Qualitätsbericht 2008 REHABILITATION Berichtsperiode: 2008

Ähnliche Dokumente
Qualitätsbericht 2008 REHABILITATION Berichtsperiode: 2008

Qualitätsbericht 2008 REHABILITATION Berichtsperiode: 2008

Qualitätsbericht 2007 AKUTSOMATIK Berichtsperiode: 2007

KIQ Fachbereiche Rehabilitation & Psychiatrie Pilotprojekte

Inhalt. «Wir lassen uns messen» 3. Leistungsspektrum und personelle Ressourcen 4. Leistungskennzahlen 6. Patientenstruktur 8. Ergebnisqualität 10

näher an ihrer gesundheit

Qualitätsbericht 2008 LANGZEITPFLEGE Berichtsperiode: 2008

Kurklinik EDEN AG Orthopädische Rehabilitation Panoramastrasse Oberried. Akutsomatik Psychiatrie Rehabilitation Langzeitpflege

Kongress PLATEFORME-REHA.CH,

Qualitätsbericht 2014 der Alters- und Pflegeheime Glarus

Qualitätsbericht 2008 PSYCHIATRIE Berichtsperiode: 2008

Indikatoren und Kennzahlen im Qualitätsmanagement (sanacert suisse - Grundstandard)

Zusatzvereinbarung. zwischen. H+ Die Spitäler der Schweiz (H+) und

GeschÄfts- Bericht 10 der berner klinik Montana

Nr. 158 Name: Kompetenznetz Parkinson - Benchmarking in der Patienten-Versorgung - Depression bei der Parkinson-Krankheit (KND)

Die Reha-Klinik Panorama Bad Waldliesborn Reha-Klinik für Orthopädie und Innere Medizin

50 Jahre und kein bisschen müde

Ambulante Onkologische Rehabilitation. Ein Überblick aus der D-CH

Qualitätsbericht 2008 AKUTSOMATIK Berichtsperiode: 2008

Zusatzvereinbarung. zwischen. H+ Die Spitäler der Schweiz (H+) und

Patienten-und Angehörigenzufriedenheit

Psychiatrische Universitätsklinik Zürich Lenggstrasse 31, 8008 Zürich Postfach Zürich Psychiatrie

Strukturen und Aufgaben der UPD bzw. der Universitätsklinik für Psychiatrie und Psychotherapie

Angewandtes QM oder Wie kann man QM-Strukturen und Prozesse auch in kleine(re)n Organisationseinheiten organisieren?

Rehabilitation Chrischona Hohe Strasse Bettingen. Rehabilitation

Peer Review Aspiration im St. Josef Krankenhaus Moers

Qualitätsbericht 2008 PSYCHIATRIE Berichtsperiode: 2008

Methoden der evidenzbasierten Medizin und des Qualitätsmanagements im Kontext der Aufgaben des Gemeinsamen Bundesausschusses

Stationäre Patientenzufriedenheit Nationale Qualitätsmessungen

Universitäre Psychiatrische Kliniken Basel Wilhelm Klein-Strasse 27 CH-4025 Basel. Psychiatrie

Palliative Care Kompetenzzentrum. Palliative Care Kompetenzzentrum. Akutspital Psychiatrie Geriatrie Palliative Care

Übersicht über die Tarife für stationäre Behandlungen in den Spitälern und Kliniken mit Standort im Kanton Aargau

Integrierter Behandlungspfad / Patientenpfad Schlaganfall Tirol Symposium 2016

für das Berichtsjahr 2006

Ambulante interdisziplinäre Tagesrehabilitation

Kardiovaskuläre Rehabilitation Eine Herzensangelegenheit

Qualitätsbericht 2008 AKUTSOMATIK Berichtsperiode: 2008

Übersicht über die Tarife für stationäre Behandlungen in den Spitälern und Kliniken mit Standort im Kanton Aargau

Kennzahlen im Qualitätsmanagement. Version 1.0 vom 16. Februar 2013

Online-Fragebogen zur Dokumentation von Guidelines

Qualitätsmanagement in Spitälern: Ein ModeU zur Evaluation der Patientenzufriedenheit

Ambulantes Geriatrisches Therapiezentrum

Patientenzufriedenheit. Onlineumfrage psychiatrische Kliniken

Persönlich. Engagiert. Akutgeriatrie Rehabilitation Palliative Care

Übersicht über die Tarife für stationäre Behandlungen in den Spitälern und Kliniken mit Standort im Kanton Aargau

Rehabilitationsklinik Schönberg Gunten 3654 Gunten

Qualitätsbericht 2008 AKUTSOMATIK Berichtsperiode: 2008

Ambulante neurologische Rehabilitation

AKUT- UND ÜBERGANGSPFLEGE IM ALTERSZENTRUM KREUZLINGEN. Generation für Generation

