Coole Superstars Die Inszenierung von Castingshows im Fernsehen erkennen und bewerten

Ähnliche Dokumente
Coole Superstars. Medienführerschein kompakt. Die Inszenierung von Castingshows im Fernsehen erkennen und bewerten

Alles nur ein Computerspiel? Chancen und Risiken erkennen und einschätzen

Schein oder Wirklichkeit? Werbebotschaften im Fernsehen analysieren und bewerten

Medien non-stop? Die eigene Mediennutzung reflektieren und Risiken erkennen

Grenzenlose Kommunikation Gefahren im Netz erkennen und vermeiden

Schein oder Wirklichkeit? Werbebotschaften im Fernsehen analysieren und bewerten

Googelnde Wikipedianer Informationen im Netz suchen, finden und bewerten

Ich im Netz Inhalte in Sozialen Netzwerken reflektieren und bewerten

Produkt sucht Käufer. Medienführerschein kompakt. Werbung analysieren Konsum reflektieren

Ich im Netz III. Medienführerschein kompakt. Rechtliche Grundlagen kennen und reflektieren

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsreihe zum Thema "Kreis" Das komplette Material finden Sie hier:

Coole Superstars Die Inszenierung von Castingshows im Fernsehen erkennen und bewerten

Coole Superstars Die Inszenierung von Castingshows im Fernsehen erkennen und bewerten

Modulbeschreibung. Schiller: Der Handschuh. Werkrealschule/Hauptschule Deutsch (WRS/HS) Alexander Epting

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: "Im Herbste" von Theodor Storm - Unterrichtsbausteine

Verlaufsplan 1. Stunde

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: "Belsazar" von Heinrich Heine - Unterrichtsbausteine

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lyrik des Vormärz Heinrich Heine: "Caput I"

Exemplarischer Leitfaden zur Unterrichtsplanung

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: "Altes Medium" von Hans Magnus Enzensberger - Unterrichtsbausteine

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Die bunte Welt der Medien Zeitung und Fernsehen kritisch unter die Lupe nehmen. Voransicht

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Von der Grundschrift zur lesbaren Handschrift

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Faszination Castingshows (Medienkompetenz Deutsch)

Experimentelle Anwendung der Extraktion des grünen Blattfarbstoffs aus einer Textilie

Fächerverbindender Unterricht Mathematik und Physik

Nicole Weber. Lernstationen Religion. Martin Luther Klasse

4.4 Daily Soaps Seite 2. Arbeitsblatt 1: Daily Soaps Wie im richtigen Leben? Seite 4 Arbeitsblatt 2: Daily Soaps Wie im richtigen Leben?

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Fachlehrerin m/t Schulstraße 10. Unterrichtsfach: Klasse: Zeit: Kunsterziehung 7 90 Minuten

Budget- und Finanzplanung

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Was guckst du so? (PDF-Format) Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Klassenarbeiten Mathematik 6. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: "Monolog eines Blinden" von Erich Kästner - Unterrichtsbausteine

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: "Lied von der Liebe" von Wolf Wondratschek - Unterrichtsbausteine

Ziele beim Umformen von Gleichungen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Stationenlernen: Die Götter der griechischen Mythologie

Planungsbeispiel. zum Lehrplan Sekundarschule und zu den RRL Gymnasium/Fachgymnasium

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Referate halten im Unterricht. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lektüren lesen kinderleicht. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsentwurf. Thema: Lösungsvorgänge. Titel der Unterrichtssequenz: "Salz trifft Eis"

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Von der Grundschrift zur lesbaren Handschrift

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Personenbeschreibungen schreiben - Aufsatztraining leicht gemacht

Rationalität, Irrationalität und die Einstellung zu Risiko

Persönliche Daten im Internet - so viel wie nötig, so wenig wie möglich

ARBEITSAUFTRAG 2. Lehrermaterial

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Aufsatztraining - Fortsetzungsgeschichten

Deutschland entdecken

Bayerische Staatsregierung / Stiftung Medienpädagogik Bayern

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Globalisierung - Welche Folgen hat das weltweite Zusammenwachsen der Märkte?

