Amtsblatt für die Stadt Herzberg (Elster)

Ähnliche Dokumente
Jahrgang 42/2015 Dienstag, 04. August 2015 Nr. 33

17. Jahrgang 09. Dezember 2008 Nr.: 45 Seite 1. Inhaltsverzeichnis. 1. Bekanntmachung der Sitzung des Ortsbeirates Siethen am

AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL)

Amtsblatt der Stadt Stolpen mit den Ortsteilen Stolpen, Langenwolmsdorf, Helmsdorf, Lauterbach, Rennersdorf-Neudörfel und Heeselicht

Amtsblatt. 6. Jahrgang Rangsdorf, Nr. 21 Seite 1

Bezirksregierung Münster Recklinghausen, den Abt. Obere Flurbereinigungsbehörde Flurbereinigung A33-Steinhagen Az.: Beschluss

Amtsblatt für den Landkreis Dahme-Spreewald

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide

GEMEINDE KATTENDORF - Der Bürgermeister Kattendorf, den I /sc Seite 1. Nr. 1 - GEMEINDEVERTRETUNG KATTENDORF vom

6. Jahrgang Mücheln, Nummer 7

AMTSBLATT. Jahrgang 44/2017 Dienstag, 31. Januar 2017 Nr. 07 INHALTSVERZEICHNIS. Kreisstadt Bergheim. 29. Bekanntmachung 2

Amtsblatt. für den Landkreis Elbe-Elster. n Sitzungsplan für den Zeitraum 1. Februar 2017 bis 28. Februar 2017

Amtsblatt. für die Gemeinde Letschin

Hauptsatzung der Stadt Herzberg (Elster)

Satzung der Arbeitsgemeinschaft für Erwachsenenbildung. der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau.

1 Aufgaben und Rechte des Kinder- und Jugendforums 2 2 Zusammensetzung und Bildung 2 3 Pflicht zur Teilnahme an den Sitzungen 3

27. Jahrgang Brandenburg an der Havel, Nr. 13. Amtlicher Teil. Öffentliche Zustellung

Hauptsatzung. der Gemeinde St. Peter

AMTSBLATT. Jahrgang Ausgegeben zu Senden am Ausgabe 2. Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden

Öffentliche Bekanntmachung

AMTLICHE MITTEILUNGEN

Satzung des Landkreises Cochem-Zell für das Kreisjugendamt vom , zuletzt geändert durch Satzung vom

GEMEINDE FREUDENTAL - ORTSRECHT - HAUPTSATZUNG. vom in Kraft seit

Hauptsatzung der Stadt Buckow (Märkische Schweiz)

Wahl. Drucksache 18/ Wahlperiode

S a t z u n g. über die förmliche Festlegung des Sanierungsgebietes der Historischen Altstadt Belzig

Amtsblatt für den Landkreis Dahme-Spreewald

Amt Torgelow-Ferdinandshof Niederschrift über die Sitzung des Amtsausschusses des Amtes Torgelow-Ferdinandshof vom

Kommunalverfassung des Landes Brandenburg Auch neuer Rechtsrahmen für Seniorenbeiräte

Satzung. 1 Zusammensetzung

- Ö f f e n t l i c h e B e k a n n t m a c h u n g - B e s c h l u s s

Hauptsatzung der Stadt Jüterbog

Kommunalverfassung des Landes Brandenburg Auch neuer Rechtsrahmen für Seniorenbeiräte

H a u p t s a t z u n g der Gemeinde Dohma. Vom

Geschäftsordnung des. Kreisfeuerwehrverbandes. Miesbach e.v.

GEMEINDE DERSUM P R O T O K O L L. über die Sitzung des Rates der Gemeinde Dersum am 24. November 2016 im Gemeindebüro im Jugendheim

I. Bekanntgabe des Flurbereinigungsplanes

Baunach -13- Nr. 3/08

Amtsblatt. für die Gemeinde Rangsdorf. 14. Jahrgang Rangsdorf, Nr. 03 Seite 1

Nr. 05/2015. Landesklasse Süd. SV Grün-Weiß Lübben - SV Großräschen Samstag Anstoß 15 Uhr

Niederschrift über die öffentliche Sitzung der Stadtverordnetenversammlung

Einladung. die 1. Sitzung des Abstimmungsausschusses für den Bürgerentscheid am findet statt am

20. Jahrgang 15. März 2011 Nr.: 11 Seite 1. Inhaltsverzeichnis

Amtsblatt der Stadt Sankt Augustin

Satzung. über die Bildung eines Seniorenbeirates für die Stadt Püttlingen. (Seniorenbeiratssatzung)

Amtsblatt für den Landkreis Dahme-Spreewald

Amtsblatt. Herausgeber: Bürgermeister der Stadt Recklinghausen, Recklinghausen

SEITE Sämtliche Mitglieder des Marktgemeinderates Biberbach waren ordnungsgemäß eingeladen. Schriftführer war: Frau Portisch

Geschäftsordnung für den Ausländerbeirat der Stadt Kirchhain. Einleitungsformel

Verbandssatzung des Evangelischen Zweckverbandes Arbeit mit Kindern in Greifswald

Amtsblatt für die Stadt Lichtenau

Amt für Ländliche Entwicklung Oberfranken

Satzung des Jugendamtes des Altmarkkreises Salzwedel

AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL)

Verbandssatzung des Evangelischen Kirchengemeindeverbandes Retzin

Geschäftsordnung für die Ortsbeiräte

Hauptsatzung der Gemeinde Waldsieversdorf

Drucksache 18/ Wahlperiode. Wahl. Wahl zweier Abgeordneter zu Mitgliedern des Hauptausschusses des Deutschen Städtetages

Satzung des Vereins. Turner-Musik-Akademie e. V. vormals Musische Bildungsstätte Bad Gandersheim Bundesmusikschule des Deutschen Turner-Bundes e. V.

Gemeindevertretung Rangsdorf

Amtliches Bekanntmachungsblatt

1. Änderung Nr. 3 des Flurbereinigungsgebietes Kiedrich (F 830)

Abschrift. Die sofortige Vollziehung der Überleitungsbestimmungen wird im überwiegenden Interesse der Teilnehmer angeordnet.

ORTSTEILVERFASSUNG für den Ortsteil Trebra

AMTSBLATT DER GEMEINDE LEGDEN

A M T S B O T E der Stadt Bergen auf Rügen

Geschäftsordnung Transparenz-Kommission

N i e d e r s c h r i f t N r. 1/1. (Wahlperiode )

A. vom Aufsichtsrat, der besteht aus. Notarielle Urkunde. UR-Nr für Hauptversammlung

vom (3) Das Kommunalunternehmen hat seinen Sitz in der Stadtverwaltung Königsbrunn. Die Postadresse ist Marktplatz 7, Königsbrunn.

06. Sitzungsprotokoll der Gemeindevertretung Münchhausen - Wahlperiode 2016 bis

Niederschrift. Herr Teller vom Amt Hohe Elbgeest als Protokollführer. Begrüßung und Feststellung der Beschlussfähigkeit

Geschäftsordnung Berufsbildungsausschuss Handwerkskammer zu Köln (lt. Beschluss vom )

Landesausschuss für Berufsbildung des Landes Nordrhein-Westfalen Geschäftsordnung

Satzung für die Kreiskomitees der Katholiken im Bistum Münster Zusammenschluss der organisierten Kräfte des Laienapostolates in den Kreisdekanaten

Geschäftsordnung des Berufsbildungsausschusses der Industrie- und Handelskammer Erfurt

Amtsblatt für die Stadt Büren

11. Jahrgang Blankenfelde-Mahlow, Nr. 4 Seite Beschlüsse des Hauptausschusses vom

H a u p t s a t z u n g der Gemeinde Harxheim

Hauptsatzung der Gemeinde Tschernitz

Satzung für die Seniorenvertretung der Stadt Hauzenberg

Satzung. des Seniorenbeirates der Stadt Seelze

Hauptsatzung der Gemeinde Reute

Niederschrift über die konstituierende Sitzung der Gemeindevertretung Dipperz am 14. April 2016 im Bürgerhaus Dipperz

AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL)

Gemeinde Heddesheim Rhein-Neckar-Kreis

Gliederung. Präambel. 1 Allgemeine Vorschrift. 2 Geltungsbereich. 3 Grundsätze. 4 Einwohnerzahl. 5 Zahlungsbestimmungen

Amtsblatt des Landkreises Lindau (Bodensee)

INHALTSVERZEICHNIS. Seite:

Niederschrift über die 1. Gemeinderatssitzung in der Wahlperiode 2014/2020 vom im Bürgerhaus Alling

SVE - Stadion - Zeitung Saison 2012/ 2013

H a u p t s a t z u n g der Gemeinde Schenkendöbern

Gemeinderates Paunzhausen am 08. Mai 2014

BESETZUNG DER AUSSCHÜSSE. ab 07. Mai Erster Bürgermeister Gruschka

Geschäftsordnung. für das. "Kuratorium Botanische Gärten der Technischen Universität Dresden"

Kreisstadt Mettmann Herausgeber: Der Bürgermeister der Kreisstadt Mettmann

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite

Amtsblatt für die Stadt Büren

Bebauungsplan STO600 Walter-Rein- Straße Satzungsbeschluss

Öffentliche Bekanntmachung

Transkript:

Amtsblatt für die Stadt Herzberg (Elster) mit Bekanntmachungen der Stadt Herzberg (Elster), der Ortsteile Arnsnesta, Borken, Buckau, Fermerswalde, Friedersdorf, Gräfendorf, Löhsten, Mahdel, Osteroda, Rahnisdorf und Züllsdorf Jahrgang 24 Herzberg (Elster), den 11. Juli 2014 Nummer 15

Herzberg - 2 - Nr. 15/2014 Amtliche Bekanntmachungen Nächste Sitzung des Ortsbeirates des Ortsteiles Buckau Seite 2 Nächste Sitzung des Ortsbeirates des Ortsteiles Friedersdorf Seite 2 Nächste Sitzung des Ortsbeirates des Ortsteiles Buckau Sitzungstermin: Ort, Raum: Montag, 14.07.2014, 19:30 Uhr Gemeindehaus Buckau Tagesordnung: Öffentlicher Teil 1 Eröffnen der Beratung, Feststellen der ordnungsgemäßen Ladung und der Beschlussfähigkeit 2 Bestätigung der Tagesordnung 3 Einwohnerfragestunde 4 Einwendungen gegen die Niederschrift vom 19.06.2014 5 Stand Vorbereitung Dorffest 6 Anfragen der Mitglieder des Ortsbeirates 7 Informationen des Ortsvorstehers Schulze Vorsitzender des Ortsbeirates Oecknigk Bürgermeister Nächste Sitzung des Ortsbeirates des Ortsteiles Friedersdorf Sitzungstermin: Ort, Raum: Mittwoch, 23.07.2014, 19:30 Uhr Dorfgemeinschaftshaus Tagesordnung: Öffentlicher Teil 1 Eröffnung der Beratung, Feststellen der ordnungsgemäßen Ladung und der Beschlussfähigkeit 2 Bestätigung der Tagesordnung 3 Einwohnerfragestunde 4 Einwendungen gegen die Niederschrift vom 18.06.2014 5 Auswertung Dorffest 6 Anfragen der Mitglieder des Ortsbeirates 7 Informationen des Ortsvorstehers Kukla Vorsitzende des Ortsbeirates Oecknigk Bürgermeister Ende der amtlichen Bekanntmachungen Amtliche Bekanntmachungen anderer Behörden Schießwarnung Nr. 29/14 für den Militärischen Sicherheitsbereich Annaburger Heide (MSB AH) Seite 2 Schießwarnung Nr. 30/14 für den Militärischen Sicherheitsbereich Annaburger Heide (MSB AH) Seite 3 Schießwarnung Nr. 31/14 für den Militärischen Sicherheitsbereich Annaburger Heide (MSB AH) Seite 3 Ländliche Neuordnung: Großtreben - Gemeinde Beilrode Lfd. Nr.: TO/LN18 Seite 3 Schießwarnung Nr. 29/14 für den Militärischen Sicherheitsbereich Annaburger Heide (MSB AH) 1) Im Militärischen Sicherheitsbereich der Annaburger Heide Schießgebiet wird an folgenden Tagen Schießen im freien Gelände durchgeführt: Tag Datum Sperrzeit Sperrbereich Mo. 14.07.2014 07:30-17:30 Uhr A/StOÜbPL Di. 15.07.2014 07:30-17:30 Uhr A/StOÜbPL Mi. 16.07.2014 07:30-17:30 Uhr A/StOÜbPL Do. 17.07.2014 07:30-17:30 Uhr A/StOÜbPL Fr. 18.07.2014 07:30-17:30 Uhr A/StOÜbPL Sa. 19.07.2014 07:30-17:30 Uhr A/StOÜbPL So. 20.07.2014 07:30-17:30 Uhr A/StOÜbPL Bemerkung - Blindgänger, Munition und Munitionsteile zu berühren. Fundorte von Blindgängern im Randgebiet des MSB AH sind zu kennzeichnen und dem StOÄ Schönewalde sofort telefonisch zu melden. 3) Übende Truppenteile und Inhaber von Berechtigungsausweisen/ Sonderausweisen dürfen den MSB AH nur nach vorheriger Einweisung und Belehrung betreten bzw. befahren. 4) Der übenden Truppe ist jederzeit Vorrang zu gewähren, gegebenenfalls ist anzuhalten. Größte Aufmerksamkeit gilt bei unbeleuchteten und getarnten Fahrzeugen der übenden Truppen im MSB AH. Im Auftrag Reihs Hauptfeldwebel u. FwStOAngel 2) Für den MSB AH insgesamt gilt grundsätzlich Betrete- und Befahrverbot. Der Sperrbereich A (Schießen im freien Gelände) ist darüber hinaus durch Schilder und Schranken gesondert gekennzeichnet. Es ist verboten, - den MSB AH unbefugt zu betreten, - sich widerrechtlich Munition oder Munitionsteile anzueignen oder