Zusätzliche Qualitäts- und Leistungskriterien für die stationäre geriatrische Rehabilitation. Kriterium. Bemerkung. 1. Grundvoraussetzungen

Stationäre Tarifstrukturen Ein Buch mit 7 Siegeln? Projekt: Frühlingsveranstaltung SGfM und SGMC Datum: Folie 1

GeschÄfts- Bericht 11 derr berner klinik Montana

Wie wertvoll sind Zertifikate gibt es Alternativen? AWMF - Arbeitskreis Ärzte und Juristen Würzburg, 25. November 2011

Übersicht über die Tarife für stationäre Behandlungen in den Spitälern und Kliniken mit Standort im Kanton Aargau

Kombitherapie. Übersicht Fachklinik Haus Renchtal Dr. Martin Schlesinger. 1. Entwicklung des Kombi- Modells. 2.

RAI für Alters- und Pflegeheime in der CH und die Qualitätsförderung. Dr. med. Markus Anliker, Geriater

Qualitäts- und Leistungskriterien für den Schwerpunkt stationäre geriatrische Rehabilitation (ohne eigenständige geriatrische Abteilung) Kriterium

Kontinuierliche Patientenbefragungen ein Königsweg für Qualitätsverbesserungen in der medizinischen Rehabilitation?!

Referenzen. Dr. med. Susanne Christen Chefärztin Innere Medizin Spital Rheinfelden, Gesundheitszentrum Fricktal

Tumorzentrum Regensburg e.v.

Die ICF in Lehre und Forschung am Institut für Physiotherapie der ZHAW. Markus Wirz, PT PhD

Das Beispiel Schweiz

Nationale Qualitätsmessungen in der Psychiatrie

JAHRESBERICHT 2011 Statistiken

Das Reha-Leitlinienprogramm der BfA

REHAB Basel. Im Burgfelderhof 40, Postfach, 4025 Basel

Ambulante Rehabilitation

«RehaClinic erfolgreich im Jubiläumsjahr 2013»

Bitte gehen Sie bei der Beantwortung des Fragebogens folgendermaßen vor: Beispiel: Teilweise. voll zu

Universitätsklinik Balgrist. Muskuloskelettale Rehabilitation

Evaluation der Patientenorientierung in Rehabilitationskliniken aus Sicht der Patienten ein mixed-method Ansatz

Qualitätssicherung medizinische Rehabilitation 2012/ 2013

Bernhard Wegmüller, Geschäftsführer H+

Herzlich willkommen. Wir freuen uns, Sie auf Ihrem Weg der kleinen und grossen Fortschritte ein Stück begleiten zu dürfen.

Berichte aus der Medizin. M. Matthies, K. Zenk, I. Albrecht, B. Irmscher, D. Panser-Schulz, T. Tischer, W. Mittelmeier. Leitfäden Physiotherapie

Back to Life Ihr Weg in die Selbständigkeit

Kanton Aargau: führend in der Rehabilitation

Typologie des hôpitaux

Mobile Rehabilitation der RehaClinic. Wir sind da, wo die Patienten uns brauchen. Auch zu Hause!

Ist die primäre Dienstleistung in der Psychosomatik messbar? Sind Verbesserungen spürbar? Gibt es eine bessere Psychosomatik?

Kanton Zürich Bildungsdirektion. Kennzahlen im Alltag. Erfahrungen und Erkenntnisse. 30. März 2017 Andrea Russi, Fachstelle für Schulbeurteilung

Akut- und Übergangspflege im Alterszentrum Kreuzlingen

Evidenzbasierte Physiotherapie aktueller Stand und Perspektiven

Einführung in das Qualitätsmanagement, Selbst- und Fremdevaluation für freiberuflich tätige Pflegefachpersonen 2017

VERLAUF Name Termin DEUTSCHER SCHMERZFRAGEBOGEN FÜR KINDER UND JUGENDLICHE BOGEN FÜR KINDER

Helios Klinikum Berlin-Buch Seite: 1 von 5

Aktuelle Strategien der Krankenkassen im Qualitätsmanagement der Rehabilitation

Unsere Vision. Wir sind das führende Kompetenz- Zentrum für stationäre Psychiatrie und Psychotherapie in der Zentralschweiz.

Reha- Orthopädie. ACURA Waldklinik Dobel ACURA Reha-Kardiologie / Angiologie KLINIKEN HEILEN, HELFEN, HANDELN

Sind Klinische Pfade die Lösung?

Ambulante onkologische Rehabilitation

Auftrag zur Durchführung von Physiotherapie. Eine für die Behandlung notwendige Hilfestellung, ohne die das Therapieziel bzw.

