Welche zwei Membranen begrenzen das Cytopasma von der Zellwand und der Vakuole?

Ähnliche Dokumente
Pflanzliche Zellwand - Schichtung

Pflanzenanatomisches Praktikum I

Botanik Theorie. Grober Aufbau einer Pflanze

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... 1 Die Technik des Mikroskopierens Die pflanzliche Zelle Aufbau des Mikroskops und Strahlengang...

Grundgewebe Festigungsgewebe

Handreichung zur Übung Grundlagen der Botanik. Krisztina Kolláth-Leiß Stefanie Grüttner

Inhalt. Erster Teil: Technik

Anatomie und Morphologie der Pflanzen 6. Kurstag: Die monokotyle Sprossachse. Aufgaben der Sprossachse: Der Bau der Pflanzenorgane Teil 1:

Vorlesungsinhalt. Bau der Pflanzenzelle. Einführung Entstehung des Lebens Organisationstufen der Pflanzen Stellung im Ökosystem

Anatomie und Morphologie der Pflanzen 6. Kurstag: Die monokotyle Sprossachse. Aufgaben der Sprossachse: Vor allem wichtig für die Photosynthese:

Pflanzenanatomisches Praktikum I

STRUKTUR UND FUNKTION DER PFLANZE :15

Kern- und Zellzyklus Mitose. Pro- Meta- Ana- Telophase. Somatische Polyploidie Amplifikation - Unterreplikation

Lerneinheit für 5. Klasse AHS

10% des Volumens Membran Poren Nucleoplasma Chromatin Proteinen DNS (DNA) Nucleoli (Einzahl: Nucleolus). Endoplasmatische Reticulum

Morphologische Grundlagen der Zelle Bakterienzelle

Mikroskopische Anatomie der vegetativen Teile höherer Pflanzen (Kormophyten): 2. Leitgewebe krautiger Sprossachsen & Wurzeln

Ribosomen Mikrobodies. Peroxisomen Glyoxisomem. Endoplasmatisches Reticulum Golgi Apparat - Dictyosomen Vakuole

Gewebetypen Festigungsgewebe Kollenchym

4 Die Wurzel. 4.1 Primärer Bau

Entstehung der Eukaryontenzelle Endosymbiontentheorie

1. Tutorium AMB/OBOE

Merkmale des Lebens. - Aufbau aus Zellen - Wachstum - Vermehrung - Reaktion auf Reize - Bewegung aus eigener Kraft - Stoffwechsel

Zelle (Biologie) (

Welche der folgenden Strukturen zählen zu den Festigungsgeweben?

Stoffwechselphysiologie. Zusammenfassung für das mündliche Abitur

Set einer tierischen / pflanzlichen Zelle BAD_ DOC

Tier- & Pflanzenzelle

Unterschied Tiere, Pflanzen, Bakterien u. Pilze und die Zellorganellen

Grundübungen Pflanzenphysiologie und Molekulare Botanik

4) Benenne die Organellen der Pflanzenzelle und gib deren Aufgaben an. Welche dieser Organellen fehlen bei tierischen Zellen?

Kapitel 06.02: Die Zelle I: Zelltypen und ihr Aufbau

1 Aufbau der Pflanze. 1.1 Die Zelle

4. Plastiden und die Vakuole sind pflanzentypische Organellen. Charakterisieren Sie beide hinsichtlich des Aufbaus und der Funktion.

flanzenanatomisches Praktikum I

Isodiametrische Zellen Zentrifugale Wandverdickungen Zentripetale Wandverdickungen. Sklerenchym: allseitig Kollenchym: nur in bestimmten Bereichen

11. Kurstag - Angiospermenholz und Rinde

Sprossachse Wachstum

Zytologie, Zellteilung

Allgemeine Botanik. Wilhelm Nultsch

Bio A 15/04_Online-Ergänzung

Botanisch Mikroskopisches Anfängerpraktikum. Cytologie = Die Lehre der ( pflanzlichen ) Zelle,... und was ist drin?!

