Parallelendmaße und Zubehör

Ähnliche Dokumente
Zurückgezogen zum

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-K nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

L.VI Kalibrieren von Parallelendmaßen

Richtlinie DAkkS- DKD-R 4-3. Kalibrieren von Messmitteln für geometrische Messgrößen. Kalibrieren von Innenmessschrauben mit 2-Punkt-Berührung

Zurückgezogen zum

Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin * Fachbereich Ingenieurwissenschaften II * Labor Messtechnik * Dipl.-Ing. H. Meinke. Unterschiedsmessung

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-K nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Modul Mess- und Prüftechnik

Wir bieten als Vertriebspartner unter anderem auch Handmesstechnik wie Messchieber, Messchrauben, Messuhren sowie sonstiges Zubehör zur Messtechnik.

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-K nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Messen ist das Vergleichen einer Länge oder eines Winkels mit einem Meßgerät. Das Ergebnis ist der Meßwert.

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-K nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Die ideale Geräteserie für hochpräzise Messungen

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-K nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

KAPITEL 6 MASSSTÄBE LINEALE, LEHREN RICHTMITTEL

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-K nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-K nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

PRAKTIKUM Grundlagen der Messtechnik. VERSUCH GMT 01 Auswertung von Messreihen

Richtlinie DAkkS- DKD-R 4-3. Kalibrieren von Messmitteln für geometrische Messgrößen. Kalibrieren von Kegelnormalen und Kegellehren. Blatt 4.

Kalibrierumfang für zylindrische Lehren

Modul Mess- und Prüftechnik

DEUTSCHE NORM. Geometrische Produktspezifikationen (GPS) Längennormale Parallelendmaße (ISO 3650 : 1998) Deutsche Fassung EN ISO 3650 : 1998

PRÄZISE KALKULIERT! IP

Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck, auch auszugsweise, ist ohne unsere Genehmigung nicht gestattet.

Richtlinie DAkkS- DKD-R 4-3. Kalibrieren von Messmitteln für geometrische Messgrößen. Grundlagen. Blatt 1

Umsetzung der Normforderungen an die Messmittel, Aufbau der Werkskalibrierung, Praktische Erfahrungen

Stufenendmaße zur Überwachung von Koordinatenmessgeräten. Stufenendmaße. Zubehör. Auswertesoftware. Schulung

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-K nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Grundlagen der metrologischen Rückführung. Marc Renz, Qualitätsmanager, esz AG calibration & metrology

PRÄZISE KALKULIERT DAS BESONDERE ANGEBOT! 14,50 75,00 80,00. ab 50, No. 12 / Gültig bis DIGITAL-TASCHEN-MESSSCHIEBER, DIN 862

Konformitätsaussagen in Kalibrierzertifikaten

Kalibrierstelle. Wildstraße 21, 9100 Völkermarkt Internet Standort Standort Völkermarkt Wildstraße 21, 9100 Völkermarkt

Kalibrierung von g Kraftsensoren Justieren, Prüfen und Kalibrieren von Kraftsensoren c.pptm 1

Endmaße, Lehren, Messstifte und Einstellring. Block Gauge, Gauge and Setting Ring 6.1. Gimex Katalog Gruppe 6

Schnuppertag bei der testo industrial services AG, Schweiz. Testo Industrial Services - Mehr Service, mehr Sicherheit.

Ausgangssituation: Prüfprozess: Bei der Kolbenherstellung ist im Rahmen der Maschineneinstellung

LEHREN GAUGE ENDMASSE ENDMASS-ZUBEHÖR LEHREN, MESSSTIFTE EINSTELLRING GAUGE BLOCKS GAUGE ACCESSORIES GAUGE, PIN GAUGE SETTING RING

MetroServ. Kistner Metrologie Service. Kalibrierservice. Leistungsverzeichnis & Preise. Werkskalibrierung DAkkS-Kalibrierung


16022 Grenzlehrdorn Hartmetall

Prüftechnik und Qualitätsmanagement

Universal-Vergleichsmessgerät UNICHECK

Merkblatt für die HU-Adapter-Kalibrierung Kalibrierung des HU-Adapters als universelles Messgerät nach Nummer der DIN EN ISO/IEC 17020

Übersicht ProCal-Prüfmittelmanagement

Die richtige Wahl der Kalibrierzyklen

Messunsicherheitsbeiträge in der Längenmesstechnik

Verzeichnis abgedruckter Normen (nach Sachgebieten geordnet)

LEISTUNGSANGEBOT der Kalibrierstelle der bvfs

Thema: Anforderungen an den Einstellprüfplatz / Prüffläche

Innenmess schrauben D-1

Sie haben bei diesem Artikel die Möglichkeit ein Kalibrierzertifikat anzufordern.

PRAXIS DER LÄNGEN- MESSTECHNIK

Prüfmittelmanagement und Messtechnische Rückführung

SEMINARE BEI PERSCHMANN CALIBRATION IN BRAUNSCHWEIG

94 Spaltzugfestigkeit von Betonkörpern mit rechteckigem Querschnitt

Dienstleistungskatalog 2017

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-K nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

HORIZON PREMIUM. einführung

Gewindemessung nach der Dreidrahtmethode

Richtlinie DAkkS- DKD-R 4-3. Kalibrieren von Messmitteln für geometrische Messgrößen. Blatt 4.1

wav.de Stand: 01/2017 Messen und Lehren

Den wirtschaftlichen Erfolg sicherstellen

Tel.: +49 (0) Fax: +49 (0) Lehren-Katalog, Teil des gesamten Angebots

Stoffkunde und Fertigungstechnik Füge- und Trennverfahren. Bildquelle: Fertigungsverfahren. Masse bestimmen

Lösungen zu Kapitel 7

I n h a l t s v e r z e i c h n i s

Messung und Bemaßung von kegeligen Zapfen bei Verwendung des FAG Kegelmessgeräts MGK9205 Technische Information

Kalibrieren von Gewichten

DIN 2250 Geometrische Produktspezifikation (GPS) Gutlehrringe und Einstellringe besteht aus:

Messunsicherheitsbilanz für kommerzielle Messgeräte der elektrolytischen Leitfähigkeit

Messunsicherheit von Koordinatenmessungen Abschätzung der aufgabenspezifischen Messunsicherheit mit Hilfe von Berechnungstabellen

bis bis bis 19-19

DGM Arbeitskreis Quantitative Gefügeanalyse

Richtlinie E-16. Angabe der Messunsicherheit in Eichscheinen. Einleitung

Arbeitsauftrag. Arbeitsauftrag. Kanone. 1. Analyse der Vorgaben Rohteilformen Rohteilarten Werkstoffarten Stückzahlen Termin

DIN Spannschlossmuttern, geschmiedet (offene Form) Forged turnbuckles, (open type) Lanterne de tendeur forgée (type ouvert) DEUTSCHE NORM

Newtonsche Kalibrierflüssigkeiten der Viskosität

Zertifiziert nach DIN EN ISO 9001:2008 Akkreditiert gemäß DIN EN ISO/IEC 17025:2005

DIN. Längenprüftechnik 2. Lehren. Beuth. DIN -Taschenbuch 197. Normen. 4. Auflage Stand der abgedruckten Normen: November 1997

ВОСТОК-ИНТЕР Collect fasteners (6267) 32796, 35892

Endmaße Produktinformation

Industrie- und Handelskammer. Abschlussprüfung Teil 2. Werkzeugmechaniker/-in Vorrichtungstechnik. Arbeitsauftrag. Winter 2016/17