Das Gesundheitssystem der Schweiz

KLINIK BETHESDA TSCHUGG

Psychiatrische Dienste Graubünden Loestrasse Chur. Klinik Beverin, Cazis Psychiatrie Klinik Waldhaus, Chur

3. Qualitätssicherungskonferenz des Gemeinsamen Bundesausschusses im stationären Sektor. Berlin,

Symposium REHA TICINO 2014

Einführung in das Qualitätsmanagement, Selbst- und Fremdevaluation für freiberuflich tätige Pflegefachpersonen Concret AG

Transkript:

Qualitätsbericht 2008 REHABILITATION Berichtsperiode: 2008 aarreha Schinznach Fachklinik für Rehabilitation, Rheumatologie, Osteoporose Badstrasse 55 5116 Schinznach-Bad Nach den Vorgaben von

1 Inhaltsverzeichnis 1 Inhaltsverzeichnis... 2 2 Einleitung... 3 3 Q-Konzept des Betriebes im Überblick... 4 3.1 Kontaktangaben... 4 3.2 Q-Struktur, Organe und Verantwortliche... 4 3.3 Q-Instrumente,... 4 3.4 Weitere Q-relevante Strukturen: Liste und Kommentare... 4 3.5 Kommentare... 4 4 Leistungskennzahlen / Art und Intensität der Behandlung... 5 4.1 Durchschnittlich betriebene Betten pro Rehabilitations-Kategorie... 5 4.2 Stationäre Angebote und deren Fallzahlen pro Jahr... 5 4.3 Durchschnittliche Aufenthaltsdauer... 5 4.4 Austritte gesamthaft... 6 4.5 Assessmentinstrumente... 6 4.6 Behandlungszeit der Therapien... 6 5 Altersstatistik... 7 6 Behandlungs- und Therapieangebot... 8 7 Spezielle therapeutische und medizintechnische Ressourcen... 8 7.1 Übersichtstabelle... 8 7.2 Kommentare... 8 8 Zufriedenheitsmessungen... 9 8.1 Patientenzufriedenheit... 9 8.2 Mitarbeiterzufriedenheit... 9 8.3 Zuweiserzufriedenheit... 10 8.4 Kommentare... 10 9 Ergebnisqualitätsmessungen... 11 9.1 KIQ-Pilotprojekt Rehabilitation... 11 10 Personalressourcen... 12 10.1 Personalstatistik gemäss BfS... 12 10.2 Stellen pro 100 betriebene Betten und Fachrichtung... 12 10.3 Durchschnittliche Vollstellen pro Therapieangebot... 12 10.4 Kommentare... 12 11 Qualitätsaktivitäten... 13 11.1 Q-Zertifizierungen oder angewendete Normen / Standard... 13 11.2 Übersicht von laufenden Aktivitäten... 13 11.3 Übersicht über aktuelle Qualitäts-Projekte... 13 12 Schlusswort und Ausblick... 14 13 Ausgewählte Qualitätsprojekte... 15 14 Individuelle Anhänge... 17 Rehabilitation-Qualitätsbericht 2009, H+ qualité / Version 1.0 Seite 2 von 17

2 Einleitung Die aarreha Schinznach ist eine anerkannte Fachklinik im Aargauischen Mittelland und behandelt stationäre und ambulante Patienten aus den Bereichen Rheumatologie, Orthopädie und Neurologie. Daneben betreibt sie ein gut eingeführtes Osteoporose-Zentrum. Die Klinik verfügt über 96 Betten in 52 rollstuhlgängigen Ein-, Zwei- und Dreibettzimmern. Spezialisierung: Rheumaerkrankungen; stationäre und ambulante Rehabilitation nach orthopädischen und neurochirurgischen Operationen; Neurorehabilitation (leichtere Fälle); Behandlung chronischer Schmerzen inkl. HWS-Distorsionstrauma; Osteoporosezentrum. Medizinisches Angebot: Physiotherapie Ergotherapie Klinische Psychologie Rehabilitationspflege Sozialdienst Ernährungsberatung Labor Röntgen Ärztlicher Notfalldienst rund um die Uhr im Hause Rehabilitation-Qualitätsbericht 2009, H+ qualité / Version 1.0 Seite 3 von 17