Nr. 15/2014-3 - Herzberg Schießwarnung Nr. 30/14 für den Militärischen Sicherheitsbereich Annaburger Heide (MSB AH) 1) Im Militärischen Sicherheitsbereich der Annaburger Heide Schießgebiet wird an folgenden Tagen Schießen im freien Gelände durchgeführt: Tag Datum Sperrzeit Sperrbereich Mo. 21.07.2014 07:00-17:30 Uhr A/StOÜbPL Di. 22.07.2014 07:00-17:30 Uhr A/StOÜbPL Mi. 23.07.2014 07:00-17:30 Uhr A/StOÜbPL Do. 24.07.2014 07:00-17:30 Uhr A/StOÜbPL Fr. 25.07.2014 07:00-17:30 Uhr A/StOÜbPL Sa. 26.07.2014 07:00-17:30 Uhr A/StOÜbPL So. 27.07.2014 07:00-17:30 Uhr A/StOÜbPL Bemerkung 2) Für den MSB AH insgesamt gilt grundsätzlich Betrete- und Befahrverbot. Der Sperrbereich A (Schießen im freien Gelände) ist darüber hinaus durch Schilder und Schranken gesondert gekennzeichnet. Es ist verboten, - den MSB AH unbefugt zu betreten, - sich widerrechtlich Munition oder Munitionsteile anzueignen oder - Blindgänger, Munition und Munitionsteile zu berühren. Fundorte von Blindgängern im Randgebiet des MSB AH sind zu kennzeichnen und dem StOÄ Schönewalde sofort telefonisch zu melden. 3) Übende Truppenteile und Inhaber von Berechtigungsausweisen/ Sonderausweisen dürfen den MSB AH nur nach vorheriger Einweisung und Belehrung betreten bzw. befahren. 4) Der übenden Truppe ist jederzeit Vorrang zu gewähren, gegebenenfalls ist anzuhalten. Größte Aufmerksamkeit gilt bei unbeleuchteten und getarnten Fahrzeugen der übenden Truppen im MSB AH. Im Auftrag Im Original gezeichnet! Reihs Hauptfeldwebel u. FwStOAngel Schießwarnung Nr. 31/14 für den Militärischen Sicherheitsbereich Annaburger Heide (MSB AH) 1) Im Militärischen Sicherheitsbereich der Annaburger Heide Schießgebiet wird an folgenden Tagen Schießen im freien Gelände durchgeführt: Tag Datum Sperrzeit Sperrbereich Mo. 28.07.2014 Übung A/StOÜbPL Di. 29.07.2014 Übung A/StOÜbPL Mi. 30.07.2014 Übung A/StOÜbPL Do. 31.07.2014 Übung A/StOÜbPL Fr. 01.08.2014 Übung A/StOÜbPL Sa. 02.08.2014 Kein Schießen A/StOÜbPL So. 03.08.2014 Kein Schießen A/StOÜbPL Bemerkung 2) Für den MSB AH insgesamt gilt grundsätzlich Betrete- und Befahrverbot. Der Sperrbereich A (Schießen im freien Gelände) ist darüber hinaus durch Schilder und Schranken gesondert gekennzeichnet. Es ist verboten, - den MSB AH unbefugt zu betreten, - sich widerrechtlich Munition oder Munitionsteile anzueignen oder - Blindgänger, Munition und Munitionsteile zu berühren. Fundorte von Blindgängern im Randgebiet des MSB AH sind zu kennzeichnen und dem StOÄ Schönewalde sofort telefonisch zu melden. 3) Übende Truppenteile und Inhaber von Berechtigungsausweisen/ Sonderausweisen dürfen den MSB AH nur nach vorheriger Einweisung und Belehrung betreten bzw. befahren. 4) Der übenden Truppe ist jederzeit Vorrang zu gewähren, gegebenenfalls ist anzuhalten. Größte Aufmerksamkeit gilt bei unbeleuchteten und getarnten Fahrzeugen der übenden Truppen im MSB AH. 5) Die Verbindungsstraße Dautzschen-Züllsdorf ist in der Zeit von 0:00-24:00 Uhr, aufgrund von Übungen gesperrt, die Schranken sind geschlossen. Im Auftrag Im Original gezeichnet! Reihs HFw und FwStOAngel Hauptfeldwebel u. FwStOAngel Ländliche Neuordnung: Großtreben Gemeinde: Beilrode Lfd. Nr.: TO/LN18 I. Vorläufige Besitzeinweisung 1. Auf Grundlage des 65 des Flurbereinigungsgesetzes (FlurbG) in der Fassung der Bekanntmachung vom 16. März 1976 (BGBl. I S. 546), in der heute geltenden Fassung i.v.m. 1 Abs. 2 des Gesetzes zur Ausführung des Flurbereinigungsgesetzes und zur Bestimmung von Zuständigkeiten nach dem Landwirtschaftsanpassungsgesetz (AGFlurbG) vom 15. Juli 1994 (SächsGVBl. S. 1429), in der heute geltenden Fassung werden die Beteiligten mit Wirkung vom 01. August 2014 in den Besitz der neuen Grundstücke vorläufig eingewiesen. 2. Die sofortige Vollziehung wird angeordnet. II. Begründung 1. Zuständigkeit Das Landratsamt Nordsachsen, Amt für Ländliche Neuordnung ist nach 65 FlurbG i.v.m. 1 Abs. 2 AGFlurbG für die Anordnung der vorläufigen Besitzeinweisung zuständig. 2. Gründe Die Grenzen der neuen Grundstücke wurden in die Örtlichkeit übertragen; endgültige Nachweise für Fläche und Wert der neuen Grundstücke liegen vor, das Verhältnis der Abfindung zu dem von jedem Beteiligten Eingebrachten steht fest. Damit sind die gesetzlichen Voraussetzungen für die Anordnung der vorläufigen Besitzeinweisung gegeben. 3. Dringlichkeit Die sofortige Vollziehung ist gemäß 80 Abs. 2 Nr. 4 der Verwaltungsgerichtsordnung (VwGO) in der Fassung der Bekanntmachung vom 19. März 1991 (BGBl. I S. 686), in der heute geltenden Fassung anzuordnen, damit die Vorteile der neuen Feldeinteilung und des neuen Wegenetzes den Nutzern möglichst rasch und uneingeschränkt zugute kommen. III. Überleitungsbestimmungen Der Besitz, die Verwaltung und die Nutzung der neuen Grundstücke gehen am 1. August 2014 und bei landwirtschaftlichen Nutzflächen nach der Aberntung - spätestens am 15. November 2014 - über. Die Grundstücke sind bis zu dem festgesetzten Termin zu räumen. Abweichende, einvernehmliche Regelungen zwischen den Teilnehmern sind nur mit Zustimmung des Landratsamtes Nordsachsen, Amt für Ländliche Neuordnung möglich.

Herzberg - 4 - Nr. 15/2014 Erfolgt die Räumung nicht zu den vorgesehenen Terminen, so kann der Vollzug mit Zwangsmitteln durchgesetzt werden ( 137 FlurbG). Obstbäume, Beerensträucher, Reb- und Hopfenstöcke, Bodenaltertümer, Kulturdenkmale sowie Bäume, Feldgehölze und Hecken, deren Erhaltung aus Gründen des Landschafts-, Natur- oder Vogelschutzes, der Landschaftspflege oder aus anderen Gründen geboten ist, haben die vorläufig in den Besitz eingewiesenen Teilnehmer zu übernehmen und zu erhalten. Die bisherigen Eigentümer sind für die genannten Holzpflanzen von der Teilnehmergemeinschaft in Geld abzufinden ( 50 Abs. 2 FlurbG). Von den Empfängern der neuen Grundstücke kann die Teilnehmergemeinschaft eine angemessene Erstattung verlangen. Die Teilnehmer können auch gegenseitige Vereinbarungen treffen, die jedoch der Zustimmung des Vorstandes der Teilnehmergemeinschaft bedürfen. Für unfruchtbare, unveredelte, noch verpflanzbare oder abgängige Obstbäume, verpflanzbare oder abgängige Beerensträucher, Reb- und Hopfenstöcke sowie andere vorstehend nicht aufgeführte Bäume und Sträucher wird keine Entschädigung gewährt. Die Einschränkungen des 34 FlurbG, wonach z.b. das Entfernen von Bäumen und Hecken der Zustimmung des Landratsamtes Nordsachsen, Amt für Ländliche Neuordnung bedarf, gelten bis zur Ausführungsanordnung weiter. IV. Hinweise Die neue Feldeinteilung wird auf Wunsch an Ort und Stelle erläutert. Diesbezügliche Anträge sind an das Landratsamt Nordsachsen, Amt für Ländliche Neuordnung (Hausanschrift: Dr.-Belian-Straße 5, 04838 Eilenburg; Postanschrift: 04855 Torgau) zu richten. Die vorläufige Besitzeinweisung mit Überleitungsbestimmungen liegt in der Zeit vom 14. Juli 2014 bis 25. Juli 2014 in der Gemeindeverwaltung Beilrode, Bahnhofstraße 21, 04886 Beilrode, und im Landratsamt Nordsachsen, Amt für Ländliche Neuordnung, Dr.-Belian-Straße 5, Zimmer 320, zur Einsichtnahme für die Beteiligten aus. Der Nießbraucher hat einen angemessenen Teil der dem künftigen Eigentümer zur Last fallenden Beiträge ( 19 FlurbG) zu leisten und dem Eigentümer die übrigen Beiträge vom Zahlungstage ab zum angemessenen Zeitpunkt zu verzinsen. Entsprechend ist eine Ausgleichszahlung zu verzinsen, die der Eigentümer für eine dem Nießbrauch unterliegende Mehrzuteilung von Land zu leisten hat ( 69 FlurbG). Bei Pachtverhältnissen ist ein Wertunterschied zwischen dem alten und dem neuen Pachtbesitz durch Erhöhung oder Minderung des Pachtzinses oder in anderer Weise auszugleichen. Wird der Pachtbesitz durch die Ländliche Neuordnung so erheblich geändert, dass dem Pächter die Bewirtschaftung wesentlich erschwert wird, so ist das Pachtverhältnis zum Ende des bei Erlass der Ausführungsanordnung laufenden oder des darauf folgenden ersten Pachtjahres aufzulösen ( 70 FlurbG). Über die Leistungen des Nießbrauchers sowie den Ausgleich und die Auflösung bei Pachtverhältnissen entscheidet der Vorstand der Teilnehmergemeinschaft. Die Entscheidung ergeht nur auf Antrag. Im Falle der Auflösung des Pachtverhältnisses ist nur der Pächter antragsberechtigt. Die Anträge sind spätestens drei Monate nach Erlass der vorläufigen Besitzeinweisung beim Vorstand der Teilnehmergemeinschaft zu stellen ( 71 FlurbG, 2 Abs. 1 AGFlurbG). Rechtsbehelfsbelehrung Gegen die vorläufige Besitzeinweisung kann innerhalb eines Monats nach ihrer Bekanntgabe Widerspruch erhoben werden Die Frist beginnt mit dem ersten Tag der öffentlichen Bekanntmachung. Der Widerspruch ist schriftlich oder zur Niederschrift beim Landratsamt Nordsachsen Amt für Ländliche Neuordnung Hausanschrift: Postanschrift: Dr.- Belian-Straße 5 04855 Torgau 04838 Eilenburg oder einem der weiteren Verwaltungsstandorte des Landratsamtes Nordsachsen Schlossstraße 27, 04860 Torgau Südring 17, 04860 Torgau Fischerstraße 26, 04860 Torgau Dr.-Belian-Straße 4 und 5, 04838 Eilenburg Richard-Wagner-Straße 7a, 04509 Delitzsch Friedrich- Naumann- Promenade 9, 04758 Oschatz einzulegen. Es wird gebeten, den Widerspruch zu begründen. Die Anordnung der sofortigen Vollziehung bewirkt, dass Widerspruch und Anfechtungsklage gegen diese vorläufige Besitzeinweisung keine aufschiebende Wirkung ( 80 Abs. 2 Satz 1 Nr. 4 VwGO) haben. Das bedeutet, dass die vorläufige Besitzeinweisung auch dann vollzogen werden kann, wenn sie mit Widerspruch und Anfechtungsklage angegriffen wird. Gegen die Anordnung der sofortigen Vollziehung kann die Aussetzung der Vollziehung schriftlich oder zur Niederschrift beim Landratsamt Nordsachsen Amt für Ländliche Neuordnung Hausanschrift: Postanschrift: Dr.-Belian-Straße 5 04855 Torgau 04838 Eilenburg oder einem der weiteren Verwaltungsstandorte des Landratsamtes Nordsachsen Schlossstraße 27, 04860 Torgau Südring 17, 04860 Torgau Fischerstraße 26, 04860 Torgau Dr.-Belian-Straße 4 und 5, 04838 Eilenburg Richard-Wagner-Straße 7a, 04509 Delitzsch Friedrich-Naumann-Promenade 9, 04758 Oschatz oder die Wiederherstellung der aufschiebenden Wirkung des Widerspruches beim Sächsischen Oberverwaltungsgericht Hausanschrift: Postanschrift: Ortenburg 9 Postfach 1728 02625 Bautzen 02607 Bautzen beantragt werden ( 80 Abs. 4 Satz 1 und Abs. 5 VwGO). Eilenburg, den 28. Mai 2014 gez. Wirsching Amtsleiter Amt für Ländliche Neuordnung DS Hinweise zu den Auslegungszeiten Die vorläufige Besitzeinweisung mit Überleitungsbestimmungen und die Karten der neuen Feldeinteilung liegen in der Zeit vom 14. Juli 2014 bis zum 25. Juli 2014 in der Gemeindeverwaltung Beilrode, Bahnhofstraße 21, 4886 Beilrode zu den Dienststunden jeweils Montag von 9:00 bis 12:00 Uhr Dienstag von 9:00 bis 12: 00 Uhr und von 14:00 bis 18:00 Uhr Donnerstag von 9:00 bis 12:00 Uhr und von 14:00 bis 16:00 Uhr Freitag von 9:00 bis 12:00 Uhr und im Landratsamt Nordsachsen, Amt für Ländliche Neuordnung, Dr.-Belian-Straße 5, Zimmer 320, 04838 Eilenburg jeweils Montag 09:00-11:30 und 13:00-14:30 Uhr Dienstag 09:00-11:30 und 13:00-15:30 Uhr Mittwoch 09:00-11:30 und 13:00-14:30 Uhr Donnerstag 09:00-11:30 und 13:00-14:30 Uhr Freitag 09:00-12:00 Uhr zur kostenlosen Einsicht durch jedermann aus. Ende der amtlichen Bekanntmachungen anderer Behörden

Nr. 15/2014-5 - Herzberg Informationen aus der Stadt Herzberg (Elster) einschließlich Ortsteile In der konstituierenden Sitzung der Stadtverordnetenversammlung am 24.06.2014 wurden im öffentlichen Teil folgende Beschlüsse gefasst Beschluss-Nr. SVV 01_14015 Beschluss über die Fortgeltung der Geschäftsordnung Die Stadtverordnetenversammlung beschließt die Fortgeltung der Geschäftsordnung der Stadtverordnetenversammlung der Stadt Herzberg (Elster). Abstimmungsergebnis: Anwesende Mitglieder: 19 Davon Ja-Stimmen: 18 Davon Nein-Stimmen: - Davon Stimmenthaltungen: 1 Beschluss-Nr. SVV 01_14016 Wahl der/des Vorsitzenden der Stadtverordnetenversammlung Herzberg (Elster) gemäß 33 Abs. 2 der Kommunalverfassung des Landes Brandenburg (BbgKVerf) Die Stadtverordnetenversammlung wählt auf der Grundlage des 33 Abs. 2 Kommunalverfassung des Landes Brandenburg (BbgKVerf) Frau Kornelia Graßmann zur Vorsitzenden der Stadtverordnetenversammlung Herzberg (Elster). Abstimmungsergebnis: Anwesende Mitglieder: 19 Davon Ja-Stimmen: 14 Davon Nein-Stimmen: 2 Davon Stimmenthaltungen: 3 Beschluss-Nr. SVV 01_14017 Wahl des 1. Stellvertreters des/der Vorsitzenden der Stadtverordnetenversammlung Herzberg (Elster) gemäß 33 Abs. 2 der Kommunalverfassung des Landes Brandenburg Die Stadtverordnetenversammlung wählt auf der Grundlage des 33 Abs. 2 Kommunalverfassung des Landes Brandenburg (BbgKVerf) Herrn Helmut Boche zum 1. Stellvertreter der Vorsitzenden der Stadtverordnetenversammlung Herzberg (Elster). Abstimmungsergebnis: Anwesende Mitglieder: 19 Davon Ja-Stimmen: 16 Davon Nein-Stimmen: 2 Davon Stimmenthaltungen: 1 Beschluss-Nr. SVV 01_14018 Wahl des 2. Stellvertreters des/der Vorsitzenden der Stadtverordnetenversammlung Herzberg (Elster) gemäß 33 Abs. 2 der Kommunalverfassung des Landes Brandenburg Die Stadtverordnetenversammlung wählt auf der Grundlage des 33 Abs. 2 Kommunalverfassung des Landes Brandenburg (BbgKVerf) Frau Petra Hollstein zum 2. Stellvertreter der Vorsitzenden der Stadtverordnetenversammlung Herzberg (Elster). Abstimmungsergebnis: Anwesende Mitglieder: 19 Davon Ja-Stimmen: 16 Davon Nein-Stimmen: 3 Davon Stimmenthaltungen: - Beschluss-Nr. SVV 01_14019 Bildung und Zusammensetzung des Hauptausschusses der Stadtverordnetenversammlung der Stadt Herzberg (Elster) gemäß 49 der Kommunalverfassung des Landes Brandenburg 1. Die Stadtverordnetenversammlung bildet gemäß 49 Abs. 1 Kommunalverfassung des Landes Brandenburg (BbgKVerf) einen Hauptausschuss. Der Hauptausschuss besteht aus 6 Stadtverordneten und dem Bürgermeister. Für die Zusammensetzung des Hauptausschusses ergibt sich neben dem Sitz des Bürgermeisters ( 49 Abs. 2 Satz 1 BbgKVerf) folgende Sitzverteilung nach 49 Abs. 2 i. V. m. 41 BbgKVerf: 3 Sitze CDU/LWG-Fraktion 1 Sitz DIE LINKE-Fraktion 1 Sitz SPD-Fraktion 1 Sitz Fraktion Wählergruppe Herzberg zählt. 2. Den Vorsitz des Hauptausschusses führt der Bürgermeister ( 49 Abs. 2 Satz 3 BbgKVerf). Die Stadtverordnetenversammlung bestellt entsprechend den Vorschlägen der Fraktionen nachstehend genannte Stadtverordnete als Mitglieder bzw. Stellvertreter des Hauptausschusses: 1. Herr Michael Oecknigk (Bürgermeister) 2. Frau Madlen Kellner Vertreter: Frau Kornelia Graßmann 3. Herr Helmut Boche Vertreter: Frau Regina Köhler 4. Frau Uta Reich Vertreter: Herr Jens Ott 5. Herr Dr. Ralf-Peter Tressel Vertreter: Frau Petra Hollstein 6. Frau Sandra Nauck Vertreter: Herr Dr. Waldemar Nehring 7. Herr Frank Lehmann Vertreter: Herr Christian Voigt Abstimmungsergebnis: Anwesende Mitglieder: 19 Davon Ja-Stimmen: 19 Beschluss-Nr. SVV 01_14020 Bildung und Zusammensetzung der Fachausschüsse gemäß 43 der Kommunalverfassung des Landes Brandenburg 1. Die Stadtverordnetenversammlung beschließt folgende ständige Fachausschüsse gem. 49 Abs. 1 BbgKVerf zu bilden: a) Rechnungsprüfungsausschuss (RPA) b) Bau-, Wirtschafts- und Umweltausschuss (BWUA) c) Ausschuss für Bildung und Kultur sowie Sport und Soziales (AfBK). 2. die Fachausschüsse setzen sich wie folgt zusammen: a) der Rechnungsprüfungsausschuss aus 6 Stadtverordneten b) der Bau-, Wirtschafts- und Umweltausschuss aus 6 Stadtverordneten c) der Ausschuss für Bildung und Kultur sowie Sport und Soziales aus 6 Stadtverordneten. Für die Stadtverordneten, die Mitglied eines Fachausschusses sind, sind gem. 43 Abs. 2 Satz 2 Stellvertreter zu benennen. 3. Die Sitzverteilung erfolgt nach 41 Abs. 2 BbgKVerf. 4. Die Berufung der sachkundigen Einwohner erfolgt analog dem Verfahren der Sitzverteilung für die Stadtverordneten in den Ausschüssen (Berücksichtigung der Fraktionsstärken und daraus abgeleitetes Vorschlagsrecht nach Hare-Niemeyer). Die Anzahl soll nicht größer sein als die Anzahl der in den Fachausschüssen tätigen Stadtverordneten. Die Anzahl der in die Fachausschüsse zu berufenen sachkundigen Einwohner beträgt: a) der Rechnungsprüfungsausschuss 5 sachkundige Einwohner b) der Bau-, Wirtschafts- und Umweltausschuss 5 sachkundige Einwohner c) der Ausschuss für Bildung und Kultur sowie Sport und Soziales 5 sachkundige Einwohner. 5. Die Vorsitzenden der Ausschüsse werden den Fraktionen auf der Grundlage des 43 Abs. 5 BbgKVerf in der Reihenfolge der Höchstzahlen zugeteilt, die sich durch Teilung der Mitgliederzahlen der Fraktionen durch 1, 2, 3 u. s. w. ergeben (d`hondt-verfahren). Abstimmungsergebnis: Anwesende Mitglieder: 19 Davon Ja-Stimmen: 19

