Neues vom Acker. Am 13./14.1. ist die erste Gemüseverteilung für die Solawi, in der Tabelle (Folgeseite) könnt Ihr sehen, was es dann gibt.

Ähnliche Dokumente
Neues vom Acker. Liebe SolawistInnen,

Am Samstag ist wie immer Baumschnitt ab 10 Uhr! Einfach kommen und eine Astsäge mitbringen.

am Samstag bauen wir das Vordach weiter. Um 10 Uhr geht es los! JedeR ist herzlich willkommen.

Gemüsekalender. - Ein Gemüsejahr in der nachhaltigen Landwir t schaf t - Gestaltung durch Minke Noordam Fotos und Daten von SoLaWi Dahlum

Gemüse - 1. Jacques Poitou, 2001.

Solidarische Landwirtschaft

Anbauplanung für Gemüseabos

Bergische SoLaWi. Solidarische Landwirtschaft Die Ernte teilen Lebensmittel wieder erleben! So La Wi. Mal ganz kurz!

Solidarische Landwirtschaft Wahlbacherhof

Jahresversammlung SoLawi Blumenthal in Blumenthal

Satzweiser Anbau von Salat - Beispiel GSE

Dann mach mit. Lust auf Geschmack? bei der. vom

Obst und Gemüse richtig lagern

vom Meldenden Personengruppe, die von der Angabe erfasst werden, eingeschränkt auf

Jahresbericht Projekt Gartenland in Kinderhand. Berichtszeitraum Januar bis Dezember 2011

Anleitung N-Düngebedarfsermittlung Erdbeeren

Biogemüse CSA Kamptal Kremserstraße 6/2, 3564 Plank am Kamp biogemuese-csa-kamptal.at Gemüsehandy: 0676/

Statistische Berichte Niedersachsen

Auszüge und Tabellen zur Ermittlung des N-Düngebedarfs für Gemüse aus der DüV 2017

Kartoffeln Karotten Zucchini Zuckermais Kürbis Kohlrabi Fenchel Rote Rohnen Topinambour

In meiner Freizeit tue ich was für Andere

Blöcker & Jenner Pohlstraße Berlin Tel (0)

Stickstoffdüngung nach dem Nmin-System. Nmin-Sollwerte für Freilandgemüse. Leibniz-Institut für Gemüse- und Zierpflanzenbau

Anbau von Gemüse und Erdbeeren zum Verkauf in Nordrhein-Westfalen. Ergebnisse der repräsentativen Gemüseanbauerhebung

Deine GemüseGenossenschaft

Gemeinsam Bauer werden. Informationen für Interessierte

Einen Gemüsegarten planen

Ziel. Start. Unterlage für Würfelspiel

Wenn die Nachbarn ackern, trägt die Feldstraße Früchte

Jeglicher Nachdruck für den kommerziellen Gebrauch ist nur mit Erlaubnis gestattet! 1. Auflage by Celticgarden Alle Rechte vorbehalten

Gemeinsam Bauer werden. Informationen für Interessierte

Gemeinsam Bauer werden. Informationen für Interessierte

Statistische Berichte

Solidarische Landwirtschaft Darmstadt

Grundlagen für die Gemüse-Kultur

Mischkultur gute Nachbarn schlechte Nachbarn

Statistischer Bericht Z A H L E N. D A T E N. F A K T E N. Thüringer Landesamt für Statistik

Hallo Liebe Freunde des OHMI-Clubs,

R E G L E M E N T F Ü R D E N B E Z U G V O N L E B E N S M I T T E L N

Solawi Hopfenhof. Befragung November 2016: Ausgewertete Fragebögen 61

Einen Gemüsegarten planen

Kistenbeispiele. Skizze: Kiste Seitenansicht (links) und Vogelperspektive

Rundbrief Lieber Leserin, lieber Leser, Das erste Freundeskreistreffen ist Geschichte!