3 Q-Konzept des Betriebes im Überblick 3.1 Kontaktangaben Q-Berichts-Team Titel, Vorname, NAME Telefon (direkt) E-Mail Qualitätsverantwortlicher (Zust. in der Geschäftsleitung) Qualitätsbeauftragter oder -manager Hans Dössegger, Direktor 056 463 85 11 hans.doessegger@aarreha.ch Beat Steiger, Qualitätsbeauftragter Susanne Strässler, Qualitätsleiterin 056 463 85 11 beat.steiger@aarreha.ch susanne.straessler@aarreha.ch Datenverantwortlicher Christoph Kehrwald 056 463 85 11 christoph.kehrwald@aarreha.ch Weitere Mitglieder im Team 3.2 Q-Struktur, Organe und Verantwortliche Angaben siehe Beilage 1 3.3 Q-Instrumente, Angaben siehe Beilage 2 3.4 Weitere Q-relevante Strukturen: Liste und Kommentare Bereich 1 Bereich 2 Bereich 3 Bereich n 3.5 Kommentare Rehabilitation-Qualitätsbericht 2009, H+ qualité / Version 1.0 Seite 4 von 17

4 Leistungskennzahlen / Art und Intensität der Behandlung 4.1 Durchschnittlich betriebene Betten pro Rehabilitations-Kategorie Fachbereich Anzahl Betten Muskuloskelettale Reha 96 Neurologische Reha, total Neurologische Frührehabilitation Pulmonale Reha Kardiale Reha Pädiatrische Reha Kommentar / Allgemeine Bemerkung Leistungsauftrag muskuloskelettale Rehabilitation 4.2 Stationäre Angebote und deren Fallzahlen pro Jahr Fachbereich Grundangebot Fallzahl (stationär) Muskuloskelettale Reha Neurologische Reha, total Neurologische Frührehabilitation Pulmonale Reha Kardiale Reha Pädiatrische Reha Kommentar / Allgemeine Bemerkung Physiotherapie, Ergotherapie, Ärztlicher Dienst, Rehapflege Physiotherapie, Ergotherapie, Ärztlicher Dienst, Rehapflege Neuro-Fälle im VVG-Bereich 1531 42 4.3 Durchschnittliche Aufenthaltsdauer Fachbereich Durchschnittliche Aufenthaltsdauer Muskuloskelettale Reha 19.58 Neurologische Reha, total 24.45 Neurologische Frührehabilitation Pulmonale Reha Kardiale Reha Pädiatrische Reha Kommentar / Allgemeine Bemerkung Rehabilitation-Qualitätsbericht 2009, H+ qualité / Version 1.0 Seite 5 von 17

4.4 Austritte gesamthaft Fachbereich Summe Anzahl Austritte In Langzeitbetrieb Nach Hause Andere Austrittsarten Welche? Muskuloskelettale 1531 1531 Reha Neurologische Reha 42 42 Pulmonale Reha nur ambulant 10 Kardiale Reha Pädiatrische Reha Anzahl 4.5 Assessmentinstrumente Angewandte Instrumente zur Verlaufs- und Ergebnisbeurteilung. Fachbereich Instrument Mögliche Aussagen zur Behandlungsintensität Muskuloskelettale Reha KIQ (SF36, WOMAC, keine möglich (siehe auch unsere Stellungnahme vom NASS) 12.01.09) Neurologische Reha Pulmonale Reha Kardiale Reha Pädiatrische Reha Alle Fachbereiche 4.6 Behandlungszeit der Therapien Fachbereich Minimale Behandlungszeit pro Tag & Patient, bezogen auf die gesamte Aufenthaltsdauer, in Stunden [h] Durchschnittliche Behandlungszeit pro Tag & Patient, bezogen auf die gesamte Aufenthaltsdauer, in Stunden [h] Schweregrad leicht mittel schwer leicht mittel schwer Summe aller Fachbereiche Muskuloskelettale Reha 2 Std. 2 Std. 2 Std. 4 Std. 3 Std. 3 Std. Neurologische Reha 2 Std. 2 Std. 2 Std. 4 Std. 3 Std. 3 Std. Pulmonale Reha Kardiale Reha Pädiatrische Reha mehr Gruppentherapien möglich Rehabilitation-Qualitätsbericht 2009, H+ qualité / Version 1.0 Seite 6 von 17

5 Altersstatistik Datenquelle Zahlen des Bundesamtes für Statistik Eigene Erhebung Kategorie Alter Anzahl männliche Patienten Annzahl weibliche Patientinnen 1 0 bis 1 2 2 bis 4 3 5 bis 9 4 10 bis 14 5 15 bis19 1 1 6 20 bis 24 1 8 7 25 bis 29 7 12 8 30 bis 34 4 9 9 35 bis 39 12 19 10 40 bis 44 13 35 11 45 bis 49 24 35 12 50 bis 54 20 41 13 55 bis 59 39 66 14 60 bis 64 49 72 15 65 bis 69 53 105 16 70 bis 74 48 173 17 75 bis 79 85 245 18 80 bis 84 59 195 19 85 bis 89 26 83 20 90 bis 94 6 18 21 95 und älter 2 7 Gesamt 449 1124 Rehabilitation-Qualitätsbericht 2009, H+ qualité / Version 1.0 Seite 7 von 17

