Za dobre sąsiedztwo!

Ähnliche Dokumente
AUF GUTE NACHBARSCHAFT!

Praxisbeispiel Kommunales Bildungsmanagement: Entwicklung der deutsch-polnischen Bildungslandschaft

Dialogforum I. Durchgängige Nachbarsprachbildung fördern

-lich Willkommen. Falkenrealschule Freudenstadt Realschule mit bilingualem Zug. Es ist nicht genug zu wissen man muss es auch tun!

SALUT BIENVENUE PARLEZ-VOUS FRANÇAIS? OUI! DAS WAHLPFLICHTFACH FRANZÖSISCH. in der Realschule plus

Der bilinguale Zweig 2008/2009

Zweisprachigkeit in der Kita Chance und Herausforderung. Agnieszka Meise

Warum Polnisch lernen??? Unser deutsch-polnisches Unterrichts-und Begegnungsprojekt in Bildern und Meinungen ehemaliger Schüler

Mehrsprachigkeit im deutschen Bildungssystem. Eva Hammes-Di Bernardo Saarbrücken

Die wichtigsten Fragen und Antworten zur Oberschule

Wege der frühen Mehrsprachigkeit in Ostsachsen zweisprachige Projekte in Kindertageseinrichtungen mit Polen und Tschechien

Europäische Gesamtschule Insel Usedom

Lichtenbergschule Darmstadt Europaschule Gymnasium. IBS unser Konzept ist Zukunft

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 7/43 7. Wahlperiode

Konzeption zur bilingualen deutsch-türkischen Erziehung in der Kindertagesstätte Internationale Strolche der CSH Köln e.v.

Masterstudiengang. Fremdsprachenlinguistik im Wintersemester 2016/17

10,5. Europäische Schulen. Vielfalt der Kulturen, Traditionen und Sprachen

Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den Studiengang Master of Arts (M.A.)

Unterricht für Schülerinnen und Schüler mit Zuwanderungsgeschichte, insbesondere im Bereich der Sprachen

Bilingualer Zweig. Deutsch / Englisch

Die Oberschule Celle I. ( Mai 2012)

Lichtenbergschule Darmstadt Europaschule Gymnasium

Stettiner Haff. Wo die Zukunft ein Zuhause hat! M i t e i n a n d e r f ü r e i n e l e b e n s w e r t e R e g i o n!

ABSCHLUSSBERICHT. Stefanie Hildebrandt, Marek Fiałek, Julia Bartels

1. Welches Ziel möchten Sie mit Ihrem Projekt für eine lebendige Nachbarschaft im Viertel oder in der Gemeinde erreichen?

Ministerpräsident Sellering geht auf Sommertour

Wie weiter ab Klasse 7?

Französisch in den baden-württembergischen Grundschulen

telc Sprachenzertifikate

Master of Education: Französisch Gym Ges

Anlage 1 Liste der in 2010 bewilligten Projekte (erteilte Förderbescheide bzw. Förderverträge) und deren Projektpartner

EVALUATION DES BILINGUALEN ZWEIGS

Sprachförderung Deutsch: von der Kita bis in alle Schulen

KOMPI (NACHBARSPRACH-) LERNEN IM KINDERGARTENALTER Kapitel 1

Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus

Die Stadtteilschule. Stadtteilschule 1

Alpen-Adria-Bildungsverbund Ein Projekt der Gemeinde Nötsch.

Ermittlung des sprachlichen Förderbedarfs

Elternbrief der Grundschule Klasse 4, Schuljahr.

Antwort der Landesregierung

Berufsschule Berufsfachschule Berufskolleg Wirtschaftsgymnasium. Unsere Schule

Herderschule Gymnasium der Universitätsstadt Gießen gegründet Informationen zum Bilingualen Unterricht

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/ Wahlperiode

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/ Wahlperiode Niederdeutsch in den allgemein bildenden Schulen Mecklenburg-Vorpommern

Abi und Bac auf einen Schlag

STUDIENFÜHRER. Lehramtserweiterungsfach Deutsch als Zweitsprache (Grundschule) LEHRAMT STAATSEXAMEN. Zentrale Studienberatung

Amtliche Mitteilungen

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/ Wahlperiode von Schülerinnen und Schülern nichtdeutscher Herkunftssprache:

Gesellschaftliche Mehrsprachigkeit in der deutsch-polnischen Grenzregion. Agnieszka Meise

Informationen für Grundschuleltern zur Anmeldung 2017

Es gilt das gesprochene Wort.

