Die energetische Behandlung des Pferdes

Ähnliche Dokumente
Die energetische Behandlung des Pferdes

Filme der Kindheit Kindheit im Film

Klinische Psychologie: Körperliche Erkrankungen kompakt

GRUNGBEGRIFFE DER AKUPUNKTUR

Die Unternehmergesellschaft

S2-Leitlinien für Persönlichkeitsstörungen

Auskultation und Perkussion

Vorwort 9 Danksagungen 11

Kompetenzorientierte Sexualerziehung

Praxisbuch für Tierheilpraktiker

Vorwort Traditionelle und moderne Akupunktur 14

Psychokardiologie. Ein Praxisleitfaden für Ärzte und Psychologen. Bearbeitet von C. Herrmann-Lingen, C. Albus, G. Titscher

Anamnese - Untersuchung - Diagnostik

Das Bundesverfassungsgericht im Politikfeld Innere Sicherheit

Krankheiten der Schilddrüse

Achtsamkeit in der Verhaltenstherapie

Inhaltsverzeichnis. Einführung und Grundlagen der Akupunktur

Leitfaden Herztransplantation

Die Meridiane. Lungenmeridian Dickdarmmeridian Magenmeridian Milzmeridian Herzmeridian Dünndarmeridian...

Mein Kind - natürlich gesund von Anfang an

Manuelle Therapie. Sichere und effektive Manipulationstechniken

Zeitung als Zeichen. Identität und Mediennutzung nationaler Minderheiten in Deutschland. Bearbeitet von Swea Starke

Krafttraining bei Kindern und Jugendlichen

Depression und Manie

Das türkische Polizeirecht - Führt der Weg nach Europa?

Analytische Individualpsychologie in der therapeutischen Praxis

Palliativpflege bei Demenz

Religionspädagogik. Ein Arbeitsbuch. Bearbeitet von Prof. Dr. Frank Thomas Brinkmann

Chinesische Medizin für die westliche Welt

Infektionskrankheiten in der Pädiatrie - 40 Fallstudien

Taschenatlas Ohrakupunktur nach Nogier/Bahr

Die gemeinsame Trägerschaft von Einrichtungen durch mehrere Bundesländer

Deutsch inklusiv. Gemeinsam lernen in der Grundschule. Bearbeitet von Anja Pompe

Dorn-Therapie und Meridian-Lehre

Philosophie der Gefühle

Psychotherapie in Psychiatrie und Psychosomatik. Narzissmus. Theorie, Diagnostik, Therapie

Die Integration ostdeutscher Flüchtlinge in der Bundesrepublik Deutschland durch Beruf und Qualifikation

Die finanzpolitische Bedeutung des Sports in Deutschland

Einführung in die deutsche Sprachgeschichte

Wenn Alkohol zum Problem wird

Fitness-Training fürs Gesicht

Grundlagen und Grundfragen der Inklusion

Rheumatologie aus der Praxis

Psychosoziale Beratung im Kontext von Pränataldiagnostik

Borderline-Therapie. Psychodynamik, Behandlungstechnik und therapeutische Settings. Bearbeitet von Dr. Mathias Lohmer, Otto F.

Herzlich willkommen. Einführung in die TCM - Teil 1. zum Webinar. Dozentin: Birgit Kriener, Heilpraktikerin

Akupunktur in der Gynäkologie und Geburtshilfe nach AAH. Dr.med. Michael Russ Frauenarzt Akupunktur

Teil 1 Praxis der Akupunktur

Cave In der zweiten Trächtigkeitshälfte im Allgemeinen besser auf den Einsatz der Akupunktur verzichten! ...

Funktionentheorie erkunden mit Maple

HOAI-Kommentar. zur Honorarordnung für Architekten und Ingenieure. Bearbeitet von RA Prof. Rudolf Jochem, Dipl.-Ing.