Fachgespräch Emissionsüberwachung Merkblatt

ООО"МАШКОМПЛЕКТ" Перейти на сайт

Vorwort DIN 7990:

Locher. Einleitung. by Dr.-Ing. Paul Christiani GmbH & Co. KG 3

Wer misst, misst Mist. Die Notwendigkeit von Kalibrierung und Prüfmittelmanagement

Wer misst, misst Mist. Die Notwendigkeit für Kalibrierung und Prüfmittelmanagement

Aufgaben Einführung in die Messtechnik Messen - Vorgang und Tätigkeit

Messbänke Taster Anzeigeeinheiten

NEU. Metallberufe Abschlussprüfung Teil 2 Winter 2017/2018 Zerspanungsmechaniker/-in. Industriemechaniker/-in. Telefax /

Seite 4-8. Seite 9, 10. Seite Seite 14, 15. Seite Seite 22-28

DAkkS - Kalibrierung von Werkstoffprüfmaschinen

Längen- und Winkel normale K-1

Qualität aus Präzision

Maßtoleranzen im Hochbau

Einführung Qualitätsmanagement 1 QM 1

5/1. Richtmittel Lehren

Tribo Bronze. Bronze mit Graphitstopfen

ООО"МАШКОМПЛЕКТ" Перейти на сайт

Transkript:

Made in Germany Parallelendmaße und Zubehör Maßbeständiger Spezialstahl Keramik Hartmetall Präzisionstechnik Klaus Schlitt e.k. Große Hub 3a DE-63 Eltville-Martinsthal TELEFON (0623) 70377-0 FAX 70377 22 info@schlitt-werkzeuge.de Katalog Nr. 000/D/0/200

Inhalt Parallelendmaße Seite Allgemeines + Genauigkeit 6 Werkstoff und Querschnitte 7 Einzelendmaße 7 Endmaßsätze 8 + Endmaßsätze für Prüfmittelüberwachung 0 + Praktische Hilfen zur Prüfmittelkalibrierung 2 Richtlinie für die Kalibrierung von Endmaßprüfgeräten 3 Deutscher Kalibrierdienst - DKD + Kalibrierservice 6 Endmaßpflege und Handhabung 7 Endmaßzubehör Anwendungsbeispiele 8 Sonstige Einzelteile 20 Zubehörsätze 2 Zubehörsätze für Innenmessgeräte 22 Wir stellen uns vor 23 Lieferprogra und Anfahrskizze 2 Änderungen von Ausführungen, Maßen, Zusaenstellungen und Gewichten behalten wir uns vor. Nachdruck von Text und Bildern, auch auszugsweise, nur mit unserer Genehmigung. Die hier aufgeführten Normblattangaben erfolgen mit Genehmigung des deutschen Normenausschusses. Maßgebend ist jeweils die neueste Ausgabe des Normblattes im Normformat A, das bei der Beuth-Vertriebs-GmbH, 0787 Berlin und Köln erhältlich ist. Ausgabe 200. Auflage Printed in Germany Imprimé en Allemagne 3

HÄRTE VERSCHLEISSFESTIGKEIT MASS-STABILITÄT MESSFLÄCHENQUALITÄT SERVICE Parallel-Endmaße sind ein Qualitätserzeugnis: über 60 jährige Erfahrung und Forschung stehen dahinter. Die Zusaensetzung und Reinheit des Materials, die Alterungsund Stabilisierungsmethoden, die Verarbeitung, die Maßkontrolle, die Oberflächengüte, die Verschleißfestigkeit, die sinnvolle Gestaltung der Aufbewahrungskästen: alles Punkte, die bei uns einer laufenden kritischen Betrachtung unterzogen werden auch der Preis. Das Anwendungsgebiet der Parallel-Endmaße lässt sich durch Endmaß-Zubehör erheblich erweitern. PTS widmet diesem Gebiet die gleiche Aufmerksamkeit wie den Parallel-Endmaßen. Made in Germany

Keramik- Parallelendmaße aus Zirkonoxid verschleißfest maßstabil korrosionsfrei Vorteile: Verschleißfestigkeit ähnlich wie Hartmetall Hohe Härte Ausdehnungskoeffizient ähnlich Stahl Korrosionsbeständig Alle Keramikendmaße werden mit Ident-Nr. und Prüfbericht geliefert Bevorzugtes Einsatzgebiet in der Werkstatt Techn. Daten: Dichte 6,0 g/cm 3 Offene Porosität 0 Härte 30 HV Druckfestigkeit 200 N/ 2 Biegebruchfestigkeit 800 N/ 2 Elastizitätsmodul 20.000 N/ 2 Wärmeleitfähigkeit 2,3 W/mK Ausdehnungskoeffizient (0 ) 0-6 K -

