Übersichtsrasters der Unterrichtsvorhaben in der Sekundarstufe II am Landfermann-Gymnasium Stand Oktober 2016

Ähnliche Dokumente
Entwurffassung des Übersichtsrasters der Unterrichtsvorhaben in der Sekundarstufe II am Landfermann-Gymnasium

Entwurffassung des Übersichtsrasters der Unterrichtsvorhaben in der Sekundarstufe II am Landfermann-Gymnasium

Bettine-von-Arnim-Gesamtschule Schulinterner Lehrplan Sek. II Englisch Abitur 2018 Qualifikationsphase Leistungskurs

Fachinformationen (Englisch) (gültig ab Schuljahr 2015/2016)

Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben

Fachinformationen (Englisch) (gültig ab Schuljahr 2015/2016)

Qualifikationsphase: Grundkurs

Qualifikationsphase: Grundkurs. Schwerpunkte des Kompetenzerwerbs: Quartal Unterrichtsvorhaben Zugeordnete Themenfelder. Klausur. Isles of Wonder?

Qualifikationsphase. Schwerpunkte des Kompetenzerwerbs 1 Klausur Textarten

2.1.1 Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben

des soziokulturellen Orientierungswissens Amerikanischer Traum Visionen und Lebenswirklichkeiten in den USA

Lehrplan Englisch SII 2016 Raster UV Q-Phase LK

Curriculum Qualifikationsphase (Q1/ Q2) ab 2015/2016

2.1.1 Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben

Qualifikationsphase: Leistungskurs. Schwerpunkte des Kompetenzerwerbs: Klausur. Quartal Unterrichtsvorhaben Zugeordnete Themenfelder

Quartal Unterrichtsvorhaben Zugeordnete Themenfelder. Klausur. Media, reality and me dangers and opportunities of modern media usage Q1.

Einführungsphase. Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Englisch. Zugeordnete Themenfelder des soziokulturellen Orientierungswissens

Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben

Internes Curriculum für die Qualifikationsphase für das Fach - Vorgaben zum Abitur 2018 (Stand )

Fachinformationen (Englisch) (gültig ab Schuljahr 2016/2017)

EGW ENGLISCH Curriculum: Unterrichtsvorhaben Grundkurs/Leistungskurs in der Qualifikationsphase

Qualifikationsphase: Grundkurs

HMG Curriculum Englisch Q ab Schuljahr 2015/2016 1

Schulinterner Lehrplan Englisch für die Q1 und Q2 (GK und LK)

Schulinternes Curriculum Englisch Sekundarstufe II. Stand: Juni 2016

Unterrichtsvorhaben - Schulinternes Curriculum für die Einführungsphase

Das Vereinigte Königreich im 21. Jahrhundert Selbstverständnis zwischen Tradition und Wandel. Leseverstehen: z.b. politische Rede, FKK/TMK:

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe. Englisch

Schulinternes Curriculum Q1+Q2, GK & LK

Schulinternes Curriculum Englisch für die Sekundarstufe II (Beschluss der Fachkonferenz vom )

Schulinternes Curriculum für die gymnasiale Oberstufe. Englisch

schulinterne Kurzübersicht der Unterrichtsvorhaben 1

GK Curriculum Englisch Q1 + 2

Qualifikationsphase: GRUNDKURS. Schwerpunkte des Kompetenzerwerbs: Quartal Unterrichtsvorhaben Zugeordnete Themenfelder. Klausur

FK Englisch am GBG. Einführungsphase. Schwerpunkte des Kompetenzerwerbs. Klausuren. Quartal Unterrichtsvorhaben Zugeordnete Themenfelder

Schwerpunkte des Kompetenzerwerbs. Quartal Unterrichtsvorhaben Zugeordnete Themenfelder

Schulinterner Lehrplan des Städtischen Gymnasiums Olpe zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe. Englisch

Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben

Qualifikationsphase: Grundkurs

Schulinternes Curriculum Kernlehrplan EF für das Fach Englisch

Zentralabitur 2020 Englisch

Qualifikationsphase: Grundkurs

Zentralabitur 2019 Englisch

Englisch. Einführungsphase (EPH) Unterrichtsvorhaben EPH-II: Unterrichtsvorhaben EPH-I: Thema: Communicating in the digital age

Einführungsphase (ab Abiturjahrgang 2017) Quartal Unterrichtsvorhaben Zugeordnete Themenfelder. Schwerpunkte des Kompetenzerwerbs

Schulinternes Curriculum Englisch Grashof Gymnasium Essen Sekundarstufe II

Curriculum Q1/Q2 Englisch am HJK mit Methoden

Unterrichtsvorhaben Englisch SII Qualifikationsphase: Grundkurs. Schwerpunkte des Kompetenzerwerbs:

Goetheschule Essen Schulinternes Curriculum Englisch

Historische und kulturelle Entwicklungen

Schulinterner Lehrplan und Leistungskonzept zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe in der Qualifikationsphase der Gesamtschule Iserlohn

Schuleigenes Curriculum Sekundarstufe II

Zugeordnete Themenfelder des soziokulturellen Orientierungswissens. - growing up: limits and influences - interpersonal relationships, cyber-bullying

Literatur und Medien in ihrer Bedeutung für den Einzelnen und die Gesellschaft FKK / TMK* Lese- und Hörverstehen:

Fachcurriculum Englisch für die Sekundarstufe II

Qualifikationsphase: Grundkurs. Schwerpunkte des Kompetenzerwerbs: Quartal Unterrichtsvorhaben Zugeordnete Themenfelder. Klausur

2. Entscheidungen zum Unterricht

Mataré-Gymnasium.Europaschule. Schulinternes Curriculum Sek II für das Fach Englisch

Schwerpunkte des Kompetenzerwerbs

1. Ausprägungen der Kompetenzbereiche des Fachs Englisch in der Qualifikationsphase der Sekundarstufe II. Funktionale kommunikative Kompetenz

Kompetenz. Auswertung von Bildern, Internetauftritten, Zeitungsartikeln und Sachtexten

Zentralabitur 2018 Englisch

Schulinternes Curriculum Französisch Sek II Gymnasium Kreuzau Übersicht mit Konkretisierungen- GK-Profil

Städtische Gesamtschule Langerfeld. Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe. Englisch

Übersicht: schulinterner Lehrplan im Fach Deutsch (Februar 2013)

Schulinternes Curriculum (basierend auf den neuen Kernlehrplänen)

Sankt-Antonius-Gymnasium Lüdinghausen Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben: Einführungsphase

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe. Genoveva-Gymnasium Köln. Türkisch

Schulinternes Curriculum. Englisch S II. Stand: 06/2017

Schuleigenes Curriculum Jg. 10 (Einführungsphase)

Hinweise zur Vorbereitung auf die Abiturprüfung 2013 Prüfungsschwerpunkte Englisch. Grundkurs

Schulinternes Curriculum Französisch für die Sekundarstufe II

Schulinternes Curriculum am Phoenix-Gymnasium: Einführungsphase gemäß Fachschaftsbeschluss vom

Evangelisches Gymnasium Siegen-Weidenau Hauscurriculum, Englisch, EF September 2014

Lehrplan Englisch für die SEK II

Zentrale Kompetenzen: Die Schülerinnen und Schüler

Curriculum S Q2 GK Unterrichtsvorhaben VI

Schulinternes Curriculum Englisch Q2 Grundkurs

Themen (Abitur ):

Schwerpunkte des Kompetenzerwerbs

Orientierungswissen: kennen lernen Englischsprachigen. Roman kennen lernen. Werte, Haltungen und Einstellungen. Auseinandersetzung.