Botanik ( )

1 Was ist Leben? Kennzeichen der Lebewesen

Meristeme, Festigungsgewebe, Leitgewebe Kursprogramm 1. Wurzelmeristem eines Zwiebelkeimlings

Pflanzen. 1.)Unterschied: Monokotyle und Dikotyle

1. Benennen Sie die dargestellten Zellorganellen! 2. Beschreiben Sie jeweils den Aufbau! 3. Erläutern Sie jeweils kurz ihre Funktion!

Biologie. Was ist das? Was tut man da? Womit beschäftigt man sich?

Botanische Übungen (BEW1G4) Teil Allgemeine Botanik für Ernährungswissenschaftler

Zellenlehre (Cytologie)

Praktikum der Pflanzenanatomie

Grundlagen der Molekularen Biophysik WS 2011/12 (Bachelor) Dozent: Prof Dr. Ulrike Alexiev (R , Tel /Sekretariat Frau Endrias Tel.

T 5 FF 16 Arbeitsblatt 4

Mikroskopische Anatomie der vegetativen Teile höherer Pflanzen (Kormophyten): 1. Blätter

In den grünen Pflanzenteilen, genauer gesagt in bestimmten Organellen der Pflanzenzellen, den

Transport bei Pflanzen

4. Plastiden und die Vakuole sind pflanzentypische Organellen. Charakterisieren Sie beide hinsichtlich des Aufbaus und der Funktion.

Ausbildung zum Bienenwirtschaftsmeister Mai 2012 Christian Boigenzahn

DIGITAL & ANALOG

Die pflanzliche Zelle

IWIllllllllllllllllll Biologie: Grundlagen und Zellbiologie. Lerntext, Aufgaben mit Lösungen, Glossar und Zusammenfassungen

Pflanzliche Zellwand - Inkrustierung vs. Akkrustierung

aus: Wanner, Mikroskopischbotanisches Praktikum (ISBN ) 2010 Georg Thieme Verlag KG

Beispiele für Klausurfragen 2018

Prüfungsfragenkatalog für Allgemeine Biologie, Anatomie und Physiologie der Pflanzen für Pharmazeuten (Prof. Kretschmer Nadine)

Zellstrukturen und Ihre Funktionen Lysosomen

Inhaltsverzeichnis. Einleitung /

Eukaryonten. Bakterien Archaeakterien? Viren (Einordnung unklar) Pflanzen. Protisten

Abbildung 1: Ein höheres Oberfläche/Volumen-Verhältnis begünstigt den Stoffaustausch

In den Proteinen der Lebewesen treten in der Regel 20 verschiedene Aminosäuren auf. Deren Reihenfolge muss in der Nucleotidsequenz der mrna und damit

Prüfungsfragenkatalog für Allgmeine Zellbiologie inkl. Mikrobiologie für Studenten der Pharmazie (Prof. Mascher Franz / Prof.

Prüfungsfragenkatalog für Allgemeine Zellbiologie inkl. Mikrobiologie für Studenten der Pharmazie (Prof. Mascher Franz / Prof.

Systematik des Pflanzenreichs

Funktionen der Sprossachse. Transport Festigkeit, Skelett für Blätter Speicherung

Teil I Grundlagen der Zell- und Molekularbiologie

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Genetik & Vererbung. Das komplette Material finden Sie hier:

Grundlagen der Botanik

Anatomie und Morphologie der Pflanzen

Allgemeine Pflanzenwissenschaften I. Guten Morgen!

