CHASSIS-SETUP. FÜR DAS ROTAX Kart RM1. Sehr geehrter Kunde,

Ähnliche Dokumente
SODI SR/ST. Version 1.1 (Deutsch) Seite 1 von 1

Setup für RC-Cars Ausgearbeitet und bereitgestellt von Pepsi

1. GRUNDEINSTELLUNG Sitzmontage Spureinstellung vorne und hinten: Der Reifendruck Welche Accessoires zum Anfangen?

1-1 Sitzmontage (Chassis 100ccm und 125ccm) 1-2 Spur- und Sturzeinstellung 1-3 Der Reifendruck 1-4 Welche Accessoirs zum Anfangen?

Musterlösung zur Übung 2 am der Vorlesung Grundlagen der Fahrzeugtechnik II Aufgaben zu Einzelradaufhängungen

KARTSPORT Kartreifen Programm / Tipps zur Fahrzeugabstimmung

von Lennart Spenler und Bernd Czerwinski

WA Sensor LKW CCD Achsmessgerät. Bernhard Hoffmann Business Unit Manager Wheel Service. 27. November Die NUSSBAUM Gruppe

Der Setup Guide für Jedermann

Achsvermessung. Grundlagen und Diagnose. Fahrwerk Lenkung / Radaufhängung. Achsvermessung. AGVS Ausbildungszentrum Berner Oberland 1/12

Übung zur Vorlesung Grundlagen der Fahrzeugtechnik I. Übung

Einführung in die Nutzfahrzeug Achsvermessung

Chassis Systems Control Sicher bremsen mit dem Antiblockiersystem ABS

LKW- UND BUSREIFEN I TECHNISCHES HANDBUCH WARTUNG UND PFLEGE

Stationäre Kreisfahrt

Geben Sie großzügig Schraubensicherungsmittel auf die äußere Fläche der Buchse für Lenkachse.

THEGuide - THECar White Edition - German Translation: Manuel Arndt

Anleitung für den Bau eines einfachen Mausefallenautos

TEIL B - ERWEITERTE EINSTELLUNG

iracing Dallara IndyCar Setup Guide

Formel-Latein und Rechenbeispiele. ADACsignale

Continental Rennreifen: Für ultimative Performance bei Renneinsätzen.

Kunden Preis- und Verwendungsliste Fahrwerk und Räder Fiat 500 Abarth 2013

Klausur Physik 1 (GPH1) am

LENKEN ODER DAS PHÄNOMEN DES UMGEKEHRTEN LENKVERHALTENS: Kurven und Schräglagen...

Fitnessübungen für den Schneesport

Leih-Rennkart 2014 beim MTC-Faßberg "Fliegerhorst" Große Horststraße 5 (Kasernentor) Faßberg Stand:

Leih-Rennkart 2013 beim MTC-Faßberg "Fliegerhorst" Große Horststraße 5 (Kasernentor) Faßberg Stand:

Aerodynamik von Hochleistungsfahrzeugen. Gliederung.

INHALT Einleitung Ausrüstung und Werkzeuge Zusammenbau und Montage der Einstellhilfen Überblick über die Fahrzeugeinstellung Ausfederwegbegrenzer

Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaft

Übung 1: Kräftigen Sie Ihre Oberschenkelmuskulatur

Auslegung des Fahrwerkes Vortragender: Günther Dullinger

2 Erste praktische Fahrt 15

Übung zur Vorlesung Grundlagen der Fahrzeugtechnik I. Übung

Achslastberechnungen. Scania Distributoren und Händler haben ein Kalkulationsprogramm, das die optimierte Last- und Achslastverteilung erleichtert.

Drehmoment statt Bremsmoment gesteigerte Fahrdynamik durch Torque Vectoring

S 1000 RR. Einbauanleitung für Felgen AR5YV/H. Achtung: Der Einbau darf nur durch eine Fachwerkstätte erfolgen!