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe. Englisch

FKK: - Hör-/Hörsehverstehen: Handlungszusammenhänge, Stimmungen, Personenkonstellationen in auditiven Texten erfassen. - Leseverstehen: Verständnis vo

Abtei-Gymnasium Brauweiler. Schulinternes Curriculum Qualifikationsphase. für das Fach FRANZÖSISCH Leistungskurs

Schulinternes Curriculum Französisch für die Sekundarstufe II

Curriculum für das Fach Spanisch für das Abitur 2017

Funktionale kommunikative Kompetenz:

KLASSE 9. In aller Munde - Sprachge Kenntnisse in Bezug auf Funktion, Bedeutung und Funktionswandel von Wörtern

Interkulturelle kommunikative Kompetenz. Funktionale kommunikative Kompetenz:

Curriculum Englisch Klasse 9 (G 8)

Schulinterner Lehrplan für das Fach Englisch (S II) Stand: 2013

Schulinternerner Lehrplan Q1/Q2 Französisch

Schulinternes Curriculum Französisch für die Sekundarstufe II

Schulinterner Lehrplan der Königin-Luise- Schule zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe. Englisch

Allgemeine Hinweise zu den konkretisierten Unterrichtsvorhaben im Fach Englisch für die SEK II

Schulinterner Lehrplan des Hermann-Vöchting-Gymnasiums Blomberg zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe. Englisch

WELCOME TO THE ENGLISH DEPARTMENT

1 In unterschiedlichen Gesprächssituationen kommunizieren Kommunikation in Alltag und Beruf Gesprächsform Diskussion 16

Der schulinterne Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe. Englisch. des Luise-von-Duesberg Gymnasiums

Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Sekundarstufe II (Stand August 2016)

Transkript:

Übersichtsrasters der in der Sekundarstufe II am Landfermann-Gymnasium Stand Oktober 2016 1. Einführungsphase Quartal en EF1-1 The Digital World (ca. 20-24 Stunden) Wirklichkeiten Zusammenleben, Kommunikation und Identitätsbildung im digitalen Zeitalter FKK: Gesamtaussage, Hauptaussagen und Einzelinformationen aus auditiven und audiovisuellen Texten (teenage statements / film) und erlebter face-to-face Kommunikation (u.a. Diskussionen) entnehmen; wesentliche Einstellungen der Sprechenden erfassen (Introduction / Film page); unter Beachtung wesentlicher Textsortenmerkmale und der Zielgruppe einen blog post, comment, dialogue oder poem verfassen und kommentieren TMK: Erzähltechniken untersuchen, einen blog post selbst erstellen, Textsorten gegeneinander abgrenzen Hörverstehen/Hörsehverstehen Dauer von 90min IKK: Lebensstile von jungen Menschen vergleichen SLK: Arbeitsprozesse selbständig gestalten; Texte anhand von Kriterien bewerten, korrigieren, überarbeiten; Wortschatzarbeit SB: Lernfortschritt dokumentieren EF1-2 Free Choice? (ca. 20-24 Stunden) Alltagswirklichkeiten und Zukunftsperspektiven junger Erwachsener (Sprachen-)Lernen, Leben und Arbeiten im englischsprachigen Ausland FKK: Lebensentwürfe untersuchen; einen Romanauszug analysieren; fiktionale und reale Biographien vergleichen; an formellen und informellen Gesprächen teilnehmen TMK: Narrative Texte analysieren; Stellenanzeigen Informationen für ein Bewerbungsgespräch entnehmen; ein Bewerbungsanschreiben und einen Lebenslauf verfassen IKK: Bewerbungskonventionen des englischsprachigen Auslands erlernen und üben; Erwachsenwerden im historischen und kulturellen Zusammenhang vergleichen und verstehen Leseverstehen (integriert) [klassischer typ] Dauer von 90min SB: Sprachhandeln bedarfsgerecht planen

