information First Responder

Aktuelle Grundgehaltssätze der Besoldungsordnung A im Bund und in den Ländern

Erfolgsmessung im Travel Management Die Qual der Wahl bei KPIs Christoph Zimmerli, Roche

Mathematische Verfahren zur Unterstützung der Rettungsdienstplanung

Qualitätsbericht der IKK gesund plus. für das Behandlungsprogramm IKKpromed COPD

Grenzen und Chancen von Evaluationsstrategien. am Beispiel der kieferorthopädischen Lehre

ich bedanke mich für die Zusendung o. a. Verordnungsentwurfes und die Möglichkeit der Stellungnahme.

Nachhaltige Personalentwicklung

Nomos. Zur empirischen Ermittlung von evidenzbasiertem Patientennutzen in der Hausarztzentrierten Versorgung (HzV)

Schutz der Bevölkerung In Frankfurt am Main. Dipl. Ruhs

Planungsziele für Freiwillige Feuerwehren in NRW: Aus der Praxis für die Praxis

Stand: VIS 56364/2007

Qualitätsbericht der BIG direkt gesund

Unternehmenserfolg in der Versicherungswirtschaft

Transkript:

Folie # 1 Für die Feuerwehrbedarfsplanung interessante Erkenntnisse aus TIBRO Interschutz Hannover, 09.06.2015 Ing. Adrian Ridder, M.Sc., MIFireE

Folie # 2 Agenda Zielerreichung TIBRO-Verbund TIBRO & AGBF-Qualitätskriterien Ausgewählte Ergebnisse des BUW-Teilprojektes Dokumentation der Ergebnisse: TIBRO-Informationen Fazit

Folie # 3 Ziele TIBRO-Verbund Evaluierung von Planungsgrundlagen des Systems Feuerwehr Aktualisierte Grundlage für Entscheidungsmöglichkeiten wissenschaftlich fundierter Unterbau eines zukunftsfähigen Feuerwehrsystems im Rahmen einer leistungs und anpassungsfähigen Sicherheitsarchitektur

Folie # 4 Ziele Teilvorhaben BUW Erforschung einer systematischen und wissensbasierten Herangehensweise an die strategische Ausrichtung der Feuerwehren Konzeption der methodischen und sicherheitswissenschaftlichen Grundlagen flexibler und dynamisch fortschreibbarer Methoden zur Risikoanalyse und -beurteilung für die Anwenderpraxis Grundprinzipien zur Methodik eines adäquaten Entscheidungsfindungsprozesses

Folie # 5 ToDo: Methodik zur Bedarfsplanung Methoden- Anforderungen Methodenentwicklung & -anwendung Dokumentation der Ergebnisse Weiterer Forschungsbedarf Erweiterung Datenbasis Ableitung von Bewältigungskapazitäten Szenarien-Design Methodik Gefahrenanalyse Methodik Risikoanalyse Wirtschaftlichkeitsbetrachtungen Soziologische Betrachtungen

Folie # 6 Und das AGBF-Papier? Branchenlösung für Qualitätsziele Keine Methode ohne begründenden Teil brauchbarer Benchmark zur Orientierung für BF aber kein SOLL für alle Feuerwehren

Folie # 7 TIBRO & AGBF-Qualitätskriterien Die grundsätzliche Eignung der AGBF-Qualitätskriterien für die Bedarfsplanung von Feuerwehren in Städten konnte im Rahmen des TIBRO-Projekts bestätigt werden. Für die differenzierte Berücksichtigung örtlicher Gegebenheiten wurde eine wissenschaftliche Basis geschaffen. Analogien zu AGBF-Qualitätskriterien und TIBRO: Halpaap'sche Keule vs. Ausbreitungsberechnungen Bauen nach MBO vs. Bauen unter Verwendung von Ingenieurmethoden

Einzelne Kommunen Methoden der Sicherheitstechnik/Unfallforschung Folie # 8 Schematisch: TIBRO & AGBF Planunszielniveau TIBRO AGBF neu?? AGBF

Folie # 9 Szenarien

Folie # 10 Zielsysteme Erreichungsgrad Leistungsfähige Feuerwehr Sicherheit der Bürger Sicherheit Überlebenswahrscheinlichkeit über Hilfsfrist Mortalitätsrate Brandtote I SW (Sachschaden) I PS (Personenschaden) Einhaltung Mindest- Antrittsstärke Kosten vs. Zielerreichung Sicherheitsziele Qualität Wirtschaft -lichkeit Ausrückzeit Soll/Ist sog. Schutzziel - Erreichungsgrad

Folie # 11 Anforderungsprofil Methode zur Bedarfsplanung Status Quo:

Folie # 12 Anforderungsprofil Methode zur Bedarfsplanung Zukünftig:

Folie # 13 Überlebenswahrscheinlichkeit über Zeit primäre Erfolgsquote der Reanimation [%] n=82 100 90 80 70 60 50 40 30 20 10 0 0 5 10 15 20 25 30 35 40 Zeitdauer zwischen Alarm und Personenrettung [min]

Folie # 14 Zeitziele? s 60 120 180 240 300 360 420 480 540 600 min 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10

Folie # 15 TIBRO-Informationen Dokumentation der Projektergebnisse vfdb-bericht als Mantel angestrebt Erkenntnisse zur Feuerwehrbedarfsplanung für Endanwender und Methodenentwickler

Folie # 16 TIBRO-Informationen: Themenübersicht

Folie # 17 TIBRO-Information 110: Vorschläge für Leitsätze 1. Keine wissenschaftlich fundierte Hilfsfrist möglich 2. Überlebenswahrscheinlichkeiten als Hilfestellung 3. Planerische Funktionsstärke mindestens Staffel 4. Begriff Planungsziel statt Schutzziel 5. Vorgabe des Sicherheitsniveaus durch Kommunalparlament 6. Unterschiedlich Planungsziele in einer Kommune möglich 7. Angepasste Planungsziel-Definition FF / BF, HA 8. Erfassung zuverlässiger Einsatzdaten 9. Messung aussagekräftiger Indikatoren/Kennzahlen 10. Verfahren zur Bedarfsplanung (Gef.A., Risiko.A, Szenarien) 11. Supra- /interkommunale Planungsebenen sinnvoll 12. Vollwertiger Ersteinsatz nicht überall zwingend nötig 13. Ständige Begleitforschung zur Feuerwehrbedarfsplanung nötig

Folie # 18 TIBRO-Information 300: Dokumentationsempfehlungen zur Feuerwehrbedarfsplanung

Folie # 19 Abschlussarbeiten Vorträge Artikel www.tibro-sicherheitsforschung.de TIBRO-Informationen

Folie # 20 Noch Fragen? Ja, viele! Weiterer Forschungsbedarf Erweiterung Datenbasis Ableitung von Bewältigungskapazitäten Szenarien-Design Methodik Gefahrenanalyse Methodik Risikoanalyse Wirtschaftlichkeitsbetrachtungen Soziologische Betrachtungen Fortführung und Ausweitung der Forschung zur strategischen Planung von Feuerwehren nötig! Kontinuierliche Arbeit, nicht nur ein Projekt alle xx Jahre Verbundkonzept bewährt, mit aktiver Beteiligung von Feuerwehrseite inkl. Ressourcen, evtl. geeignete Landesdienststellen

Folie # 21 Fazit I: Projekt TIBRO Projektziele vollumfänglich erreicht Für Bedarfsplanung noch weitere Arbeit nötig

Folie # 22 Fazit II: Und Bedarfsplanung in Zukunft? Einsätze auswertbar dokumentieren! Mehr Szenarien sinnvoll als nur kritischer Wohnungsbrand 3 Zielsysteme (Sicherheit, Qualität, Wirtschaftlichkeit) sog. Schutzziel -Erreichungsgrad ein Indikator von vielen, keine zielscharfe Aussage über Leistungsfähigkeit Zeitziele evtl. differenzieren, z.b. nach vorhandenem Risiko (!), Leistungsfähigkeit der Fw (FF, BF ) Nicht nur fragen, wann sind wir an der ESt, sondern auch wie gut waren wir nach Eintreffen

Folie # 23 Leistungsfähige Feuerwehr Sicherheit der Bürger Überlebenswahrscheinlichkeit über Hilfsfrist Mortalitätsrate Brandtote I SW (Sachschaden) I PS (Personenschaden) Einhaltung Mindest- Antrittsstärke Erreichungsgrad Sicherheit Kosten vs. Zielerreichung Sicherheitsziele Qualität Wirtschaft -lichkeit Ausrückzeit Soll/Ist sog. Schutzziel - Erreichungsgrad

Folie # 24 Vielen Dank!