Inhalt. Danksagung 10. Vorwort von Dr. med Roxana Sauer. Vorwort der Autorin 14. Energetisches Heilen 17

Lese-Rechtschreib-Störung

Das Gleichgewicht halten

Kognitive Verhaltenstherapie

Sport in der Prävention

Psychotherapie und Psychosomatik

Der Traum vom eigenen Kind

Management in der Hotellerie und Gastronomie

Medizinische Statistik mit R und Excel

Automatentheorie und Logik

Sportmanagement 01. Management im Sport. Betriebswirtschaftliche Grundlagen und Anwendungen der modernen Sportökonomie

schnell und portofrei erhältlich bei

Verhaltens-Einzelpsychotherapie von Depressionen im Alter (VEDIA)

Abenteuer Softwarequalität

Die Patella. Aus orthopädischer und sportmedizinischer Sicht. Bearbeitet von Wolfgang Pförringer, Ottmar Gorschewsky

STEP - Das Buch für Lehrer/innen

Die «klassische Reitkunst»

Taschenlehrbuch Akupunktur: Körperpunkte, Ohrpunkte, Triggerpunkte

Einführung in die Syntax

Marken und Patente: Barwertorientierte Bewertung und empirische Analyse des Einflusses auf das systematische Unternehmensrisiko

Schematherapie bei Borderline-Persönlichkeitsstörung

Bilderbuchlesarten von Kindern

Teil 1 Das grundlegende Wissen der Traditionellen Chinesischen Medizin. 5

Inhaltsverzeichnis. Einführung in die Akupunktur und Traditionelle Chinesische Medizin (TCM) Systematik. Zur4.Auflage... ÜberdiesesBuch...

Organisation internationaler Nichtregierungsorganisationen

Praxisleitfaden betriebliche Altersvorsorge

Zwänge verstehen und hinter sich lassen

Prüfungsangst und Lampenfieber

Studien zu Sprache und Geschichte der Karer in Ägypten

Lesestrategien für die Hypothesenbildung und die Erschließung von Handlungen

Die neue Ausbildungs- und Prüfungsordnung für die gymnasiale Oberstufe in Nordrhein-Westfalen

Die Erwartungen der Eltern an die weiterführende Schule beim Schulübertritt ihres Kindes von der Grundschule in die Sekundarstufe I

Akupunktur und Phytotherapie beim Pferd

Die Genehmigung der Vorteilsannahme und der Vorteilsgewährung

Ökonomische Theorie des Gesellschaftsvertrags

Medizinische Statistik mit R und Excel

Erfolgreich mit Scrum - Einflussfaktor Personalmanagement

Einführung in die Phonologie und Graphematik

Unternehmensbewertung

Hochfunktionaler Autismus im Erwachsenenalter

Schulungspaket ISO 9001

Wandel der Beratungsqualität auf dem Versicherungsvermittlungsmarkt

Der kreative Kosmos. Geist und Materie aus Quanteninformation. Bearbeitet von Thomas Görnitz, Brigitte Görnitz

Lesedetektive Übungsbücher - Finn und Lili auf dem Bauernhof, 1. Klasse

Bearbeitungs- und Prüfungsleitfaden. Risikoorientierte Projektbegleitung. Interne Revision

Kommentar zum Mutterschutzgesetz: MuSchG

Viszerale Osteopathie

Sachverzeichnis. Wind-Hitze 115 Wind-Kälte 114 Bronchitis, chronisch obstruktive 120 Milz-Qi-Leere 121 Nieren-Qi-Leere 122

Nachhaltigkeit in der Gesetzlichen Rentenversicherung Was leistet die kinderzahlabhängige Rente

Transkript:

Die energetische Behandlung des Pferdes Kinesiologie - Akupressur - APM - Muskelmassage Bearbeitet von Walter Salomon 1. Auflage 2013. Taschenbuch. 256 S. Paperback ISBN 978 3 8304 9340 2 Format (B x L): 17 x 24 cm Weitere Fachgebiete > Medizin > Veterinärmedizin > Veterinärmedizin: Klinisch, Komplementärmedizin, Homöopathie Zu Leseprobe schnell und portofrei erhältlich bei Die Online-Fachbuchhandlung beck-shop.de ist spezialisiert auf Fachbücher, insbesondere Recht, Steuern und Wirtschaft. Im Sortiment finden Sie alle Medien (Bücher, Zeitschriften, CDs, ebooks, etc.) aller Verlage. Ergänzt wird das Programm durch Services wie Neuerscheinungsdienst oder Zusammenstellungen von Büchern zu Sonderpreisen. Der Shop führt mehr als 8 Millionen Produkte.