Grenzabmaße te der Länge vom Nennmaß an beliebiger Stelle der Messflächen und Toleranzen tv für die Abweichungsspanne nach DIN EN ISO 360:8, vormals DIN 86 Kalibrierklasse K Toleranzklasse 0 Toleranzklasse Toleranzklasse 2 Nennmaßbereich Grenzabmaße der Länge vom Nennmaß an beliebiger Stelle Toleranz für die Abweichungsspanne Grenzabmaße der Länge vom Nennmaß an beliebiger Stelle Toleranz für die Abweichungsspanne Grenzabmaße der Länge vom Nennmaß an beliebiger Stelle Toleranz für die Abweichungsspanne Grenzabmaße der Länge vom Nennmaß an beliebiger Stelle Toleranz für die Abweichungsspanne ± te µm tv µm ± te µm tv µm ± te µm tv µm ± te µm tv µm von 0, bis 0 über 0,0 bis 2 über 2,0 bis 0 über 0,0 bis 7 0,2 0,3 0, 0, 0,0 0,0 0,06 0,06 0,2 0, 0,2 0,2 0, 0, 0, 0,2 0,2 0,3 0, 0, 0,6 0,6 0,8 0,8 0, 0,6 0,8 0,3 0,3 0,3 0,3 über 7,0 bis 00 über 00,0 bis 0 über 0,0 bis 200 0,6 0,8 0,07 0,08 0,0 0,3 0, 0, 0,2 0, 0,6 0,6 0,8 0,2 0,2 0,2,2,6 2 0,3 0, 0, über 200,0 bis 20 über 20,0 bis 300 über 300,0 bis 00,2,,8 0, 0, 0,2 0,6 0,7 0, 0,6 0,8 0,2,2,,8 0,2 0,2 0,3 2, 2,8 3,6 0, 0, 0, über 00,0 bis 00 über 00,0 bis 600 über 600,0 bis 700 2,2 2,6 3 0, 0,6 0,8,,3, 0,2 0,2 0,3 2,2 2,6 3 0,3 0, 0,,,0 6,0 0,6 0,7 0,7 über 700,0 bis 800 über 800,0 bis 00 über 00,0 bis 000 3, 3,8,2 0,2 0,2 0,2,7, 2 0,3 0,3 0, 3, 3,8,2 0, 0, 0,6 6, 7, 8 0,8 0, 2 Genauigkeit Unsere Parallelendmaße werden gemäß den Vorschriften von DIN EN ISO 360 hergestellt und geprüft. Durch innerbetriebliche Einengung der Toleranzen ist garantiert, dass jedes Endmaß innerhalb der vorgegebenen Grenzen liegt. Messraum (Teilansicht) Endmaß-Messplatz Die hohe Genauigkeit und die Sicherheit der Messergebnisse wird durch zwei getrennte Rückkopplungen an die, über eine Wellenlänge international festgelegte Längeneinheit gewährleistet, laufender Vergleich mit den, bei der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt interferometrisch gemessenen Urmaße. parallel dazu interferometrische Prüfung in unseren vollklimatisierten Messräumen. Die Grenzen der einzelnen Toleranzklassen, in denen das Istmaß garantiert liegt, entnehmen Sie bitte obiger Tabelle. Die für Parallelendmaße wichtige Maßstabilität wird durch eine, von uns entwickelte Kombinationsmethode natürlicher und künstlicher Alterung erreicht. Entsprechend dem Verwendungszweck sollte die Toleranzklasse gewählt werden! K: Endmaße der Kalibrierklasse mit einem Kalibrierschein des Deutschen Kalibrierdienstes - DKD - sind hervorragend geeignet als genaueste Maßverkörperung der geometrischen Größe Länge. Ihr Einsatzgebiet ist die Überprüfung der Endmaße der darunter liegenden Toleranzklassen. Endmaße der Kalibrierklasse werden mit einer unverwechselbaren Identnuer versehen und mit einem Kalibrierschein geliefert; daraus ist für jedes Endmaß die Abweichung vom Nennmaß ersichtlich. Fordern Sie hierfür bitte unser Angebot an. 0: Für alle genauen Längenmessungen; für die Kontrolle aller im Betrieb befindlichen Endmaße; für die Endkontrolle; zum Einstellen von Messgeräten. I: für die Kontrolle von Lehren; zum Einstellen von Messgeräten. II: als Einstell- und Arbeitsmaße im Lehren- und Vorrichtungsbau sowie im allgemeinen Maschinen- und Apparatebau. Auf Wunsch und gegen Verrechnung der Kosten liefern wir einen Kalibrierschein der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt mit. In den meisten Betrieben kot man mit einer Toleranzklasse nicht aus, da die Messgenauigkeit in den einzelnen Betriebs-Abteilungen und Fertigungsstufen sehr unterschiedlich ist. Aber gerade diese Tatsache ermöglicht die wirtschaftlichste Nutzung der Parallelendmaße. Sind zum Beispiel die Endmaße Toleranzklasse 0 durch häufigen Gebrauch für die Kontrolle nicht mehr genau genug, so werden diese an eine Abteilung oder an einen Arbeitsplatz weitergegeben, dessen Anforderung an die Messgenauigkeit entsprechend niedriger liegt. Allerdings ist es empfehlenswert, die Endmaße vor der Weitergabe zur Maßkontrolle an uns einzusenden. 6

Werkstoff Spezialstahl, maßstabil, verschleißfest Stahl-Endmaße: Bei dem sorgfältig gehärteten und entspannten Stahl handelt es sich um einen Sonderstahl. Seine Spezialerschmelzung gibt ihm den höchstmöglichen Reinheitsgrad. Die homogene Verteilung der Stahlbestandteile und die damit verbundene Feinstruktur einheitlicher Karbide wirkt dem Verschleiß hervorragend entgegen. Ausgeklügelte Alterungsmethoden verhindern den Verbleib von Restaustenit und damit die geringstmögliche Maßveränderung, die unter der ISO-Vorschrift bleibt. Keramik Keramik-Endmaße: Das Verschleißverhalten von Keramikendmaßen ist ähnlich dem von Hartmetall. Der Ausdehnungskoeffizient liegt näher an Stahl und beträgt (0 ± ) 0 6 K. Keramikendmaße unterliegen nicht der Korrosionsgefahr und sind deshalb hervorragend für die Werkstatt geeignet. Die Biegebruchfestigkeit von 800 N/ 2 ist so hoch, dass die Gefahr des Brechens bei normalem Gebrauch nicht besteht, Keramikendmaße sind in den Toleranzklassen K, 0, und 2 lieferbar. Hartmetall Einzelendmaße von bis 0, 0, 0, 0, 0, 0,,000,00,00,0,,, 2, 2 30 0 0 60 70 7 80 0 00 Stufung Material Nennmaß 0,0 0,0 0,0 0,00 0,0 0, 0, H SH K 2 0 7 200 20 300 00 00 600 700 800 00 000 Material SKb SKb SKb SKb SKb SKb SKb SKb S S S S S S = in Stahl lieferbar Kb = Keramikbestückt Kb = lieferbar Querschnitte Endmaße mit rechteckigem Querschnitt: unter 0, 20 /30 0, 0 30 über 0 3 Endmaße über 00 haben serienmäßig an beiden Enden eine Bohrung und können auch mit n anderer Fabrikate verbunden werden. Andere Querschnitte auf Anfrage. Hartmetall-Endmaße: Das Verschleißverhältnis zu Stahl beträgt etwa :0 bis :00. Da bei einer Endmaßkombination besonders die äußeren Messflächen dem Verschleiß unterworfen sind, werden Hartmetallendmaße hauptsächlich als Deckendmaße verwendet. In jedem Endmaßsatz sind 2 Leerschlitze vorhanden zur Unterbringung von Hartmetall-Deckendmaßen oder 2. Darüber hinaus liefern wir alle Endmaße von 0,00 aus Vollhartmetall. Bei dem verwendeten Material handelt es sich um Wolfram-karbid (Ausdehnungskoeffizient, 0 6 K ). Besonders rationell ist der Einsatz von Hartmetallendmaßen dort, wo der Verschleiß am größten ist: in der Werkstatt. Allerdings sollten Sie dort Stahlendmaße einsetzen, wo Werkstücke aus Stahl vermessen werden und nicht ier exakt 20 C eingehalten werden können. Die Differenz der Ausdehnungskoeffizienten zwischen Hartmetall und Stahl führt sonst zu größeren Messunsicherheiten. Aufbewahrungskasten Endmaße werden in praktischen Naturholzkästen geliefert. Die Endmaße sind platzsparend, schonend und griffleicht angeordnet. Jeder Kasten ist mit einer Ident-Nr. versehen S = in Stahl lieferbar H = in Hartmetall lieferbar K = in Keramik lieferbar Nicht aufgeführte Maße auf Anfrage Fundamental-Messung am Interferenz- Komparator im Messlabor. 7