6 Behandlungs- und Therapieangebot Angebot Erhebungsmethode Eingabe Kontinuität: Verfügbarkeit der Angebote Mehrere Antworten möglich. Wenn nur ein Teil der Angebote an diesen Tagen erbracht wird, bitte in den aufzeigen welche. Die Angebote werden auch erbracht an: Samstagen Sonntagen Feiertagen Angebot Erhebungsmethode Anzahl TP Physiotherapie 14 470 Ergonomie: Spezielle Massnahmen zur Wiedereingliederung und durchschnittlich Anzahl Behandlungen aufgewendete Ergotherapie Taxpunkte (TP) pro 23 360 Logopädie Ernährungsberatung Fall mit der entsprechenden Behandlung. Psychotherapie 122 382 klinische Psychologie Aktivierungstherapien, inklusive Maltherapie und Musiktherapie Anzahl Therapien Bestandteil der Ergotherapie Angebot Erhebungsmethode Anzahl Zeit [h] Sozialberatung Anzahl Beratungen 3 --- Zeitaufwand pro --- 1.9 Std. beratenem Fall 7 Spezielle therapeutische und medizintechnische Ressourcen 7.1 Übersichtstabelle Investitionen / Apparaturen / Geräte Menge Röntgen 4 Röntgenapparate (digital) / EKG / Lungenfunktion Labor 4 Hämatologie / Chemie / Urin / Gerinnung Schmerzprogramm Keine spezifischen Apparaturen oder Geräte; HWS-Programm bestehende Infrastruktur der Physio-/Ergotherapie Sturz-Programm (Prävention) genügt 7.2 Kommentare Rehabilitation-Qualitätsbericht 2009, H+ qualité / Version 1.0 Seite 8 von 17

8 Zufriedenheitsmessungen 8.1 Patientenzufriedenheit Name des Anbieters Entwicklung Messinstrument / Messprogramm Beschreibung der Mess- Methode Datum letzte Messung Messperiodizität Marty Marktforsch ung & Beratung, Stansstad intern validiert PZ-Benchmark Telefonische Befragung mittels Fragebogen monatlich Benchmark mit total 9 Rehakliniken Resultate Bereich Wert [%] Ärzte siehe Beilage 4 (und unsere Stellungnahme vom 12.01.09) Pflege Organisation Hotellerie Öffentliche Infrastruktur Gesamter Betrieb Kommentar 8.2 Mitarbeiterzufriedenheit Name des Anbieters MECON intern validiert Messinstrument / Messprogramm schriftliche Mitarbeiterbefragung Beschreibung der Mess-Methode Vollerhebung mit standardisiertem Fragebogen Datum letzte Messung Entwicklung Messperiodizität Juli 2008 - Rücklaufquote: 77% 8.2.1 Gesamtzufriedenheit Frage zur generellen Zufriedenheit Antworten Wert [%] Wie zufrieden sind Sie ganz allgemein mit Ihrer eher bis sehr zufrieden 63% derzeitigen Arbeitssituation? mittlere Zufriedenheit 27% eher bis sehr unzufrieden 10% 8.2.2 Detaillierter Ausweis Resultate Berufsgruppen Wert [Index] Gesamtinstitution 62.1 Punkte Ärzte/innen 66.6 Punkte inkl. med.-tech. Personal und med. Sekretariate nur Pflegepersonal nur Therapeuten nur Hauswirtschaftspersonal nur Verwaltung 59.6 Punkte 63.9 Punkte 59.6 Punkte 68.0 Punkte Kommentar Der Fragebogen enthält Fragen zu allen für die Mitarbeitenden wichtigen Bereichen. Aus den Antworten wird ein Index berechnet, der von 0 Punkten (alle Mitarbeitenden geben die schlechteste Antwort) bis 100 Punkten (alle Mitarbeitenden geben die beste Antwort) reicht. Qualifizierte und motivierte Mitarbeitende sind der Schlüssel für eine gute Betreuung der Patientinnen und Patienten. Es ist deshalb entscheidend, ihre Bedürfnisse und Wünsche zu kennen. Die Resultate der Mitarbeiterbefragung sind wichtige Kennzahlen für das Qualitätsmanagement und bilden eine Grundlage zur stetigen Verbesserung der Arbeitsbedingungen für die Mitarbeitenden. Rehabilitation-Qualitätsbericht 2009, H+ qualité / Version 1.0 Seite 9 von 17

