Modulhandbuch Erziehungswissenschaft

Ähnliche Dokumente
Erziehungswissenschaft. Modulhandbuch

Modulhandbuch Pädagogische Psychologie

oder Klausur (60-90 Min.) Päd 4 Päd. Arbeitsfelder und Handlungsformen*) FS Vorlesung: Pädagogische Institutionen und Arbeitsfelder (2 SWS)

Prüfungsleistung: Klausur (90 min.) 1. und 2. Sem. und. Studienleistung: Schriftliche Ausarbeitungen. 1. Sem. 22,5 (2 SWS) 1. und 2. Sem.

1 Modulbezeichnung Allgemeine Pädagogik I 5 ECTS

Nebenfach Erziehungswissenschaft für Studierende modularisierter Studiengänge Stand Okt.2007

Bachelor / Master of Education - Bildungswissenschaften

Modellstudiengang zum Erwerb der Bildungsvoraussetzungen für ein Lehramt an Realschulen (Bachelor of Education) und

Bachelor-Studiengang Erziehungswissenschaft. Wahlpflichtbereich Soziale Arbeit. Modul-Handbuch

Modulübersicht und Modulbeschreibung

Empfehlungen für den Aufbau des Studiums im Fächerübergreifenden Bachelorstudiengang (FüBa): Wahlpflichtmodule Erziehungswissenschaft/Psychologie

5 ECTS 2,5 ECTS 2,5 ECTS. 4 Modulverantwortliche

Modul 1: Einführung in die Bildungswissenschaft Praxis. Umfang 6 LP. Modulnummer Workload 180 h. Turnus WS und SS

Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg

Synopse. Politik und Wirtschaft L2, L3, L5

Modulhandbuch des Studiengangs Evangelische Religionslehre im Master of Education - Lehramt an Grundschulen

GPD-M Name des Moduls: Der Bildungs- und Erziehungsauftrag der Grundschule in Geschichte und Gegenwart

1. Bereich Didaktik der Arbeitslehre 2. Modulbezeichnung Basismodul: Einführung in die Didaktik und. 9. Qualifikationsziele und Kompetenzen

Verkündungsblatt der Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover Hannover, den Nr. 13/2015

Modul: Erziehungswissenschaftliches Studium Teilfach Allgemeine Pädagogik

Zielsetzung: Vom Bachelor- in das Masterstudium: Lehramt an Berufskollegs (BK)

Modulhandbuch für den Masterstudiengang Lehramt im Fach Mathematik. Modulhandbuch für den Masterstudiengang. Lehramt im Fach Mathematik

Modul MEDU-PR-01 / MASTER of EDUCATION. Profilbereich Fachdidaktik / EWS. 1. Name des Moduls: Fachdidaktisches und erziehungswissenschaftliches Profil

PÄDAGOGIK und DIDAKTIK der Grundschule

Fach Erziehungswissenschaft im B.A. Sozialwissenschaften

Modulhandbuch für den Studiengang Kunstgeschichte (Ergänzungsfach)

Master Bildungswissenschaft WS 16/ Oktober 2016

Staatsexamen Lehramt an Mittelschulen Bildungswissenschaften

Modulhandbuch Studiengang Lehramt an Gymnasien (GymPO I) Allgemeiner erziehungswissenschaftlicher Teil Prüfungsordnung: 0

Polyvalenter Bachelor Lehramt Ethik/ Philosophie

Studienbuch. BA Bildungswissenschaft Studienjahrgang 2017/18

Fächerspezifische Bestimmung 1 Geltungsbereich der fächerspezifischen Bestimmung 2 Ziele des Studiums

Modulhandbuch BA-Musik Vertiefungsrichtung Klassenmusizieren

Universität Augsburg APRIL Modulhandbuch. Schulpädagogik

Bereich Modulbezeichnung Modulnummer Verwendbarkeit. Status des Moduls Modulkoordination. Beteiligte Fachgebiete Veranstaltungen

Staatsexamen Lehramt an Grundschulen Ethik/Philosophie

Modulhandbuch Pädagogische Hochschule Weingarten. Lehramt an Werkreal-, Haupt- und Realschulen WHRPO I. Erweiterungsstudiengang

Nebenfach Erziehungswissenschaft: Exportmodule für Studierende modularisierter Studiengänge

DEU-M Teilnahmevoraussetzungen: a) empfohlene Kenntnisse: b) verpflichtende Nachweise: keine

MODULHANDBUCH. Bachelor-/Masterstudiengänge FREIE LEISTUNGSPUNKTE. Erlebnispädagogik