Vorauszusetzende Kompetenzen fachlich: Texte lesen und erschließen, biblische Schlüsselworte und Namen beschreiben und erfragen.

Wahl-O-Mat. Materialien für den Unterricht. Unterrichtseinheit Parteibilder. Begleitmaterial zum bpb-online-angebot. Wahl-O-Mat. (

Einnahmen und Ausgaben Die Schuldenfalle. Unterrichtsentwurf

Unterrichtsmaterialien zur Aktion Wenn ich groß bin, werde ich...

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Bildergeschichten schreiben - Aufsatztraining leicht gemacht!

SICHER! im Beruf. 3 Die Location

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Aufsatz kinderleicht - Fabeln und Märchen

Wasser Stoff und Lebensraum

BARBARA SALESCH UND CO. GERICHTSSHOWS UNTER DER LUPE

Unterrichtsskizze: Radiojournalismus (Bayern 3)

Praktikum im Unterrichtsfach Geographie Praktikumsbericht Hinweise und Anforderungen

St. Muranka, St. Hellebrandt - Gewalt im Alltag

Klassenstufe 5 Planung einer Unterrichtsstunde

3. und 4. Stunde: Lasst uns gemeinsam die Armut ins Museum bringen nur ein Traum oder baldige Wirklichkeit?

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Buchstaben schreiben lernen - Druckschrift

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Der 9. November - Ein Schicksalstag der deutschen Geschichte

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Gliedern, verfassen, vortragen (Berufsschule)

Universität Siegen Didaktik der Geschichte. Aufbau des Praktikumsberichts

Folge 13 Magdeburg. Handreichungen für Lehrkräfte

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Peter und der Wolf - Eine amüsante Instrumentenkunde

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Ich im Netz II Inhalte in Sozialen Netzwerken reflektieren und bewerten

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Stationenlernen: Picasso. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Werbung und Konsum - Was beeinflusst unser Kaufverhalten?

Klassenarbeiten. Mathematik6. Leistungserhebungen mit Lösungen und Bewertungsvorschlägen. Sekundarstufe I

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: "Liebe am Horizont" von Ursula Krechel - Unterrichtsbausteine

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Ziele setzen und die emotionale und soziale Entwicklung fördern

MATHEMATIK KLASSE: 5 6 NIVEAU: E UND GYM. nenetus / Shutterstock.com

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Modulhandbuch. Lehramtsbezogener Masterstudiengang Master of Education (M.Ed.) Gymnasium Fach Englisch in Koblenz

Digitale Spiele im Unterricht

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: "Tschick" von Wolfgang Herrndorf - Lesetagebuch für die Klassen 7-10

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Lernumgebungen und substanzielle Aufgaben im Mathematikunterricht (Workshop)

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Mathematik. Erich und Hildegard Bulitta. Nachhilfe Mathematik. Teil 3: Gleichungen Gesamtband (Band 1 + 2) Übungsheft

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Grundwissen Geometrische Abbildungen. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtseinheit: Entdeckung von Manipulationen in Diagrammen (Anwendung von EXCEL)

Vorauszusetzende Kompetenzen fachlich: Erlesen von Bildern; feinmotorische Kompetenzen (Schneiden, Reißen, Umgang mit Stiften und Pinsel, Kleben).

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Stationenlernen Nahostkonflikt - Ursprünge, Motive und Entwicklungen

Transkript:

pa kt ko m ei n ch er s hr ie nf ü ed M Coole Superstars Die Inszenierung von Castingshows im Fernsehen erkennen und bewerten Materialien zur Umsetzung einer Unterrichtsstunde in der Klassenstufe 6 und 7 mit Ablaufplan. Die inhaltliche und didaktische Struktur des vorliegenden Materials ist so konzipiert, dass die Stunde ohne Vorbereitung durchgeführt werden kann. Der Medienführerschein kompakt basiert auf den Unterrichtsmaterialien des Medienführerscheins Bayern. Zur Vertiefung des Themas bietet das zugehörige Hauptmodul umfangreiches Arbeitsmaterial sowie vorbereitende Hintergrundinformationen.