Übung 1: Kräftigen Sie Ihre Oberschenkelmuskulatur

NEU bei LRP RC10B6 & RC10B6D NEU! CHAMPIONS BY DESIGN TEILE UND HERRSCHE! TEAMKITS

Diese Einbauanleitung gilt für folgende Artikelnummern/Beschreibungen:

Chassis Systems Control Gibt dem Schleudern keine Chance: Das Elektronische Stabilitäts-Programm ESP

RAHMENGEOMETRIE. Individuelle Manufaktur Räder

Alle Texte und Bilder innerhalb dieser Einstellanleitung unterliegen dem Urheberrecht von XRAY. Alle Rechte vorbehalten XRAY

Der Reifen PKW / Leicht-LKW / 4x4

3 Übungen zur Kräftigung

Version 1.0, Setup-Anleitung für LeViteZer Anti-Roll- Front-Aufhängung

Einstellen der 'Gain'-Parameter zur Verhaltens- Optimierung eines e-bikes bei einer vorgegebenen Geschwindigkeitsbegrenzung

BERG BUZZY BERG BUZZY. Easy to ride, easy to master. age 2 5 BERGTOYS.COM. Mehr Stabilität, Geschwindigkeit und Spielvergnügen als jedes Dreirad!

Kunden Preis- und Verwendungsliste Fahrwerk und Räder Fiat 500 Abarth 2011

Leitfaden zum optimalen Fahrwerkssetup

Achslast-Berechnungen

Analysis: Ableitung, Änderungsrate,Tangente 2 Analysis Ableitung, Änderungsrate, Tangente Teil 2 Gymnasium Klasse 10

Im Februar 2012 habe ich diese form der Tropfenfotografie entdeckt, in diesem PDF möchte ich erklären wie man diese Technik Realisiert.

Automatisierte Abbildung von Kinematik und Elastokinematik aus Prüfstandsversuchen zur Fahrdynamiksimulation

AGO/40 OPTISCHES SPURMESSGERÄT

PEUGEOT 307 Benzin Automatik

Der richtige Einbau von Raupenfahrwerken

TUNING GUIDE. ridefox.com

Unterlegplatten, Federn usw. entnehmen Sie bitte dem Lieferprogramm

Die technischen Daten des A-Klasse Coupés.

R/C Huan Qi 1:18 Big Wheels Model. Bedienungsanleitung

Übung zur Vorlesung Grundlagen der Fahrzeugtechnik I. Übung

physik im strassenverkehr

Wieviel Druck brauche ich in meinen Traktorreifen?

1.1.1 Aufgabe des Triebstrangs

Das Bockerl Bedienungsanleitung und Fahrhinweise

REAR SHOCK TUNING GUIDE

RIDE-4 Gebrauchsanleitung 2017 Slayer

Komfort. Performance. Strategische Zielsetzung der Porsche Fahrwerk-Entwicklung. 718 Boxster. 718 Boxster. The breathtaking future of car.

Lenkgeometrie. Radstellungen. Bezugsachsen

Radaufhängung Suspension

Klassifizierung gemäß: 38 Straßenverkehrs-Zulassungs-Ordnung (StVZO)

Herzlich willkommen bei der Fahrschule Berger. Fahrphysik Zindel Logistik AG

Kunden Preis- und Verwendungsliste Fahrwerk Grande Punto Abarth Abarth Punto EVO 2011

REIFENÜBERSICHT FÜR KLASSISCHE PORSCHE. Sommer- und Winterreifen von Pirelli

Fédération Internationale Speeddown

BEDIENUNGSANLEITUNG. Einleitung Warnungshinweise Sicherheitshinweise Fahrtechnik Wartung und Instandhaltung Kundendienst LONGBOARD SP-SB-101

TUNING GUIDE. ridefox.com

Arbeitsschritte für den Trockenmauer-Bau

Kräfte und Bewegungen. Definitionen. Torsionsflexibler Aufbau PGRT

Projektarbeit CATIA V5 3D Differenzial

Physikalische Widersprüche

Fakultät Maschinenbau. Institut für Konstruktion und angewandten Maschinenbau. Projektarbeit. Fahrwerk-Benchmarking für das Velomobil Milan

BEDIENUNGSANLEITUNG EZY! CARVER SP-SB-401 SP-SB-402

Installation instructions, accessories. Hintere Bremsbeläge. Volvo Car Corporation Gothenburg, Sweden. Anweisung Nr. Version Art.- Nr

Stückliste: Benötigtes Werkzeug:

Wurfanleitung für das Modell Galaxis (Anleitung für Rechtshänder)

Gefahr erkannt Gefahr gebannt

Discover a new Dimension...!