Mikroskopische Anatomie der vegetativen Teile. 1. Blätter

Bau und Funktion der Pflanzen - Wiederholungsfragen

Übungsaufgaben zur Vorlesung Chemie für Biologen, WS 2004/05

Modul Biologische Grundlagen Kapitel I.2 Grundbegriffe der Genetik

WS 2015/16. BP01 Biologie der Zellen und Gewebe. Teil 2: Pflanzen

Zusammenfassung Bio Klausur Nr. 1

f-/ff Zellkern 1 Aufbau von tierischen und pflanzlichen Zellen )i)%(

3 Bau und Funktion der Zelle

EINFÜHRUNG IN DIE BOTANIK: BAU UND FUNKTION DER PFLANZEN

KZU Bio. KZU Bio. KZU Bio. KZU Bio

Anhang zu Kapitel 06.02: Die Zelle

Einführung in die Pflanzenstruktur

GRUNDEINHEITEN DES LEBENS

Procyte Eucyte Organell Aufgabe Zellorganell Autotrophe Stellen Nährstoffe selbst her Organismen Pflanzen Fotosynthese Bakterien Chemosynthese

1) Unterschiede zwischen tierischen und pflanzlichen Zellen

Nährstoffe. Enzyme. Essentiell bedeutet, dass der Körper diese Stoffe nicht selbst herstellen kann.

oben: Pistacia vera (Pistanzien) Samen, unten links: Oryza sativa (Runkorn-Reis), unten rechts: Lens culinaris (Linsen)

1 34 I Botanik 1 Morphologie

1 Die Lehre vom Lebenden

Angewandte Grundlagen der Botanik im Pflanzenbau

Transkript:

Vorlesung & Übung 1 Was unterscheidet eine pflanzliche Zelle von einer tierischen Zelle? Welche zwei Membranen begrenzen das Cytopasma von der Zellwand und der Vakuole? Was ist das Plasmalemma? Was ist der Tonoplast? Was ist eine Vakuole? Was kann sie enthalten? Warum platzen rote Blutkörperchen in destilliertem Wasser, nicht aber in Blut? Was bezeichnet man als Osmose? Wie durchlässig ist die pflanzliche Zellwand für Wasser und für darin gelöste Zucker? Was ist eine Biomembran und was kann sie? Wie ist eine Biomembran aufgebaut? Welche Arten des Transportes durch eine Biomembran gibt es? Wie durchlässig ist das Plasmalemma für Wasser und für darin gelöste Zucker? Was geschieht, wenn man pflanzliches Gewebe in ein hypertonisches Medium legt, dessen gelöste Substanzen nicht in den Protoplasten eintreten können? Erklären Sie den Begriff Turgordruck Nennen Sie mindestens fünf Organellen, welche sind davon die drei wichtigsten? Welche Plastiden können in der Pflanzenzelle vorkommen (drei Überbegriffe)?

Was bezeichnet man als Proplastiden? Wie ist ein Chloroplast aufgebaut? Wo findet man Chloroplasten? Wo findet man Chromoplasten? Was ist ein Leukoplast? Wie kann man Leukoplasten - je nach gespeichertem Reservestoff - einteilen? Was ist ein Amyloplast? Was speichert ein Elaioplast? Was speichert ein Proteinoplast? Wo findet die Zellatmung statt? Was sind Mitrochondrien und wie sind sie aufgebaut? Was ist eine Mazeration? Wie kann pflanzliches Material künstlich mazeriert werden? Was ist ein Prokariont? Was ist ein Eukariont?

Vorlesung & Übung 2 Aus welchen Teilen besteht der Protoplast einer pflanzlichen Zelle (grober Überblick)? Was bezeichnet man als Cytoskelett des Protoplasten? Was ist der Unterschied zwischen Eukarionten und Prokarionten? Beschreiben sie den Zellkern einer Pflanzenzelle. Wo werden die Komponenten der Ribosomen synthetisiert? Aus was besteht die DNS (DNA)? Was ist eine Replikation? Was ist eine Transkription? Zu welchem Zweck dient diese? Wie sind Chromosomen aufgebaut? Was ist eine Mitose? Welche Phasen der Mitose gibt es? Was passiert in der Prophase? Was passiert in der Metaphase? Was passiert in der Anaphase? Was passiert in der Telophase? Was passiert in der Interphase?