Georg-August-Universität Göttingen Modul M.Mus.31 Musik und Kulturanalyse

Modulkatalog Haupt- bzw. Mittelschulpädagogik und -didaktik modularisiertes Lehramt. Lehramt an. Mittelschulen. Modulkatalog

Musterstudienplan 1 Lehramt Evangelische Religion und Geschichte (Regionale Schule)

Zielsetzung: Vom Bachelor- in das Masterstudium: Lehramt Sonderpädagogik (SP)

Fächerspezifische Bestimmung

Sem Grundschulpädagogik und -didaktik Didaktik des Schriftspracherwerbs Didaktik des Sachunterrichts

des bildungswissenschaftlichen Studiums

Modul 1: Der Bildungs- und Erziehungsauftrag der Grundschule in Geschichte und Gegenwart

Schulformspezifischer Master Lehramt an Förderschulen Ethik/ Philosophie

Modulhandbuch des Studiengangs Mathematik im Master of Education - Lehramt an Haupt-, Real- und Gesamtschulen

Modulhandbuch. Bachelor of Arts - Klassische Archäologie (Nebenfach)

Modulkatalog Lehramt Grundschule (Bachelor of Arts, B.A.)

Modularisiertes Studium der Geographiedidaktik

Vorläufige Version. keine. Das Studium kann nur im Wintersemester aufgenommen werden. Anlage 1: Kurzbeschreibung des Studiengangs

Modulhandbuch. für den lehramtsbezogenen Masterstudiengang M.Ed. Englisch für das Lehramt Realschule plus

Das Praktikum im BA-Studiengang Erziehungswissenschaft an der Universität Potsdam

Regelung der Erweiterungsprüfung im Unterrichtsfach Pädagogik für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen

Politikwissenschaft im Fach Sozialkunde an Grund- und Mittelschulen sowie Gymnasien

1./2. Semester. 1 Modulstruktur: Nr. Element / Lehrveranstaltung Typ Leistungspunkte

Polyvalenter Bachelor Lehramt Bildungswissenschaften

Modulhandbuch Pädagogische Hochschule Weingarten. Lehramt an Werkreal-, Haupt- und Realschulen WHRPO I. Erweiterungsstudiengang

Polyvalenter Bachelor Grundschuldidaktiken

Masterstudiengang Erziehungswissenschaft mit Schwerpunkt Erwachsenenbildung (Vollzeit) [ab WS 2016/2017]

Unterrichtsfach Pädagogik (UFP) Master of Educat ion: 2. Unterrichtsfach Gym/Ge (94 LP) PLANUNGSHILFE für den Studienverlauf

Modulhandbuch für den Studiengang. Master Lehramt an Grundschulen. Modulbeschreibungen für das bildungswissenschaftliche Studium

Modulkatalog Bachelor of Education (B.Ed.) Lehramt Gymnasium: Deutsch (PO 2015, Stand Dezember 2015)

Erziehungswissenschaft im Bachelor LA P

Studienordnung für den Bachelorstudiengang Erziehungswissenschaft an der Universität Augsburg vom 28. August 2006

Modulhandbuch. für das Studium der Didaktik des Deutschen als Zweitsprache. als Didaktikfach (LA Mittelschule)

Arbeitsaufwand (workload) Moduldauer (laut Studienverlaufsplan) (laut Studienverlaufsplan)

Der Bereich Erziehungswissenschaft im BA Studium mit Lehramtsoption

Modulhandbuch Lehramt Gymnasium - Griechisch

Modulhandbuch Nebenfach: Geschichte für Bachelorstudiengänge

Modul 1: Psychologie für Lehramt 1: Lernprozesse gestalten: Theoretische und

Modul (alle Module sind in einem Semester abzuschließen)

Modulhandbuch Bachelorfach Medienwissenschaft

Bitte beachten Sie die Hinweise ab Seite 9!