Mischkulturtabelle (weitere Infos:

Nächstes Treffen Dienstag, 28. Februar im Prismahaus 19 Uhr für Neue Uhr Reguläres Treffen

ARTIKEL NR ARTIKEL SORTE KOLLI MENGE EINHEIT 1 EISBERG SALAT KISTE 9/10/12 KOPF 2 LOLLO ROSSO SALAT KISTE 9 KOPF 3 LOLLO BIONDA SALAT KISTE 9 KOPF 4

ung ehl pf sem i- und) und ung idefre hr einen r kg H nä etreg fü engestelt für einen gesunden H m Er - 35 usam(z rd Standa

Weitere Informationen ( Kontakt Verbraucherzentrale - Beratungsstelle Castrop-Rauxel

Statistischer Bericht Z A H L E N. D A T E N. F A K T E N. Thüringer Landesamt für Statistik

Unser aktuelles Angebot an AboBoxen

Checkliste der Freien Ausbildung NRW/Hessen (Gartenbau)

Aktenzeichen Auflage Ansprechpartner/-in Telefon/Fax S 2233 A - St 31 1/St 31 5 Nur AIS Herr Müller. Rundverfügung

3 Engagieren Sie sich ehrenamtlich in unserem Verein?

Mustermappe Vereinbarungen und Pläne

Natur-Produkt-Service

Statistische Berichte

Die Begegnungsstätte bietet die Möglichkeit

A wie Adresse Glückauf-Stadthalle, Dresdener Str. 11, Sprockhövel Parkplätze sind direkt vor der Halle vorhanden.

Leitfaden Birkenhofgemeinschaft SoLaWi Frankfurt am Main, Stand: 01/2016

An die Schulgemeinschaft am Katholischen Freien Gymnasium Abtsgmünd Im Juli Organisation Eltern- Engagement. Liebe Schulgemeinschaft,

Die liebe Familie. Hallo! Ich bin Frank, 15 Jahre und begeisterter Schlagzeuger. Ich schreibe Gedichte und Kurzgeschichten.

Satzplanung. [MH] Weiheracker Parz. 1 Mitte 9 Pflanzung Zwiebeln Sturon

Mischkultur im Garten: Wer verträgt sich mit wem?

Salate, Gemüse, frische Früchte

STATISTISCHES LANDESAMT

Jetzt Mitglied werden! BIOBODEN. AUS GUTEM GRUND.

Protokoll, SoLaWi-Plenum am Moderation: Monika. Protokoll: Gabriele

DOWNLOAD. Sachtexte für Erstleser Auf dem Bauernhof 4. Ein spannender Sachtext mit differenzierten. Kartoffeln. Andrea Behnke

Wer ist Der Frischelieferant aus Norddeutschland

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/

Statistisches Landesamt des Freistaates Sachsen

Persönlich. Engagiert. Informationen von A bis Z

Das Außergewöhnliche: Zur Ästhetik der Verführung

Vibono Coaching Brief - No. 22

Station Ziegenproblem. Hilfestellungen

Spatz. Mai- Juni Juli

Lebensmittelverluste bei Obst, Gemüse und Kartoffeln zwischen Feld und Ladentheke Studie zur Situation in NRW

Damit s ein Ganzes wird...

Allgemeinverfügung. der Landwirtschaftskammer für das Saarland vom

Auch wenn noch andere Fragen offen sind, dürft ihr euch gerne bei uns melden! Liebe Grüße und bis hoffentlich bald, eure Fachgruppe Linguistik

Gemüsebau. VERBAND WOHNEIGENTUM NORDRHEIN-WESTFALEN E.V.

Sigrid Tinz. entdecken & erforschen. Naturführer für Kinder

Hallo Fanclubs des 1.FSV Mainz 05,

Wir arbeiten in Basel im

AUS NrW für NrW. Mit der eigenmarke Vom Lande setzen wir uns vom Manss Frischeservice bewusst für die Stärkung regionaler Produkte ein.

Einladung zum Wochenendseminar an die Thülsfelder Talsperre, vom 18.September bis zum 20.September 2015

Herzlich Willkommen. Auf den folgenden Seiten möchten wir Ihnen unsere Angebote / Veranstaltungen im Nachbarschaftstreff GoetheSalon vorstellen.

Das Gartenjahr. Im Frühjahr

Kindergartenpost Mai Sommerpost 2015

SEB Sitzung 20. Mai 2014

Lebenshilfe Nordrhein-Westfalen. Lebenshilfe Center Siegen. Programm. Information Beratung Service. Gemeinsam Zusammen Stark

Der Ort. Die Idee. Das Projekt

Vitamin C á 100 g Magnesium á 100 g Kalzium á 100 g Eisen á 100 g pfl. Eiweiß á 100 g Carotin á 100 g Gänsefingerkraut 402 mg Kohl 10-20mg Chinakohl

1.3 Malnehmen Multiplizieren

Der Gemüseanbau-Kalender

Herzlich Willkommen bei der Osterferienaktionen für Jugendliche

Tag der Wertschätzung am 3. Dezember Unser Thema: Haltung. Unser Motto: Wahre Stärke kommt von innen

5ter Autismusworkshop Baltrum Frühjahr 2017

Offenes Komm-Center Jeden Mittwoch von 16:30 Uhr 20:00 Uhr

Dieser Newsletter bietet Ihnen entsprechend der Jahreszeit schmackhafte Rezepte und Tipps aus dem Bewegungs- und Mobilitätsbereich.