Herzberg - 6 - Nr. 15/2014 Beschluss-Nr. SVV 01_14021 Zusammensetzung des Bau-, wirtschafts- und Umweltausschusses (BWUA) 1. Entsprechend der durch Beschluss Nr. SVV 01_14020 festgelegten Zahl von insgesamt 6 Sitzen ergeben sich für die Fraktionen folgende Sitzanteile: CDU/LWG 3 Sitze DIE LINKE 1 Sitz SPD 1 Sitz WG Herzberg zählt 1 Sitz. 2. Aufgrund der von den Fraktionen benannten Vertreter stellt die Stadtverordnetenversammlung folgende namentliche Zusammensetzung des Bau-, Wirtschafts- und Umweltausschusses (BWUA) fest: Herr Gerd Rothaug Stellvertreter: Frau Kornelia Graßmann Herr Helmut Boche Stellvertreter: Frau Regina Köhler Herr Dirk Ebenroth Stellvertreter: Herr Mike Wilkniß Frau Cornelia Böck Stellvertreter: Herr Dr. Ralf-Peter Tressel Herr Ulf Lehmann Stellvertreter: Herr Christian Voigt Herr Dr. Waldemar Nehring Stellvertreter: Herr Marco Hammer 3. Unter Beachtung des 43 Abs. 5 der Kommunalverfassung des Landes Brandenburg (BbgKVerf) wird als Vorsitzender des Ausschusses Herr Gerd Rothaug festgestellt. 4. Der Stellvertreter des Vorsitzenden des BWUA wird aus der Mitte der stimmberechtigten Ausschussmitglieder bestimmt. 5. Als sachkundige Einwohner werden unter Beachtung des 43 Abs. 4 BbgKVerf berufen: Herr Volker Lang Herr Siegbert Lieske Herr Matthias Richter (Stellvertreter: Herr Frank Gebauer) Herr Mario Lehmann Herr Onno Volkerts. Abstimmungsergebnis: Anwesende Mitglieder: 19 Davon Ja-Stimmen: 19 Beschluss-Nr. SVV 01_14022 Zusammensetzung des Ausschusses für Bildung und Kultur sowie Sport und Soziales (AfBK) 1. Entsprechend der durch Beschluss Nr. SVV 01_14020 festgelegten Zahl von insgesamt 6 Sitzen ergeben sich für die Fraktionen folgende Sitzanteile: CDU/LWG 3 Sitze DIE LINKE 1 Sitz SPD 1 Sitz WG Herzberg zählt 1 Sitz. 2. Aufgrund der von den Fraktionen benannten Vertreter stellt die Stadtverordnetenversammlung folgende namentliche Zusammensetzung des Ausschusses für Bildung und Kultur sowie Sport und Soziales fest: Frau Regina Köhler Stellvertreter: Herr Helmut Boche Herr Jens Ott Stellvertreter: Frau Uta Reich Herr Mike Wilkniß Stellvertreter: Frau Madlen Kellner Frau Petra Hollstein Stellvertreter: Frau Cornelia Böck Herr Marco Hammer Stellvertreter: Frau Sandra Nauck Herr Ulf Lehmann Stellvertreter: Herr Frank Lehmann 3. Unter Beachtung des 43 Abs. 5 der Kommunalverfassung des Landes Brandenburg (BbgKVerf) wird als Vorsitzender des Ausschusses Herr Ulf Lehmann festgestellt. 4. Der Stellvertreter des Vorsitzenden des AfBK wird aus der Mitte der stimmberechtigten Ausschussmitglieder bestimmt. 5. Als sachkundige Einwohner werden unter Beachtung des 43 Abs. 4 BbgKVerf berufen: Herr Kersten Franke Frau Constanze Mailick Herr Matthias Hensel (Stellvertreter: Herr Andreas Ehrlich) Herr Jürgen Flöter Frau Ines Jacobi. Abstimmungsergebnis: Anwesende Mitglieder: 19 Davon Ja-Stimmen: 19 Beschluss-Nr. SVV 01_14023 Zusammensetzung des Rechnungsprüfungsausschusses (RPA) 1. Entsprechend der durch Beschluss Nr. SVV 01_14020 festgelegten Zahl von insgesamt 6 Sitzen ergeben sich für die Fraktionen folgende Sitzanteile: CDU/LWG 3 Sitze DIE LINKE 1 Sitz SPD 1 Sitz WG Herzberg zählt 1 Sitz. 2. Aufgrund der von den Fraktionen benannten Vertreter stellt die Stadtverordnetenversammlung folgende namentliche Zusammensetzung des Rechnungsprüfungsausschusses (RPA) fest: Frau Uta Reich Stellvertreter: Herr Jens Ott Frau Madlen Kellner Stellvertreter: Herr Mike Wilkniß Herr Helmut Boche Stellvertreter: Frau Regina Köhler Frau Cornelia Böck Stellvertreter: Frau Petra Hollstein Herr Dr. Waldemar Nehring Stellvertreter: Herr Marco Hammer Herr Frank Lehmann Stellvertreter: Herr Ulf Lehmann 3. Unter Beachtung des 43 Abs. 5 der Kommunalverfassung des Landes Brandenburg (BbgKVerf) wird als Vorsitzender des Ausschusses Frau Uta Reich festgestellt. 4. Der Stellvertreter des Vorsitzenden des RPA wird aus der Mitte der stimmberechtigten Ausschussmitglieder bestimmt. 5. Als sachkundige Einwohner werden unter Beachtung des 43 Abs. 4 BbgKVerf berufen: Frau Birgit Radau Herr Bernd Schulze Herr Peter Müller (Stellvertreter: Herr Uwe Seigerschmidt) Frau Heidelore Bratz (Von der WG Herzberg zählt wird ein sachkundiger Einwohner nach benannt.) Abstimmungsergebnis: Anwesende Mitglieder: 19 Davon Ja-Stimmen: 19 Beschluss-Nr. SVV 01_14024 Bestellung und Entsendung der Vertreter und ihrer Stellvertreter der Stadt Herzberg (Elster) im Herzberger Wasser- und Abwasserzweckverband (HWAZ) Auf der Grundlage des 41 Abs. 2 der Kommunalverfassung des Landes Brandenburg (BbgKVerf) sowie in Verbindung mit den Bestimmungen der Verbandssatzung des HWAZ werden neben dem kraft Amtes als Vertreter bereits feststehenden hauptamtlichen Bürgermeister nachstehende Vertreter der Stadt Herzberg (Elster) sowie deren Stellvertreter bestellt und in den HWAZ entsandt: 1. Herr Dirk Ebenroth Stellvertreter: Herr Mike Wilkniß 2. Frau Angelika Krause Stellvertreter: Frau Sandra Nauck Abstimmungsergebnis: Anwesende Mitglieder: 19 Davon Ja-Stimmen: 19

Nr. 15/2014-7 - Herzberg Beschluss-Nr. SVV 01_14025 Bestellung des Vertreters sowie seines Stellvertreters der Stadt Herzberg (Elster) im Gewässerunterhaltungsverband Kremitz- Neugraben (GUV Kremitz-Neugraben) Auf der Grundlage des 41 Abs. 2 der Kommunalverfassung des Landes Brandenburg (BbgKVerf) wird Herr Mathias Krüger als Vertreter der Stadt Herzberg (Elster) im Gewässerunterhaltungsverband Kremitz-Neugraben (GUV Kremitz-Neugraben) bestellt. Als Stellvertreter wird Herr Ronny Lange bestellt. Abstimmungsergebnis: Anwesende Mitglieder: 19 Davon Ja-Stimmen: 19 Beschluss-Nr. SVV 01_14027 Vertretung im Aufsichtsrat der Wohnungsbaugesellschaft Elsteraue mbh Die Stadtverordnetenversammlung der Stadt Herzberg (Elster) beschließt: 1. der hauptamtliche Bürgermeister vertritt auf der Grundlage des 97 Abs. 2 i. V. m. Abs. 1 der Kommunalverfassung des Landes Brandenburg (BbgKVerf) die Stadt Herzberg (Elster) im Aufsichtsrat der Wohnungsbaugesellschaft Elsteraue mbh. 2. Als zweiten Vertreter der Stadt Herzberg (Elster) für den Aufsichtsrat der Wohnungsbaugesellschaft Elsteraue mbh stellt die Stadtverordnetenversammlung gemäß 97 Abs. 1 der BbgKVerf für das Land Brandenburg Herrn Mathias Krüger fest. Abstimmungsergebnis: Anwesende Mitglieder: 19 Davon Ja-Stimmen: 19 Beschluss-Nr. SVV 01_14026 Wahlprüfung gemäß 56 Abs. 1 Brandenburgisches Kommunalwahlgesetz (BbgKWahlG) Wahl der Stadtverordnetenversammlung und der Ortsbeiräte der Ortsteile der Stadt Herzberg (Elster) Die Stadtverordnetenversammlung beauftragt den Hauptausschuss, die Aufgaben des Wahlprüfungsausschusses wahrzunehmen. Die Wahlprüfung betrifft die Wahlen zur Stadtverordnetenversammlung und zu den Ortsbeiräten der Ortsteile der Stadt Herzberg (Elster) am 25.05.2014. Abstimmungsergebnis: Anwesende Mitglieder: 19 Davon Ja-Stimmen: 19 Oecknigk Bürgermeister Zusammensetzung der Stadtverordnetenversammlung der Stadt Herzberg (Elster) nach der Kommunalwahl am 25.05.2014 (konstituierende Sitzung: 24.06.2014) Name, Vorname Anschrift Fraktion Boche, Helmut Mahdel Nr. 22, 04916 Herzberg CDU/LWG - 1. Stellv. der Vors. der SVV Böck, Cornelia Friedrichslugaer Str. 5 A, 04916 Herzberg DIE LINKE Ebenroth, Dirk Katharinenstr. 28, 04916 Herzberg CDU/LWG Graßmann, Kornelia R.-Luxemburg-Str. 2, 04916 Herzberg CDU/LWG - Vorsitzende der SVV Hammer, Marco Grochwitzer Str. 2 B, 04916 Herzberg SPD Hollstein, Petra Lange Str. 1 A, 04916 Herzberg DIE LINKE - 2. Stellv. der Vors. der SVV Kellner, Madlen L.-Jahn-Str. 4, 04916 Herzberg CDU/LWG Köhler, Regina Arnsnesta Nr. 6, 04916 Herzberg CDU/LWG Lehmann, Frank L.-Jahn-Str. 27, 04916 Herzberg WG Herzberg zählt Lehmann, Ulf Torgauer Str. 21, 04916 Herzberg WG Herzberg zählt Nauck, Sandra Dr.-Franz-Str. 3, 04916 Herzberg SPD Nehring, Waldemar Dr. Berliner Str. 41 B, 04916 Herzberg SPD Oecknigk, Michael Palombinistr. 30, 04916 Herzberg Bürgermeister Ott, Jens Torgauer Str. 71, 04916 Herzberg CDU/LWG Reich, Uta Leipziger Str. 4 A, 04916 Herzberg CDU/LWG Rothaug, Gerd Gräfendorfer Str. 39, 04916 Herzberg CDU/LWG Tressel, Ralf-Peter Dr. Osteroda Nr. 20 A, 04916 Herzberg DIE LINKE Voigt, Christian Kirchstr. 2, 04916 Herzberg WG Herzberg zählt Wilkniß, Mike Schliebener Str. 3, 04916 Herzberg CDU/LWG Zusammensetzung der Ausschüsse der Stadtverordnetenversammlung der Stadt Herzberg (Elster) nach der konstituierenden Sitzung der Stadtverordnetenversammlung am 24.06.2014 Hauptausschuss (HA): Herr Oecknigk, Michael - Vorsitzender Herr Boche, Helmut Stellvertreterin: Frau Köhler, Regina Frau Kellner, Madlen Stellvertreterin: Frau Graßmann, Kornelia Herr Lehmann, Frank Stellvertreter: Herr Voigt, Christian Frau Nauck, Sandra Stellvertreter: Herr Nehring, Waldemar Dr. Frau Reich, Uta Stellvertreter: Herr Ott, Jens Herr Tressel, Ralf-Peter Dr. Stellvertreterin: Frau Hollstein, Petra Bau-, Wirtschafts- und Umweltausschuss (BWUA): Herr Rothaug, Gerd - Vorsitzender Stellvertreterin: Frau Graßmann, Kornelia Herr Boche, Helmut Stellvertreterin: Frau Köhler, Regina Frau Böck, Cornelia Stellvertreter: Herr Tressel, Ralf-Peter Dr. Herr Ebenroth, Dirk Stellvertreter: Herr Wilkniß, Mike Herr Lehmann, Ulf Stellvertreter: Herr Voigt, Christian Herr Nehring, Waldemar Dr. Stellvertreter: Herr Hammer, Marco