Das Studium der Bildungswissenschaft. Lehramt an Gymnasien. Dipl. Päd. Andreas Langfeld Institut für Allgemeine Pädagogik und Sozialpädagogik

Verantwortlicher Dozent: Leiter des Instituts für musikalisches Lehren und Lernen (Prof. Dr. Wolfgang Lessing)

B.A. Geschichte der Naturwissenschaften Ergänzungsfach

Fortgeschrittene Empirische Methoden 2: Qualitative Methoden

Studienordnung für das Fach Physik

Übersicht Masterstudiengang Bildung & Nachhaltigkeit ab WS 2015/16

Modulhandbuch für den Studiengang. Bachelor Lehramt an Berufskollegs

Fächerspezifische Bestimmung

1 Vorbereitungsseminar S 3 LP 2 2 Begleitseminar S 4 LP 2 3 Lehrinhalte

Vorläufiger Modulkatalog Grundschulpädagogik und -didaktik für das Lehramt an Grundschulen

Allgemeiner Überblick zum Bachelorstudiengang Erziehungswissenschaft

Fächerspezifische Bestimmungen. für das Studium der. Bildungswissenschaften. für ein Lehramt an Berufskollegs für die Fächerkombinationen

Artikel 1. Modul G-MA-M1 Didaktik aus den Modulbeschreibungen im Anhang der Prüfungsordnung erhält folgende Fassung:

MODULHANDBUCH LEHRAMTSSTUDIENGÄNGE FREIER BEREICH ERLEBNISPÄDAGOGIK

Modulhandbuch für das Masterstudium der Bildungswissenschaften für ein Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen

Die Theorie-Praxis-Module (TPM) in Erziehungswissenschaft, Fachdidaktik und Sonderpädagogik im Masterstudiengang der Lehrämter

Modulhandbuch Evangelische Religionslehre / Master

Universität Bereinigte Sammlung der Satzungen Ziffer Duisburg-Essen und Ordnungen Seite 3

Vom 2. September 2014

Modulbeschreibungen Bachelorstudiengang Lateinische Philologie

Neufassung der Studienordnung für das Fach Geschichte Master-Studiengang Lehramt an Haupt- und Realschulen (M.Ed.)

Modulhandbuch Nebenfach: Geschichte für Bachelorstudiengänge

Master- Infoveranstaltung. Fakultät Humanwissenschaften und Theologie

Transkript:

Fächerübergreifender Bachelor (für M.Ed. LG) Grundwissen Erziehungswissenschaft/Psychologie FüBA A.2.1 ; Institut für Psychologie Prof. Dr. Andreas Wernet 2. und 3. Semester (nach Studienplan) Vorlesungen und Seminar werden in jedem Semester angeboten Zwei Semester Fächerübergreifender Bachelor Keine Prof. Dr. Billmann-Mahecha; Prof. Dr. Jürgen Grabowski, Prof. Dr. Andreas Wernet, Prof. Dr. Thomas Ziehe; u.a. 1. Vorlesung: Grundfragen der Erziehungswissenschaft (2 LP) 2. Vorlesung: Grundlagen der Psychologie - Allgemeine Psychologie 3. Seminar: Schule und Unterricht (2 LP) 180 h/6 LP Vorlesung Psychologie: Klausur oder Hausarbeit Seminar: Klausur oder Hausarbeit Regelmäßige Teilnahme; Übernahme von Aufgaben z.b. Sitzungsprotokolle, Berichte, Kurzreferate, Auswertung von Seminarumfragen, Erkundungsaufträge, kleine Projekte; bestandene in Psychologie-Vorlesung und Seminar. Grundwissen der Erziehungswissenschaft und der Psychologie - erwerben grundlegende Kenntnisse erziehungswissenschaftlicher und psychologischer Begriffe, Theorien und Methoden - können Probleme professionellen Handelns beschreiben und reflektieren - verfügen über Einblicke in die professionellen Anforderungen schulischen Unterrichts Stand SoSe 2012 1

Fächerübergreifender Bachelor (für M.Ed.LG) Allgemeines Schulpraktikum (ASP) Prof. Dr. Andreas Wernet 4. Semester (nach Studienplan) FüBA/ A.2.1/ASP Das Vorbereitungsseminar zum ASP wird in jedem Semester angeboten 1 Semester Fächerübergreifender Bachelor empfohlen: Abschluss des : "Grundwissen Erziehungswissenschaft/Psychologie" Prof. Dr. Andreas Wernet; u.a. 1. Seminar: Vorbereitung auf das ASP (2 SWS) 2. Vierwöchiges Praktikum in der vorlesungsfreien Zeit 150 h/5 LP Regelmäßige Teilnahme am ASP-Seminar und schriftlicher Praktikumsbericht Praktische und reflexive Berufsfelderkundung - erwerben einen ersten Einblick in die Praxis des Lehrerberufs und sammeln erste Berufsfelderfahrungen - können unterrichtliche Handlungsprobleme in einer beobachtenden Perspektive in unterschiedlichen Dimensionen lokalisieren und beschreiben - entwickeln eine Reflexionskompetenz in der Konfrontation mit der unmittelbaren Unterrichtspraxis Stand SoSe 2012 2