VIII Inhaltsverzeichnis Vorwort zur 4. Auflage....... V Vorwort zur 3. Auflage....... V Vorwort zur 2. Auflage....... V Vorwort zur 1. Auflage....... VI Achtung................. VII Teil I Grundlagen der Lehre... 1 1 Grundlagen der Anatomie und Pferdebeurteilung... 2 1.1 Schwerpunkt, Statik und Dynamik des Pferdekörpers... 2 1.2 Statik der Gliedmaßen... 3 1.3 Das dreigeteilte Pferd... 4 1.3.1 Vorhand........ 4 1.3.2 Mittelhand....... 6 1.3.3 Hinterhand...... 10 1.4 Stellungsfehler... 13 1.4.1 Vordergliedmaßen.............. 13 1.4.2 Hintergliedmaßen.............. 15 2 Krankheitsverursachende Faktoren... 16 2.1 Genetische Disposition... 16 2.2 Aufzucht und Haltung... 16 2.2.1 Fütterung und Wachstum......... 16 2.3 Überbelastung... 18 2.4 Häufige Abgangsursachen... 20 3 Energielehre der Akupunktur... 21 3.1 Lebensenergie (Qi/Qui/Chi/TSRI), Yin und Yang... 21 3.1.1 Formen des Qi.... 22 3.2 Meridiane... 23 3.2.1 Die 6 Energieschichten........... 23 3.2.2 Funktionen und Verlauf........... 23 3.2.3 Welche Rolle spielen die Meridiane bei Touch for Health und APM?......... 23 3.2.4 Einteilung der Meridiane und weiteren Energiebahnen.................. 24 Hauptmeridiane... 24 Sondermeridiane (außerordentliche Gefäße, Wunder-Gefäße)............. 24 3.2.5 Fülle- und Leerezustände.......... 24 3.2.6 Meridianuhr (Energiekreislaufsystem).............. 27 3.2.7 Physiologie der Mitte............ 27 3.2.8 Die 12 Hauptmeridiane und ihre Funktionen......... 29 Herz-Meridian Yin abgekürzt He............... 30 Dünndarm-Meridian Yang abgekürzt Dü......... 32 Blasen-Meridian Yang abgekürzt Bl............. 34 Nieren-Meridian Yin abgekürzt Ni.............. 36 Kreislauf-Sexualität-Meridian (Perikard-Meridian) Yin abgekürzt KS....... 38

IX Dreifacher-Erwärmer-Meridian (Sanjiao-Meridian) Yang abgekürzt 3E..... 40 Gallenblasen-Meridian Yang abgekürzt Gabl....... 44 Leber-Meridian Yin abgekürzt Le............... 46 Lungen-Meridian Yin abgekürzt Lu............. 48 Dickdarm-Meridian Yang abgekürzt Di........... 50 Magen-Meridian Yang abgekürzt Ma............ 52 Milz-Pankreas-Meridian Yin abgekürzt MP........ 55 3.2.9 Die 8 Sondermeridiane (außerordentliche Gefäße)..... 57 Konzeptionsgefäß (Zentralgefäß, Ren Mai) Yin abgekürzt KG........... 60 Gouverneursgefäß (Lenkergefäß, Du Mai) Yang abgekürzt GG.......... 60 Gürtelgefäß (Dai Mai)............ 62 Penetrationsgefäß (Chong Mai, Vitalitätsgefäß)....... 63 Bewahrer des Yin (Yin Wei Mai, Mobilität-Yin)........ 64 Yin-Fersengefäß (Yin Qiao Mai, Regulation-Yin)....... 65 Bewahrer des Yang (Yang Wei Mai, Mobilität-Yang).... 66 Yang-Fersengefäß (Yang Qiao Mai, Regulation-Yang)... 67 3.2.10 Meridiane am Vorderbein......... 68 3.2.11 Meridiane am Hinterbein......... 69 3.3 Akupunkturpunkte... 70 3.3.1 Quellpunkte...... 70 3.3.2 Tonisierungspunkte............. 70 3.3.3 Sedierungspunkte.............. 70 3.3.4 Zustimmungspunkte............ 71 3.3.5 Alarmpunkte..... 72 3.3.6 Lo-Punkte....... 72 3.3.7 Reunionspunkte... 72 3.3.8 Kardinal- oder Schlüsselpunkte..... 73 3.3.9 Meisterpunkte.... 73 3.3.10 Empirische oder symptomatische Punkte........... 73 3.3.11 Temporäre Punkte (Triggerpunkte)............... 73 3.3.12 Elementepunkte... 73 3.4 Gruppen der Krankheitsursachen aus energetischer Sicht... 74 3.4.1 Krankheitsfördernde Störfaktoren... 74 Lebensweise..... 74 Klimatische Faktoren............. 74 Innere Krankheitsfaktoren......... 78 3.5 Wirkungen von Akupunktur, Akupressur, Touch for Health und APM... 78 Teil II Grundlagen der Praxis... 81 4 Werkzeuge... 82 5 Diagnostische Akupunktur... 83