Herzberg - 8 - Nr. 15/2014 sachkundige Einwohner: Herr Lang, Volker Herr Lehmann, Mario Herr Lieske, Siegbert Herr Richter, Matthias Herr Volkerts, Onno Stellvertreter: Herr Gebauer, Frank Ausschuss für Bildung und Kultur sowie Sport und Soziales (AfBK): Herr Lehmann, Ulf - Vorsitzender Stellvertreter: Herr Lehmann, Frank Herr Hammer, Marco Stellvertreterin: Frau Nauck, Sandra Frau Hollstein, Petra Stellvertreterin: Frau Böck, Cornelia Frau Köhler, Regina Stellvertreter: Herr Boche, Helmut Herr Ott, Jens Stellvertreterin: Frau Reich, Uta Herr Wilkniß, Mike Stellvertreterin: Frau Kellner, Madlen sachkundige Einwohner: Herr Franke, Kersten Herr Flöter, Jürgen Herr Hensel, Matthias Stellvertreter: Herr Ehrlich, Andreas Frau Jacobi, Ines Frau Mailick, Constanze Rechnungsprüfungsausschuss (RPA): Frau Reich, Uta - Vorsitzende Stellvertreter: Herr Ott, Jens Herr Boche, Helmut Stellvertreterin: Frau Köhler, Regina Frau Böck, Cornelia Stellvertreterin: Frau Hollstein, Petra Herr Lehmann, Frank Stellvertreter: Herr Lehmann, Ulf Frau Kellner, Madlen Stellvertreter: Herr Wilkniß, Mike Herr Nehring, Waldemar Dr. Stellvertreter: Herr Hammer, Marco sachkundige Einwohner: Frau Bratz, Heidelore Herr Müller, Peter Stellvertreter: Herr Seigerschmidt, Uwe Frau Radau, Birgit Herr Schulze, Bernd (Von der WG Herzberg zählt wird ein sachkundiger Einwohner nachbenannt.) Zusammensetzung der Ortsbeiräte der Ortsteile Arnsnesta, Borken, Buckau, Fermerswalde, Friedersdorf, Gräfendorf, Löhsten, Mahdel, Osteroda, Rahnisdorf und Züllsdorf nach der Kommunalwahl am 25.05.2014 OT Arnsnesta: Regina Köhler Arnsnesta Nr. 6, 04916 Herzberg Melanie Dorn Arnsnesta Nr. 54, 04916 Herzberg Joachim Schneider Arnsnesta Nr. 8, 04916 Herzberg OT Borken: Marlies Gürtler Borken Nr. 36 A, 04916 Herzberg Andrea Brockfeld Borken Nr. 25, 04916 Herzberg Ralf Becker Borken Nr. 38, 04916 Herzberg OT Buckau: Bernd Schulze Buckauer Str. 23, 04916 Herzberg Barbara Freiwald Buckauer Str. 18, 04916 Herzberg Sven Seidlitz Buckauer Str. 13, 04916 Herzberg OT Fermerswalde: Christiane Peterseim Fermerswalder Str. 23, 04916 Herzberg Mario Richter Fermerswalder Str. 44, 04916 Herzberg Fred Kuhring Fermerswalder Str. 21, 04916 Herzberg OT Friedersdorf: Andrea Kukla Friedersdorf Nr. 12 A, 04916 Herzberg Mario Müller Ortsvorsteherin Stellvertreterin Mitglied Ortsvorsteherin Stellvertreterin Mitglied Ortsvorsteher Stellvertreterin Mitglied Ortsvorsteherin Stellvertreter Mitglied Ortsvorsteherin Stellvertreter Friedersdorf Nr. 7, 04916 Herzberg Gerlind Richter Mitglied Friedersdorf Nr. 6, 04916 Herzberg OT Gräfendorf: Gerd Rothaug Ortsvorsteher Gräfendorfer Str. 39, 04916 Herzberg Jörg Mahlo Stellvertreter Gräfendorfer Str. 23, 04916 Herzberg Sandro Hauß Mitglied Gräfendorfer Str. 18, 04916 Herzberg OT Löhsten: Annelies Meißner Ortsvorsteherin An der Roten Lache 17, 04916 Herzberg Maik Ponickau Stellvertreter An der Roten Lache 30, 04916 Herzberg Kersten Franke Mitglied An der Roten Lache 38 C, 04916 Herzberg OT Mahdel: Helmut Boche Ortsvorsteher Mahdel Nr. 22, 04916 Herzberg Rolf Johl Stellvertreter Mahdel Nr. 15, 04916 Herzberg Gerald Blumberg Mitglied Mahdel Nr.46, 04916 Herzberg OT Osteroda: Annett Haase Ortsvorsteherin Redlin Nr. 6, 04916 Herzberg Martina Tressel Stellvertreterin Osteroda Nr. 20 A, 04916 Herzberg Matthias Hensel Mitglied Osteroda Nr. 51 A, 04916 Herzberg

Nr. 15/2014-9 - Herzberg OT Rahnisdorf: Eva Röhner Rahnisdorf Nr. 50, 04916 Herzberg Stefan Woigk Rahnisdorf Nr. 59, 04916 Herzberg Simone Bujara Rahnisdorf Nr. 24, 04916 Herzberg OT Züllsdorf: Ulrich Grundmann Alte Torgauer Str. 38, 04916 Herzberg Helmut Hauchwitz Friedhofsgasse 02, 04916 Herzberg Cordula Grundmann Prettiner Str. 4, 04916 Herzberg Ausstellung Wulf-Jürgen Adler - Malerei - Ortsvorsteherin Stellvertreter Mitglied Ortsvorsteher Stellvertreter Mitglied Sommertheater Max und Moritz und Piraten Am Samstag staunten die Zuschauer im Botanischen Garten nicht schlecht, als Max und Moritz von der Theatergruppe theater 89 in Piratenuniform den Park mit viel Musik in Besitz nahmen. Sieben boshafte Streiche verfolgten gefesselt Groß und Klein mit offenen Augen und Ohren. Wie gebannt saßen die ansonsten doch so vorwitzigen Jüngsten in der ersten Reihe, mit offenen Mündern, still und fassungslos ob der scheußlichen Missetaten gegen Meister Böck und Co. Die Eltern und Großeltern erkannten ihre mitgebrachte, sonst doch so muntere Schar nicht wieder und fragten sich tuschelnd, welches Schauspiel, das auf der improvisierten Bühne oder das im Publikumsraum faszinierender war. Der kurze Regenschauer brachte angenehme Abkühlung und konnte das Theatererlebnis der besonderen Art im Rahmen der Sommertheatertour in den Städten der AG Historische Stadtkerne nicht verwässern. Dem Gewerbeverein Herzberg e. V. gilt Dank für die Versorgung mit Speisen und Getränken. Ortsteil Buckau Galerie im Bürgerzentrum Herzberg Uferstraße 6, 04916 Herzberg, www.sb-herzberg@stadt-herzberg.de Eröffnung der Ausstellung am Samstag, 5. Juli 2014 Ausstellungsdauer: 5. Juli bis 30. August 2014 Öffnungszeiten: Mo. 13-16 Uhr, Di. und Do. 9-18 Uhr, Fr. und Sa. 9-12 Uhr Mittwoch geschlossen VITA Wulf-Jürgen Adler Wulf-Jürgen Adler studierte Deutsch, Sozialkunde und Geschichte für das Lehramt, sowie Literatur-, Theaterwissenschaft und Soziologie mit Magisterabschluss in Aachen, Frankfurt, Wien und München. Er arbeitete als Lehrer, Tutor an einer Universität, Regieassistent und pädagogischer Mitarbeiter an einer Volkshochschule. Seit 1984 ist er Direktor der Volkshochschule Soest und betreut dort u. a. die Fachbereiche Kulturelle Bildung und Musisch-manuelle Bildung. Herr Adler begann mit seiner künstlerischen Arbeit im Jahr 1990, und erlernte seine Fähigkeiten autodidaktisch. Seine Werke bestehen aus Acrylfarben, welche auf Leinwände, Nessel, Jute und Papier aufgetragen werden. Teilweise verwendet er auch Mischtechniken, wie Ölkreiden oder in Collagen. Die Werke des Künstlers Wulf-Jürgen Adler wurden bereits in einer Vielzahl von Galerien ausgestellt, darunter auch in der Stadtbibliothek Herzberg, im Jahr 2006. https://anzeigen.wittich.de Anzeigen bequem online. aussuchen. gestalten. schalten Dorffest in Buckau vom 1. August bis 3. August 2014 Freitag, 1. August 20.30 Uhr Fackelumzug für Groß und Klein Anschl. Gemütliches Beisammensein Sonnabend, 2. August 15.00 Uhr Kaffee und frisch gebackene Waffeln Preiskegeln Kinderschminken, Kinderbasteln Hüpfburg 20.00 Uhr Sommernachtstanz und Auftritt der Buckauer Showgirls with Friends Sonntag, 3. August 11.00 Uhr Frühschoppen 12.30 Uhr Treffen der Boote auf dem Sportplatz 13.00 Uhr Teichfahren 15.00 Uhr Kaffeetafel mit frischem Kuchen im Festzelt anschl. Auftritt der Buckauer Showkids & Buckauer Showgirls with Friends Ausklang des Dorffestes An allen Tagen ist für Ihr leibliches Wohl bestens durch die Gaststätte Ponyhof aus Gräfendorf gesorgt. IMPRESSUM Amtsblatt für die Stadt Herzberg (Elster) mit Bekanntmachungen der Stadt Herzberg (Elster), der Ortsteile Arnsnesta, Borken, Buckau, Fermerswalde, Friedersdorf, Gräfendorf, Löhsten, Mahdel, Osteroda, Rahnisdorf und Züllsdorf - Herausgeber: Stadt Herzberg (Elster), vertreten durch den Bürgermeister Michael Oecknigk, 04916 Herzberg, Markt 1 - Druck und Verlag: Verlag + Druck LINUS WITTICH KG, 04916 Herzberg/Elster, An den Steinenden 10, Telefon (03535) 489-0, Fax: 489-115, Fax Redaktion: 489-155 vertreten durch den Geschäftsführer Andreas Barschtipan - Verantwortlich für den amtlichen und nichtamtlichen Teil: Stadt Herzberg (Elster), vertreten durch den Bürgermeister Michael Oecknigk, 04916 Herzberg, Markt 1 - Verantwortlich für den Anzeigenteil: Verlag + Druck LINUS WITTICH KG vertreten durch den Geschäftsführer Andreas Barschtipan - Anzeigenannahme/Beilagen: Frau Köhler, 04916 Herzberg, An den Steinenden 10, Telefon: (03535) 489-158, Telefax: (03535) 489-236, Funk: (0171) 4144137 www.wittich.de/agb/herzberg Für den Inhalt der Rubrik Amtliche Bekanntmachungen anderer Behörden sind diese selbst verantwortlich. Die Verteilung erfolgt kostenlos durch den Verlag an alle Haushalte. Außerhalb des Verbreitungsgebietes kann das Amtsblatt zum Abopreis von 63,70 Euro (inklusive MwSt. und Versand) oder per PDF zu einem Preis von 1,50 Euro pro Ausgabe über den Verlag bezogen werden. Für Anzeigenveröffentlichungen und Fremdbeilagen gelten unsere allgemeinen Geschäftsbedingungen und unsere zz. gültige Anzeigenpreisliste. Für nicht gelieferte Zeitungen infolge höherer Gewalt oder anderer Ereignisse kann nur der Ersatz des Betrages für ein Einzelexemplar gefordert werden. Weitergehende Ansprüche, insbesondere auf Schadenersatz, sind ausdrücklich ausgeschlossen.

Herzberg - 10 - Nr. 15/2014 Ortsteil Gräfendorf Ortsteil Rahnisdorf Dorffest in Rahnisdorf vom 25. bis 27. Juli 2014 Freitag, 25. Juli 20.00 Uhr Fassanstich im Festzelt und gemütliches Beisammensein Sonnabend, 26. Juli Sportnachmittag am Sportplatz von 14.00 Uhr - 17.00 Uhr 14.00 Uhr Beachvolleyball 15.00 Uhr Spiele für Kinder 19.30 Uhr Disco mit DJ Jens und Showeinlagen Sonntag, 27. Juli 13.30 Uhr Preiskegeln Kutschfahrten 14.00 Uhr Kaffeetafel mit dem singenden Reimund An allen Tagen ist für das leibliche Wohl gesorgt. Die Veranstalter laden herzlich ein. Informationen anderer Behörden Ortsteil Mahdel 29. Mahdeler Dorffest vom 19.07. - 20.07.2014 19.07. ab 11.00 Uhr Familientag ab 20.00 Uhr - (Waffelbäckerei/Langosch und Bratwurst) - Kegeln und Pferdereiten für Kinder Disko mit Da-Capo Schlager, Oldies, 80-90er Party in der Pause Show-Einlagen 20.07. 11.00 Uhr in der Dorfkirche Andacht und Lieder mit dem Singkreis 12.00 Uhr Mittagessen aus der Gulaschkanone 14.00 Uhr festliche Klänge mit der MiniBrassBand zur Kaffeetafel Bierrutschen & Stiefeltrinken Hüpfburg für Kinder Essenversorgung durch Grieschats-Grill an allen Tagen. Arbeitsmarktticker - Herzberg 1. Juli 2014 Weiterhin Rückgang der Arbeitslosigkeit Im Juni waren 1.568 Arbeitslose gemeldet. Das waren 212 Arbeitslose weniger als vor einem Jahr und 30 weniger als im Mai. Dabei meldeten sich 226 Personen neu oder erneut arbeitslos, 10 weniger als im Juni 2013, gleichzeitig beendeten 257 Personen ihre Arbeitslosigkeit. Die Jugendarbeitslosigkeit ist erfreulicherweise weiter rückläufig, so sind noch 97 unter 25-Jährige arbeitslos, 25 weniger als vor einem Jahr. Die regionalen Unternehmen meldeten der Agentur 54 neue Arbeitsstellen. Im Bestand befinden sich aktuell 159 Arbeitsstellen, für die neue Mitarbeiter gesucht werden. Die Schwerpunkte liegen im Gesundheitswesen und im Bauhaupt- bzw. Baunebengewerbe. Arbeitslosenquote. (auf Basis aller zivilen Erwerbspersonen) > 10,7 % (11,9 % im Vorjahr) Quote im Arbeitsagenturbereich > 2,8 % Quote im Jobcenterbereich > 7,9 % Ausbildung. Es werden bereits Stellen für den Ausbildungsbeginn 2015 aufgenommen. Zahlreiche Arbeitgeber haben für 2014 ihre Ausbildungsplätze besetzt. Im Bereich der Landwirtschaft, im Baugewerbe und im Elekrobereich wird es zunehmend schwieriger geeignete und interessierte Bewerber zu finden. Jugendliche, die noch keinen Ausbildungsplatz für 2014 gefunden haben, sollten sich schnellstmöglich bei der Agentur für Arbeit melden. Agentur für Arbeit Herzberg Bianca Groth, Teamleiterin Telefon 03535 483210 E-Mail bianca.groth@arbeitsagentur.de