Impulsreferat. Regionale Fremdsprachenkonzepte. Eva Hammes-Di Bernardo. Ministerium für Bildung und Kultur des Saarlandes

SCHNUPPERANGEBOT: DEUTSCH ALS FREMDSPRACHE IM KINDERGARTEN

tipps 2016/17 JUGENDWEIHE Mecklenburg-Vorpommern e.v. Informationen Freizeitangebote Reisen Veranstaltungen Jugendweihe Region NEUBRANDENBURG

Kontaktieren Sie unser Kundenzentrum:

Europäische Mobilität für Berufseinsteiger

Bildungspartnerschaften mit telc

Demografischer Wandel passiv Erleiden oder aktiv gestalten? Wie Kommunen Jugend und Familie in ihre Zukunftsstrategien einbinden.

Drei Säulen unseres pädagogischen Leitbildes wertschätzendes menschliches Miteinander und individuelle Beratung für einen gymnasialen

Realschulen der Region

Lehramtsstudien. Primarstufe Sekundarstufe Allgemeinbildung Sekundarstufe Berufsbildung. LEHRERiNNENBILDUNG WEST

Die richtige Schule für jeden

Prüfungs- und Studienordnung für das Zusatzzertifikat Deutsch als Fremdsprache an der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald. Vom 19.

Beispiele für deutsch-polnische Begegnungen

Zukunftsfähige Elemente des Bildungskonzeptes der IBS:

The bilingual tour. Bilingualer Unterricht im Fach Geschichte an der KGS Wiesmoor

Handreichung zur Vorbereitung der Tagung Mehr Polnisch im Grundschulalter am 23. Mai 2008 in Frankfurt / Oder

Expertisen Stärken - Reformen

Schulpartnerschaften mit etwinning. Gefördert im Rahmen des Programms für lebenslanges Lernen der Europäischen Union

Bildungsstandort Frankfurt (Oder) Słubice: Bedarf und Potenziale. Prof. Dr. Dagmara Jajeśniak-Quast Zentrum für Interdisziplinäre Polenstudien (ZIP)

Gymnasiale Oberstufe. Ab dem Schuljahr 2011/2012. marcel-breuer-schule Berufsschule, Berufsfachschule, Fachoberschule und Berufsoberschule

Studieninformationen

Bilinguales Lernen. Gelsenkirchen-Buer Goldbergstraße Gelsenkirchen

Mehrsprachig in die Zukunft. telc Sprachenzertifikate direkt an Ihrer Schule

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 7/ Wahlperiode

Wilhelm-von-der-Heyde-Oberschule Teilgebundene Ganztagsschule

Hessisches Kultusministerium. Mein Kind kommt in die 5. Klasse Informationen zum Übergang in die weiterführende Schule

Studieren in Frankreich mit einem Doppelabschluss

vom Grammatikalisch maskuline Personenbezeichnungen in dieser Prüfungsordnung sind geschlechtsneutral zu verstehen.

Staatliches Seminar für Didaktik und Lehrerbildung GHS Offenburg

Weiterentwicklung der Lehramtsstudiengänge in Baden-Württemberg

I. Übersicht 1 Zweitfach Französisch 45 ECTS

Welche Schule für mein Kind?

Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus

Rahmenvereinbarung. über die Ausbildung und Prüfung. für ein Lehramt der Sekundarstufe II (allgemein bildende Fächer) oder für das Gymnasium

Wie weiter ab Klasse 7?