EF2-1 Crossing Borders (ca. 20-24 Stunden) Politische, soziale und kulturelle Wirklichkeiten Zusammenleben, Kommunikation und Identitätsbildung im digitalen Zeitalter FKK: kreatives Schreiben; soziale und ethnische Fragestellungen besprechen; ein Reisetagebuch, ein Poster oder meine Broschüre erstellen, Textsorten vergleichen; ein Land in einem mündlichen Vortrag vorstellen TMK: eine Geschichte umschreiben (Wechsel der Erzählperspektive); eine Internetrecherche durchführen; Filmanalyse durchführen; Fotos und Comics interpretieren IKK: die Voraussetzungen und Bedingtheiten verschiedener Kulturkreise erkennen und sich so der eigenen Prägungen und Wahrnehmungsmuster bewusst machen; mögliche sprachliche und kulturelle Missverständnisse erkennen, verstehen und überwinden Leseverstehen (integriert), Sprachmittlung (isoliert) Dauer von 90min SLK: Strategien der Informationsbeschaffung; Wortschatzarbeit FKK: Umweltprobleme besprechen; eine Rede, einen Podcast, einen Dokumentarfilm oder einen Blog untersuchen; eine Rede konzipieren und halten; eine Filmrezension anfertigen; an Diskussionen teilnehmen; Karikaturen beschreiben EF2-2 Think Globally, Act Locally (ca. 20-24 Stunden) Globale Herausforderungen und Zukunftsvisionen Wertorientierung und Zukunftsentwürfe in der globalisierten Welt TMK: einem Text Detailinformationen entnehmen (Leseverstehen); Textwiedergaben verfassen, Erzählperspektiven analysieren und interpretieren; Filmdokumentationen untersuchen IKK: Folgen der Globalisierung, insbesondere in ihrer Auswirkung auf die Umwelt, abschätzen und kritisch reflektieren Oral Exam Dauer von 20-25min SLK: Arbeitsprozesse selbstständig gestalten

Qualifikationsphase: Grundkurs Quartal GK Schwerpunkte des Kompetenzerwerbs: Q1.1-1 Britain today and in the past Politische, soziale und kulturelle Wirklichkeiten und ihre historischen Das vereinigte Königreich im 21. Jahrhundert - Selbstverständnis zwischen Tradition und Wandel FKK: eine politische Rede analysieren (schreiben und vortragen); Leitartikel analysieren; eine Erörterung einüben; Hör-/Hörsehverstehen üben (Unterhaltungsfilm und/oder Dokumentation) TMK: Karikaturen analysieren; Sachtext analysieren, filmische Mittel analysieren; ein Filmskript analysieren (z.b. H. Kureishi: My Beautiful Launderette) IKK: das politische System Großbritanniens mit anderen westlichen Demokratien vergleichen; das kulturelle Erbe Großbritanniens herausarbeiten; Herausforderungen in der multi-ethnischen Gesellschaft untersuchen Leseverstehen (integriert) Dauer von 90min Q1.1-2 Globalization Globale Herausforderungen Chancen und Risiken der Globalisierung unter besonderer Berücksichtigung ökonomischer Aspekte FKK: einem Sachbuchauszug Informationen entnehmen; einen Songtext analysieren; Leitartikel analysieren; Leserbrief verfassen; einer Filmdokumentation Informationen zur Diskussion entnehmen; Karikaturen analysieren TMK: Statistiken und Grafiken analysieren; einen Songtext analysieren; Karikaturen analysieren IKK: politisch geprägte Lebensumstände und kulturbedingte Werte und Normen reflektieren SLK: flüssiges mündliches Sprechen üben Mündliche Prüfung anstelle einer : zusammenhängen des Sprechen, an Gesprächen teilnehmen Dauer von 20-30min