Nr. 15/2014-11 - Herzberg Theaterfahrten 2014 Bitte schon reservieren! Sa., 02.08.2014 Seekonzert 18.00 Uhr, Wörlitzer Park Seekonzert mit dem Jupiter-Quartett Berlin. Der Klassiker unter den Veranstaltungen. Bewährter Dreiklang aus Gondelfahrt über die Seen und Kanäle des Wörlitzer Parks, reichhaltigem Abendessen mit Getränken auf den Gondeln und einem Konzert an den schönsten Stellen des Parks, dem Sie vom Wasser aus lauschen können. Ein einmaliges Erlebnis! Ablegen der Gondeln jeweils 18 Uhr an der Gondelstation, Wörlitzer Park Bei ungünstiger Witterung Konzert in der Kirche St. Petri, Abendessen im Ringhotel»Zum Stein«sowie Kostenerstattung für den Ausfall der Gondelfahrt. Tipps, Vereine, Veranstaltungen Der nächste Blutspendetermin findet am 21.07.2014 in der Zeit von 14.00 bis 19.00 Uhr in Herzberg Oberschule Johannes Clajus, Kaxdorfer Weg 16 statt. So., 14.09.2014 Potsdam Neues Palais Beginn 15.00 Uhr Mit erlesener Reitkunst, festlicher Barockmusik, Gesang, Tanz und prachtvollen Kostümen wird die wahre und bewegende Geschichte eines jungen Paares erzählt, dessen Liebe sich gegen Intrigen am preußischen Hofe behaupten muss. Im Herzen der märchenhaften Kulisse der Potsdamer Schlösserlandschaft entführt sie LE CARROUSEL DE SANSSOUCI auf eine Zeitreise an den Hof Friedrichs des Großen. So., 26.10.2014 Der kleine Horrorladen Staatsop. Dresden 15.00 Uhr Die bluttrinkende Pflanze Audrey Zwo entwickelt im heruntergekommenen Blumenladen ihr Eigenleben und bringt mit ihrem stetigen Durst nach Blut den armen Angestellten in Bedrängnis. Es ist ein temporeiches Musical mit schmissigen Songs und schwarzem Humor. So., 30.11.2014 Der Nussknacker im Gewandhaus Leipzig ein Ballett von P. Tschaikowsky Es ist die Geschichte von Kindern denen am Weihnachtsabend ein geschenkter Nussknacker im Traum ferne Länder und ferne Völker zeigt. So., 21.12.2014 Der Zauberer von Oss Musical in der MUKO Leipzig. Auf einer Farm von Kansas lebt ein Mädchen bei Tante Em und Onkel Henry. Eines Tages trägt ein Wirbelsturm das kleine Häuschen über den Regenbogen in ein fernes Land, in dem die Schlaraffen leben, und es erschlägt eine böse Hexe. Doch so märchenhaft die Welt auch erscheint, das Heimweh überwältigt und der Wunsch, wieder nach Hause zu gelangen, scheint unlösbar. Nur der Zauberer von Oss kann ihr da behilflich sein. Änderungen vorbehalten Anmeldungen nimmt die Kreisvolkshochschule mittwochs von 09:00-15:00 Uhr unter der Telefonnummer 03535 465302 oder an den anderen Tagen unter 03535 23994 gern entgegen. E-Mail: martina.schwarzer@lkee.de Die nächste Ausgabe des Amtsblatts erscheint am Freitag, 25. Juli 2014. Redaktions- und Annahmeschluss ist am Freitag, 18. Juli 2014. Saisonrückblick 1. Männer von Trainer Frank Lehmann Die Saison 2013/2014 war von Anfang bis Ende ein Wechselbad der Gefühle. Zunächst war vor der Saison erst spät klar, dass man überhaupt in der Landesklasse antreten darf. Rein sportlich war man zuvor nämlich abgestiegen und nur durch Rückzüge anderer Mannschaften wurde dem VfB Herzberg 68 ein Startrecht in der Landesklasse zu Teil. Zudem verlor man durch Abgänge drei wichtige Leistungsträger, die zum Teil für den Verein so nicht zu erwarten waren. In vielen Gesprächen gelang es ehemalige Herzberger Nachwuchsspieler für die Landesklasse zu begeistern, um überhaupt erst einmal einen Kader in der notwendigen Breite aufweisen zu können. Mit der Teilnahme in der Südstaffel galt es nach einigen Jahren auch wieder ein wenig territoriales Neuland neu zu entdecken. Von Beginn an war klar, dass nur der Klassenerhalt das oberste Ziel sein kann, zumal aufgrund der Landesstrukturreform dafür ein 9.Tabellenplatz notwendig war. Schließlich waren über zehn Spieler noch keine 24 Jahre alt und für einige war die Landesklasse eine neue Erfahrung. Dementsprechend gab es einen holprigen Start und in den ersten vier Spielen gab es auch gleich drei schmerzhafte Niederlagen, wobei das 8:0 Debakel in Bad Liebenwerda besonders die Herzberger Defizite schonungslos aufzeigte. Der erste Sieg am 2.Spieltag gegen den Senftenberger FC zeigte aber der Mannschaft, dass nichts unmöglich ist und mit der richtigen Einstellung auch Punkte errungen

Herzberg - 12 - Nr. 15/2014 werden können. Es folgten vier Unentschieden, darunter jeweils sogar bei den jeweiligen Tabellenführern in Kolkwitz und Friedersdorf, was der Mannschaft viel Selbstvertrauen gab. Mit dem zweiten Heimsieg im Derby gegen Falkenberg bekam man dann auch endlich Tuchfühlung zu den Nichtabstiegsplätzen. Danach folgten jedoch bis zum Ende der Hinrunde traurige Auftritte mit 4 überwiegend deutlichen Niederlagen. Nur gegen das klare Schlusslicht aus Schipkau kam die Mannschaft mit viel Mühe zu einem knappen Erfolg. So schloss der VfB Herzberg 68 die Hinrunde auf einem ernüchternden 14. Tabellenplatz mit 7 Punkten Rückstand auf das rettende Ufer Platz 9 ab. Zudem hatte man mit Christoph Lehmann, Dennis Rosewick und Lukas Hartmann drei Verletzte, deren Rückkehr in der zweiten Saisonhälfte absolut ungewiss war und der später diagnostizierte Kreuzbandriss bei Lukas Hartmann beendete für ihn die Saison sogar frühzeitig. Aufgrund der sportlich schwierigen Situation gab es einige interne Diskussionen und es fiel die Entscheidung den Klassenerhalt noch nicht vorzeitig abzuhaken. Man reaktivierte nach einigen Gesprächen Stefan Krüger, zudem ergänzten Jiri Vit und David Cerny das Team. Dies sollte sich später noch als Glücksgriff herausstellen, denn alle drei fanden ohne Anpassungsschwierigkeiten in die Mannschaft. Ein Schlüsselerlebnis war für die VfB-Kicker dann das Pokalviertelfinale zum Rückrundenauftakt in Falkenberg, welches sensationell mit 4 : 0 gewonnen werden konnte. Das Besondere daran war vielleicht, dass man dem Pokal bis dato primär keine besondere Beachtung schenkte, da die Pokalbegegnungen zuvor primär von Akteuren der 2. Mannschaft bestritten wurden. Mit diesem Erfolgserlebnis im Rücken kam man auch mit 7 Punkten aus den drei Anfangspartien gut aus den Startlöchern und zeigte auch beherzte Auftritte. Selbst bei der folgenden Niederlage in Lauchhammer war man eigentlich das bessere Team. Die Mannschaft glaubte einfach an sich und wirkte zunehmend gefestigter. Die Jungs machten einfach weniger Fehler und jeder Gegner hatte es nun deutlich schwerer als noch in der Hinrunde. Als am 22. Spieltag auch das nötige Glück dazukam gelang es als erste Mannschaft den souveränen Tabellenführer und späteren Meister Kolkwitz zu bezwingen. Plötzlich merkte man viel Anerkennung in der Stadt und bei dem sonst so eigenen Herzbergern machte sich fast so etwas wie Euphorie breit. Es folgte das Saisonhighlight für die VfB Fans mit dem Pokalhalbfinale zu Ostern beim Ortsnachbarn, dem TSV 1878 Schlieben. Mit einem souveränen 3 : 1-Erfolg stand die Mannschaft plötzlich sogar im Pokalfinale und es gab viel Arbeit, alle Beteiligten von der rosa Wolke wieder herunterzuholen. Entscheidend gelang dies aber den Luckauern, die den VfB mit 2 : 1 wieder nach Hause schickten. In einem nervenaufreibenden Spiel besiegte man eine Woche später die SG Friedersdorf mit 3 : 2 und hatte nur noch 2 Punkte Rückstand auf Platz 9. Es folgten dann drei Spiele gegen Falkenberg, Ruhland und Schipkau, welche man in der Tabelle schon hinter sich gelassen hatte, aber es trat die große Ernüchterung ein, da man nicht über drei Unentschieden hinauskam. Damit kletterte man zwar bis auf Rang 10, aber es wartete ein absolut schweres Restprogramm auf die 68er. Die restlichen Partien sollten auch von Dramatik geprägt sein und verlangten ein dickes Nervenkostüm. So gelang zunächst gegen den SC Spremberg erst in den letzten Sekunden der Nachspielzeit der Siegtreffer. Im nächsten Heimspiel gegen Großräschen war man zunächst klar unterlegen, aber mit einem glücklichen Elfer kam man zurück in die Partie und da der Tabellenzweite völlig die Linie verlor, gewann man das letzte Heimspiel mit 3 : 1. So hatte man am letzten Spieltag in Peitz ein absolutes Endspiel und vor der Partie die Gewissheit, dass ein Unentschieden zum Klassenerhalt reichen würde. Mit großem kämpferischen Einsatz, einem glänzend aufgelegten Torhüter Sebastian Strack und dem Glück des Tüchtigen gelang sogar der zweite Auswärtssieg der Saison. Damit belohnte man sich für eine nicht für möglich gehaltene Rückrunde und feierte den Verbleib in der Landesklasse. Mit diesem erreichten Hauptziel konnte man sich auch endlich wirklich darüber freuen, dass man zu Pfingsten sogar den Pokalsieg des Fußballkreises Elbe-Elster holte, was bis dahin eher zweitrangig war. In der Liga setzte man 28 verschiedene Spieler ein, was deutlich zum Ausdruck bringt, dass man sich oft der nötigen Unterstützung der 2. Mannschaft gewiss sein konnte und auch die Exil- Herzberger aushalfen, wenn Not am Mann war. Auch die Fairplay-Statistik kann sich sehen lassen, so mussten lediglich drei Akteure aufgrund der 5. gelben Karte pausieren und durch eine Notbremse von Torwart Strack gab es nur einen Platzverweis. Somit können die Herzberger Fußballer auf eine erlebnisreiche Saison 2014/2015 mit einem wahren Happy End zurückblicken, auch wenn der Blick schon wieder auf die kommende Spielzeit gerichtet ist. Herzberger Tennisclub Grün-Weiß e. V. Maria Ohlenburg, René Marschner und Uwe Gählsdorf sind die Herzberger Stadtmeister 2014 Bei den 12. Herzberger Tennis-Stadtmeisterschaften standen sich Freizeitspielerinnen und -spieler in drei Konkurrenzen gegenüber. Auf dem Gelände des Herzberger Tennisclubs Grün-Weiß e. V. gewann am Sonntag Maria Ohlenburg mit 6 Siegen in 6 Spielen ihren zweiten Stadtmeistertitel nach 2011. Zweite wurde Conny Fellenberg, die sich in einem spannenden Match mit 7 : 6 gegen die Drittplatzierte Bianca Groth durchsetzen konnte und damit zugleich Vereinsmeisterin der Damen Ü40 wurde. Bereits am Samstag hatten die Herren und Senioren in Spielen Jeder gegen Jeden ihre Sieger gesucht und nach zum Teil spannenden Spielen gefunden. In der Herrenkonkurrenz setzte sich René Marschner ohne Satzverlust vor Titelverteidiger Thomas Bär und Kay Friedrich durch. Bei den Senioren Ü50 musste in allen Spielen erst im Matchtiebreak der Sieger ermittelt werden. Am erfolgreichsten gelang das Uwe Gählsdorf vor Rolf Lehmann und Friedhelm Lehmann. Weitere Infos unter: www.tennisclub-herzberg.de Andreas Groth Mitglied des Vorstands - Öffentlichkeitsarbeit - Maria Ohlenburg (M.) siegt vor C. Fellenberg und B. Groth (Groth) Sieger der Senioren Ü50 (U. Gählsdorf) und Herren (R. Marschner)

Nr. 15/2014-13 - Herzberg VCH Jugendevent in Braunsbedra Am Wochenende vom 20. bis 22. Juni machte sich die Jugendabteilung des 1. VC Herzberg auf zum 6. Internationalen Spielfest und 22. Landesspielfest der Volleyballjugend ins anhaltinische Braunsbedra. Dieses internationale Jugendturnier ist eines der größten Freiluftturniere für Kinder und Jugendliche mit insgesamt über 220 Mannschaften und über 2000 Teilnehmern und bietet somit optimale Bedingungen für einen gelungenen Saisonabschluss vor der Sommerpause. Am Freitagmittag starteten 33 Spieler aller Altersklassen 9 Betreuern mit dem Bus nach Sachsen-Anhalt, wo auch sofort die Zelte aufgeschlagen wurden. Nach einer gigantischen Eröffnungsfeier am Abend mit Akrobatikshow und Feuerwerk fanden alle den Weg in ihre Zelte. Am nächsten Morgen ging das Turnier bereits kurz nach dem Frühstück los. Der 1. VC Herzberg spielte mit je einer U12, U13, U14, U16 und U20 Mannschaft im weiblichen Bereich und einer U20 Mannschaft im männlichen Nachwuchs. Das Spielen auf dem ungewohnten grünen Untergrund und der aufkommende Wind waren für alle Spielerinnen und Spieler ungewohnt, doch jedes Team schloss den ersten der zwei Tage erfolgreich ab. Im Anschluss gingen alle Spielerinnen und Spieler des 1. VC Herzberg gemeinsam zum Abendessen, bevor das Abendprogramm mit Fußball, Disco und gemütlichen Beisammensitzen begann. Am zweiten Turniertag absolvierten alle Teams ihre Platzierungsspiele, in denen erkennbar wurde, dass allen die ungewohnte Situation des Zwei-Tages-Turniers und die Spiele des ersten Tages in den Knochen steckten. Doch dann gelang es den U20 Jungs in das Finale einzuziehen. In diesem mussten sie sich gegen CV Mitteldeutschland nur aufgrund der kleinen Punkte ganz knapp geschlagen geben. Ebenfalls sehr positiv zu erwähnen sind die Platzierungen der U20 weiblich und der U14 weiblich, die jeweils auf dem 6. Platz landeten. Die Kleinfeldteams der U12, U13 und U14 starteten zur Vorbereitung auf die neue Saison in einer höheren Altersklasse und präsentierten sich sehr gut, was das Trainerteam zufriedenstellte und auch für die neue Saison Hoffnung auf gute Platzierung macht. Als der Bus 17 Uhr wieder auf dem Herzberger Busbahnhof hielt stiegen die meisten Kids müde aber sehr gut gelaunt aus dem Bus und hatten den bereits wartenden Eltern viel Neues und Spannendes zu erzählen. Vor allem für die Kids im VCH war es das erste Erlebnis dieser Art und wird auch sicher nicht das letzte gewesen sein, wenn es nach ihrem Willen geht Zuletzt bedanken wir uns bei den mitgereisten Eltern Simone, Ines, Bettina, Stefan, Andreas (der extra zum Auf- und Abbau der Zelte nach Braunsbedra kam, und dem VCH-Eventmanager Ronny ohne die solch eine Aktion nicht durchführbar wäre. Die Ergebnisse auf einen Blick: U12 weiblich: Platz 16 (von 44 Teams) U13 weiblich: Platz 10 (von 21 Teams) U14 weiblich: Platz 6 (von 21 Teams) U16 weiblich: Platz 20 (von 21 Teams) U20 weiblich: Platz 6 (von 16 Teams) U20 männlich: Platz 2 (von 7 Teams) Trainer mit A-Lizenz beim 1. VC Herzberg Seit kurzem hat der 1. VC Herzberg mit René Marschner einen Trainer mit der höchsten Lizenzstufe, die man im Bereich des Deutschen Volleyballverbandes erlangen kann. Um in den A-Lizenz-Lehrgang, den jedes Jahr ca. 20 Trainer besuchen, zu gelangen, musste René Marschner zunächst durch ein Auswahlverfahren zugelassen werden. Nachdem ich 2009 die B-Lizenz erhielt, war nach den intensiven Jahren mit der ersten Damenmannschaft im 1. VC Herzberg der Erwerb der A-Lizenz der nächste notwendige Schritt für mich, um als Trainer qualitativ noch besser zu werden., so der frischgebackene A-Trainer. Der gesamte Lehrgang dauerte etwa ein Jahr und besteht aus zwei Präsenzblöcken, in denen an der Deutschen Sporthochschule in Köln theoretisches Wissen in den sportartübergreifenden Bereichen Trainingsmethodik, Athletiktraining, Physiologie und Psychologie vermittelt wird. Darüber hinaus referierte u.a. Herren-Bundestrainer Vital Heynen über seine Volleyballphilosophie und aktuelle Trends im Spitzenvolleyball. Neben einer umfangreichen Hausarbeit, mussten eine schriftliche sowie eine mündliche Prüfung bestanden werden um die Lizenz zu erhalten, die theoretisch zum Betreuen einer Bundesligamannschaft berechtigt. Für den 1. VC Herzberg bedeutet diese Lizenz eine weitere Steigerung der Qualität des Trainings in den einzelnen Trainingsgruppen. Neben dieser A-Lizenz besitzen weitere vier Trainer im VC Herzberg bereits eine C-Lizenz. Darüber hinaus bilden sich die Trainer regelmäßig weiter. Dass diese Qualifikationen der Schlüssel zum Erfolg sind, zeigt sich am wachsenden sportlichen Erfolg des Vereins. In der abgelaufenen Saison starteten mit zwei Erwachsenen- sowie 13 Jugendteams so viele Mannschaften wie noch nie für den 1. VC Herzberg. Der sportliche Erfolg mit Platz 3 in der Brandenburgliga sowie dem Erreichen der Endrunde von sechs Nachwuchsteams und einer Teilnahme an der Nordostdeutschen Meisterschaft spricht dafür, den eingeschlagenen Weg der Qualifikation konsequent weiter zu gehen und zu einem zentralen Sportverein in der Region zu werden. Indianerfest auf dem Reiterhof Wo: Marschstall in Grochwitz, Mahdeler Weg 7a Wann: Do., den 17.07.2014 Zeit: 15.30 18 Uhr, Wie: Was: Es freut sich auf euch Indianer- oder Cowboy-Kostüm wäre toll Indianerspiele, Ponyreiten, Lagerfeuer, Stockkuchen u. v. m. Je nach Wetter Badesachen Bettina Marsch, Anmeldung bitte unter: Tel. 0170 4557619