8.3 Zuweiserzufriedenheit Name des Anbieters Entwicklung Messinstrument / Messprogramm Beschreibung der Mess- Methode Datum letzte Messung Messperiodizität intern validiert in Planung Resultate Bereich Wert [%] Ärzte Pflege Andere medizinische oder therapeutische Berufe Verwaltung, Ökonomie, Hotellerie Gesamter Betrieb Kommentar 8.4 Kommentare Rehabilitation-Qualitätsbericht 2009, H+ qualité / Version 1.0 Seite 10 von 17

9 Ergebnisqualitätsmessungen 9.1 KIQ-Pilotprojekt Rehabilitation Die nationalen KIQ-Pilotprojekte Rehabilitation (muskuloskelettal und neurologisch), getragen von H+, santésuisse und MTK, mit Beisitz von der Fachstelle für Qualitätssicherung des Bundesamts für Gesundheit BAG und der Gesundheitsdirektorenkonferenz GDK, spezifiziert für die beiden Bereiche der Rehabilitation die Qualitätsförderungsbemühungen gemäss KVG und KVV. Mit klinikinternen Messungen resp. Dokumentationen, mit einem regelmässigen Austausch und einer Vernetzung zwischen allen Pilotkliniken und auch einem systematischen Vergleich der Messergebnisse der Pilotkliniken wird im zweijährigen Pilot die Qualität und die Reflexion über Verbesserungsmassnahmen gefördert. Teilnahme am KIQ Pilotprojekt ja: muskuloskelettale Reha Gewählte Körperregionen Lendenwirbelsäule (LWS) Halswirbelsäule (HWS) Untere Extremitäten (UEX) Obere Extremitäten (OEX) ganzer Körper (SYS) ja: neurologische Reha: Teilnahme an der Dokumentation der Zielsetzungen nein Rehabilitation-Qualitätsbericht 2009, H+ qualité / Version 1.0 Seite 11 von 17

10 Personalressourcen Durchschnittlicher IST-Stellenbestand in Vollstellen während dem Vorjahr. 10.1 Personalstatistik gemäss BfS siehe Beilage 3 10.2 Stellen pro 100 betriebene Betten und Fachrichtung Medizinisches und therapeutisches Personal. Keine Administration, Hotellerie, Technik etc. Therapieangebot Vollstellen pro betriebene 100 Betten Anzahl Vollstellen 85.4 Pro Fachrichtung Anzahl Vollstellen Muskuloskelettale Reha 85.4 Neurologische Reha Pulmonale Reha Kardiale Reha Pädiatrische Reha 10.3 Durchschnittliche Vollstellen pro Therapieangebot Angebot Anzahl Vollstellen je 100 betriebene Betten Physiotherapie 26 inkl. 5 Auszubildende Ergonomie Ergotherapie 4.3 Logopädie Ernährungsberatung Psychotherapie 1.85 klinische Psychologie Sozialberatung 0.31 Aktivierungstherapien, inklusive Maltherapie und Musiktherapie 0.52 10.4 Kommentare Rehabilitation-Qualitätsbericht 2009, H+ qualité / Version 1.0 Seite 12 von 17

11 Qualitätsaktivitäten 11.1 Q-Zertifizierungen oder angewendete Normen / Standard Bereich (Gesamtklinik oder Fachbereich) Angewendete Norm Zertifizierungsjahr Jahr der letzten Rezertifizierung EFQM Entscheidung der Klinikleitung; Start Umsetzung noch 2009 11.2 Übersicht von laufenden Aktivitäten Auflistung der aktuellen, permanenten Aktivitäten Bereich (Gesamtklinik oder Fachbereich) siehe Beilage 2 Aktivität (Titel) Ziel Status Ende 2008 Kommentare 11.3 Übersicht über aktuelle Qualitäts-Projekte Auflistung der aktuellen Qualitätsprojekte im Berichtsjahr (laufend / beendet) Bereich (Gesamtklinik oder Fachbereich) Projekt (Titel) Ziel Laufzeit (von bis) Gesamtklinik OPTIMA Prozess-Optimierung laufend MA-Zufriedenheitsmessung Messung der MA-Zufriedenheit beendet Projekte gemäss Beilage 2 laufend Kommentare Eine Auswahl von zwei vollständig dokumentierten Qualitätsprojekten ist im Anhang beschrieben. Rehabilitation-Qualitätsbericht 2009, H+ qualité / Version 1.0 Seite 13 von 17