Wodurch unterscheiden sich meristematische Zellen von den Zellen der Dauergewebe? (mindestens fünf Eigenschaften) Was ist ein Apikalmeristem und was produziert es? Wie kann man die Apikalmeristeme einteilen? Nennen Sie die drei Derivate des Promeristems und die Gewebe die von diesen Derivaten jeweils produziert werden. Was ist ein interkalares Meristem? Nennen Sie ein Beispiel. Was ist ein Lateralmeristem und was produziert es? Nennen Sie zwei Lateralmeristeme.

Vorlesung & Übung 3 Welche Reservestoffe können sich in Pflanzen finden? Warum braucht eine Pflanze Reservestoffe? Nennen Sie zwei Monosaccharide die in Pflanzen vorkommen. Nennen Sie zwei Disaccharide die in Pflanzen vorkommen. Aus welchen Monosaccharid-Bausteinen besteht Saccharose? Warum sind Mono- und Disaccharide keine optimalen Speicherstoffe für die Pflanze? Was sind Polysaccharide? Welches Polysaccharid ist der wichtigste pflanzliche Speicherstoff? Aus welchen beiden Fraktionen besteht die Stärke? In welcher Form werden Kohlenhydrate zu den Orten des Verbrauchs oder der Speicherung transportiert? Was sind die energiereichsten Speicherstoffe in Pflanzen? In welcher Form werden Fette und Öle in der Pflanze gespeichert? Wo werden Proteine synthetisiert? Wo findet man Proteine als Speicherstoff sehr häufig? Was ist eine essentielle Aminosäure? Wo findet man die Proteine im a) Samen des Weizens (Weizenkorn) und b) in einer Bohne?

Was ist eine Aleuronschicht? In welchen Samen findet man diese? Wie unterscheidet sich die Form der Stärkekörner beim Weizen, bei der Kartoffel und beim Hafer? In welcher Form werden anorganische Reservestoffe in einem Samen (z.b. im Weizen) gespeichert? Welche Klassen der Stoffausscheidung in Pflanzen gibt es? Welcher Unterschied besteht zwischen Exkreten und Sekreten? Nennen Sie ein Beispiel für ein Rekret. Nennen sie drei Überbegriffe für sekundäre Pflanzeninhaltsstoffe. Nennen Sie drei Terpenoide (Überbegriffe und jeweils ein Beispiel) Nennen Sie zwei Aufgabe die Phenole für die Pflanze erfüllen können. Nennen Sie mindestens fünf Alkaloide die in Pflanzen vorkommen können.

Vorlesung & Übung 4 Nennen Sie mindestens drei Aufgaben der Zellwand. Welche Stoffe sind am Aufbau der primären Zellwand beteiligt? Wie ist eine Cellulosefibrille aufgebaut? Aus welchen Schichten kann die Zellwand einer ausgereiften Zelle aufgebaut sein; wodurch unterscheiden sich die Schichten chemisch? Was bezeichnet man als den kristallinen Teil der Zellwand? Was bezeichnet man als den amorphen Teil der Zellwand? Aus welchem Material besteht die Mittellamelle junger Zellen hauptsächlich? Welche Stoffe können in eine Zellwand nach dem Streckungswachstum eingebaut werden und wie verändern sich dadurch die Eigenschaften der Zellwand? Was ist Lignifizierung und wo kommt das vor? Erklären Sie das Prinzip Stahlbeton bei verholzten Zellwänden. Was ist Cutinisierung und wo kommt sie vor? Was ist Verkorkung und wo werden verkorkte Zellen produziert? Erklären Sie den Unterschied zwischen Inkruste und Akkruste und nennen Sie Beispiele. Wie können Interzellularen entstehen und was kann in ihnen enthalten sein? Was versteht man unter isodiametrischen bzw. prosenchymatischen Zellen? Was sind Plasmodesmen und welche Funktion haben sie?