Pädagogisches Handeln in der Schule Prof. Dr. Andreas Wernet 5. Semester WS, zusätzliche Angebote auch im SoSe 1 Semester MEdLGym M.Ed. LG EW 1 Prof. Dr. Ulf Mühlhausen; Prof. Dr. Andreas Wernet; Prof. Dr. Thomas Ziehe 1. Vorlesung: Schulpädagogische Grundlagen (3 LP/2 SWS) 2. Seminar: Unterrichten im Kontext der Lerngruppe (3 LP/2 SWS) 3. Seminar: Lebenswelten und Wissensformen von Schülern (3 LP/2 SWS) 270 h/9 LP Klausur oder Referat oder Hausarbeit oder Präsentation im Seminar EW 1.2. (Unterrichten im Kontext der Lerngruppe) Regelmäßige Teilnahme (alle Veranstaltungen); bestandene Studienleistung (Klausur oder Hausarbeit) in Vorlesung EW 1.1; bestandene Studienleistung (Klausur oder Referat oder Hausarbeit oder Präsentation) im Seminar EW 1.3 und bestandene Studienleistung im Seminar EW 1.2 Schulpädagogische Grundlagen, Allgemeine Didaktik und Unterrichtsmethoden, Lebenswelten und Wissensformen von Schülern Fortsetzung nächste Seite Stand SoSe 2012 3

- erwerben grundlegende Kenntnisse zentraler schulpädagogischer Theorien - erwerben Kompetenzen im Bereich didaktischer und methodischer Konzepte - verfügen über Kenntnisse der Gestaltung von Schule und Schulentwicklung - reflektieren unterrichtliche Methoden insbesondere hinsichtlich heterogener Lerngruppen - verfügen über grundlegende Einsichten in die lebensweltlichen Situation von Schülerinnen und Schülern - können interne und externe unterrichtliche Bedingungsfaktoren analytisch und reflexiv aufeinander beziehen. Stand SoSe 2012 4

Modulverantwortlicher Fortsetzung nächste Seite Pädagogische Kontexte: Erziehung, Sozialisation, Bildung Prof. Dr. Thomas Ziehe 2.Semester (nach Studienplan) Vorlesung und Seminare werden in jedem Semester angeboten ein Semester Modul M.Ed. LG EW 2 Prof. Dr. Ulf Mühlhausen, Prof. Dr. Andreas Wernet, Prof. Dr. Thomas Ziehe u.a. 1. Seminar: Erziehung Grundlagen und Handlungsformen (2 SWS) 2. Seminar: Sozialisation in der ausdifferenzierten Gesellschaft (2 SWS) 3. Vorlesung: Bildung normative Gehalte und personale Prozesse (2 SWS) 9 LP / 270h Klausur oder Referat oder Hausarbeit oder Präsentation im Seminar EW 2.2. (Sozialisation in der ausdifferenzierten Gesellschaft) Regelmäßige Teilnahme; Übernahme von Aufgaben (wie z.b. Sitzungsprotokolle, Berichte, Kurzreferate, Auswertung von Seminarumfragen, Erkundungsaufträge), kleine Projekte; bestandene Prüfungsleistung im Modul EW 2.2. Stand SoSe 2012 5

Das Modul vertieft die und das Kompetenzprofil des EW 1 im Hinblick auf analytische und normative Grundkonzepte der Erziehungswissenschaft: Das Seminar (1) befasst sich mit Theorien der Erziehung und Prinzipien pädagogischen Denkens und Handelns; das Seminar (2) behandelt Grundprozesse und Strukturwandel der familialen und der schulischen Sozialisation in modernen Gesellschaften; die Vorlesung (3) bietet einen Überblick über Theorien der Bildung, der Bildungspolitik und der Bildungsforschung. - erwerben Verfügungswissen hinsichtlich wichtiger Teilgebiete des Faches; - handhaben Orientierungswissen hinsichtlich der Begriffe und Theorien des Faches; - entwickeln Metawissen zu den wissenschaftstheoretischen Konzepten des Faches; - reflektieren die gesellschaftlichen Bedingungen gegenwärtiger Kindheit und Jugend - ziehen inderdisziplinäre Verbindungen zu anderen Fächern; - überblicken Wirkungsgeschichte und Gestaltwandel des Bildungsbegriffs; - können die Bedeutung von Bildungspolitik als Teil der Gesamtpolitik einordnen. Stand SoSe 2012 6