Sicher stehen sicher gehen

Der bequeme und breitere Sitz und die Gepäckträger für Arbeitsgeräte ermöglichen Ihnen bequeme und mühelose Fahrten zum Arbeitsort.

Griffigkeit und Ebenheit von Deckbelägen und FGSO

»Wir fahren mit Lenkachsen. Und wir wissen warum.«

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Mechanik der Bewegungen - Eine Einführung

Berechnung des Reifenquerschnitts unter Belastung

Die 11+ Ein komplettes Aufwärmprogramm

Die technischen Daten der A-Klasse Limousine.

Ausführung des Hilfsrahmens. Allgemeines. Der Hilfsrahmen besitzt eine Reihe von möglichen Anwendungen:

Einführung. Ablesen von einander zugeordneten Werten

Transkript:

Sehr geehrter Kunde, der Setup eines Kart-Chassis ist von größter Bedeutung und als solches wichtiger einzustufen, als die Kraft des Motors. Nachfolgend werden die wichtigsten Parameter - SPUR - STURZ - NACHLAUF CHASSIS-SETUP - LUFTDRUCK FÜR DAS ROTAX Kart RM1 by Darrell Smith erklärt und deren Anwendung bei - UNTERSTEUERN - ÜBERSTEUERN - SCHLEPPEN - SPRINGEN des Karts beschrieben. Die Hinweise beziehen sich ausschließlich auf das ROTAX Kart RM1 und sind auf andere Chassis nicht unmittelbar übertragbar. www.rm1-kart.com www.maxchallenge-rotax.com Page1/10 Page2/10

SPUR Die Spur (Vor- oder Nachspur) beschreibt den Winkel, den die Räder an einer Achse des Karts zueinander einnehmen. Der englische Begriff dafür ist wesentlich bezeichnender: Toe in oder Toe Out - also Zehen nach innen oder Zehen nach außen. Wenn die Räder an der Achse exakt parallel zueinander stehen, haben sie Spur 0, also 0 Vorspur/Nachspur. Stehen die vorderen Enden der Räder dichter zusamme n als die hinteren Enden, dann hat das Kart Vorspur (Zehen nach innen), stehen die hinteren Enden der Räder dichter zusammen als die vorderen, so spricht man von Nachspur (Zehen nach außen). Die Vorspur auf der Vorderachse ist mit Hilfe von Rechts-/Links -Spurstangen stufenlos einstellbar. In der Regel wird eine Vor- oder Nachspur von max. 3 gefahren. Bei Vor- oder Nachspur kommt der Geradeauslauf nicht dadurch zustande, dass beide Vorderräder unabhängig von einander geradeaus lenken, sondern dadurch, dass sich die gegeneinander gerichteten Lenkkräfte des linken und rechten Vorderrades ausgleichen. Bei Vorspur lenkt das rechte Rad etwas nach links und das Linke nach rechts. Bei Nachspur lenkt das rechte Rad nach rechts und das Linke nach links. Auf sehr unebenen Strecken sollte man auf die Verwendung von sehr viel Vor- oder Nachspur verzichten, da sonst der Geradeauslauf des Karts leidet. Da auf einer unebenen Strecke Page3/10 häufig ein Rad besseren Bodenkontakt hat als das andere, ist der lenkende Einfluss diese s Rads wesentlich stärker als der des anderen Rads, und das Kart läuft nicht mehr einwandfrei geradeaus. In der Summe der Lenkeinflüsse läuft das Kart immer noch einigermaßen geradeaus, aber die Präzision des Geradeauslaufs lässt doch stark zu wünschen übrig - was sehr problematisch sein kann, bei einem Überholvorgang auf einer schmalen Geraden. Auf sehr griffigen Strecken sollte man auf die Verwendung von viel Vor- oder Nachspur verzichten, da die gegeneinander gerichteten Lenkkräfte einen Teil der vorwärts gerichteten Antriebskraft verbrauchen. Mit anderen Worten: Die erreichbare Höchstgeschwindigkeit sinkt. Das neutralste Fahrverhalten durch die Kurve bekommt man in der Regel mit einer Vorspur/Nachspur von 0. Vorspur bewirkt mehr Grip am Kurveneingang, aber weniger Grip in der Kurvenmitte und Untersteuern am Kurvenausgang. Nachspur bewirkt, dass das Kart weniger gut in die Kurve einlenkt, aber dafür am Kurvenausgang zum Übersteuern neigt. Ein Kart mit etwas Vorspur (2mm) hat auf der Geraden einer ebenen Strecke einen besseren Geradeauslauf als ein Kart mit etwas Nachspur, und beschleunigt aus den Ecken etwas gerader heraus. STURZ Sturz beschreibt den Winkel der Räder zur Hochachse des Karts. Den Sturz kann man recht gut erkennen, wenn man direkt vor oder hinter einem Kart steht. Stehen die Räder oben näher zusammen als unten, dann spricht man von negativem Sturz. Bei positivem Sturz stehen die Räder unten näher zusammen als oben. Die fürs Fahrverhalten entscheidende Eigenschaft von Spur und Sturz ist, dass beide Seitenführungskräfte erzeugen. Bei Spur Page4/10