Was sind Tüpfel und welche Funktion haben sie? Was bestimmt die mechanischen Eigenschaften des Holzes? Erklären Sie den Begriff Plasmodesmen. Welche drei Dauergewebe kann man nach ihrer Funktion unterscheiden? Wo wird das Grundgewebe produziert und in welche Gewebe kann es differenziert sein? Welche Parenchyme kann man nach deren Funktionen unterscheiden? Wie können Interzellularen entstehen? Was sind Calciumoxalatkristalle? Was versteht man unter Sklerenchymzellen? Was ist der Unterschied zwischen Steinzellen bzw. Skleriden und Sklerenchymfasern? Was versteht man unter Kollenchymzellen? Welche Kollenchyme wurden in den Übungen besprochen? Sind die Zellwände von Kollenchymzellen lignifiziert? Was ist ein Idioblast?

Vorlesung & Übung 5 Welche Hautgewebe kann man unterscheiden? Wie nennt man die Epidermis der Wurzel? Welche Aufgaben erfüllt die Epidermis und mit welchen Strukturen? Was ist eine Cuticula und wie ist sie aufgebaut? Welche verschiedenen Funktionen können Pflanzenhaare erfüllen? Was sind Emergenzen? Was ist der Unterschied zwischen Stacheln und Dornen? Was sind Spaltöffnungen? Welchem Zweck dienen sie? Wodurch unterscheidet sich eine Rhizodermis von einer Epidermis? Was ist ein Periderm? Wie entsteht ein Periderm und aus welchen drei Geweben baut es sich auf? Wie ist eine Korkzelle aufgebaut und welche Eigenschaften hat sie? Welche Funktionen erfüllt das Periderm, welche eine Lenticelle?

Was ist ein Phellogen? Was ist das Phellom? Wie ist dieses aufgebaut? Wo findet man Lenticellen? Wie ist eine Lenticelle aufgebaut? Was produziert das Lenticellenmeristem nach aussen? Was ist eine Borke? Aus welchen Geweben besteht die Borke? Welche drei verschiedenen Borkenstrukturen kann man an Pflanzen finden? Nennen Sie dazu jeweils ein Beispiel.

Vorlesung & Übung 6 Wie teilt(e) man die Angiospermen klassisch ein? Nennen Sie zwei Beispiele für Gymnospermen. Was bezeichnet man als Zentralzylinder? Was findet sich als Grundgewebe im primären Stamm? Welche Aufgaben erfüllt das Stranggewebe? Welche Aufgaben erfüllt das Xylem und aus welchen Elementen ist es im primären Stamm aufgebaut? Welche Möglichkeiten sekundärer Wandverdickungen gibt es bei den Gefäßen (Tracheen, Tracheiden) im Xylem? Welche Aufgaben erfüllt das Xylemparenchym? Wo erfolgt der Transport der Assimilate in Längsrichtung? Welche Aufgaben erfüllt das Phloem und aus welchen Elementen ist es aufgebaut? Wie ist das Phloem im Stamm von Gymnospermen (Nacktsamern) aufgebaut? Wie ist das Phloem im Stamm von Angiospermen (Bedecktsamern) aufgebaut?

Welche vier Leitbündeltypen, die im Stamm zu finden sind, wurden in den Übungen besprochen? Nennen Sie Beispiele. Wie ist ein konzentrisches Leitbündel aufgebaut und in welchen Pflanzen findet man dieses? Wie ist ein kollateral geschlossenes Leitbündel aufgebaut und in welchen Pflanzen findet man dieses? Wie sind kollateral geschlossene Leitbündel über den Stammquerschnitt verteilt? Wie ist ein kollateral offenes Leitbündel aufgebaut und in welchen Pflanzen findet man dieses? Wie sind kollateral offene Leitbündel über den Stammquerschnitt verteilt? Wie ist ein bikollateral offenes Leitbündel aufgebaut und in welchen Pflanzen findet man dieses? Nennen Sie mindestens fünf verschiedene Stammmetamorphosen und geben Sie dazu jeweils ein Beispiel.