087 M M Endmaßsätze metrisch Kleinste Stufung 0,000 Anzahl der Endmaße 22 Inhalt Maße in,000,00,002,003...,00,0,02,03..., 0,,,6,7,8, 2 2, 3... 2 30 0 0 60 70 7 80 0 00 Stück 7 7 Normaler Messbereich 3270 Gewicht kg,2 Satz Nr. Art.-Nr. 22 M...0022 0,00 0,00 0,000 0,00 0,00 6 2 03,00,002,003...,00,0,02,03..., 0,, 2.. 2 30 0 0 60.. 00,00,002,003...,00,0,02,03..., 0,, 2.. 2, 2 0 7 00 zusätzlich zu M Maß,000 ( M +,000 ),00,0,02,03..., 0,, 2.. 2, 2 0 7 00,00,002,003...,00,0,02,03...,,6,7,8, 0,, 2.., 0 20 30... 00 0 8 0 2270 222 322 222 2270,0 3,8 3,8 3,8 3, 6 M...006 M...00 2 M...002 03 M...0003 0 M...000 Die ersten 3 Ziffern der Artikel-Nr. setzen sich wie folgt zusaen: = Tol.-Klasse: 2 = Tol.-Kl. 2 = Tol.-Kl. 0 = Tol.-Kl. 0 = Kal.-Kl. K = Material: = Stahl 2 = Hartmetall = Keramik = Produktgruppe: = Parallelendmaß Daran schließt sich die aufgeführte 7-stellige Art.-Nr. an. Bestellbeispiel: Endmaßsatz 03-tlg.; Satz-Nr. 03 M; Material: Stahl; Tol.-Kl. 0 = Art.-Nr. 0 0003 0,00 0,000 0,00 87 88 83,00,002,003...,00,0,02,03..., 0,, 2.., 0 20 30... 00 zusätzlich zu 087 M Maß,000 (087 M +,000 ),00,0,02,03...,,6,7,8, 0,, 2.., 0 20 30... 00 0 0 2270 3270 2270 3,0 3,0 3,0 087 M...00087 088 M...00088 083 M...00083 Made in Germany 0,00 0,00 0,00 0,00 7 76 7 7,00,0,02,03..., 0,, 2.., 0 20 30... 00,00,0,02,03..., 0,, 2.., 0 20 30 0 0 7 00,00,0,02,03...,0,,2,3..., 2 3... 2 2 0 7 00,00,0,02,03...,,2,3,..., 2 3... 0 20 30... 00 0 2 2 8 0 2270 222 322 3270 3,0 2, 2,6 2,6 07 M...0007 076 M...00076 07 Ma...007 07 Mb...0207 In allen Endmaßsätzen (außer Ergänzungssätze) sind zusätzliche Schlitze angeordnet zum Aufbewahren von 2 Hartmetall- Schutzendmaßen oder 2. Zur leichteren Reinigung der Innenkästen sind die Einsätze ausschraubbar. Im Boden und Deckel eines jeden Endmaßsatzes befindet sich je eine Lage Spezialpapier, die bei geschlossenem Kasten eine Rostschutzatmosphäre erzeugt. Um das Ablesen beim Arbeiten im Sitzen zu erleichtern: schräggestellte Zahlenleisten. 8

07 Ma 008 M Endmaßsätze metrisch Kleinste Stufung Anzahl der Endmaße Inhalt Maße in Stück Normaler Messbereich Gewicht kg Satz Nr. Art.-Nr. 0,00 6,00,002,003...,00,0,02,03...,0,,2,3..., 2 3... 0 20 30... 00 0 3270 2,6 06 M...0006 Die ersten 3 Ziffern der Artikel-Nr. setzen sich wie folgt zusaen: = Tol.-Klasse: 2 = Tol.-Kl. 2 = Tol.-Kl. 0 = Tol.-Kl. 0 = Kal.-Kl. K = Material: = Stahl 2 = Hartmetall = Keramik = Produktgruppe: = Parallelendmaß Daran schließt sich die aufgeführte 7-stellige Art.-Nr. an. Bestellbeispiel: Endmaßsatz 32-tlg.; Satz-Nr. 032 M; Material: Stahl; Tol.-Kl. 2 = Art.-Nr. 2 00032 0,00 0,00 0,00 0,00 38 33 32,00,002,003...,00,0,02,03...,0,,2,3..., 2 3... 0 20 0 70 00,00,0,02,03...,0,,2,3..., 2 3... 0 20 30... 00,00,0,02,03...,0,,2,3..., 2 3... 0 20 0 70 00,00,0,02,03...,0,,2,3..., 2 3... 0 20 30 0 0 320 3270 320 300 2,0 2,,6,2 0 M...000 038 M...00038 033 M...00033 032 M...00032 Made in Germany 0,00 0,00 0,00 8 8,00,0,02,03,06,,2,3,6 2 3 6 0 20 30 60 00,00,002...,00,0,02...,0,00,002...,00 0, 0, 0,2 08 Ma...008 08 Mb...0208 00 Ma...000 In allen Endmaßsätzen (außer Ergänzungssätze) sind zusätzliche Schlitze angeordnet zum Aufbewahren von 2 Hartmetall- Schutzendmaßen oder 2. Zur leichteren Reinigung der Innenkästen sind die Einsätze ausschraubbar. Im Boden und Deckel eines jeden Endmaßsatzes befindet sich je eine Lage Spezialpapier, die bei geschlossenem Kasten eine Rostschutzatmosphäre erzeugt. Um das Ablesen beim Arbeiten im Sitzen zu erleichtern: schräggestellte Zahlenleisten. Hartmetall-Schutzendmaße lange Endmaße 00 00 2 2 8 6 2; 2 ; 2 0 7 200 20 300 00 00 200 300 00 00 600 700 800 00 000 600 700 800 00 000 0 00 200 300 00 00 2 2 3 6 7 8 002 MaH 002 MbH 008 M...00008 00 Mb...0200 00 M...0000 006 M...00006

00 MP 00 MR Endmaßsätze für Prüfmittelüberwachung (DIN/ISO 000ff) Kleinste Stufung Anzahl der Endmaße Inhalt Maße in Normaler Messbereich Gewicht kg Satz Nr. Art.-Nr. Prüfsätze für Bügelmessschrauben (Klehalter hierzu Seite 2) 0 0 3 Prüfsätze für Messschieber 2 2 3 7 für 02 2,, 7,7 0,3 2, 7,6 20,2 22,8 2 2,, 7,7 0,3 2, 7,6 20,2 22,8 2 mit Prüfglas Ø 30 für 20 2 27, 30, 32,7 3,3 37, 0 2,6,2 7,8 0 für 07 0 2,, 7,7 60,3 62, 6 67,6 70,2 72,8 7 für 700 7 77, 80, 82,7 8,3 87, 0 2,6,2 7,8 00 für 000 wie Satz-Nr. 00 M zusätzlich 0 7 00 für 00,3 3, für 00,3 3, zusätzlich Ring Ø 30 für 0200 und 0-20,3 3, 23, für 0200, 0-20 und 0300,3 3, 23, 28,2 für 0200, 0-20 und 0300,3 3, 23, 28,2 zusätzlich Ring Ø 30,3 3, 23, 28,2 8,,3 3, 23, 28,2 8, 700 00 02 02 20 07 700 000 00 00 0200 020 0-200 020 0300 0-200 020 0300 bis 00 bis 000 Die hier aufgeführten Endmaße sind auch einzeln oder in anderen Satzzusaenstellungen lieferbar. Die Nennmaße sind der VDI/VDE/DGQ 268-Richtlinie entnoen. Kombi-Satz für Bügelmessschrauben 02 und Messschieber 00 Neu,0,2,8 2,6 3,,,0,, 2,3 2,,0,0 00 M...0000 00 MP...3000 0 Ma *...00 0 Mb *...020 0 Mc *...030 03 M...0003 002 M...00002 002 MR...20002 003 M...00003 00 M...0000 00 MR...2000 00 Mb...0200 007 M...00007 2 für 02 für 0-0 Bügelm. 2,0 02 MPR 2,, 7,7 0,3 2,,3 3, 02...002 7,6 20,2 22,8 2 Meßsch. mit Prüfglas Ø 30 u. Ring Ø 30 00 2 02 M wie 02 MPR,,8 jedoch ohne Prüfglas und Ring...0002 Die ersten 3 Ziffern der Artikel-Nr. setzen sich wie folgt zusaen: = Tol.-Klasse: 2 = Tol.-Kl. 2 = Tol.-Kl. 0 = Tol.-Kl. 0 = Kal.-Kl. K = Material: = Stahl 2 = Hartmetall = Keramik = Produktgruppe: = Parallelendmaß Daran schließt sich die aufgeführte 7-stellige Art.-Nr. an. Bestellbeispiel: Endmaßsatz -tlg.; Satz-Nr. 0 Ma; Material: Stahl; Tol.-Kl. = Art.-Nr. 00 Made in Germany * Nur in Tol.Kl. und 2 lieferbar Zur leichteren Reinigung der Innenkästen sind die Einsätze ausschraubbar. Im Boden und Deckel eines jeden Endmaßsatzes befindet sich je eine Lage Spezialpapier, die bei geschlossenem Kasten eine Rostschutzatmosphäre erzeugt. Um das Ablesen beim Arbeiten im Sitzen zu erleichtern: schräggestellte Zahlenleisten. 0