2 Überblick Kinder und Jugendliche nehmen Castingshows als eine Art Lehrprogramm dafür, wie sie erfolgreich werden können. Was sie sich dabei aber auch mitnehmen, ist Anpassung an den Geschmack der Juroren und die Normen der Show. Maya Götz, Internationales Zentralinstitut für das Jugend- und Bildungsfernsehen (IZI) Castingshows zählen zu den beliebtesten Fernsehsendungen in der Gruppe der 12- bis 17-Jährigen. Geschickt spielen die Shows mit Identifikationsangeboten, Vorbildfiguren und der Dramaturgie eines spannenden Wettbewerbs. Die aufwändige Inszenierung lehnt sich dabei oft an dokumentarische Formate an und macht eine Unterscheidung zwischen Realität und Fiktion beziehungsweise Manipulation schwierig. Gemeinsam mit den Schülerinnen und Schülern suchen Sie nach Gründen für die Faszination, die diese Sendungen ausüben, und werfen einen Blick hinter die Kulissen. Die Schülerinnen und Schüler analysieren Castingshows sowie deren Wirkung. erkennen die Inszenierung und reflektieren mögliche Folgen. Lehrer-Schüler-Gespräch, Gruppenarbeit, Plenum Brainstorming Deutsch, Katholische Religionslehre, Evangelische Religionslehre, Ethik, Kunst und Musik die konkreten Lehrplanbezüge für die unterschiedlichen Schulformen entnehmen Sie bitte der folgenden Seite. Kopien der Arbeitsblätter B1-2, OHP-Folie B1, PowerPoint-Folie (PPT-Folie) Das Tafelbild kann an der Tafel oder digital mit der Präsentationsfolie erarbeitet werden. Die Inhalte des Arbeitsblattes B1 stehen auch als OHP-Folie bereit und können damit alternativ ins Heft übertragen oder im Plenum erarbeitet werden. 45 Minuten Thema Lernziele Sozialform Methoden Lehrplanbezug Material Zeitbedarf Übersicht

3 Lehrplanbezug Mittelschule Deutsch 6.2.6 Medien und Medienerfahrungen untersuchen Ethik 6.4 Medien in unserem Leben Musik 7.4 Wirkungen von Musik Manipulation mit Musik Katholische Religionslehre 6.3.2 Die Welt hereinholen was mir die Medien bieten Evangelische Religionslehre 7.1 So möchte ich sein Leitbilder für das Leben Kunst 7.2 Darstellen, Verändern, Übertreiben: Typen und Charaktere Realschule Deutsch 6.4 Mit Texten und Medien umgehen Deutsch 7.4 Mit Texten und Medien umgehen Gymnasium Deutsch 6.5 Medien nutzen und reflektieren Deutsch 7.5 Medien nutzen und reflektieren Mittelschule Realschule Gymnasium Übersicht