Herzberg - 14 - Nr. 15/2014 Der Angelsportverein e. V. informiert Wichtiger Hinweis!!! Der Termin zum Nachtangeln vom 12.07.2014 wird auf den 19.07.2014 verschoben. Petri Heil! Melanie Dorn Vorstandsmitglied Fernsehen mit Kindern - aber wie? Elternbrief 28: 4 Jahre Anne und Gregor sehen gerne fern, deshalb schauen sie mit ihrem Sohn Philipp auch täglich eine halbe Stunde gemeinsam. Marias Eltern suchen bestimmte Sendungen für sie heraus, etwas anderes darf sie nicht sehen. Emma sieht überhaupt nie fern und vermisst auch nichts. Darf Ihr Kind fernsehen? Wie wählen Sie die Sendungen aus? Wie lange erlauben Sie ihm, vor dem Fernseher zu sitzen? In vielen Familien gehört Fernsehen zum Leben dazu. Viele Eltern sind außerdem froh, wenn sie ihr Kind eine halbe Stunde vor den Fernseher setzen können, um Zeit für Erledigungen oder eine Verschnaufpause zu haben. Kinder im Vorschulalter brauchen aber kein Fernsehen. Die oft wechselnden Bilder und Geräusche sind Reize, die sie überfordern. Natürlich gibt es auch Sendungen, die für Vorschulkinder gemacht sind, zum Beispiel die Sendung mit der Maus. Wenn Ihr Kind die spannenden Experimente, die in den Sachgeschichten gezeigt werden, zu Hause selbst mal ausprobieren kann, hat es mehr davon, als einfach nur zuzuschauen. Auch die Sprachfähigkeit wird durch Fernsehen nicht optimal verbessert. Kinder - ob mit deutscher oder anderer Muttersprache - lernen Deutsch am besten von Menschen, die sie mögen und mit denen sie sich verständigen wollen. Antwortet der Bildschirm etwa, wenn Ihr Kind etwas fragt? Nimmt er es beim Sprechen in den Arm? Um sich gesund zu entwickeln, um zu lernen und sich am Leben zu freuen, müssen Kinder rennen, springen, klettern, fallen, im Matsch wühlen. Sie können nur das vollständig und nachhaltig begreifen, was sie mit allen Sinnen wahrnehmen - sehen, hören, fühlen, riechen und schmecken. Das spricht nicht grundsätzlich dagegen, dass Sie es sich mit Ihrem Vierjährigen ab und zu mal vor der Glotze gemütlich machen. Auf die Regeln kommt es an: - Lassen Sie Ihr Kind nicht allein fernsehen. Seien Sie zumindest im gleichen Raum. - Lassen Sie Ihr Kind immer nur jeweils eine Sendung sehen. - Lassen Sie Ihr Kind nicht unmittelbar vorm Zubettgehen fernsehen. Interessierte Eltern können diesen und alle weiteren Briefe kostenfrei über die Internetpräsenz des Arbeitskreises Neue Erziehung e. V. www.ane.de, oder per E-Mail an ane@ane.de, über eine Sammelbestellung in Ihrer Kita oder per Telefon 030 259006-35 bestellen. Die Elternbriefe kommen altersentsprechend bis zum 8. Geburtstag in regelmäßigen Abständen nach Hause, auch für Geschwisterkinder. Sabine Spelda Elternbriefe Brandenburg Netzwerke Gesunde Kinder laden zum vierten Zwergen-Sommerfest nach Kemlitz ein und das Sandmännchen ist auch wieder dabei Am Samstag, dem 30. August 2014, findet von 10 bis 17 Uhr im Ferien- und Freizeitzentrum auf dem AWO Gut Kemlitz bei Dahme/Mark wieder das Zwergen-Sommerfest statt. Es gibt wieder zahlreiche Angebote und Mitmachaktionen für die ganze Familie. Kinderschminken, Kremserfahrten, Bobbycar-Parcours, Clowngruppe Lilly Sisters, Kinderreiten, Karussell sowie viele weitere Angebote sorgen den ganzen Tag für Spaß und Freude. Als besonderes Highlight ist in diesem Jahr auch wieder der Sandmann des Rundfunks Berlin- Brandenburg zu Besuch. Er besucht das Fest um 12:00 Uhr, 13:00 Uhr, 14:00 Uhr, 15:30 Uhr und um 16:30 Uhr. Kristiane Belsevicius vom Kobalt Figurentheater verzaubert dreimal (11 Uhr/15 Uhr/16 Uhr) mit ihrem kurzen Stück Das ist Anton Daumesdick insbesondere die ganz Kleinen ab circa zwei Jahren und ihre Eltern. Auf den verschieden großen Hüpfburgen können sich alle Kinder so richtig austoben. DJ Dobby sorgt wieder für die Musik und Unterhaltung mit eigenen Kinderliedern. In der Teddysprechstunde werden Teddys, Puppen oder andere Kuscheltiere, die die Kinder mitbringen, verarztet und in der Teddyapotheke kann dann sogar das Rezept eingelöst werden. In den letzten Jahren kam dies bei Klein und Groß gut an. Neu ist in diesem Jahr ein Flohmarkt für Baby- und Kindersachen. Wer Lust hat, sich an dem Flohmarkt zu beteiligen, kann sich über Netzwerk Gesunde Kinder Dahme-Spreewald anmelden, Telefon 0800 64546337 oder per E-Mail gesunde-kinder@klinikum-ds.de. Während die Kinder sich schminken lassen, können sich die Eltern zu verschiedenen Themen und Angeboten rund um Kindergesundheit am Informationsstand der Netzwerke Gesunde Kinder informieren. Hier haben interessierte Eltern auch die Möglichkeit, mehr über die Angebote der Netzwerke zu erfahren. Die Netzwerke Gesunde Kinder richten sich in erster Linie an Familien mit Kindern bis zum dritten Lebensjahr, daher gibt es beim Zwergen- Sommerfest zahlreiche Angebote für die ganz Kleinen, aber auch für die Eltern und größere Geschwister. Eingeladen sind alle Netzwerk- Familien, die ehrenamtlichen Paten und Patinnen sowie interessierte Familien aus der Region. Der Eintritt ist kostenfrei. Das AWO Gut Kemlitz bietet mit seinem großzügigen Gelände, Spielplatz und Streicheltiergehegen einen optimalen Ort für das Sommerfest und unterstützt aktiv die Veranstaltung. Für das leibliche Wohl ist auch gesorgt. Organisiert wird die Veranstaltung gemeinsam von den Netzwerken Gesunde Kinder der Landkreise Oberspreewald-Lausitz, Elbe-Elster, Teltow-Fläming und Dahme-Spreewald. Weitere Informationen beim jeweiligen Netzwerk Gesunde Kinder vor Ort. Der Sandmann ist jedes Jahr der Höhepunkt auf dem Zwergen-Sommerfest für Groß und Klein (Foto: Niederlausitzer Netzwerk Gesunde Kinder)

G ute Gründe um in Herzberg einkaufen zu gehen! Romantische, italienische Mode zum Verlieben für Jung und Alt Damen- & Herrenmode von & Besuchen Sie uns im neuen Geschäft Liebe Kundschaft in Herzberg (Elster) und in den Ortsteilen! Jetzt sind wir also mittendrin im Sommerschlussverkauf, die Händler und Geschäftsinhaber stecken voller Ideen, ihrer werten Kundschaft einen Erlebniseinkauf in der Herzberger Innenstadt zu ermöglichen. Lassen Sie sich anstecken von der Vielfalt der Angebote, sichern Sie sich die vielen Rabatte und Aktionen und fühlen Sie sich eingeladen in Herzberg zu shoppen, ob mit der besten Freundin, der Familie oder einfach nur entspannt zu stöbern. Große Kinderaktion - viele Kindersachen stark reduziert von ACHTUNG! Bei Abgabe des Coupons zusätzlich 5% Rabatt auf Kindersachen. Jetzt schon viele Reduzierungen bis 50 % Libella Schliebener Str. 5 04916 Herzberg Tel./Fax: 03535-247171 Inh. Sybille Lehmann Mode für Damen & Herren 10% 20% 30% 40% bis 50%! MODE am Markt Damen-, Herren- und Kinderbekleidung Markt 3 04916 Herzberg/E. Tel. 0 35 35 / 24 72 65 Der nächste Geburtstag kommt bestimmt und mit einem Waren-Gutschein zur Wunscherfüllung bereitet das Schenken beiden Seiten Freude. Jeder zufriedene Kunde zählt und kurbelt unsere regionale Wirtschaft an. Nutzen Sie beim Bummel durch die Innenstadt das vielfältige Eis- und Bäckerangebot und verweilen Sie in einen der gemütlichen gastronomischen Einrichtungen und stärken Sie sich einfach bei einem leckeren Essen und kühlem Getränk - nach dem Motto So schmeckt der Sommer! Viel Spaß in unserer schön sanierten Innenstadt wünscht Ihnen Gabi Lang Wirtschaftsförderung & Stadtmanagement stellvertretende Bürgermeisterin der Kreisstadt Herzberg

Qualität zieht an! Top-Marken bei uns schon vor dem SSV stark reduziert! Schauen Sie rein - Es lohnt sich! G e Gründe G 20 % 30 % 40 % Fashion & Style Mode für Damen und Herren Jutta Globig Schliebener Str. 6 04916 Herzberg Tel. 0 35 35/39 52 ute Gründe Herzberg um in Herzberg einkaufen zu gehen! Geschenke und Bastelideen Jacqueline Giesche handarbeiten - kurzwaren - dekorieren - Basteln Torgauer Str. 67 04916 Herzberg Tel. 0 35 35/70 86 68 neu! XXl 3d-sticker - verschied. Motive für Girls und Boys zum Schulanfang! Bei Saisonartikeln schlussverkauf bis zu 70% reduziert Urlaub vom 4.- 13. August 2014 Neue Modemarken Jeans Blue Fire Co Schöne Shirts ab 20,- Sommerkleider 20 % reduziert! Sie planen Ihren Urlaub - Wir haben das Reisegepäck - Koffertrollys - Reisetaschen, Flugumhänger außerdem viele schöne Geschenkideen für Familie, Freunde oder einfach nur so. Schreibwaren & Bürobedarf Herzberg Schliebener Str. 88 Tel. 34 72 a f SIMONE REIMANN Torgauer Str. 7 04916 Herzberg/E. Tel. 0 35 35 / 52 37 Info@BL-Moden.de www.bl-moden.de

Sommer- Schlager- Party mit DJ MS-Sound und Marco Schönheit am 12. Juli 2014 ab 20.00 Uhr und Fußball- WM-Spiel um Platz 3! Tel. 035 35/30 43 Stammhaus Gasthaus & Pension am Markt Inh. Mike Wilkniß Schliebener Straße 2 Herzberg Adler Inhaberin: Elke Adler Damenmode Accessoires Kurzwaren Mode schon jetzt reduziert! Malvin Peruzzi Angels Torgauer Str. 8 04916 Herzberg (Elster) Telefon 0 35 35 / 21 940 Stadt-Parfümerie Friseur & Kosmetik Handels GmbH Herzberg Mönchstraße 20 Tel. 0 35 35/50 29 Düfte für Sie und Ihn Kosmetik von ARTDEKO Pflege- und Wellnessartikel Deko und Duftkerzen Hand- und Duschtücher Geschenke liebevoll verpackt Wir haben die richtige Reiselektüre! Buchhandlung Kirsten Jachalke www.buchhandlung-herzberg.de www.buchhandlung-jachalke.de Telefon 0 35 35/61 30 Buchhandlung Kirsten Jachalke Markt 5 04916 Herzberg

G ute Gründe um in Herzberg einkaufen zu gehen! Wir haben umgebaut! Neue Musterküchen in unserer Ausstellung! Möbel Schiller Küchen & Büromöbel Mühlstraße 2 04916 Herzberg Tel./Fax 0 35 35-36 28 Seit über 20 Jahren Ihr Fachhändler in Herzberg Finanzierung möglich! Marco s Zweirad-Shop Inhaber: Marco Hammer Grochwitzer Straße 2 b 04916 Herzberg Telefon: (0 35 35) 24 78 36 Telefax: (0 35 35) 24 78 37 email: info@marcos-zweiradshop.de Internet: www.marcos-zweiradshop.de V & W Metzner Die Mehrmarkenwerkstatt www.vundw-metzner.de Neu-, Gebraucht- und Jahreswagen mit Preisvorteilen bis zu 32% gegenüber der UVP des Herstellers Finanzierung ab 1,11% eff. Jahreszins im Moment am Lager und sofort lieferbar: 2x Skoda Superb, Yeti, Octavia, Citygo, Roomstar, Golf Variant (kulante Inzahlungnahme Ihres Gebrauchten selbstverständlich) Leipziger Str. 4, 04916 Herzberg, Tel. 03535 493851 www.vundw.-metzner.de service@vundwmetzner.de! Schwerlastwinkel mit Wulst 70 mm x 70 mm x 55 mm 50 Stück = 25,00 EUR und viele weitere Angebote! AKTION! WO? Hensel s Eisenwaren 04916 Herzberg Schliebener Straße 72 % 03535-3506! Qualität und Zuverlässigkeit: Die Waschmaschine WDA 110 WCS Schontrommel 1 7 kg 1400 Schleudertouren großes Display in der Schalterblende Energieeffizienz A++ Bar-Abholpreis: 799,- Weitere Informationen bei uns: Nähere Informationen bei uns: Elektro-Hausgeräte Fachhandel & Kundendienst Jürgen Rentke Elektromeister Palombinistraße 45b 04916 Herzberg Telefon (0 35 35) 2 35 35 Fax (0 35 35) 24 26 55 Funk (0171) 5 11 36 92 E-Mail: jrentke@rentke.de www.rentke.de