ist dies leicht nachvollziehbar, handelt es sich doch quasi um einen Lenkeinschlag des Rades. Bei Sturz kann man sich diesen Effekt zum Beispiel anhand einer Münze veranschaulichen: Lässt man eine Münze über einen Tisch laufen, so läuft diese geradeaus, solange sie keine Neigung aufweist, also praktisch 0 Sturz. Neigt sie sich allerdings zu einer Seite, so ändert sie sofort auch ihre Laufrichtung, und zwar in Richtung der Neigung. Die Münze neigt sich z.b. nach links und vollzieht unmittelbar eine Linkskurve. Für das Kart bedeutet dies, dass sowohl Räder, die mit Vorspur laufen, als auch Räder, die mit negativem Sturz laufen, Seitenführungskräfte zur Fahrzeugmitte hin aufweisen. Beim Einlenken eines so eingestellten Fahrzeugs würden also die kurvenäußeren Räder, die dann das Fahrzeug führen, sofort Seitenführungskräfte in Kurvenrichtung bereitstellen. Den oben beschriebenen Effekt von Spur und Sturz nutzt man bei der Auslegung von Fahrwerken, um in allen Situationen eine gute Stabilität des Karts zu gewährleisten. Wichtig dabei ist, dass die Hinterachse maßgebend für die Fahrstabilität ist, nicht die Vorderachse, d.h. die Hinterachse sollte möglichst immer besser führen als die Vorderachse. Die grundsätzliche "Balance" eines Karts lässt sich durch die Einstellung des Sturzes und der Spur beeinflussen. Da der Sturz auf der Hinterachse nicht einstellbar sondern nur durch die Achsdurchbiegung bestimmt ist, muss man sich auf die Page5/10 Vorderachse konzentrieren. Hier wird im allgemeinen ein leicht negativer Sturz von 2mm empfohlen. NACHLAUF Der Nachlauf beeinflusst zusammen mit der Spreizung die Rückstellkräfte gelenkter Räder und den Sturz bei Kurvenfahrt. Damit hat er auch Einfluss darauf, wie leichtgängig und feinfühlig die Lenkung ist. Als Nachlauf gilt allgemein der Abstand, mit dem der Reifen seinem Spurpunkt hinterherläuft. Der Spurpunkt ist die Stelle, an der die Schwenkachse des Rades auf die Fahrbahn trifft. Dazu kann die Schwenkachse geneig t werden, was manchmal allein nur als Nachlauf bezeichnet wird. In diesem Fall wird die zweite Möglichkeit, bei der wie beim Einkaufswagen der Radmittelpunkt einen bestimmten Abstand zur Schwenkachse hat, auch Nachlaufversatz genannt. Oft sind beide wirksam. Ein Neigungswinkel beeinflusst den Sturz des kurveninneren Rades positiv und den Sturz des kurvenäußeren Rades negativ. Das Neigen der Schwenkachse in Richtung Fahrbahn (also nach unten) bezeichnet man im Englischen als Maximum Caster. Dies stabilisiert den Geradeauslauf, sorgt für mehr Grip und eine bessere Rückstellung der Lenkung nach Kurvenfahrt. Hinzu kommt ein leichtes Nachlaufen der Reifenaufstandsfläche. Allerdings wird man auch einen erheblichen Zuwachs der Lenkkräfte bemerken. Bei dieser Page6/10