GK Schwerpunkte des Kompetenzerwerbs: Q1.2-1 Post-Colonialism Das Vereinigte Königreich im 21. Jahrhundert Selbstverständnis zwischen Tradition und Wandel Postkolonialismus Lebenswirklichkeiten in einem weiteren anglophonen Kulturraum FKK: Kurzgeschichte und Romanauszüge analysieren; ggf. Kurzgeschichten schreiben; Spielfilme analysieren TMK: Tabellen, Karten und Diagramme auswerten; Texte auf Erzähltechniken hin untersuchen; Sprachmittlung (Texte vor dem Hintergrund ihres spezifischen kommunikativen und kulturellen Kontextes (Verfasser, Adressat, Ort, Zeit, Anlass, Textsorte) verstehen u. Gesamtaussage sowie Hauptaussagen/wichtige Details zusammenfassend wiedergeben (KLP S. 34). IKK: kulturbedingte Normen und Werte erörtern SLK: narrative Elemente in fiktionalen Texten kohärent einsetzen Leseverstehen und Sprachmittlung (isoliert) [ggf. Facharbeit statt ] Dauer von 135min FKK: ein (Kurz-) Drama des 20. oder 21. Jahrhunderts analysieren; zeitgenössische Gedichte analysieren; Filmmaterial auswerten (z.b. Dokumentarfilm, Spielfilm, Literaturverfilmung) Q1.2-2 The American Dream Amerikanischer Traum Visionen und Lebenswirklichkeiten in den USA Literatur und Medien in ihrer Bedeutung für den Einzelnen und die Gesellschaft TMK: politische Rede, zeitgenössische Gedichte, einen zeitgenössischen Roman untersuchen; filmische Mittel analysieren; Radiobeiträge (podcasts) und Internetbeiträge (blogs) auswerten IKK: kulturelle Stereotypen; kulturbedingte Normen und Werte, kulturspezifische Konventionen untersuchen SLK: Arbeitsergebnisse in der Fremdsprache sachgerecht und detailliert dokumentieren, adressatenorientiert präsentieren und den eigenen Leistungsstand kriteriengeleitet evaluieren Hör-/ Hörsehverstehen und Leseverstehen Dauer von 135min

GK Schwerpunkte des Kompetenzerwerbs: Q2.1-1 Literature and the Media (Shakespeare) Literatur und Medien in ihrer Bedeutung für den Einzelnen und die Gesellschaft FKK: Auszüge aus einem Shakespeare-Drama im Abgleich mit einer Verfilmung analysieren; ein Filmskript auf seine textspezifischen Eigenschaften hin untersuchen und selbst Szenen eines solchen abfassen; ein Lesetagebuch als Internetblog abfassen; Gedichte in historischer Dimension TMK: Dramatische und filmische Mittel analysieren; ggf. ein Werbeplakat / einen Radiobeitrag (podcast) für eine Dramenaufführung konzipieren IKK: kulturelle Besonderheiten in ihrem historischen Kontext begreifen Hörsehverstehen Dauer von 135min SB: Merkmale der englischen Sprache zu Beginn der frühen Neuzeit vom heutigen Standard-Englisch abgrenzen FKK: einen zeitgenössischen Roman analysieren (ggf. Hörbuchpräsentation); Utopie (in Film oder) Literatur besprechen Q2.1-2 Science and Utopia Globale Herausforderungen und Zukunftsvisionen Fortschritt und Ethik in der modernen Gesellschaft TMK: Erzähltechniken analysieren; Sprachmittlung (Texte vor dem Hintergrund ihres spezifischen kommunikativen und kulturellen Kontextes (Verfasser, Adressat, Ort, Zeit, Anlass, Textsorte) verstehen u. Gesamtaussage sowie Hauptaussagen/wichtige Details zusammenfassend wiedergeben (KLP S. 34). IKK: Chancen und Risiken wissenschaftlichen Fortschritts abwägen und dabei Wertvorstellungen auf ihre universale Gültigkeit hin überprüfen Sprachmittlung und Leseverstehen Dauer von 135min SLK: fächerübergreifendes inhaltsorientiertes Arbeiten