Nr. 15/2014-15 - Herzberg Die Netzwerke Gesunde Kinder in Brandenburg koordinieren auf freiwilliger Basis ein umfassendes Angebot zur Begleitung von Familien für eine gesunde Entwicklung ihrer Kinder. Geschulte ehrenamtliche Paten begleiten junge Familien und vermitteln auf ihre Bedürfnisse zugeschnittene Angebote in der Lebenswelt der Kinder. Sie stellen Familien mit ihren Kindern in den gesellschaftlichen Mittelpunkt, bringen Unterstützung, stärken die Erziehungskompetenzen der Eltern und stabilisieren frühkindliche Beziehungen, damit Kinder sich gesund entwickeln können. Dieses Angebot gilt für alle Familien von der Schwangerschaft bis zum dritten Lebensjahr der Kinder, die im Einzugsgebiet eines lokalen Netzwerks geboren werden und aufwachsen. Die Netzwerke Gesunde Kinder leisten einen wesentlichen Beitrag für ein kinder- und familienfreundliches Brandenburg. Seitens des Landes werden sie sowohl politisch als auch finanziell unterstützt. 22. Pferdeleistungsschau des Pferdezuchtvereines N/L e. V. am Sonntag, dem 27. Juli 2014 findet auf dem Haflingerhof Noack in Gr. Klessow (Zufahrt: Autobahnabf. Kittlitz, Richtung Lübbenau, ca 1,5 km Lübbenau/Neustadt, am Kraftwerksgelände vorbei geradeaus, 1,5 km rechts) die große Leistungsschau des Pferdezuchtvereins N/L e. V. statt 10.30-12 Uhr - öffentliches Training, Ponyreiten, Kutschfahrten und weitere Kinderüberraschungen 13:00 Uhr: Beginn der 3-stündigen Pferdeleistungsschau 15 Programmnummern, mit allen im Verein gehaltenen Pferderassen, u. a.: Ponys im Sulky Große Zuchtschau mit den erfolgreichsten Zuchtpferden Reit- u. Fahr-Quadrillien Geschicklichkeitsfahren Reiterspiele Fohlenrennen Mehrspänner in verschiedenster Anspannung u. viele weitere Höhepunkte Verlosung auf die Eintrittskarten mit 3 Preisen 1. Preis: 1 Shetlandponyfohlen, Die Versorgung mit Speisen und Getränken ist bestens abgesichert. Darüber hinaus besteht ein umfangreiches Angebot an Waren für die Pferdehaltung u. Landwirtschaft. Es lädt freundlichst ein der Pferdezuchtverein N/L e. V. Ansprechpartner: Karl Brunsch Calauer Straße 2, 03205 Calau, OT. Saßleben Tel.: 03541 2770 Liebe Herzberger, wir laden Sie recht herzlich ein, einen gemütlichen kulturellen Spätsommerabend im Grochwitzer Schloss und Park zu verbringen. Anlässlich der Schlössernacht am 13. September 2014, wollen wir Sie ab 18.00 Uhr mit Gesang, kleinen Theatersequenzen, musikalischen Impressionen, bildnerischen Arbeiten und kurzen lyrischen Episoden unterhalten. Auf zwei Bühnen wechseln sich einzelne Programmpunkte ab. Sie können also alles sehen, hören und genießen. Sie dürfen sich selbst künstlerisch ausprobieren, ausgestellte Arbeiten genießen oder aber auch den ganzen Abend an einem Platz verweilen - je nachdem, wozu Sie an diesem Abend Lust verspüren. Sie können alles und müssen nichts - das ist die Devise. Für das leibliche Wohl ist natürlich auch gesorgt. Nutzen Sie die Gelegenheit uns kennenzulernen. Wir freuen uns auf Sie, der Herzberger Kunstkreis Evangelisches Pfarramt Herzberg Gottesdienste Sonntag, 13. Juli 2014, 4. Sonntag nach Trinitatis 8.30 Uhr in Buckau 10.00 Uhr in Herzberg, Stadtkirche St. Marien, Gottesdienst mit Taufe von Emilia Becker 14.00 Uhr in Gräfendorf, Gottesdienst 15.30 Uhr in Frauenhorst, Gottesdienst Sonntag, 20. Juli 2014, 5. Sonntag nach Trinitatis 10.00 Uhr in Herzberg, Stadtkirche St. Marien, Gottesdienst mit Taufe von Talea Ella Klinkisch und Abendmahl 11.00 Uhr Andacht in Mahdel mit dem Mahdeler Singkreis Gemeindeveranstaltungen Anmeldung zum Konfirmandenunterricht Alle angehenden Jugendlichen, die zum September in die 7. Klasse kommen, sind eingeladen, sich zum Konfirmandenunterricht anzumelden. Tel. 6075 Seniorennachmittag Mittwoch, 16. Juli, 14.30 Uhr, Herzberg, Seniorenheim A. Schweitzer, Seniorennachmittag mit Pfr. i. R. Uhle Frauenkreis Donnerstag, 17. Juli, 14.30 Uhr, Herzberg, Gemeindezentrum Magisterstr. 2, vor der Sommerpause herzliche Einladung zum Gartenkaffee Kirchenmusik Bläserkonzert Sonntag, 13. Juli, 16 Uhr, Dorfkirche Frauenhorst, Bläserkonzert mit dem Herzberger Bläserensemble Regionalbläserchor Freitag, 18. Juli, 19 Uhr, Schönewalde, Gemeindehaus, Probe des Regionalbläserchores NORD Musik zum Wochenende Freitag, 25. Juli, 19.30 Uhr, Dorfkirche Frauenhorst, Musik zum Wochenende Vokal-Konzert Sonnabend, 26. Juli, 16 Uhr, Kirche Friedrichsluga, Vokal-Konzert, Leitung: Kantor Gerhard Noetzel Stummfilm und Orgel Sonnabend, 26. Juli, 20.30 Uhr, Herzberg, Stadtkirche St. Marien, Stummfilm und Orgel Mutter Krausens Fahrt ins Glück Sonstiges Fahrt nach Büdingen vom 18. - 20. Juli 2014. Wer noch mitfahren möchte, kann sich im Gemeindebüro (Tel. 2480541) melden. Eine-Welt-Laden in der Seitenkapelle der Herzberger Stadtkirche St. Marien Hier gibt es fair gehandelte Produkte, Kaffee, Tee, Süßigkeiten, kleine Geschenke. Die Menschen, die diese Produkte produzieren, werden ihrer Leistung entsprechend bezahlt. In unserer Region, wo wir wissen, wie Menschen mit Dumping-Löhnen in den Ruin getrieben werden, soll diese Möglichkeit bekannter und vielleicht irgendwann selbstverständlich werden. Öffnungszeiten: Mo. - Fr., 10.30-16.30 Uhr Tel: 03535 2480544 Dr. J. Noetzel Pfarrerin G. Noetzel Kantor

Herzberg - 16 - Nr. 15/2014 Stummfilm mit Orgel Mutter Krausens Fahrt ins Glück Der Stummfilmabend mit Orgelbegleitung in der Kirche St. Marien in Herzberg soll auch in diesem Sommer wieder ein Abend für Filmfreunde und Musikbegeisterte werden. Nach dem Erfolg des Stummfilms Das Cabinet des Dr. Caligari im letzten Jahr, wird am 26. Juli, 20.30 Uhr zum Film Mutter Krausens Fahrt ins Glück geladen. Der Stummfilm Mutter Krausens Fahrt ins Glück vom Regisseur Phil Jutzi erzählt die Geschichte der Arbeiterwitwe Krause und deren Kinder, welche in Armut in einer Berliner Hinterhofwohnung leben und ihren Lebensunterhalt im Jahre 1929 zu bestreiten versuchen. Die Bilder des Films sind an den Maler und Zeichner Heinrich Zille angelehnt. Alle Zwischentitel werden im Berliner Dialekt zu lesen sein. Die Gäste des Stummfilmabends dürfen sich deshalb neben dem filmischen Meisterwerk des Berliner Milieus auch auf Fassbrause freuen. Gerhard Noetzel wird den Film, wie auch im letzten Jahr, musikalisch an der Orgel begleiten. Eine kurze inhaltliche Einführung in die Berliner Zeit um 1929 sowie in die Filmgeschichte gibt Friederike Jage, Studentin der Humboldt-Universität zu Berlin. 26. Juli 2014 20.30 Uhr Kirche St. Marien Herzberg Eintritt frei! Evang. Kirchenkreis Bad Liebenwerda Evangelisches Pfarramt Uebigau Gottesdienst am 13. Juli 2014 14:00 Uhr in Gräfendorf Walther Pfarrer Katholische Gemeinde Herzberg Gottesdienste Sonntag, 13.07., 9.00 Uhr Donnerstag, 17.07., 9.00 Uhr Sonntag, 20.07., 9.00 Uhr Donnerstag, 27.07., 9.00 Uhr Silvia Marx Gemeindereferentin Wort-Gottes-Feier Hl. Messe Hl. Messe Hl. Messe Neuapostolische Kirche Herzberg/Elster Gottesdienste für den Gemeindebereich Herzberg/ Elster finden jeweils sonntags um 09:30 Uhr und mittwochs um 19:30 Uhr in unserer Kirche in Herzberg, Albrecht-Dürer-Str. 2a, statt. Weitere Informationen und Änderungen der Gottesdienstzeiten finden Sie im Schaukasten an unserer Kirche in Herzberg, Albrecht-Dürer-Str. 2a Gottesdienste der Christlichen Gemeinde in Herzberg, Schliebener Str. 56 Wir treffen uns jeden Sonntag 09.30-10.30 Uhr zur Abendmahlsfeier 10.45-11.30 Uhr zur Verkündigung von Gottes Wort Jehovas Zeugen Zusammenkünfte der Versammlung Torgau, 04886 Beilrode, Gewerbering 5, Tel.: 03421 701602 Freitag, den 1. August 2014, 19.00-20.45 Uhr Bibelstudium, Thema: Jehova Gott mit unserer ganzen Kraft dienen Sonntag, den 3. August 2014, 09.30 11.15 Uhr Biblischer Vortrag, Thema: Sei mutig und vertraue auf Jehova und Wachtturmstudium, Thema: Halten wir Schritt mit Jehovas Organisation? Freitag, den 8. August 2014, 19.00-20.45 Uhr Bibelstudium, Thema: Gottes Gerechtigkeit Sonntag, den 10. August 2014, 09.30-11.15 Uhr Biblischer Vortrag, Thema: Den Geist der Selbstaufopferung beleben und Wachtturmstudium, Thema: Du sollst Jehova, Deinen Gott, lieben Freitag, den 15. August 2014, 19.00-20.45 Uhr Bibelstudium, Thema: Gottes Gerechtigkeit harmoniert mit seiner Barmherzigkeit Sonntag, den 17. August 2014, 09.30-11.15 Uhr Biblischer Vortrag, Thema: Die Gerichtszeit für die Religion und Wachtturmstudium, Thema: Du sollst deinen Nächsten lieben wie dich selbst Freitag, den 22. August 2014, 19.00-20.45 Uhr Bibelstudium, Thema: Gottes Standpunkt zu reuelosen Sündern Sonntag, den 24. August 2014, 09.30-11.15 Uhr Biblischer Vortrag, Thema: Blicke dem göttlichen Sieg mit Zuversicht entgegen! und Wachtturmstudium, Thema: Die Schwächen anderer mit den Augen Jehovas sehen

Nr. 15/2014-17 - Herzberg Freitag, den 29. August 2014, 19.00-20.45 Uhr Bibelstudium, Thema: Dem Gott der Gerechtigkeit näher kommen Sonntag, den 31. August 2014, 09.30-11.15 Uhr Biblischer Vortrag, Thema: Jehova und Christus - Sind sie Teil einer Dreieinigkeit? und Wachtturmstudium, Thema: Anderen helfen, ihre Möglichkeiten auszuschöpfen Alle Zusammenkünfte sind öffentlich Interessierte Personen sind jederzeit willkommen! Jehovas Zeugen laden zum Kongress Suche zuerst Gottes Königreich! ein Jeder aus Herzberg, Torgau und Umgebung ist herzlich zum Kongress der Zeugen Jehovas eingeladen. Er findet im Olympiastadion in Berlin vom 18. bis zum 20. Juli statt. Das Motto lautet: Suche zuerst Gottes Königreich! Um das Reich Gottes beten viele Menschen mit ganz unterschiedlichen Glaubensansichten. Worum handelt es sich dabei? Es wird gezeigt, wie dieses Reich oder Königreich unser Leben positiv beeinflussen kann. Von den Predigern der Gemeinde Torgau der Zeugen Jehovas erhalten Sie die Einladungen. Der Kongress in Berlin beginnt am Freitag, dem 18. Juli 2014 um 9.20 Uhr. Der Eintritt ist frei. Kongresse von Jehovas Zeugen werden ausschließlich durch freiwillige Spenden unterstützt. Die insgesamt 33 geplanten Kongresse für Deutschland, Liechtenstein, Luxemburg, Österreich und die Schweiz werden fast alle an diesem einen Wochenende in 18 Städten veranstaltet, davon 8 in Deutsch, 2 in Französisch und Italienisch sowie in vielen weiteren Sprachen. Auf www.jw.org können Sie sich einen Kongressort in Ihrer Nähe aussuchen und einen Link zum Programm finden (unter: ÜBER UNS/KONGRESSE). Siehe auch das Video Impressionen von unseren internationalen Kongressen : http://www. jw.org/de/jehovas-zeugen/grosse-kongresse/videoclip-internationale-kongresse/. Hans-Werner Scharnik, Tel.: 03421 904295 Anzeigen ZEIT SPAREN private Kleinanzeigen ONLINE BUCHEN: anzeigen.wittich.de Der letzte Weg ist der Weg des Vertrauens. Schrebergarten in Herzberg abzugeben, mit massiver Laube, Terrasse, Pumpe, Geräte u.v.m. Tel.: HZ - 40 87 73 Bestattungshaus Hans-Jürgen Barz Hauptstelle 04916 Herzberg Torgauer Str. 38, Am Friedhof Tel. 0 35 35/62 49 Tag und Nacht für Sie zu erreichen! www.bestattung-barz.de In den schweren Stunden des Abschieds sind wir immer für Sie da.. Bestattungsinstitut Detlev Will Inh. H. Will Herzberg Torgauer Str. 62 Tel. 0 35 35 / 39 92 Erledigung sämtlicher Formalitäten - Tag und Nacht erreichbar www.bestattung-will.de Bauunternehmen Silla Friedersdorf Nr. 26 04916 Herzberg Neubau, Trockenbau, Vollwärmeschutz Innen- und Außenputz, Fliesenarbeiten, Pflasterarbeiten Tel. (0 35 35) 2 12 03 Fax (0 35 35) 48 59 17 Funk (01 71) 5 14 99 20 Wir pflegen Ihr Grundstück. Herzberger Hausmeister Service Haus- und Frankfurter Straße 16 Grundstückspflege 04916 Herzberg Rasenmähen Telefon Kleintransporte 03535/40 8611 Reparaturen aller Art 0170/86 75215 www.haus-service24.com Inh. Mike Beyer Tel. 0 35 35-2488 92 Friedersdorf Nr. 8 04916 Herzberg/E., OT Friedersdorf Funk 01 73-98 60 646, BEYER-Herzberg@t-online.de Haus- und Grundstücksservice Reparaturservice Winterdienst Kevin Hube Gräfendorfer Str. 15 04916 Herzberg (Elster) Telefon: 03535/2 440492 Fax: 03535/2 440493 Mobil: 0171/ 4606888 e-mail: info@kevinhube.de Internet: www.kevinhube.de Der Mann für jede Jahreszeit!