Prüfmittelüberwachung und Kalibrierung von Messmitteln unter Verwendung von Parallelendmaßen Einschlägige Qualitätsmanagementnormen wie EN ISO 00:2000, TS 6 usw. fordern eine umfassende und regelmäßige Kalibrierung der im Unternehmen eingesetzten Messmittel. Grundlage für die Durchführung von Kalibrierungen von Längenmessmitteln bilden die, auf breiter Front akzeptierten VDI/VDE/DGQ-Richtlinien 268 und die Kalibrierrichtlinien DKD-R.3 des Deutschen Kalibrier Dienstes (DKD). Die DKD-R.3 beschreibt unter metrologischen Gesichtspunkten die erforderlichen Prüfumfänge, zeigt mögliche Messverfahren auf und nennt geeignete Normale für die Durchführung einer Messmittelkalibrierung. Die in der DKD- R.3 dokumentierten Kalibrierverfahren sind die Arbeitsgrundlage aller im DKD für die Kalibrierung von Messmitteln akkreditierten Laboratorien. Die weit verbreitete VDI/VDE/DGQ-Richtlinie 268 ist der Leitfaden zur praktischen Durchführung der entsprechenden Überwachungs- und Prüfaufgaben im Rahmen der Prüfmittelüberwachung. Sie bildet die Arbeitsgrundlage vieler nach EN ISO 000:2000 oder TS 6 zertifizierter Unternehmen. Auch für die Mehrzahl der seriösen Dienstleister im Bereich der Prüfmittelkalibrierung stellt die VDI/VDE/DGQ-Richtlinie 268 die Basis der angewandten Prüfabläufe dar. Wie aus der nachfolgenden Auflistung zu erkennen ist, ist die Nuerierung der beiden Richtlinienfamilien identisch. Dies ist Folge der konstruktiven Kooperation beider Organisationen und einer Arbeitsteilung entsprechend den jeweiligen Stärken. So zeichnet der DKD für metrologisch sinnvolle Kalibrierverfahren verantwortlich während VDI/VDE/DGQ die praxisgerechte Umsetzung der Prüfabläufe darstellt. Häufig wird in den vorgenannten Richtlinien zur Durchführung von Eingangs- und Überwachungsprüfungen, aber auch für die Kalbrierung von Messmitteln, die Verwendung von Parallelendmaßen empfohlen oder sogar zwingend vorgeschrieben. Dies spiegelt zum einen das große Vertrauen in die metrologischen Eigenschaften des Parallelendmaßes wieder, beweist aber auch wie praxisnah und effektiv Parallelendmaße in diesem Segment eingesetzt werden können. Mess- und Prüfmittel bei denen die Prüfung/Kalibrierung mit Parallelendmaßen empfohlen wird: Mess-/Prüfmittel DKD-R.3 VDI/VDE/DGQ-Richtlinie Parallelendmaße Blatt 3. Blatt 3. Rachenlehren Blatt.7 Blatt.7 Messschieber Blatt. Blatt. Tiefenmessschieber n. v. Blatt.2 Höhenmessschieber n. v. Blatt.3 Bügelmessschrauben Blatt 0. Blatt 0. Bügelmessschrauben für Gewindemessung Blatt 0.2 n. v. Feinzeigermessschrauben Blatt 0.3 Blatt 0.3 Hebelmessgeräte für Außenmessung n. v. Blatt 2. weitere Richtlinien in Vorbereitung

Kalibriernormal für Messschieber und Höhenanreißgeräte horizontal und vertikal einsetzbar Zinnen aus Keramik bis Messbereich 300. Abstandsmaße,3/3,/23,/28,2 gemäß VDI/VDE/DGQ 268 (alt). Kat.-Nr. 00 Ma (,2 kg/mit Alu-Box,3 kg) Art.-Nr. 0000 bis Messbereich 00. Abstandsmaße,3/3,/23,/28,2/8, gemäß VDI/VDE/DGQ 268 (alt). Kat.-Nr. 00 Ma (7,6 kg/mit Alu-Box 0, kg) Art.-Nr. 0000 bis Messbereich 000. Abstandsmaße,3/3,/23,/28,2/8,/700/00 gemäß VDI/VDE/DGQ 268 (alt). Kat.-Nr. 007 Ma (2,8 kg/mit Alu-Box 20, kg) Art.-Nr. 00007 Andere Abstandsmaße auf Anfrage möglich. Klehalter für Parallelendmaße zur Bügelmessschraubenkalibrierung Messbereich 000, in Kombination mit Sätzen 00 M / 00 MP / 0 Ma / 0 Mb / 0 Mc. Einfache und rationelle Handhabung unter Ausschluss der Handwärme auf die Parallelendmaße. Kat.-Nr. 230 Art.-Nr. 26000230 Made in Germany Prüfsatz für Tiefenmessschrauben Stufung wie Satz 00 M Kat.-Nr. 00 MT / Art.-Nr. 32000 Stufung wie Satz 0 Ma Kat.-Nr. 0 MaT / Art.-Nr. 320 Stufung wie Satz 0 Mb Kat.-Nr. 0 MbT / Art.-Nr. 3220 Stufung wie Satz 0 Mc Kat.-Nr. 0 McT / Art.-Nr. 3230 2 Andere Stufungen auf Anfrage