Name: Klasse: Castingshows sind im Fernsehen der Renner. Sie werden gerne von Jung und Alt gesehen. Was meinst du, warum nehmen wohl die Kandidatinnen und Kandidaten an den Shows teil und was versprechen sich die Produktionsteams? Notiere hier, wer deiner Meinung nach welche Erwartungen hat oder haben könnte. 1. Was sich die Kandidatinnen und Kandidaten erhoffen... 2. Was sich die Produzentinnen und Produzenten erhoffen... B1 Arbeitsblatt Mach dir Notizen dazu, worin deiner Meinung nach die Absicht der Castingshows liegt. Wer hat welche Erwartungen? Coole Superstars Medienführerschein kompakt 4 Ablauf der Unterrichtsstunde Der Medienführerschein kompakt ist so konzipiert, dass er ohne aufwendige Vorbereitung in 45 Minuten umgesetzt werden kann. Für die Durchführung kann das Tafelbild an der Tafel oder mit einer digitalen Präsentationsfolie erarbeitet werden. Digitale Vorlagen finden Sie im Internet unter www.medienfuehrerschein.bayern. de. Das Schülerarbeitsblatt B1 steht als Kopiervorlage und OHP-Folie im Anhang zur Verfügung. So können die Aufgaben auf dem Arbeitsblatt, im Plenum oder von den Schülerinnen und Schülern in ihren Heften bearbeitet werden. Teilen Sie wenn Kopien möglich sind zum Ende der Unterrichtsstunde das Merkblatt aus. Phase 1: Sensibilisierung Lehrer-Schüler-Gespräch (Brainstorming): Beginnen Sie mit einem Gespräch zur Popularität von Castingshows. Fordern Sie die Schülerinnen und Schüler auf, ihnen bekannte Castingshows zu nennen und fragen Sie, was ihnen daran gefällt (gegebenenfalls auch, was ihnen nicht gefällt). Phase 2: Erwartungen und Folgen definieren Gruppenarbeit: Um zu verstehen, wie Menschen im Laufe der Shows inszeniert und geformt werden, machen sich die Schülerinnen und Schüler in Gruppenarbeit Gedanken zu den Erwartungshaltungen der Kandidatinnen und Kandidaten sowie dem Produktionsteam. Ergebnissicherung: Arbeitsblatt (B1)/Heft/OHP-Folie (B1): Casting und dann? Phase 3: Diskussion der Ergebnisse Plenum: Halten Sie die Ergebnisse der Schülerinnen und Schüler an der Tafel fest. Erarbeiten Sie dann gemeinsam mündlich die beiden Felder Wie erreichen sie das? und Welche Folgen kann dies für die Kandidatinnen und Kandidaten haben?. Reflektieren Sie dabei die Intention und die Folgen von Castingshows kritisch. Ergebnissicherung: Tafelbild/PPT-Folie: Casting und dann? Vertiefung (optional): Diskussion Plenum: Anknüpfend an die vorangegangene Phase, diskutieren die Schülerinnen und Schüler, was aus den Gewinnerinnen und Gewinnern geworden ist. Gibt es Personen, die tatsächliche Stars geworden sind? Unterricht Arbeitsblatt: Casting und dann? 5 5` 15` 15` 10` Anleitung

5 Name: Klasse: Mach dir Notizen dazu, worin deiner Meinung nach die Absicht der Castingshows liegt. Wer hat welche Erwartungen? Arbeitsblatt: Casting und dann? Castingshows sind im Fernsehen der Renner. Sie werden gerne von Jung und Alt gesehen. Was meinst du, warum nehmen wohl die Kandidatinnen und Kandidaten an den Shows teil und was versprechen sich die Produktionsteams? Notiere hier, wer deiner Meinung nach welche Erwartungen hat oder haben könnte. 1. Was sich die Kandidatinnen und Kandidaten erhoffen... 2. Was sich die Produzentinnen und Produzenten erhoffen... B1 Arbeitsblatt