Transkript:

Neues vom Acker Das Team vom Auenhof wird euch hier ab dem ersten Abholtag im Januar wöchentlich vorab über die Gemüsemenge für die laufende Woche informieren damit ihr immer Bescheid wisst und eure Speiseplanung entsprechend auszurichten könnt. Ergänzt werden die Infos noch um wissenswertes rund um den Anbau und die Ernte unserer Produkte Viel Spaß! Wir freuen uns sehr über die 70 Anteile und über den neuen Weg, den wir nun beschreiten dürfen. Sehr gespannt sind wir auf das nächste Jahr. Vielen Dank! Am 13./14.1. ist die erste Gemüseverteilung für die Solawi, in der Tabelle (Folgeseite) könnt Ihr sehen, was es dann gibt. Da wir noch immer Endivien und Blumenkohl auf dem Acker haben, könnte es sein, dass wir die auch mit hinüber ins neue Jahr bekommen. Sicher ist es aber nicht. Der Ernteanteil fällt etwas größer aus, da wir im Januar urlaubsbedingt dieses Jahr nur 3 Abholtermine haben. Generell werden jetzt zu Beginn der Solawi Zwiebeln, Feldsalat und Kartoffeln knapper sein, als zukünftig geplant. Bei Zwiebeln und Kartoffeln teilen wir uns die schlechte Ernte, Feldsalat müssen wir in Zukunft umfangreicher planen. Das Anbaurisiko ist aber bei dieser Kultur nicht unerheblich, was bei gesätem Feldsalat vor allem mit dem unsicherem Feldaufgang (das Verhältnis der jungen Nutzpflanzen zur Gesamtzahl der ausgesäten Samen) zu tun hat. Zwiebeln sind knapp und klein, Kartoffeln ebenso. Bei den anderen Kulturen sind wir im Plan. Die Ernte war in Ordnung und das Gemüse ist vorrätig. Ansonsten planen wir aktuell mit dem Hintergrund der Solawi noch einen weiteren Folientunnel anzuschaffen, beschäftigen uns mit Anbauplanung und Saatgutbestellung und bemühen uns um die letzten Wintervorbereitungen. Ich möchte noch den Lageplan (siehe Folgeseiten) erwähnen, welcher so vielleicht nicht ganz übersichtlich ist, aber besser ging es gerade nicht. Die blau eingekreisten Flächen sind unsere Gemüseäcker, wobei da auch Kleegrasflächen mit dabei sind. Die grün umrahmte Fläche ist mit 1,6ha der errechnete nötige Anbauumfang für 70 Anteile. Am schwarzen Pfeil befindet sich das Depot Auenhof (Hofstelle rechts, am Ende vom Kuhstall). Geparkt werden kann auf der Hofstelle. Café und Gärtnerei sind da wo Gärtnereihofstelle steht. Bauschlott liegt links. Soweit fürs erste. Es bleibt erholsame Feiertage zu wünschen. Für die Gärtnerei und das Auenhofteam: Mathias im Dezember 2016 1