X 6 Angewandte Kinesiologie... 89 6.1 Der kinesiologische Muskeltest... 89 6.1.1 Feststellen der Testfähigkeit der Surrogatperson...... 90 6.1.2 Therapielokalisation............. 91 6.1.3 Switching....... 91 6.1.4 Challenge....... 93 6.1.5 Beispiele........ 93 6.1.6 Test und Korrektur emotionaler Blockaden.......... 94 6.1.7 Emotionaler Stressabbau mit Meridian-Affirmationen... 95 6.1.8 Stressabbau beim Reiter.......... 98 7 Touch-for-Health-Techniken... 99 7.1 Arbeit mit Alarmpunkten... 99 7.2 Behandlung eines Meridians zum Ausgleich von Energieflussstörungen... 100 7.3 Neurovaskuläre Punkte... 100 7.4 Neurolymphatische Punkte... 102 7.5 Arbeit mit Akupressurpunkten (Stärkungs- und Sedierungspunkte)... 107 7.6 Spezielle Korrekturmethoden der Kinesiologie... 107 7.6.1 Korrektur über die Meridianuhr (Biberdamm-Regel).... 107 7.6.2 Korrektur über die Mittag-Mitternacht-Regel......... 107 7.6.3 Korrektur über die Dreieckmethode............... 108 7.6.4 Korrektur über die Viereckmethode............... 108 7.6.5 Korrektur über den kleinen Kreislauf............... 109 7.7 Arbeit mit den Touch-for-Health-Punkten... 111 8 Allgemeine Energieharmonisierung... 113 8.1 Kleiner Kreislauf... 113 8.2 Yin- und Yang-Stärkung an den Extremitäten... 114 8.3 Shu-Mu-Technik... 116 8.4 APM-Therapien (Akupunktmassage nach Penzel)... 117 8.4.1 Spannungsausgleichsmassage dorsal, ventral, kaudal und kranial........... 118 8.4.2 Therapie von Teilen des Energiekreislaufs Umläufe.... 119 8.4.3 Energieverlagerungen von einer Körperseite auf die andere............... 120 8.4.4 Nachwirkungen der APM.......... 120 8.4.5 SAM funktionell gesehen.......... 120 8.5 Die Fünf-Elemente-Lehre... 121 8.5.1 Die 5 Elemente als Diagnosehilfe.... 122 8.5.2 Arbeit mit der Fünf-Elemente-Lehre............... 124 8.5.3 Elemente und Emotionen......... 126 8.6 Farbtherapie... 126 9 Behandlung von Muskeln und Sehnen... 130 9.1 Muskellehre... 130 9.1.1 Flexion der Halswirbelsäule........ 131 9.1.2 Protraktion der Vorhand.......... 131 9.1.3 Abduktion der Hinterhand......... 131