12 Schlusswort und Ausblick Die aarreha Schinznach misst einem ausgebauten Qualitätsmanagement einen sehr grossen Stellenwert bei. Im Zentrum der entsprechenden Lösungen steht aber stets der Nutzen der Kunden, allen voran der Patientinnen und Patienten. Aber auch Gesundheitsdirektionen, zuweisende Kliniken und Ärzte, Sozialdienste usw. Als mittelgrosser Betrieb kämpft die aarreha Schinznach aber auch immer mit dem Konflikt zwischen wünschbarer Projektdichte in der Qualität und dem im Rahmen der Ressourcen realistischerweise Finanzierbaren. In diesem Sinne hat sich die aarreha Schinznach mehrfach bei der Erarbeitung von heute hoch anerkannten Projekten und Messsystem als Pilotklinik engagiert, zum Beispiel beim damaligen Projekt RehabNet, welches derzeit im Rahmen der NVQSK weiterentwickelt wird und zu einem gesamtschweizerischen Standard werden soll. Die aarreha Schinznach bekennt sich in ihrer Qualitätsarbeit zum System EFQM und hat die nötigen Weichen in diese Richtung gestellt und erste Arbeiten realisiert. Ebenso bekennt sich die Klinik zum erfreulich weit entwickelten Label H+ Qualité, da eine Lösung im Rahmen des Dachverbandes der Leistungserbringer naheliegenderweise am praxisbezogensten ist. Bereits im Herbst 2008 hat die Klinik einen Qualitätsordner erstellt und ihren wichtigen Partnern zur Verfügung gestellt. Die entsprechenden Informationen sind selbstverständlich auch auf der Homepage abrufbar und liegen diesem Bericht als Beilage 2 bei. Die Klinik wird sich auch in Zukunft auf den eingeschlagenen Wegen und im Rahmen der obigen Überzeugungen für eine kontinuierliche Qualitätsverbesserung einsetzen. Wichtig ist für die Klinikleitung in diesem Zusammenhang auch, dass Messergebnisse, welche im Rahmen der verschiedenen Projekte anfallen, nicht einfach erfreut oder weniger erfreut entgegen genommen werden, sondern dass mit diesen Ergebnissen als Grundlage gearbeitet wird. Qualitätsarbeit ist in der Praxis halt oft auch ein Entwicklungsprozess mit kleinen Schritten. Wir wollen daran arbeiten, dass diese Schritte in die richtige Richtung gehen. Rehabilitation-Qualitätsbericht 2009, H+ qualité / Version 1.0 Seite 14 von 17

13 Ausgewählte Qualitätsprojekte Beschreibung der zwei wichtigsten, abgeschlossenen Qualitätsprojekte Projekttitel OPTIMA Bereich internes Projekt externes Projekt (z. Bsp. mit Kanton) Projektziel Beschreibung / Erläuterung, wie Leistungsqualität durch Projekt verbessert wird Projektablauf / Methodik Projektergebnisse Einsatzgebiet Involvierte Berufsgruppen Projektevaluation / Konsequenzen Weiterführende Unterlagen Prozess- un Struktur-Optimierung erhöhte Verbindlichkeit bei Rapporten; durch die Einführung von interdisziplinärem Rapport und Eintrittsbesprechung ; besserer Informationsaustausch und dies täglich, zusätzliche Ressourcen, da Visiten nicht mehr begleitet werden; Patienten-Zufriedenheit hat sich erhöht, Bessere Verteilung der Arbeiten auf Stationen über den ganzen Tag; Eintritte sind früher im Haus, die Abläufe sind generell ruhiger geworden, weniger Hektik ist spürbar; verbesserte Kommunikation zwischen den Berufsgruppen; Verbesserung der Wirtschaftlichkeit, Entlastungen von Therapie (mehr Standardverordnungen) und Pflege (weniger Routinemessungen) ext. Betriebsanalyse/Massnahmen erarbeiten/pilotphase/ext. Evaluation der Pilotphase/Umsetzung mit anderen Betrieben. Welche Betriebe?... Ganze Klinikgruppe resp. im gesamten Betrieb Einzelne Standorte. An welchen Standorten?... einzelne Fachbereiche. In welchen Fachbereichen?... alle 2 Phasen: Schritt 1: Befragung mittels Fragebogen von 14 Prozessbeteiligten Personen. Die klinikinterne Pendenzenliste to do wurde ebenfalls herangezogen. Schritt 2: Diskussion der Ergebnisse in der Projektgruppe OPTIMA Evalution quartalsweise; Korrekturen werden wo nötig sofort vorgenommen umfassender Projektabschlussbericht Projekttitel Patientenzufriedenheits-Benchmark Bereich internes Projekt externes Projekt (z. Bsp. mit Kanton) Projektziel Messung der Patienten-Zufriedenheit Beschreibung / Erläuterung, wie Leistungsqualität durch Projekt verbessert wird Bei der Messung der Patientenzufriedenheit erhalten wir monatlich qualitative Rückmeldungen zu den Problemwerten und jedes Semester die quantitativen Messungen der Unzufriedenheit. Jährlich gibt es einen Benchmark der am Projekt beteiligten Kliniken. Klinikintern nutzen wir einerseits die qualitativen Rückmeldungen, um genau zu wissen, womit Patienten unzufrieden waren. Die quantitativen Ergebnissen zeigen uns, wo wir besser oder auch schlechter geworden sind. Diese Rückmeldungen nutzten wir regelmässig zur Lancierung von interdisziplinären Qualitätszirkeln, um Probleme gezielt anzugehen. Projektablauf / Methodik Projektergebnisse Einsatzgebiet Involvierte Berufsgruppen Monatlich randomisierte Befragung von 20 Patienten durch externes Befragungsinstitut mit strukturierten Interview Monatliche Rückmeldung qualitativ / Semesterweise Rückmeldung der quantitativen Unzufriedenheitswerte mit anderen Betrieben. Welche Betriebe?... Ganze Klinikgruppe resp. im gesamten Betrieb Einzelne Standorte. An welchen Standorten?... einzelne Fachbereiche. In welchen Fachbereichen?... alle Rehabilitation-Qualitätsbericht 2009, H+ qualité / Version 1.0 Seite 15 von 17