Übersicht Gemüseverteilplan 13./14.01.2017 und Gesamtplan Januar 2017 (Mengen je Anteil) IST 13./14.01.2017 PLAN Januar 2017 Gemüse Gemüse in kg Kartoffel 1 kg Kartoffel 3 Möhren 1 kg Möhren 3 Rote Bete 0 Rote Bete 1 Pastinaken 0,5 kg Pastinaken 1 Peterswurzel 0 Peterswurzel 0,3 Sellerie 0,5 kg Sellerie 1 Zwiebeln 0,7 kg Zwiebeln 2 Lauch 0,5 kg Lauch 1,5 Weißkohl/Spitzkohl 0 Weißkohl/Spitzkohl 2 Rotkohl 0 Rotkohl 1 Rosenkohl* 0,5 kg Rosenkohl 1 Wirsing 0 Wirsing 1 Blumenkohl* 1 Stück Blumenkohl 0 Superschmelz (Lagerkohlr.) 1 Stück Superschmelz (Lagerkohlr.) 1 Grünkohl 0 Grünkohl 0,5 Chinakohl* 1 Stück Chinakohl 0,5 Zuckerhut 1 Stück Zuckerhut 1 Salat/Endivien etc. Stück 1 Stück Salat/Endivien etc. Stück 0 Feldsalat 0,2 kg Feldsalat 0,5 Asiasalat/Postlein/Ruc. 0 Asiasalat/Postlein/Ruc. 0,2 Winterrettich 0 Winterrettich 0,5 Kohl/Mairübchen/Herbstrüben 0,25 kg Kohl/Mairübchen/Herbstrüben 0,5 sonst. Kräuter 0,05 kg (Peterle) sonst. Kräuter 0,1 Gesamtmenge in kg 22,6 *Anmerkung "Auswahl-Entweder-Oder" Zuckerhut oder Chinakohl Rosenkohl oder Blumenkohl Der Plan hängt an den Verteilpunkten aus. Ihr braucht euch daher die Tabelle nicht auszudrucken. Dafür könnt Ihr schon mal euren Speiseplan für die erste Woche zusammenstellen Viel Spaß dabei! 2

Lageplan Auenhof Gemüseflächen Hier könnt ihr auch sehen wo sich unser Abholpunkt am Auenhof befindet. Ihr passiert die Hauptzufahrt (rechts) zum Wohngelände und danach gleich rechts in die Hofanlage reinfahren. Parken könnt ihr dort, oder an den Parkplätzen am Auenhof. 3

Aktuelles vom Solawi-Kreis Hallo liebe SolawistInnnen und Interessierte Noch knapp zwei Wochen und wir können unsere ersten Ernteanteile am Auenhof und in Pforzheim abholen!!! Viel Vorarbeit, viel Diskussion, euer Vertrauen und nicht zuletzt euer finanzielles Engagement haben dazu beigetragen eine Solawi in Pforzheim/Enzkreis aufzubauen. Dafür einen herzlichen Dank! Neben dem wöchentlichen Brief vom Auehof wollen wir euch in regelmäßigen Abständen von der Arbeit und den Aktivitäten des Solawikreises, über Termine und organisatorisches und interessante Beiträge rund um das spannende Thema der solidarischen Landwirtschaft auf dem Laufenden halten. Viel Spaß! Themen Newsletter 12-2016 Organisatorisches zur Abholung Aufbau Arbeitskreise 2017 Safe the dates Termine & Sonstiges Organisatorisches zur Abholung Transportverpackung Bitte bringt zum Transport des Gemüses eure eigenen Behältnisse mit und denkt dran, dass ihr für die unterschiedlichen Sorten vielleicht noch Tüten benötigt, damit nicht alles lose in der Kiste rumliegt, speziell für Salate oder sonstiges Kleingemüse. Bei Bedarf kann vor Ort gegen ein Pfand von 5 - eine Gemüsekiste ausgeliehen werden. Kontaktdaten/Abholgemeinschaften Ihr habt die Möglichkeit eure Kontaktdaten an den Verteilpunkten zu hinterlegen, damit Fahrgemeinschaften, Abholgemeinschaften oder einfach nur der persönliche Austausch untereinander organisiert werden kann. Wöchentlicher Ernteanteil Der wöchentliche Ernteanteil wird auf einer Tafel nochmals aufgelistet. Ansonsten steht das Team vor Ort für Fragen oder Hilfestellungen gerne zur Verfügung. Auenhof Eier Seit dem Herbst 2016 hat der Auenhof einen mobilen Hühnerstall. Ihr habt daher zusätzlich zur Abholung des Anteils die Möglichkeit Eier (6-er Pack) am Verteilpunkt zu erwerben. Falls jemand mehr als 6 Eier benötigt kann die Menge beim Auenhof vorab bestellt werden meldet einfach über gaertnerei@auenhof.org euern Bedarf an. Dauerauftrag Bitte nicht vergessen den Dauerauftrag zur Überweisung des monatlichen Beitrags zu erstellen. 4