Herzberg - 18 - Nr. 15/2014 ADAC VERTRETUNG in Herzberg! Radelandweg 2 Tel. 0 35 35/60 56 Edgar und Ramona Buchwald Mo. - Fr. 7.30-16.00 Uhr (oder nach Vereinbarung!) Schadensbegutachtung Zeitwertermittlung Wenn es zum gekommen ist! ADAC-Sachverständiger

Nr. 15/2014-19 - Herzberg Freitag, 01.08. 16.00-20.00 Uhr Doppeldecker-Time auf dem Schaustellerpark: einmal bezahlen - zweimal fahren! (2) 19.30 Uhr Nachtwanderung So ein Zirkus am Kiebitz Stationen rund um den Kiebitz organisiert vom Städtischen Hort Freizeitinsel (Treffpunkt Schwimmcamp) anschließend Lagerfeuer (9) 21.00-03.00 Uhr Rock & More mit den ROCK TIGERS (1) Das Chamäleon der Rockmusik! 22.00-05.00 Uhr Blue Velvet - Beach Clubbing (3) 22.00 Uhr Zauber im und auf dem See ein imposantes Wasserfeuerwerk Ihr Dachdecker Andreas Schneider Dachdeckung Reparaturen rund ums Haus Flachdachabdichtung mobiles Sägewerk Bauklempnerei Holzbau Schutzrüstungen Saxdorfer Straße 14 04895 Koßdorf Tel. 035342/257 Funk 0172/9408992 Mitglied der Dachdeckerinnung Zimmerermeister Dirk Bohne Mühlberger Straße 59 P 04895 Koßdorf Tel. (03 53 42) 7 10 57 Funk (01 77) 7 21 08 83 Fax (03 53 42) 7 17 20 Meisterbetrieb für Abbund-Dachstühle Treppen Fachwerk Türen Geländer Innenausbau Zäune Tore Holzkonstruktionen aller Art E-Mail: zimmerei-bohne@t-online.de Garten & Landschaftsbau Raumausstatter Gebäudereiniger Fliesenleger Estrichleger Abriss Entkernungsarbeiten Haushaltsauflösung Entsorgungsleistung Falko Kummer Mühlberger Str. 1A 04895 Falkenberg Tel. 03 53 65/3 87 60 Funk 01 70/2 14 31 63 Fax 03 53 65/387 64 falko-service@t-online.de

Herzberg - 20 - Nr. 15/2014 Hans-Jörg Heinze Maurermeister Neubau Baureparaturen Fassadengestaltung Denkmalpflege Fachwerksbau Gerüstbau Pflasterarbeiten Tiefbauarbeiten Lindenstraße 57 04895 Rehfeld Tel./Fax 035 365/38 068 Funk 01 71/79 41 374 Funk 01 51/1235 00 17 Web: Katja.Herbrig.sorglos-city.de ähne JRaumausstatteR Tel. (03 53 65) 25 70 Fax (03 53 65) 36 700 Torgauer Straße 34a 04895 Falkenberg/E. Inh. Katja herbrig Beratung & Verkauf & Service Polster Fußböden Gardinen Tapeten Meisterbetrieb ELEKTROFACHHANDEL Inh. Marco Lehmann Schmerkendorf Hauptstraße 27 Tel. 03 53 65-24 32 Filiale Herzberg Torgauer Str. 2 Tel. 0 35 35-4 83 05 79 www.hausgeraete-lehmann.de Samstag, 02.08. 08.00-11.00 Uhr Hegefischen ASV Falkenberger Angelfreunde 1947 e. V. (bitte gesonderte Ausschreibung beachten) 09.00 Uhr Volleyballturnier (5) 09.30 Uhr 7. Kiebitzlauf 2014, 4,2 km Volkslauf und 10 km Hauptlauf (1) Start: Strandpromenade-Hauptbühne (Laufverein Kiebitzstampfer Falkenberg) 11.00-17.00 Uhr Städtewettbewerb 2014 von enviam und MITGAS, Radeln für einen guten Zweck (8) 11.00 Uhr 17. Kiebitz-Cup im Bankdrücken (9) 11.00 Uhr Modell-Flug-Club Herzberg e. V. 13.30 Uhr Eröffnung durch Neptun (4) 14.00 Uhr Übergabe der Spende der Sparkasse Elbe-Elster für die Anschaffung neuer Ruderboote an den EB Kiebitz (4) 14.00 Uhr Großes Drachenbootrennen mit der Lausitzer Rundschau 19.00 Uhr Opening Show-Disco mit Discodrom (1) 21.30-03.00 Uhr Hit Radio Show (1) DIE GREATEST STAR TOUR 2014 Licht aus Spot an! It`s show time! 22.00 Uhr Raketen in allen Farben, Sterne, Blinksterne und Goldpolypen ein gigantisches Effekt- und Höhen-Feuerwerk 23.00-05.00 Uhr Blue Velvet Kiebitz Vibrations (3) MK Holzbau Innenausbau Martin Kreklau Zimmerermeister Dachstühle - Vordächer - Gauben - Dacheindeckung Carports - Fachwerk - Altbausanierung Wand- und Deckenverkleidungen - Trockenbau 04895 Falkenberg Telefon: 035365-2775 A.-Bebel-Str. 16 Funk: 0160-92455894

Nr. 15/2014-21 - Herzberg Sonntag, 03.08. 10.45 Uhr Einweihung der neuen Wildschweinskulpturen auf der Promenade am Eiscafe Bönisch 11.00-14.00 Uhr Frühschoppen (1) Unterhaltung pur mit den Original Falkenberger Blasmusikanten 11.00 Uhr Modell-Flug-Club Herzberg e.v. (4) 11.00 Uhr Schnuppertauchen der Wasserwacht 13.00 Uhr Geldsacktauchen mit der Sparda Bank (4) 14.00-17.00 Uhr Spiel und Spaß für Kinder (9) organisiert vom Städtischen Hort Freizeitinsel 15.00 Uhr Tolle Unterhaltungsrevue non Stop (1) mit den Cappuccinos Sylvia Martens sowie Artistik & Akrobatik mit Ronny Robix Die Veranstaltungsorte finden Sie in der Skizze. Markisen Jalousien Insektenschutz Jalousien Staack Terrassendächer Rollläden Fenster, Türen, Garagentore Inh. Bernd Wössner Leipziger Str. 1 03253 Doberlug-Kirchhain Tel.: 035322/2215 www.jalousien-staack.de Funk: 0160/96 257166 Blumen - Freund Inh. Marco Freund Uebigau Torgauer Str. 9 Tel. 85 94 Wir haben für Sie geöffnet Montag - Freitag 9-18 Uhr, Samstag 8-11 Uhr Nur bei uns: Uebigauer Kräuterlikör

Herzberg - 22 - Nr. 15/2014 Angebote zum Schulanfang Wir bestellen jedes Schulbuch für Sie! Schultüten, Schleifen, kleine Geschenke für die Zuckertüte Hausaufgabenhefte, Schulplaner, Muttihefte Schulbücher Buch- und Hefthüllen Friedrich-List-Straße 6 Falkenberg/Elster Telefon 03 53 65 / 3 62 15 buchhandlung-voigt@freenet.de Das Velvet Team präsentiert Euch zum Strandfest unseren Club mit Cocktailbar, Chill-Out-Area und fetten Sound! Dazu verleihen wir der alten Seeperle frischen Glanz und installieren eine satte Licht-und Tonanlage. Freitag, 01.08.2014 Beach Clubbing DJ Steven W. Samstag. 02.08.2014 Cool-Vibrations KX und Nick Martines Biergarten Bock Ruhepol für Genießer durchgehend warme Küche Sonntag, 03.08.2014, 13.00 15.00 Uhr Unterhaltungsmusik im Eiscafé Bönisch Serviceangebot für unsere Gäste: Bus-Shuttle vom Bahnhofsvorplatz zum Festgelände und Rückfahrten (siehe Fahrplanaushang) Autohaus Tanneberger Freie Kfz-Werkstatt Röderland GmbH Bönitz Röderland GmbH Kartoffeln aus eigener Ernte EU-Fahrzeuge Neu- und Jahreswagen Gebrauchtwagen Unfallinstandsetzung Reifenservice AU/HU Falkenberg H.-Zille-Str. 20 Tel. 2216 Weizen, Gerste Hafer, Schrot, Mais Quetschhafer Düngemittel Stroh, Heu Sonnenblumenkerne Hunde- u. Katzenfutter Hühnerfutter Kaninchenfutter direkt an der B 183 Hauptstraße 2 04924 Bönitz Tel. 035341/2168 Mo Fr 8. 00 12. 00 Uhr + 12. 30 16. 00 Uhr jeden 1. Samstag im Monat 9.00-11.00 Uhr roederland-gmbh@t-online.de

Nr. 15/2014-23 - Herzberg Sonder-Verkehrsregelung zum Strandfest mit Einbahnstraßenverkehr. Keine Parkgebühren! Toilettennutzung frei! Ausreichend Parkflächen sind am Festgelände vorhanden. Chips für den Eintritt an allen Veranstaltungstagen erhalten Sie ab dem 14. Juli 2014 im Vorverkauf zum Sonderpreis nur 6,00 EUR in Falkenberg/Elster im Haus des Gastes, im Erholungsgebiet Kiebitz, im Rathaus, Feinbäckerei Sachse GbR im REWE-Markt und an der Total-Tankstelle sowie in Torgau an der Stadtinformation, im Haus des Gastes Bad Liebenwerda, in den Sparkassenfilialen Falkenberg, Uebigau, Herzberg, Mühlberg und beim Sängerstadt Marketing e.v. & Tourist Information Finsterwalde nach Veranstaltungsbeginn Eintrittsbändchen nur 8,- EUR am Festgelände. für den Sonntag nur 5,- EUR (an der Tageskasse erhältlich) Jeder Besucher des Festes ab dem vollendeten 12. Lebensjahr muss ein Eintrittsband erwerben. Beschädigte oder nicht ordnungsgemäß angelegte Bänder haben keine Gültigkeit. Das Mitbringen von Getränken in Flaschen und Dosen sowie von Hunden auf das Veranstaltungsgelände ist verboten. 04895 Falkenberg/e. 03 53 65-3 44 77 unsere Filialen 06886 Wittenberg 0 34 91-66 74 22 www.berufsbekleidung-walter.de 04910 elsterwerda 0 35 33-16 31 11 Der Veranstalter für unvergessliche Events, Hochzeiten, standesamtliche Trauungen - auch im Freien, Privatfeiern, Firmenfeiern, Weihnachtsfeiern, Tagungen, Übernachtungen Busunternehmen Walter Jaich Komplettservice aus einer Hand in der Original Kitzbüheler Stubn in Falkenberg/Elster Dekom GmbH Lindenstr. 12 D-04895 Falkenberg/Elster Tel.: +49 35365 / 389-0 Fax: +49 35365 / 389-418 E-Mail: derveranstalter@dekom-eu.com Homepage: www.dekom-eu.com Großrössen Falkenberger Straße Tel. 0 35 35 / 2 11 00 Herzberg, Mönchstr. 23 Tel. 0 35 35 / 2 35 06 Falkenberg Fr.-List-Str. 6 Tel. 03 53 65 / 4 49 01 Bad Liebenwerda Rossmarkt 5 Tel. 03 53 41 / 4 92 58 Tagesfahrten 12.07.14 Dresden mit Frauenkirche 49,- 13.07.14 Zoo Leipzig Erw. 40,-, Kinder bis 33,- 13.07.14 Schlösserfahrt auf der Elbe 60,- 15.07.14 Willkommen im Dreiländereck Vogtland/Tschechien 54,- 19.07.14 Botanische Nacht in Berlin Dahlem 58,- 24.07.14 Schloss Rheinsberg 69,- 01.08.14 Halles süßeste Verführung 59,- 02.08.14 Berlin & Schifffahrt 49,- 09.08.14 Serengeti Park Hodenhagen 59,- 09.08.14 Heidepark Soltau 63,- 09.08.14 Auf zur Ferdinandshöhe, Usti nad Labem/Tschechien 56,- 15.08.14 Senftenberger See 55,- 16.08.14 Schlössernacht Potsdam 69,20 17.08.14 Berlin & Schifffahrt - Zusatztermin 49,- 20.08.14 Rosengarten Forst - NEU 49,- Mehrtagesfahrten 23.07. - 26.07.14 4 Tage, Störtebekerfestspiele & Insel Rügen 379,- 29.08. - 31.08.14 3 Tage mit Stralsund / Hiddensee / Rügenrundfahrt u. v. m. 280,- 26.07. - 02.08.14 8 Tage, Sommerurlaub im Salzburger Bergland 549,- 01.08. - 03.08.14 3 Tage Kurzurlaub mit Erlebniswert - HARZ 250,- 09.08. - 10.08.14 2 Tage, Hamburg mit Musicals ab 229,- 10.08. - 14.08.14 5 Tage, Schwarzwaldzauber 340,- 10.08. - 13.08.14 4 Tage, Luxemburg Sommer-Spezial 222,22 13.08. - 15.08.14 3 Tage, Karl-May-Festspiele Bad Segeberg 215,- 22.08. - 26.08.14 5 Tage, Nordfriesland - Sylt - Halligen entdecken 470,- 31.08. - 05.09.14 6 Tage, Masuren Seenlandschaft 465,- 04.09. - 10.09.14 7 Tage, Norwegen in 1000 Farben 990,- 05.09. - 09.09.14 5 Tage, Rhein in Flammen 485,- 06.09. - 13.09.14 8 Tage, Galtür - Urlaub in Tirol / Österreich 590,- 11.09. - 17.09.14 7 Tage, Brenta Dolomiten & Schienenkreuzfahrt 650,- 12.09. - 19.09.14 8 Tage, Vierländereck Deutschland / Schweiz / Österreich / Lichtenstein 695,00 Advents-, Weihnachts- und Silvesterreisen buchbar! Nähere Informationen erhalten Sie in unseren Reisebüros.

Herzberg - 24 - Nr. 15/2014 Über 1500 neue Brautkleider je 298 Wählen Sie in Ruhe Ihr Traumkleid aus über 1500 vorrätigen hochwertigen neuen Brautkleidern bekannter deutscher und internationaler Markenhersteller zum Outlet-Festpreis. Große Auswahl an passendem Zubehör, Festmode und Anzügen. www.brautmode-discount.de Für einen Anprobetermin erreichen Sie uns unter: 035 91/ 318 99 09 oder 0163/ 814 59 65 Kein Paar, aber trotzdem seit Jahrzehnten verbunden Grabsteine Grabanlagen Steinmetzbetrieb NATURSTEINE HAUSBURG 04895 Kleinrössen 21 Tel. 03535/21270 www.wittich.de Neue Tanzkurse Jugend Grundkurs Teil 1 Hier lernt ihr die Tänze des Welttanzprogramms auf aktuelle Musik aus den Charts Zeitraum 31.08. - 07.12.2014 14:15-15:30 Uhr 10x Sonntag à 75 Minuten mit kleiner Pause Kursgebühr: 80,00 pro Person Kursbezeichnung: HZ-J17 (Ehe-) Paare Grundkurs Teil 1 Zeitraum 31.08. - 07.12.2014 20:30-21:30 Uhr 10x Sonntag à 60 Minuten Kursgebühr: 105,00 pro Person Kursbezeichnung: HZ-E17 Discofox Stufe 1 Mit vielen tollen Figuren macht der wohl bekannteste Tanz einfach Spaß. Zeitraum 31.08. - 21.09.2014 19:30-20:30 Uhr 3x Sonntag à 60 Minuten Kursgebühr: 30 pro Person Kursbezeichnung: HZ-DF1 Anmeldung und Info unter Tanzschule Seelig Mussehlstr. 25 12101 Berlin Tel. 030 / 78 89 10 77 www.tanzschule-seelig.de Bachelorette Vanessa Wenig & Bachelor Philip Haufe geben in 2014 bekannt: Wir haben es geschafft. Herzlichen Glückwunsch Wir sind stolz auf Euch Silke & Mirko Ines & Mary Ann Verlagsmitarbeiterin sucht ab September 2014 2-Zimmer-Wohnung mit Einbauküche und Balkon in Herzberg oder Umland (20 km). Tel.: 039931 57948 (9.00 Uhr bis 16.30 Uhr) Tel.: 039932 47632 (ab 17.30 Uhr) Handy: 0151 40051997 (AB) Seit über 50 Jahren sind wir ein erfolgreiches und expandierendes Unternehmen im Verlagswesen. Zur Verstärkung unseres Teams in der Druckerei suchen wir eine/n Drucker/-in für 4- und 5-Farbendruckmaschinen sowie eine/n Mitarbeiter/-in für unsere Weiterverarbeitung mit Berufserfahrung. Ihr Profil: Wir bieten Ihnen: Bei Interesse freut sich Herr Dieter Drolshagen auf Ihre aussagefähige schriftliche Bewerbung (gerne auch per E-Mail). DRUCKHAUS WITTICH CHIEMGAU Abgeschlossene Berufsausbildung als Fachkraft, Teamfähigkeit und selbständige Arbeitsweise, Belastbarkeit und Flexibilität. Umfassende Einarbeitung, interessante Tätigkeit mit guten beruflichen Entwicklungsperspektiven, familiäres Betriebsklima und leistungsbezogenes Einkommen Verlag + Druck LINUS WITTICH KG 83250 Marquartstein Windeckstr. 1 Tel. 0 86 41 / 97 81-0 anzeigen@wittich-chiemgau.de www.wittich.de