DAS SCHULSYSTEM IN DEUTSCHLAND

Politik- und Verwaltungswissenschaft B.A. Bachelor of Arts

Aufbau des Lehramtsstudienganges Latein für Gymnasium

Elterninformation zum Wahlpflicht-Unterricht in Klasse 6

Förderung früher Mehrsprachigkeit. Bilinguale FRÖBEL. Kompetenz für Kinder

Regionalstrategie Daseinsvorsorge

Informationen über das Bildungsangebot im Landkreis Hersfeld Rotenburg

Zur Situation des Polnischunterrichts in der Bundesrepublik Deutschland. - Bericht der Kultusministerkonferenz vom i.d.f. vom

Bachelor of Arts. Interkulturelle Germanistik. Sprache im Kontext ihrer interkulturellen Bezugsfelder

Zwei Sprachen sind ein lebenslanges Geschenk

Abendsprachkurse. für Erwachsene

Informationsanlass für Eltern zur neuen Fremdsprachendidaktik Passepartout

Informationen über das Bildungsangebot im Werra-Meißner-Kreis

Stand: Juni Sprachanforderungen

Transkript:

Auf gute Nachbarschaft! Za dobre sąsiedztwo! Eine Orientierungshilfe zum Erlernen der Nachbarsprache Polnisch und zur interkulturellen Begegnung im Landkreis Vorpommern-Greifswald.

Auf gute Nachbarschaft! Za dobre sąsiedztwo! Eine Orientierungshilfe zum Erlernen der Nachbarsprache Polnisch und zur interkulturellen Begegnung im Landkreis Vorpommern-Greifswald. Diese Informationsbroschüre richtet sich an Spracheninteressierte sowie Eltern von Kindern, die Polnisch lernen oder lernen wollen. Sie bietet einen Überblick über Angebote zum Spracherwerb Polnisch in der Kindertagesstätte, in den allgemeinbildenden Schulen und in der Erwachsenen - bildung im Landkreis Vorpommern-Greifswald. Inhalt 1. Grusswort 1 2. Polnisch in KiTas im Landkreis Vorpommern-Greifswald 4 3. Polnisch an Schulen 5 4. Polnisch in Einrichtungen der allgemeinen Weiterbildung 11 5. Polnischkurse und Studiengänge an der Ernst-Moritz-Arndt- Universität Greifswald 12 6. Bildungsstätten mit dem Schwerpunkt deutsch-polnische Zusammenarbeit 14 7. Links zum Thema Polen 15 8. Ansprechpartner im Landkreis Vorpommern-Greifswald 15

1. Grusswort Mehrsprachigkeit als Chance Leben und Lernen in einer europäischen Grenzregion! Liebe Leserinnen und Leser, viele Menschen in unserer Region erfahren die Öffnung der Grenze und die zunehmenden Kontakte zum Nachbarland Polen als Bereicherung für die persönliche und berufliche Lebensgestaltung. Die Möglichkeit, Angebote jenseits der Grenze zu nutzen, macht die Region facettenreicher und attraktiver in vielerlei Hinsicht. Der Austausch auf zahlreichen Ebenen wird intensiviert; Schritt für Schritt entsteht ein gemeinsamer Kulturraum mit einer eigenen, besonderen europäischen Identität. Die Chancen der Grenzregion bestehen auch in wirtschaftlicher Hinsicht und zeigen sich in den beruflichen Entwicklungsmöglichkeiten des Einzelnen. Die Förderung der Mehrsprachigkeit als ein Querschnittsthema für Wachstum, Beschäftigungsfähigkeit und Wettbewerb nimmt daher innerhalb der Europäischen Union einen wichtigen politischen Stellenwert ein. Ausdruck dessen ist die Formulierung des europäischen Bildungsziels: Muttersprache plus zwei. Jeder europäische Bürger soll demnach neben seiner Muttersprache zwei weitere Fremdsprachen verstehen, lesen, sprechen und schreiben können. Zur Auswahl der Fremdsprachen empfiehlt die Europäische Kommission das Erlernen einer Regional-, Minderheiten- oder Nachbarsprache. Anders als beim herkömmlichen Fremdsprachenerwerb hat das Nachbarsprachenlernen den Vorteil, dass die im Kindergarten, in der Schule und in der Erwachsenenbildung erworbenen Kenntnisse unmittelbar in grenzüberschreitenden Begegnungsprojekten, im Beruf und natürlich im Alltag angewendet werden können. Der Landkreis Vorpommern-Greifswald bietet diese einzigartigen Chancen des Nachbarsprachenlernens: Die Heranführung an die polnische Sprache und Kultur beginnt in ausgewählten Kindertagesstätten bereits im Kindergartenalter. Kinder und Schüler/-innen können hier die Nachbarsprache frühzeitig erlernen, mit Anschlussmöglichkeiten in den Grund- und weiterführenden Schulen an ausgewählten Standorten im unmittelbaren Kontakt mit der Sprache und Kultur des Nachbarlandes. Weiterführende Angebote des Polnischen bestehen in der allgemeinen Erwachsenenbildung und an der Universität Greifswald. Wir sehen als Landkreis eine wichtige Aufgabe darin, diese bestehenden Angebote zu optimieren und weiter auszubauen. Ich möchte Sie herzlich einladen, unsere Region als mehrsprachigen Bildungsraum zu entdecken und die einzigartige Möglichkeit des Nachbarsprachenlernens in KiTas und Schulen, in der beruflichen Bildung und Weiterbildung für sich und Ihre Kinder zu nutzen. Diese Broschüre bietet Ihnen hierfür eine Orientierung. Dr. Barbara Syrbe Aktuelle Studien belegen, dass das frühe und kontinuierliche Fremdsprachenlernen bei Kindern nicht nur das Erlernen weiterer Fremdsprachen fördert, sondern auch das Beherrschen der eigenen Muttersprache unterstützt. Kindern, die mehrsprachig erzogen werden, fällt der Umgang mit fremden Kulturen und Sprachen leichter oder wird zur Selbstverständlichkeit. 1 2