XI 9.1.4 Flexion der Hüfte............... 132 9.2 Arbeit an Muskeln und Sehnen zum Ausgleich von Störungen... 132 9.2.1 Massage von Ansatz und Ursprung... 132 9.2.2 Spindelzelltechnik............... 132 9.2.3 Golgi-Sehnen-Technik............ 133 9.2.4 Reaktive Muskeln............... 133 9.3 Bezug zwischen Meridianen und Muskeln (Übersicht)... 134 9.4 Besonderheiten der Muskulatur des Pferdes... 134 9.4.1 Energiegewinnung des Pferdemuskels............. 136 9.5 Veränderung des Skelettsystems durch schwache Muskulatur... 137 9.6 Übersicht der wichtigsten Muskeln und deren Funktionen... 139 9.7 Bewegung Zusammenspiel von Muskeln und Meridianen... 149 9.7.1 Verbesserung des Bewegungsablaufs aus muskulärer Sicht............... 149 9.7.2 Verbesserung des Bewegungsablaufs aus energetischer Sicht............. 151 9.7.3 Lahmheiten...... 154 9.7.4 Muskelsteifheit.... 154 9.7.5 Muskeldehnung vor dem Reiten..... 155 9.8 Erkrankungen der Muskulatur... 155 9.8.1 Kreuzverschlag.... 156 9.8.2 Tying-Up-Syndrom.............. 156 9.8.3 HYPP (hyperkaliämische periodische Paralyse)........ 156 9.9 Erkrankungen der Sehnen... 156 9.9.1 Sehnenentzündung, Sehnenriss..... 158 9.9.2 Schäden der Beugesehnen......... 158 9.9.3 Pflege der Sehnen Vorbeugen von Sehnenschäden... 158 9.10 Korrektur von Stellungsfehlern... 159 Teil III Angewandte Therapie... 161 10 Vorbereitende Maßnahmen... 162 10.1 Angstlösende Kontaktaufnahme... 162 10.2 Spezielle Therapiehinweise... 162 10.3 Inspektion des Pferdes und Befunderhebung... 163 11 Wichtige Anwendungsbereiche... 165 11.1 Kopf und Hals... 165 11.1.1 Probleme im Kopfbereich......... 165 11.1.2 Headshaking..... 165 11.1.3 Genickprobleme... 166 11.1.4 Versteifung bzw. Blockade der Halswirbelsäule........ 166 11.1.5 Wirbelblockierungen............ 166 11.1.6 Ataxien......... 167 11.2 Rücken... 167 11.2.1 Wirbelsäulenprobleme........... 171

XII 11.2.2 Satteldruck und Sattelzwang....... 175 11.2.3 Probleme im lumbalen Bereich...... 176 11.3 Becken und Hüfte... 176 11.4 Kreuz-Darmbein-Gelenk (KDG)... 176 11.4.1 Wie erkennen wir eine KDG-Blockierung?........... 176 11.4.2 Wie stellen wir fest, auf welcher Seite das KDG blockiert ist?.............. 177 11.4.3 Korrektur der KDG-Blockierung..... 178 11.5 Kruppe (Kreuzbein) und Schweif... 180 11.5.1 Schweif......... 181 11.6 Gliedmaßen... 181 11.6.1 Lahmheiten der Vorhand.......... 182 11.6.2 Lahmheiten der Hinterhand........ 183 11.6.3 Hufe........... 185 11.7 Sonstige Problembereiche... 189 11.7.1 Störfelder....... 189 11.7.2 Das energieschwache Pferd........ 191 11.7.3 Temperatur...... 191 11.7.4 Schmerzen, Stress und ihre Folgen... 191 11.7.5 Gleichgewichtsstörungen......... 194 11.7.6 Untugenden..... 194 11.7.7 Neurologische Störungen......... 195 11.7.8 Neigung zu Koliken, dauernder Durchfall............ 196 11.7.9 Endokrine Störungen............ 196 11.7.10 Trächtigkeit und Geburt.......... 197 11.7.11 Stoffwechselstörungen........... 198 11.7.12 Körpereigene Abwehr............ 201 11.7.13 Infektanfälligkeit und Probleme des Immunsystems.... 201 11.7.14 Pilzbefall........ 201 11.7.15 Atemwegserkrankungen unter dem Aspekt klimatischer Einflüsse.......... 201 11.7.16 Chronische Bronchitis, Dämpfigkeit und Allergie...... 202 11.7.17 Kehlkopfpfeifen... 203 11.7.18 Verkrampfungen der Atemmuskulatur............. 203 11.7.19 Bi- und Wei-Syndrome sowie Arthritis und Arthrose.... 203 12 Energetische Hilfen bei der Ausbildung junger Pferde... 205 12.1 Sattel, Trense und Geschirr... 205 12.1.1 Sattelprobleme... 205 12.1.2 Trensenprobleme............... 211 12.1.3 Problembereiche beim Reit- und Fahrpferd.......... 214 12.2 Einreiten... 214 12.3 Ausbildung nach der Fünf-Elemente-Lehre... 217 12.3.1 Die Ausbildungsskala des Reitpferdes.............. 217

XIII Teil IV Anhang... 223 13 Literatur... 224 13.1 Zeitschriftenbeiträge... 224 13.2 Bücher... 228 14 Nützliche Adressen... 231 15 Sachverzeichnis... 232