Endmaßsatz zur Kalibrierung von Endmaßmessgeräten gemäß der Richtlinie des Deutschen Kalibierdienstes (DKD) DKD R - Ausgabe Stück 0, 0,,0,00,0,0,0 00 00 6 6 (Sondermaß in Brückenausführung),0 kg Satz-Nr. 0 M Art.-Nr. 000 Messunsicherheiten: PTB U = 0,0 µm / PTS U = 0,03 µm Die erforderliche Kalibrierung des Satzes 0 M kann sowohl von der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt als auch von unserem DKD-Laboratorium durchgeführt werden. Richtlinie des Deutschen Kalibrierdienstes ( Endmaßmessgeräten R - Ausgabe ) für die Kalibrierung von Geltungsbereich Diese Richtlinie gilt für Endmaßmessgeräte, mit denen Parallelendmaße bis 00 Nennmaß nach dem Unterschiedsmessverfahren (siehe DIN 86, Teil, Januar 80, Abschnitt 6.3) kalibriert werden. Akkreditierte DKD-Kalibrierlaboratorien arbeiten nach dieser Richtlinie unter Beachtung der in der Akkreditierung festgelegten Bedingungen. Die verwendeten Begriffe in dieser Richtlinie entsprechen DIN 86, Teil, DIN 3 und DIN 227. 2 Bestandteile des Endmaßmessgerätes Das Endmaßmessgerät besteht aus Messständer, Messtisch mit Endmaß- Positioniereinrichtung, 2 Messwertaufnehmern, elektronischem Messgerät mit Ziffernanzeige und ggf. digitaler Schnittstelle. 3 Kalibrierung 3. Beschaffenheitsprüfung Folgende Beschaffenheitsmerkmale sind zu prüfen: Einwandfreie Beschaffenheit der Auflagefläche des Messtisches. Messflächen der Messeinsätze unbeschädigt, kugelförmig und der Scheitelpunkt der Messflächen mittig. Die Messkraft für den unteren und oberen Messwertaufnehmer entsprechend den Herstellerangaben. Richtige Reihenfolge für die Abhebung der beiden Messbolzen. Die Messfläche des unteren Messbolzens muss unter die Messtischoberfläche zurückgezogen werden. Die Messfläche des unteren Messbolzens steht im nichtabgesenkten Zustand 20 µm bis 00 µm über der Messtischoberfläche hervor. 3.2 Verwendete Normale Als Normale gelten Endmaßpaare Nr. bis Nr. 6 gleichen Werkstoffs. Die bei der Kalibrierung zusaengehörigen Paare sind mit A bzw. B gekennzeichnet und mit einer Ident-Nuer versehen. Die Normale mit Ausnahme des Sondermaßes sollen bezüglich der Messflächenqualität Kalibriergrad K entsprechen. Das Endmaß B des Paares Nr. 6 ist ein Sondermaß in Brückenausführung, dessen eine Messfläche in drei annähernd gleichgroße Flächenstücke von x 0 unterteilt ist. Die beiden äußeren Flächenstücke sind um (3 ± 3) µm gegenüber der mittleren Fläche erhöht. Die ebene Messfläche dieses Maßes muss anschiebbar sein. Die Abweichungsspanne sollte im Zentralbereich (7 ) 0,0 µm und im Bereich der erhöhten Flächen 0,2 µm nicht übersteigen. Paar Nr. 2 3 6 Nennmaße A () B () 0, 0,,0,00,0,0,0 00,0 00,0 6,0 6,0* * Sondermaß in Brückenausführung Die Differenz der Mittelmaße der zusaengehörigen Endmaße A und B der Paare bis sowie die Abweichungen ƒo und ƒu vom Mittenmaß der Endmaße B der Paare 2 und 3 sind mit einer Messunsicherheit von 0,0 µm bestit. Das Endmaßpaar Nr. 6 ist nicht kalibriert. 3.3 Kalibrierverfahren 3.3. Unterschiedsmessung der Mittenmaße Unter Verwendung der Normale werden auf dem zu kalibrierenden Endmaßmessgerät mit den Endmaßpaaren bis jeweils Unterschiedsmessungen der Mittenmaße durchgeführt. Die Messungen werden wiederholt, nachdem die Positionen der Endmaße A und B in der Endmaß-Positioniereinrichtung gegeneinander getauscht wurden. 3.3.2 Unterschiedsmessungen mit dem Sondermaß Für das Paar Nr. 6 werden zwei Messreihen mit je 0 Messungen durchgeführt. Bei der ersten Messreihe liegt das Sondermaß mit der ebenen Messfläche, bei der zweiten Messreihe mit der brückenförmigen Messfläche auf dem Messtisch auf. Durch diese Messungen wird die Empfindlichkeit des unteren Messwertaufnehmers in die Überprüfung einbezogen. 3.3.3 Abweichungen ƒo und ƒu vom Mittenmaß Am Einzelendmaß,00 oder,0 sind zur Bestiung der Abweichungen ƒo und ƒu, ausgehend von der Messflächenmitte, die vier nach DIN 86, Abschnitt 6.3.2 vorgegebenen Stellen in den vier Ecken der Messfläche je fünfmal nacheinander anzutasten (siehe Skizze). Die vier Messreihen sind zu wiederholen, nachdem das Endmaß unter Beibehaltung seiner Auflagefläche um 80 gedreht worden ist. Auswertung der Messergebnisse. Differenz der Mittenmaße Aus den nach 3.3. ermittelten Einzelwerten sind für jede Messreihe eines Endmaßpaares (0 Messwerte) der Mittelwert (arithmetisches Mittel) und die Standardabweichung (DIN 227 Abschnitt..3) zu bestien..2 Differenz der Mittenmaße für das Endmaßpaar Nr. 6 Aus den nach 3.3.2 ermittelten Einzelwerten sind für beide Messreihen (je 0 Messwerte), die zu den beiden Lagen des Sondermaßes gehören, die Mittelwerte, die Differenz der Mittelwerte und die Standardabweichungen zu bestien..3 Abweichungen ƒo und ƒu vom Mittenmaß Aus den nach 3.3.3 ermittelten Einzelwerten sind für jede Messreihe der Mittelwert und die Standardabweichung zu errechnen. Die Abweichungen ƒo und ƒu vom Mittenmaß ergeben sich aus den acht Mittelwerten.. Beurteilungskriterien Sämtliche nach.,.2 und.3 ermittelten Standardabweichungen dürfen den Wert 0,0 µm nicht überschreiten. Die zulässige Abweichung der Mittelwerte nach. und die zulässige Abweichung der Werte ƒo und ƒu nach.3 von den Werten der Normale betragen ± 0,03 µm. Die Differenz der Mittelwerte nach.2 darf höchstens ± 0,03 µm betragen.. Ort der Kalibrierung Das Endmaßmessgerät ist an seinem Einsatzort zu kalibrieren. Dokumentation. Angaben im Kalibrierschein Folgende Angaben sind im Kalibrierschein mindestens aufzuführen:.. Der Einsatzort...2 Die Kalibriernuer und Identifizierungsnuer der verwendeten Normale...3 Fabrikat, Typenbezeichnung und Seriennuer der Komponenten des Endmaßmessgerätes... Prinzip der Messwertaufnehmer... Verwendeter Messbereich und Ziffernschritt der Anzeige während der Kalibrierung...6 Die Einstellung der Bedienelemente des elektronischen Längenmessgerätes (Suenschaltung)...7 Temperaturbereich, bei dem die Kalibrierung durchgeführt wurde...8 Messergebnisse in tabellarischer Form: Es sind die mit dem Endmaßmessgerät ermittelten Differenzen der Mittenmaße E nach. den Werten N der Normale bei 20 C gegenüberzustellen und die Differenz E-N sowie die Standardabweichung nach. aufzuführen. Für das Endmaßpaar Nr. 6 sind die Mittelwerte der beiden Messreihen nach.2, die Differenz der Mittelwerte und beide Standardabweichungen anzugeben. Die nach.3 mit dem Endmaßmessgerät ermittelten Abweichungen ƒo und ƒu vom Mittenmaß E sind den Werten N des Normals gegenüberzustellen und die Differenz sowie die maximale Standardabweichung der zugehörigen acht Messreihen anzugeben..2 Kennzeichnung Erfüllt das Gerät die Bedingung nach., so erhalten der Messständer und das Anzeigegerät des Endmaßmessgerätes je eine DKD-Kalibriermarke. 3