Einstellung zeigt die 1 am oberen Exzenter nach vorne und am unteren Exzenter nach hinten. Um den Nachlauf richtig zu verstehen, sollte man ihn am Zweirad studieren. Hier kommen beide oben beschriebenen Nachlaufarten zusammen. Bei kleinem Lenkwinkel sorgt der Nachlauf durch Neigen für stabilen Geradeauslauf. Bei größerem Lenkwinkel senkt sich das Vorderteil des Karts - das Fahren wird instabil. Den gleichen Effekt würde man schon im Geradeauslauf erzielen, wenn die Lenkachse genau auf die Mitte der Reifenaufstandsfläche treffen würde. Es ist fast unmöglich geradeaus zu fahren -freihändiges Fahren ginge schon gar nicht. UNTERSTEUERN (vorne zu wenig Grip) entfernen LUFTDRUCK Der Reifendruck ändert sich mit der Erwärmung des Reifens, wodurch man vom Kalt- bzw. Warmdruck spricht. Anders als beim Autoreifen erhitzt sich ein Kartreifen mit hohem Kaltdruck schneller als ein Reifen mit niedrigem Kaltdruck. Höhere Temperatur bedeutet gleichzeitig mehr Grip, weil der Gummi des Reifen weicher wird. Daraus lässt sich ableiten, dass höherer Druck auch mehr Grip bedeutet. Da jeder Streckenverlauf seine Eigenheiten aufweist (gemeint ist das Verhältnis von Links- und Rechtskurven) werden sich die 4 Reifen eines Karts immer unterschiedlich erwärmen und daher unterschiedlichen Grip aufweisen. Idealerweise sollten aber alle dieselbe Temperatur (denselben Grip) aufweisen. Um dies zu erreichen, geht man wie folgt vor: Zunächst werden alle Reifen mit einem einheitlichen Kaltdruck von 0,8 bar befüllt. Danach absolviert man 2 Aufwärm- und 2 fliegende Runden. Unmittelbar danach wird der Warmdruck des Reifens mit dem besten Laufbild gemessen und der Warmdruck der anderen 3 Reifen daran angeglichen. Die Beurteilung des Laufbilds ist relativ einfach. Ein zu kalter Reifen ist glatt, ein optimaler Reifen ist rau und ein zu heißer Reifen weist längs verlaufende Schuppen oder Röllchen auf. ÜBERSTEUERN (hinten zu wenig Grip) anbringen Page7/10 Page8/10

SCHLEPPEN (Kart langsam am Kurvenausgang) lösen oder e ntfernen D Reifendruck hinten erhöhen (0,2 bar) Weitere Info s über und die finden Sie unter www.rm1-kart.com www.maxchallenge-rotax.com SPRINGEN (in der Kurve) entfernen D Reifendruck rundum erhöhen (0,2 bar) und in Deutschland www.rotaxkart.de www.rotaxmaxchallenge.de Page9/10 Page10/10