Bachelor Sonderpädagogik Grundfragen der Erziehungswissenschaft Prof. Dr. Martin Heinrich 1. Semester (nach Studienplan) B.A. So A Vorlesungen und Seminar werden im Wintersemester angeboten Ein Semester (WS) Bachelor Sonderpädagogik Prof. Dr. Martin Heinrich; u.a. 1. Vorlesung: Grundfragen von Erziehung und Bildung (3 LP) 2. Seminar: Seminar zur exemplarischen Auseinandersetzung mit erziehungswissenschaftlichen Grundfragen (3 LP) 180 h/6 LP Klausur, Präsentation oder Hausarbeit im Seminar Aktive Teilnahme (neben Diskussionsbeiträgen z.b. Übernahme von Aufgaben wie Sitzungsprotokolle, Berichte, Kurzreferate, Auswertung von Seminarumfragen, Erkundungsaufträge, kleine Projekte) Begriffsdefinition und Begriffsgeschichte des Erziehungs- und des Bildungsbegriffs (z.t. in Abgrenzung zum Lern- und Sozialisationsbegriff) Zentrale Theoreme des Bildungs- und Erziehungsbegriffs (z.b. Mündigkeitsparadoxon, Bildsamkeit, Aufklärung etc.) - erwerben Orientierungswissen auf Basis fachlicher Begriffe und Modelle - können Bildungs- und Erziehungsprozesse adäquat beschreiben und reflektieren Stand SoSe 2012 7

Bachelor Sonderpädagogik Modulbezeichnung / Titel B.A. So B Prof. Dr. Ulf Mühlhausen 2. und 3. Semester (nach Studienplan) B1 und B2: Sommersemester B3: Wintersemester Zwei Semester Bachelorstudiengang Sonderpädagogik Empfohlen: Modul A Rolf Knitter, Prof. Dr. Ulf Mühlhausen u.a. 1. Seminar: Grundfragen und Strukturprobleme pädagogischen Handelns (2 SWS) 2 Seminar: Theorien und Modelle pädagogischen Handelns (2 SWS) 3. Seminar: Reflexion pädagogischer Handlungsprobleme (2 SWS) 9 LP / 270 Stunden Präsenzzeit: 90 h, Selbststudium: 180 h Hausarbeit oder Klausur (75) oder Präsentation in B2 oder B3 Gemäß PO Aktive Teilnahme (regelmäßige Anwesenheit; Beteiligung an Gruppenarbeit; vor- und nachbereitende Lektüre; Übernahme von Aufgaben z.b. Sitzungsprotokolle, Berichte, Kurzreferate, Auswertung von Seminarumfragen, Erkundungsaufträge, kleine Projekte) Grundwissen der Erziehungswissenschaft - erwerben Orientierungswissen auf Basis fachlicher Begriffe und Modelle - können Probleme professionellen Handelns beschreiben und reflektieren - verfügen über Einblicke in die professionellen Anforderungen in schulischen und außerschulischen pädagogischen Berufsfeldern Stand SoSe 2012 8

Masterstudiengang Lehramt für Sonderpädagogik Teilnahmevoraussetzung Entwicklung von Schule und Lehrerprofessionalität Prof. Dr. Martin Heinrich 1. Semester (nach Studienplan) M. Ed. LSo C Vorlesungen und Seminar werden im Wintersemester angeboten Ein Semester (WS) Master Sonderpädagogik Prof. Dr. Martin Heinrich; u.a. 1. Vorlesung: Schulentwicklung im gesellschaftlichen Kontext (3 LP) 2. Seminar: Seminar zu Einzelaspekten professionellen Lehrerhandelns (3 LP) 180 h/6 LP Klausur, Präsentation, Referat oder Hausarbeit im Seminar Aktive Teilnahme (neben Diskussionsbeiträgen z.b. auch Übernahme von Aufgaben wie Sitzungsprotokolle, Berichte, Kurzreferate, Auswertung von Seminarumfragen, Erkundungsaufträge, kleine Projekte) Einführung in die Schultheorie (insbesondere anhand der Funktionen von Schule) Fragen der Schulentwicklung (Qualitätssicherung, Schulprogrammarbeit, Schulprofilierung etc.) Professionstheorien zum Lehrberuf (insb. Antinomien pädagogischen Handelns, Einzelfallbezug etc.) sowie daran ausgerichtete Praxisbeispiele - erwerben Orientierungswissen auf Basis fachlicher Begriffe und Modelle zum Gegenstand Schule als Institution und Organisation - können Schulentwicklungsprozesse adäquat beschreiben und reflektieren - können professionelles pädagogisches Handeln adäquat beschreiben und reflektieren Stand SoSe 2012 9