Kalibrieren von Parallelendmaßen im Deutschen Kalibrierdienst DKD nach Richtlinie DKD-R -3 Allgemeines Der Fachausschuss Länge des DKD hat die Richtlinienblätter DKD-R -3, Kalibrieren von Messmittel für geometrische Größen, erarbeitet und zum Teil verabschiedet. Diese Blätter beschreiben die metrologisch notwendigen Kalibrierumfänge, die auch unter wirtschaftlichen Gesichtspunkten noch aussagekräftige Ergebnisse sicherstellen. Einsatzgebiet Für Parallelendmaße wurde die Richtlinie DKD-R -3 Blatt 3. verbindlich verabschiedet. Dieses Blatt beschreibt 3 Kalibrierumfänge (Optionen). Maßgeblich für die zu wählende Option ist die Verwendung der Parallelendmaße als Bezugsendmaße (Option.3.): das sind Parallelendmaße, die zur Kalibrierung anderer Endmaße verwendet werden. Gebrauchsendmaße (Option.3.2): das sind Parallelendmaße, die zum Einstellen von Messgeräten und zum Kalibrieren von Betriebsmessmitteln eingesetzt werden. Gebrauchte Endmaße (Option.3.3): das sind Parallelendmaße, die überwiegend in der Produktion Verwendung finden. Kalibrierumfänge und Messunsicherheiten Option.3.: Vollständige Kalibrierung Visuelle Kontrolle eventuelle Nacharbeit Anschubprüfung beider Messflächen Ermittlung der Abweichung des Mittenmaßes vom Nennmaß sowie ƒo und ƒu mindestens Messzyklen; kleinstmögliche, prüfling- und längenabhängige Messunsicherheit für das Mittenmaß U = 0,0 µm + 0, 0 6 L mit k = 2. Option.3.2: eingeschränkte Kalibrierung Visuelle Kontrolle eventuelle Nacharbeit Ebenheitsprüfung beider Messflächen Ermittlung der Abweichung des Mittenmaßes vom Nennmaß sowie ƒo und ƒu mindestens 3 Messzyklen; kleinstmögliche, prüfling- und längenabhängige Messunsicherheit für das Mittenmaß U = 0,06 µm + 0, 0 6 L mit k = 2. Option.3.3: Minimalkalibrierung Visuelle Kontrolle eventuelle Nacharbeit Ermittlung der Abweichung des Mittenmaßes vom Nennmaß sowie ƒo und ƒu mindestens 3 Messzyklen; kleinstmögliche, prüfling- und längenabhängige Messunsicherheit für das Mittenmaß U = 0,07 µm + 0, 0 6 L mit k = 2. Bei eingesandten Parallelendmaßen können wir deren Kalibrierfähigkeit erst bei der Kalibrierung feststellen. Wenn Sie uns je nach Einsatzgebiet keine Option vorgeben, werden wir nach der Option mit der kleinstmöglichen, vom Zustand der Endmaße abhängigen Messunsicherheit kalibrieren. Eine nachträgliche Änderung ist nicht möglich. Sollten Abweichungen von Ihrem Kalibrierwunsch auftreten, werden wir Sie so frühzeitig wie möglich telefonisch informieren, um unnötige Kosten zu vermeiden. Falls Sie Fragen haben, rufen Sie uns an unter Telefon 0 623/70377-0 oder faxen Sie uns unter Faxnuer 0 623/70377-22.

Endmaßpflegekasten Nr. 0 (0,7 kg) Art.-Nr. 2070002 Abziehstein Inhalt: Planglasplatte Nr. 0- (0,6kg) Art.-Nr. 288000 Nr. 0-2 Art.-Nr. 2880020 Leinenlappen Wildledertuch Dose Korrosions-Schutzöl Nr. 02 Abziehstein Nr. 03- Haarpinsel Fettpinsel Gebrauchsanweisung Nr. 03- Art.-Nr. 2070003 Größe 0 x 2 x 0 (0,0 kg) Nr. 03-2 Art.-Nr. 20700203 Größe 00 x 2 x 0 (0, kg) Kleinste Aufwürfe (Gratbildung) auf den Messflächen und an den Kanten der Endmaße können mit dem Abziehstein beseitigt werden, ohne dass das Istmaß verändert wird. zur Prüfung der Anschiebbarkeit von Endmaßmessflächen Durchmesser dick 0, µm Ebenheitsgenauigkeit Prüfgläser im Satz zur Parallelitätsprüfung der Messflächen von Messschrauben Prüfgläser mit den Dicken: 2,000 / 2,20 / 2,20 / 2,370 Durchmesser 30 Ebenheit < 0, µm Parallelität 0,6 µm Dickentoleranz ± 0, Korrosions- Schutzöl Nr. 02 (0,06 kg) Art.-Nr. 20700202 0 ccm Endmaßverbinder für Parallelendmaße über 00 Nr. 08 (0,2 kg) Art.-Nr. 20600008 Universalhalter für individuelle Endmaßkombinationen über 00 Nr. 0 Art.-Nr. Klebereich 2000 0 20020 00 20030 03 2000 080 2000 022 Klehalter Nr. 230 (3,7 kg) Art.-Nr. 26000230 Messbereich 000, in Kombination mit Messschrauben-Prüfsätzen 00 M / 00 MP/0Ma/0Mb/ 0 Mc. Einfache und rationelle Handhabung unter Ausschluss der Handwärme auf die Parallelendmaße. Made in Germany Endmaßzange Nr. 07 (0,8 kg) Art.-Nr. 20600007 isoliert gegen Handwärme zur bequemen und sicheren Handhabung der Endmaße ab 0, aufwärts. Durch die Veränderung des Handdruckes auf die Griffe lässt sich die auf das Endmaß wirkende Kraft optimal und gefühlvoll der Endmaßgröße und damit dem Endmaßgewicht anpassen. Isoliergriffe für lange Endmaße Nr. 0 Art.-Nr. 2060000 (0, kg) Nr. 06 (0, kg) Art.-Nr. 20600006 7

Endmaß-Zubehör hat die Aufgabe, das Anwendungsgebiet der Parallel-Endmaße, auf der Grundlage der hohen Genauigkeit, zu erweitern. In der Kleinserien- und Einzelteilfertigung, im Lehren- und Vorrichtungsbau, in den Werkzeugmachereien und besonders in den Kontrollräumen haben sich die Endmaß-Zubehörteile als rationelle Messzeuge und preiswerte Hilfsmittel bewährt. Auf der Vielfalt der Kombinationsmöglichkeiten, die sich aus Endmaßen und Zubehörteilen bilden lassen, seien hier nur einige aufgeführt: Bohrungslehre (statt Lehrdorn oder Grenz-Lehrdorn) Abstands- oder Wellenlehre (statt Rachenlehre oder Grenzrachenlehre) Präzisionshöhenreißer (statt Höhenanreißgerät) Präzisionsanreißzirkel Einstelllehre für Innenmessgeräte Kontrolllehren für genaue Teilungen usw. Endmaß-Zubehörteile in Verbindung mit Parallel-Endmaßen als... Präzisions- Anreißzirkel Einstelllehre für Innenmessgeräte oder Stichmaße Gut Ausschuss Grenzrachenlehre Präzisions- Höhenreißer Grenzbohrungslehre Ausschuss Gut 8