Bitte darauf achten das die Zahlung bis zum 3. des laufenden Monats ausgeführt wird. Die Buchhaltung vom Auenhof wird es euch danken! Die Bankdaten sind: Kontoinhaber: Auenhof Wohnen & Arbeiten ggmbh IBAN: DE06 6666 1244 0004 4908 00 BIC: GENODE61NBT Verwendungszweck: Solawi 2017 Pforzheim Der Eigene Name Die eigene Prosumentennummer Verteilpunkt Pforzheim: Hermann-Maas-Haus, Pestalozzistraße 2, 75172 Pforzheim Der Verteilpunkt wird vom Team des Erwerbslosentreffs organisiert und betreut. Begrenzte Parkmöglichkeiten gibt es direkt an den umliegenden Straßen, die Nutzung des Parkhauses der Diakonie Zufahrt über Westliche Karl-Friedrich-Str. - ist möglich. Öffnungszeiten freitags 14.00 bis 18.00 Uhr. Verteilpunkt Bauschlott/Auenhof: Auweg 34, 75245 Neulingen-Bauschlott Der Verteilpunkt wird von SolawistInnen organisiert und betreut. Der Zugang ist ausgeschildert. Bitte beim Parken darauf achten, das ihr auf asphaltiertem Untergrund euer Auto abstellt und bei der Zufahrt zum Auenhof auf Fußgänger Rücksicht nehmt. Am Auenhof hat es genügend Parkmöglichkeiten. Öffnungszeiten samstags von 10.00 Uhr bis 14.00 Uhr. Arbeitskreise in 2017 Wir möchten euch einladen mitzuwirken und euch nach Lust, Neigung und Zeit einzubringen, um die zarte Bande zwischen uns und dem Auenhof weiter zu stärken und Verantwortung für die Erzeugung von gesundem Lebensmitteln in unserer Region zu übernehmen. Hierzu wollen wir im kommenden Jahr Arbeitskreise aufbauen, die sich jeweils mit bestimmten Themen, Aufgaben und Aktivitäten beschäftigen. Das Angebot zum Mitmachen richtet sich an alle SolawistInnen und Interessierte ganz gleich ob sie einen Anteil gezeichnet haben, oder nicht, oder nur mal reinschnupper wollen. Die Mitarbeit ist offen, freiwillig und soll einfach auch Spaß machen. Also wer Lust hat meldet sich einfach per Mail (kontak@solawi-pforzheim.de) unter Angabe für welchen der folgenden Arbeitskreise ihr euch einbringen möchtet (Mehrfachnennungen sind natürlich möglich). Arbeitskreise (Themenfelder) AK I: Web-Team u. Mitgliederkommunikation bisherige Mitglieder: Tim, Christof, Uwe, Mathias AK II: Mitgliedergewinnung / Öffentlichkeitsarbeit / Events / Prosumentenveranstaltungen / Plenum bisherige Mitglieder: Uwe, Brie, Mathias, Zakira, Evelyn AK III: Anbauplanung, -begleitung/interaktion Umwelt/ Solawi-Erweiterung / Finanzen / Vertragswesen / Bieterrunde bisherige Mitglieder: Chris, Mathias, Kai, Klaus, Bri, Monika, Zakira AK IV: Einmachen, Kochen, Brauen, Verarbeitung Kurse, Rezeptblog, Treffen bisherige Mitglieder: Bri, Uwe, Kai; Marthe, Zakira, Monika, Peter, Verena Je nach Interesse und Bedarf werden wir dann die Arbeitskreise Zug um Zug initiieren und euch über deren Arbeit regelmäßig im Newsletter berichten. 5

Safe the dates - Termine & Sonstiges 11.01.2017 Solawikreis / 1. Regeltreffen im neuen Jahr. Pestalozzistraße 2, ELO-Treff der Diakonie 13./14.01.2017 - Erster Abholtag! 21.01.2017 Wir haben es satt! Demo in Berlin. Einige aus der Region fahren hin. Wer Lust und Zeit hat kann sich gerne bei uns melden, vielleicht findet sich ja eine Gruppe die gemeinsam anreist. Mehr Infos hierzu findet ihr auf www.wir-haben-es-satt.de. 18.02.2017 Rezepteaustausch & Mehr Ort: Auenhof Lockeres Treffen zum Austausch von Rezepten und ersten Erfahrungen bei der Anpassung der Speisenpläne. Weiter Infos zu dieser Veranstaltung werden im kommenden Newsletter und auf der Homepage veröffentlicht. 03.03.2017-1. Prosumententreffen 2017 Ort noch offen Angebot an Alle! Details und Programm folgen. 01.05.2017 - Ausflug zur Lebensgemeinschaft Tempelhof (www.schloss-tempelhof.de) Details und Infos folgen für diesen etwas anderen Maiausflug. 28.05.2017 Tag der offenen Tür beim Auenhof! Wie immer ein tolles Event für die ganze Familie. 6