Folie # 25 Literatur Ridder, Adrian; Kaiser, Guido: Zur Festlegung von Planungszielen für Freiwillige Feuerwehren. In: vfdb-zeitschrift 4/14 Ridder, Adrian: Risikologische Betrachtungen zur strategischen Planung von Feuerwehren: Empirische Befunde und Systematisierung von Zielsystemen. VdS Köln. Zugl. Dissertation, Univ. Wuppertal, 2015 DIN EN ISO 9000:2005, Dezember 2005: Qualitätsmanagementsysteme - Grundlagen und Begriffe. ISO 31000:2009, 15.11.2009: Risk management - Principles and guidelines. DIN 14011:2010, Juni 2010: Begriff aus dem Feuerwehrwesen. AGBF Bund (1998): Empfehlungen der Arbeitsgemeinschaft der Leiter der Berufsfeuerwehren für Qualitätskriterien für die Bedarfsplanung von Feuerwehren in Städten. Arbeitsgemeinschaft der Leiter der Berufsfeuerwehren in der Bundesrepublik Deutschland. Online verfügbar unter http://www.agbf.de/pdf/qualitaetskriterien_fuer_bedarfsplanung_von_feuerwehren_in_staedten.pdf., zuletzt geprüft am 12.7.12. Beyerle, G.; Bez, U.; Dietz, H.-L; Rauser, M.; Stahl, H.-W (1978): Grundlagenuntersuchung für die Entwicklung verbesserter Feuerwehrfahrzeuge zur Optimierung der Leistungsfähigkeit bei der Brandbekämpfung und anderen Einsätzen: Definitionsstudie. Teil 2: Ausführliche Darstellung der Probleme und ihrer Lösungen. Forschungsbericht KT 7612 Kommunale Technologien. Dr.Ing. h. c. F. Porsche Aktiengesellschaft, Entwicklungszentrum Weissach Hessisches Innenministerium (29.08.2001): Verordnung über die Organisation, Stärke und Ausrüstung der öffentlichen Feuerwehren. (Feuerwehrorganisationsverordnung - FWOVO). Hessisches Ministerium des Innern und für Sport (01.01.2009): Verordnung über die Organisation, Mindeststärke und Mindestausrüstung der öffentlichen Feuerwehren. Feuerwehr-Organisationsverordnung - FwOVO, vom 10.10.2008. Hilgers, Dennis (2008): Performance Management. Wiesbaden: Betriebswirtschaftlicher Verlag Dr. Th. Gabler / GWV Fachverlage GmbH Wiesbaden. Online verfügbar unter http://dx.doi.org/10.1007/978-3-8349-9741-8. Innenministerium Niedersachsen (30.04.2010): Verordnung über die kommunalen Feuerwehren. (Feuerwehrverordnung - FwVO). Innenministerium Sachsen-Anhalt (09.09.1996): Verordnung über die Mindeststärke und -ausrüstung der Freiwilligen Feuerwehren, vom 14.12.2004.

Folie # 26 Literatur Innenministerium Schleswig-Holstein (18.02.1998): Erlass Gliederung und Ausrüstung der freiwilligen Feuerwehren, der Pflichtfeuerwehren und der Werkfeuerwehren sowie die Laufbahnen und die Ausbildung ihrer Mitglieder (Gliederung und Ausbildung). Innenministerium Thüringen (27.01.2009): Thüringer Feuerwehr-Organisationsverordnung. (ThürFwOrgVO). Jaldell, Henrik (2002): Essays on the performance of fire and rescue services. Dissertation. Göteborg University, Göteborg. School of Business, Economics and Law. Online verfügbar unter https://gupea.ub.gu.se/bitstream/2077/2939/1/gupea_2077_2939_1.pdf, zuletzt geprüft am 14.12.12. Kaiser, Guido (2012): O.R.B.I.T. 2010 Aktuelle Erkenntnisse zu medizinischen und rettungstechnischen Grundlagen der Planung im Feuerwehrwesen. In: vfdb (Hg.): 60. Jahresfachtagung der Vereinigung zur Förderung des deutschen Brandschutzes e.v. Köln, 21. - 23.5.2012. Vereinigung zur Förderung des deutschen Brandschutzes e.v. Köln. Kerber, Stephen (2013): Analysis of Changing Residential Fire Dynamics and Its Implications on Firefighter Operational Timeframes. UL. Online verfügbar unter http://www.ul.com/global/documents/newscience/whitepapers/firesafety/fs_analysis%20of%20changing%20residential %20Fire%20Dynamics%20and%20Its%20Implications_10-12.pdf, zuletzt geprüft am 26.9.13. Landesfeuerwehrverband Baden-Württemberg; Innenministerium Baden-Württemberg (2008): Hinweise zur Leistungsfähigkeit der Feuerwehr. Online verfügbar unter http://www.lfsbw.de/fachthemen/rechtorganisation/documents/hinweise_leistungsfaehigkeit_feuerwehr.pdf, zuletzt geprüft am 12.7.12. Schröder, Hermann (2008): Neue Hinweise zur Leistungsfähigkeit der Feuerwehr in Baden-Württemberg. Sie sind die Grundlage der kommunalen Feuerwehrbedarfsplanung. In: BrandSchutz - Deutsche Feuerwehrzeitung (03/2008), S. 184 189. Stiegel, Jens (2004): Schutzzieldefinitionen. Ein nationaler und internationaler Vergleich. Abschnittsarbeit in der Ausbildung zum höheren feuerwehrtechnischen Dienst. Feuerwehr Frankfurt am Main. Brühl. Svensson, Stefan (2010): Quantifying efficiency in fire fighting operations. In: InterScience Communications (Hg.): Interflam 10. Proceedings: 12th International Fire Science & Engineering Conference. Interflam. London, 5.-7.Juli 2010. London.