GK Schwerpunkte des Kompetenzerwerbs: Q2.2 Job applications and English as lingua franca (ca. 12 Stunden) Alltagswirklichkeiten und Zukunftsperspektiven junger Erwachsener Beruf international Englisch als lingua franca FKK/TMK: Stellenanzeigen auswerten und ein Exposé über Forschungsvorhaben abfassen; Bewerbungsgespräch üben IKK: politisch geprägte Lebensumstände und kulturbedingte Werte und Normen reflektieren; Umgangsformen und Register kontext- und kulturspezifisch anwenden SLK: flüssiges mündliches Sprechen üben orientiert an Abiturvorgaben unter Abiturbedingungen mit Auswahlaufgaben Q2.2 Revision (ca. 12 Stunden) alle alle 3 Zeitstunden plus 30 Minuten Auswahlzeit, d.h. 210min

Qualifikationsphase: Leistungskurs Quartal LK en Q1.1-1 Britain today and in the past Politische, soziale und kulturelle Wirklichkeiten und ihre historischen Das vereinigte Königreich im 21. Jahrhundert - Selbstverständnis zwischen Tradition und Wandel FKK: Leitartikel analysieren; Erörterung einüben; Hör-/Hörsehverstehen üben (Unterhaltungsfilm und/oder Dokumentation); englische Poesie verschiedener Epochen vergleichen TMK: Karikaturen analysieren; Sachtext analysieren; Gedichte analysieren; ; ein Filmskript analysieren (z.b. H. Kureishi: My Beautiful Launderette) IKK: das politische System Großbritanniens mit anderen westlichen Demokratien vergleichen; das kulturelle Erbe Großbritanniens herausarbeiten; Herausforderungen in der multi-ethnischen Gesellschaft untersuchen Leseverstehen (integriert) Dauer von 3 Zeitstunden, d.h.180min SB: die Verbreitung und Geschichte der englischen Sprache untersuchen Q1.1-2 The American Dream Amerikanischer Traum Visionen und Lebenswirklichkeiten in den USA FKK: eine politische Rede analysieren, schreiben und vortragen (zusammenhängendes Sprechen); ein Drama des 20. oder 21. Jahrhunderts analysieren TMK: politische Rede, zeitgenössisches Drama, zeitgenössische Gedichte analysieren; Radiobeiträge (podcasts) und Internetbeiträge (blogs) auswerten IKK: kulturelle Stereotypen; kulturbedingte Normen und Werte, kulturspezifische Konventionen untersuchen und unter Sprachmittlung zum Ausdruck bringen SLK: flüssiges mündliches Sprechen üben; Arbeitsergebnisse in der Fremdsprache sachgerecht und detailliert dokumentieren, adressatenorientiert präsentieren und den eigenen Leistungsstand kriteriengeleitet evaluieren Leseverstehen und Sprachmittlung Dauer von 3 Zeitstunden, d.h.180min (ggf. +30min wg. Mediation)

LK en FKK: einem Sachbuchauszug Informationen entnehmen; einen Songtext analysieren; Leitartikel analysieren; Leserbrief verfassen; einer Filmdokumentation Informationen zur Diskussion entnehmen; Karikaturen analysieren TMK: Statistiken und Grafiken analysieren; einen Songtext analysieren; Karikaturen analysieren Hör-/ Hörsehverstehen und Leseverstehen Q1.2-1 Globalization Globale Herausforderungen Chancen und Risiken der Globalisierung IKK: politisch geprägte Lebensumstände und kulturbedingte Werte und Normen reflektieren SLK: Arbeitsergebnisse in der Fremdsprache sachgerecht und detailliert dokumentieren, adressatenorientiert präsentieren und den eigenen Leistungsstand kriteriengeleitet evaluieren [ggf. Facharbeit statt ] Dauer von 3 Zeitstunden, d.h.180min (ggf. +15 min wg. HV-Aufgabe) Q1.2-2 Post-Colonialism Das Vereinigte Königreich im 21. Jahrhundert Selbstverständnis zwischen Tradition und Wandel Postkolonialismus Lebenswirklichkeiten in einem weiteren anglophonen Kulturraum FKK: Kurzgeschichte und Romanauszüge analysieren; ggf. Kurzgeschichten schreiben; Spielfilme analysieren TMK: Tabellen, Karten und Diagramme auswerten; Texte auf Erzähltechniken hin untersuchen IKK: kulturbedingte Normen und Werte erörtern SB: Varietäten des Englischen kontrastiv untersuchen Leseverstehen und Sprachmittlung (isoliert) Dauer von 3 Zeitstunden, d.h.180min (ggf. +30min wg. Mediation)