6 Tafelbild: Casting und dann? 1 2 Was sich die Kandidatinnen und Was sich die Produzentinnen und Kandidaten erhoffen Produzenten erhoffen als Star entdeckt zu werden hohe Einschaltquoten (= Werbekunden sich einen Traum erfüllen und Einnahmen) Ruhm viele Berichte über die Sendung Anerkennung von Jury und Publikum Einnahmen aus Votings und Gewinnspielen 4 Welche Folgen kann dies für die Kandidatinnen und Kandidaten haben? die eigenen Träume den Wünschen der Jury unterordnen vorgegebene Rollen erfüllen die Privatsphäre wird nicht geachtet der Wettbewerb und das Leben in der Öffentlichkeit verursachen große Anspannung 3 Wie erreichen sie das? Gezielte Auswahl der Kandidatinnen und Kandidaten (Sympathie/Antipathie) Zuteilung bestimmter Rollen (die Brave, der Coole, der Freak usw.) das Image der Kandidatinnen und Kandidaten wird durch ausgewählte Ausschnitte geprägt und verstärkt Skandale schaffen Aufmerksamkeit (Beispiel: demütigende Sprüche der Jury oder Magersucht-Vorwürfe) Senden ausführlicher Hintergrundberichte über Kandidatinnen und Kandidaten Bereiten Sie während der Gruppenarbeit das Tafelbild vor. Erfragen Sie die Ergebnisse der Schülerinnen und Schüler aus Phase 2 und tragen Sie diese in die Felder 1 und 2 ein. Ergänzen Sie im Gespräch gegebenenfalls die oben genannten Lösungsbeispiele. Erarbeiten Sie im Anschluss die beiden unteren Felder im Plenum. Nutzen Sie das Tafelbild zur Orientierung, welche Antworten für die einzelnen Bereiche der Tabelle erarbeitet werden können. Bei den oben genannten Lösungen handelt es sich nur um Vorschläge, die Sie selbstverständlich auch selbst bzw. abhängig vom Unterrichtsverlauf entwickeln können. Alternativ: Zur Darstellung des Tafelbildes können Sie sich eine digitale Vorlage aus dem Internet unter www.medienfuehrerschein.bayern.de herunterladen. Anleitung

7 Portfolio: Merkblatt Castingshows zeigen weder das echte Leben noch eine professionelle Ausbildung zur Sängerin, zum Sänger oder zum Model. Castingshows sind in erster Linie Unterhaltungssendungen, die jedoch echt aussehen sollen. Durch ihre Gestaltung zum Beispiel die Auswahl der Kandidatinnen und Kandidaten, die Blickwinkel, die Musikuntermalung versuchen die Sendungen, die Gefühle der Zuschauerinnen und Zuschauer zu lenken. Die Darstellung der Kandidatinnen und Kandidaten soll dein Mitgefühl wecken oder deine Abneigung provozieren. Die Shows zeigen dir nicht, wie sie wirklich sind. Sei kritisch! Ist es in Ordnung, darüber zu lachen, wenn junge Leute im Fernsehen absichtlich bloßgestellt werden? Sei kritisch! Vor allem Model-Shows zeigen dir, was sie für schön halten. Du entscheidest selbst, wen oder was du schön findest. Schau dir die Shows wie eine Seifenoper an! Glaube nicht daran, dass sie dir das richtige Leben zeigen. B2 Arbeitsblatt

8 Impressum Konzeption: und Helliwood media & education Redaktion: Jutta Baumann, Jutta Schirmacher, Lina Reisel Autor: Stefan Stiletto Fachliche Unterstützung: Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung (ISB) Umsetzung: Helliwood media & education Bildnachweis: istockphoto.com, Dreamstime.com und eigene www.helliwood.de München, Berlin, 2013 Gefördert durch die Bayerische Staatskanzlei Copyright: Alle Rechte vorbehalten. Der Rechteinhaber erlaubt, die Inhalte im schulischen Umfeld nichtkommerziell zu nutzen und zu vervielfältigen. Eine kommerzielle Vervielfältigung und Verbreitung ist nur mit Zustimmung des Rechteinhabers zulässig. Es wird darauf hingewiesen, dass alle Angaben trotz sorgfältiger Bearbeitung ohne Gewähr erfolgen und eine Haftung des Herausgebers und der Autoren ausgeschlossen ist. Anhang

9 OHP-Folie B1 Arbeitsblatt: Casting und dann? Weitere Unterrichtseinheiten, vertiefendes Unterrichtsmaterial zu den Themen sowie digitale Vorlagen, die Sie zur Durchführung verwenden können, finden Sie im Internet unter: www.medienfuehrerschein.bayern.de. Anhang