Projektevaluation / Konsequenzen Der standardisierte Fragebogen wird aktuell überarbeitet, weil die Interviews mit 20 Dauer eher zu lang und die Frage teilweise zu kompliziert gestellt waren Weiterführende Unterlagen Jahresauswertung PZ-Benchmark 2008 (Beilage 4) Rehabilitation-Qualitätsbericht 2009, H+ qualité / Version 1.0 Seite 16 von 17

14 Individuelle Anhänge Beilage 1: Q-Organigramm Beilage 2: Qualitätssicherungsprojekte Beilage 3: Stellenplan gemass. BfS Beilage 4: Jahresauswertung Patientenzufriedenheits-Benchmark 2008 Rehabilitation-Qualitätsbericht 2009, H+ qualité / Version 1.0 Seite 17 von 17

aarreha Schinznach Beilage 1 QM - Organisation K l i n i k l e i t u n g Qualitätsverantwortlicher: Hans Dössegger Qualitätsbeauftragter Beat Steiger, lic. phil., Klin. Psychologe Qualitätsleiterin Susanne Strässler, Leiterin Patientenadministration Qualitätsausschuss Susanne Strässler, Vorsitz Beat Steiger, lic. phil., Klin. Psychologe Stefan Bützberger, Leitender Arzt Jennifer Irrgang, Stv. Leiterin Therapien Esther Rätzer, Stv. Leiterin Hotellerie Rolf Strässler, Leiter Pflegedienst Ueli Tellenbach, Leiter Unterhaltsdienst Q-Arbeitsgruppen nach Bedarf Q-Organigramm.xls / QM-Organisation 01.04.08) / 01.01.2005

Beilage 2 Qualitätssicherung in der aarreha Schinznach H + Q u a l i t é Q-Kriterien SW!SS REHA (ALVR) Patientenzufriedenheit CIRS (Critical Incident Reporting System) RehabNet Benchmark neu KIQ Assessement in der Therapie Qualitätskontolle Labor Beurteilung Weiterbildung Mitarbeiterzufriedenheitsmessung PZ-Benchmark Patienten- Briefkasten Befragung ambulante Patienten Projekt der Schweiz. Gesellschaft für Innere Medizin Interne Projekte der aarreha Schinznach Schweiz. Zentrum für Qualitätskontrolle FMH MECON Messung der Patientenzufriedenheit Messung der Patientenzufriedenheit Vorschlagswesen Messung der Zufriedenheit ambulanter Patienten der Physiotherapie Komplikationenliste Erfassung und Bearbeitung kritischer Ereignisse speziell Sturzprotokoll Messung der medizinischen Ergebnisqualität Verschiedene Beurteilungssysteme Regelmässige Kontrollen des Labors Beurteilung durch Assistenz- und Oberärzte als Weiterbildungsstätte Messung der Mitarbeiterzufriedenheit

Marty Marktforschung Vertraulich PZ-BENCHMARK Beilage 4 20.0 Problemwerte SEKTOREN im Benchmark aarreha Jahr 2008 Basis: 244 Int. 15.0 12.6 11.7 13 10.0 5.0 7.4 5.2 5.9 3.9 8.7 6.7 5 4 10.4 5.8 7.8 8.1 4.7 5.5 4.9 4.9 9.7 10 7.4 6.7 5.6 6.7 4.7 0.0 1) Anmeldung / Eintritt 2) med. / ther. / pfleg. Betreuung 1.7 3) Verschiedene Therapien 1.9 4) Atmosphäre 5) Infrastruktur / Komfort 6) Austritt / nach Austritt Gesamtproblemwert aarreha Schlechtester Wert Durchschnitt alle Kliniken Bester Wert Jahresauswertung 2008.xls Problemwerte