LK en Q2.1-1 Literature and the Media Literatur und Medien in ihrer Bedeutung für den Einzelnen und die Gesellschaft FKK: Auszüge aus einem Shakespeare-Drama im Abgleich mit einer Verfilmung analysieren; ein Filmskript auf seine textspezifischen Eigenschaften hin untersuchen und selbst Szenen eines solchen abfassen; ein Lesetagebuch als Internetblog abfassen; Gedichte in historischer Dimension TMK: Dramatische und filmische Mittel analysieren; ein Werbeplakat / einen Radiobeitrag (podcast) für eine Dramenaufführung konzipieren IKK: kulturelle Besonderheiten in ihrem historischen Kontext begreifen Hör-/Hörsehverste hen und Leseverstehen Dauer von 4 Zeitstunden, d.h. 180min SB: Merkmale der englischen Sprache zu Beginn der frühen Neuzeit vom heutigen Standard-Englisch abgrenzen Q2.1.-2 Progress/Ethics in Modern Society Globale Herausforderungen und Zukunftsvisionen Fortschritt und Ethik in der modernen Gesellschaft FKK: einen zeitgenössischen Roman analysieren (ggf. Hörbuchpräsentation); Filmauszüge analysieren (Dokumentarfilm oder Spielfilm); eine Filmrezension verfassen; Utopie in Film oder Literatur besprechen TMK: Erzähltechniken analysieren; filmische Mittel analysieren, Merkmale utopischer Literatur (Extrapolation) untersuchen IKK: Chancen und Risiken wissenschaftlichen Fortschritts abwägen und dabei Wertvorstellungen auf ihre universale Gültigkeit hin überprüfen SLK: fächerübergreifendes inhaltsorientiertes Arbeiten Mündliche Prüfung anstelle einer : zusammenhängend es Sprechen, an Gesprächen teilnehmen Dauer von 25-35min

LK des soziokulturellen Orientierungswissens en Q.2.2-1 Job applications and English as lingua franca (ca. 20 Stunden) Revision (ca. 20 Stunden) Globale Herausforderungen Alltagswirklichkeiten und Zukunftsperspektiven junger Erwachsener Chancen und Risiken der Globalisierung Beruf international Englisch als lingua franca alle FKK: einem Sachbuchauszug Informationen entnehmen; Leitartikel analysieren; Leserbrief verfassen; einer Filmdokumentation Informationen zur Diskussion entnehmen; Karikaturen analysieren; Bewerbungsgespräch üben TMK: Statistiken und Grafiken analysieren; Karikaturen analysieren; Stellenanzeigen auswerten und ein Exposé über Forschungsvorhaben abfassen; Umgangsformen und Register kontext- und kulturspezifisch anwenden IKK: politisch geprägte Lebensumstände und kulturbedingte Werte und Normen reflektieren SLK: flüssiges mündliches Sprechen üben alle orientiert an Abiturvorgaben unter Abiturbedingungen mit Auswahlaufgaben 4 1/4 Zeitstunden plus 30min Auswahlzeit, d.h. 285min