mit Schnellverstellung mit der von uns entwickelten Schnellverstellung erlauben ein sicheres und schnelles Einspannen der Parallel-Endmaße. Er hat keine vorstehenden Teile, somit rundherum glatte Auflageflächen; ferner bekot er durch längslaufende Rippen eine besonders gute Formsteifigkeit. Der Kleechanismus verhindert ein Rutschen des Kleschiebers und macht ein Herausfallen der Endmaße unmöglich. Die Handhabung ist denkbar einfach: Der Kleschieber wird an die eingelegte Endmaßkombination angeschoben und mit ein und derselben Schraube arretiert sowie die Endmaße gespannt. Auf Wunsch kann der Messbereich der Halter ab der Größe 00 300 durch Bohrungen im Halter und mit Hilfe des Anschlagblockes Nr. 20 bis 0 erweitert werden. Die entsprechende Vorschrift bitte bei der Bestellung aufgeben. Beispiel: 0 00 Kat.- Nr. 20 202 203 20 206 20 26 20 27 22 23 2 2 28 Messbereich 0 0 0 00 0 200 00 200 00 300 0 300 200 00 300 00 00 600 00 800 800000 000200 30000 8002000 Gewicht kg 0,2 0,3 0, 0, 0, 0, 0,6 0,7 0,8,0,2,,6,8 Die Art.-Nr. für diese Produkte setzt sich zusaen aus: Der 6-stelligen Grundnuer 2000 und daran anschließend die aufgeführte -stellige Kat.-Nr. Bestellbeispiel: 000 = 2000202 Verbinder für lange Endmaße mit Bohrungen siehe Seite 7. mit zylindrischem Ansatz für Innen- und Außenmessungen Nennmaß (Ansatz-Ø eines Schnabelpaares) 0 6 20 30 0 Größte Messtiefe 8 20 0 6 Kat.- Nr. 220 220 226 2220 2230 220 Gewicht kg per Paar 0,03 0,0 0,07 0,0 0,20 0,3 Made in Germany Die Art.-Nr. für diese Produkte setzt sich zusaen aus: Der 6-stelligen Grundnuer 22000 und daran anschließend die aufgeführte -stellige Kat.-Nr. Bestellbeispiel: 20 = 220002220 Die zulässige Abweichung des Nenndurchmessers ist gleich der zweifachen zulässigen Mittenmaßabweichung eines Parallel-Endmaßes vom gleichen Nennmaß der Toleranzklasse 2.

Kontrollspitzen Anreißspitze Zentrierspitze Gewicht per Paar: 0,0 kg Nr. 2330 / Art.-Nr. 230002330 Zum Kontrollieren von Teilungen und genauen Strich- oder Punktabständen. Nr. 2322 / Art.-Nr. 230002322 Zum Bilden eines genauen Höhenreißers: Anreißspitze,, Halterfuß, Endmaße. Plane Schenkel Planparallele Schenkel nur für Außenmessungen für Innen- und Außenmessungen (jedoch nicht für Bohrungen) Nr. Höhe ca. Breite Länge Gewicht per Paar kg Nr. Höhe (Tol. Kl. 2) Breite Länge Gewicht per Paar kg 230 20 00 0,8 230 20 00 0,20 2302 20 2 0,23 230 20 2 0,2 Geeignet zum Bilden von Rachen- und Grenzrachenlehren Messerschnäbel Gewicht: 0,03 kg Nr. 232 / Art.-Nr. 23000232 Zum Bilden eines Anreiß-Zirkels: Zentrierspitze, Anreißspitze,, Endmaße. Nr. Größter messbarer Ø Gesamtlänge Gewicht per Paar ca. kg 230 26 0,07 Die Art.-Nr. für diese Produkte setzt sich zusaen aus: Der 6-stelligen Grundnuer 22000 und daran anschließend die aufgeführte -stellige Kat.-Nr. Bestellbeispiel: Plane Schenkel 00 = 22000230 Halterfuß: Nr. 230 Art.-Nr. 26000230 Gewicht: 0,2 kg Die hier abgebildete Ausführung erlaubt es, die Endmaß-kombination zuerst in den Halter einzuspannen und dann diesen mit dem Fuß zu verbinden; umgekehrt gilt das gleiche für das Ausspannen. Durch diese Anordnung wird ein eventuelles Herausfallen der Endmaße beim Ein- und Ausspannen verhindert. 20

Endmaß-Zubehörsätze ohne Abb. Paar Satz Nr. 200 M Gewicht mit Etui ca. 2, kg Kat.-Nr. zus. 0 220 0300 20 30000 20 Art.-Nr. 2000200 Paar Paar Satz Nr. 200 M Anreißspitze Zentrierspitze Halterfuß Gewicht mit Etui ca. 3 kg Kat.-Nr. zus. 220 zus. 0 220 2322 232 230 0 0 20 000 202 00200 20 Art.-Nr. 2000200 Satz Nr. 200 M Made in Germany ohne Abb. Paar Paar Paar Paar Satz Nr. 20 M Anreißspitze Zentrierspitze Halterfuß Gewicht mit Etui ca. 3,2 kg Kat.-Nr. zus. 220 zus. 0 220 zus. 6 226 zus. 20 2220 2322 232 230 0 0 20 000 202 00200 20 Art.-Nr. 200020 Satz Nr. 2023 M Satz Nr. 2023 M Kat.-Nr. Paar Paar Paar Paar Paar Paar Paar Paar Planparallele Schenkel Messerschnäbel Anreißspitze Zentrierspitze Halterfuß zus. zus. 0 zus. 6 zus. 20 zus. 30 zus. 0 00 26 0 0 000 00200 20000 220 220 226 2220 2230 220 230 230 2322 232 230 20 202 20 26 Gewicht mit Etui ca. kg Art.-Nr. 20002023 2

Endmaß-Zubehörsätze zum Einstellen von Innenfeinmessgeräten Made in Germany obere 83 300 Bezeichnung Messbereich Kat.-Nr. Art.-Nr. 00280 obere Messschenkel untere Messschenkel untere Messschenkel untere Messschenkel untere Messschenkel * * nicht abgebildet alle 8 3 300 00280 2800 22 2200022 222 22000222 223 22000223 22 2200022 22 2200022 Satz Nr. Art.-Nr. Inhalt Messbereich 20 20 20020 obere Messschenkel untere Messschenkel 8 3 untere Messschenkel 300 000 Halterfuß bis 00 20 200020 2 obere Messschenkel untere Messschenkel 8 3 untere Messschenkel 300 untere Messschenkel 00280 0 0 000 00200 00300 Halterfuß bis 280 20 202 200220 ohne Abb. obere Messschenkel untere Messschenkel 00280 untere Messschenkel 2800 00600 Halterfuß 00 bis 0 Nicht benötigte Teile können weggelassen werden; das dafür im Etui vorgesehene Feld bleibt in diesem Fall leer. Entsprechende Vorschrift bitte in der Bestellung angeben. 22

Auszug aus unserem Lieferprogra: Parallelendmaße Endmaßzubehör Stufenendmaß Step patentiert Kugelplatte check patentiert Kugelstab für KMG mit großem Messvolumen pat. Kugelquader Q3 patentiert Optischer Maßstab optima patentiert Winkelendmaße Flachlehren Einstellstücke Gewindelehren Grenzlehrdorne Ringe Präzisionsteile nach Zeichnung Kegellehren Rachenlehren Lehren und Vorrichtungen Präz.-Messsäulen Verzahnungslehren und unsere Dienstleistungen: Kalibrier-Service für Parallelendmaße, Lehren und Messgeräten -Kalibrierungen gemäß Akkreditierungen Es gelten unsere aktuellen Vertrags- und Lieferbedingungen