Gute Gründe für den Fremdsprachenfrühbeginn Die Fähigkeit, mehr als eine Sprache zu erwerben, beruht auf einer natürlichen Fähigkeit. Der Mensch kann ein Leben lang neue Sprachen lernen. Kinder werden durch das Erlernen einer zweiten oder weiteren Sprache nicht überfordert. Gerade kleinen Kindern gelingt das Erlernen mehrerer Sprachen besonders gut. Sie brauchen dafür keinen speziellen Sprachunterricht, da sie Sprachen intuitiv und spielerisch lernen. Die frühe mehrsprachige Erziehung fördert die Kinder nicht nur darin, eine fremde Sprache zu erlernen, sie unterstützt auch das bessere Erlernen der eigenen Muttersprache und fördert die gesamte kognitive Entwicklung des Kindes. 2. Polnisch in KiTas im Landkreis Vorpommern- Greifswald Das Polnische wird an ausgewählten Kindertagesstätten im Landkreis Vorpommern-Greifswald vermittelt. In der Mehrzahl sind dies grenznahe Kindertagesstätten, die das Polnische als Begegnungsmodell anbieten. Hierbei steht die Heranführung an die fremde Kultur und Sprache durch Begegnungsprojekte mit einer polnischen KiTa im Vordergrund. Eine Kindertagesstätte bietet Polnisch als Angebotsmodell mit gezielter Sprachvermittlung an. Kinder haben Spaß und Motivation, Neues zu lernen und trauen sich auch eher zu, etwas Neues auszuprobieren. Sie haben weniger Angst, Fehler zu machen und erlernen Sprachen so unbeschwerter. Kinder erleben schnell Erfolgserlebnisse bei der Sprachanwendung im Alltag der Grenzregion durch die praktische Anwendung steigt die Motivation, die Sprache weiter zu lernen. Kinder erlernen das Wertschätzen von Begegnungen und Erfahrungen, die über die eigene Kultur und Sprache hinaus gehen und erwerben somit wichtige interkulturelle und soziale Kompetenzen. Intensive sprachliche Förderung sollte daher möglichst früh beginnen. Mehrsprachigkeit ist eine Chance für die Entwicklung Ihres Kindes. KiTas mit Polnisch KiTas KiTa Storchennest Große Kirchenstraße 43 17309 Pasewalk KiTa Stadtmitte Kastanienallee 17373 Ueckermünde KiTa Pusteblume Stettiner Tor 6 17328 Penkun KiTa Ahlbecker Inselspatzen Lindenstraße 112 A 17419 Ahlbeck Form des Spracherwerbs Begegnungsmodell Regelmäßige Begegnungen und Projekte mit der polnischen Partner-KiTa Begegnungsmodell Regelmäßige Begegnungen und Projekte mit der polnischen Partner-KiTa Begegnungsmodell Regelmäßige Begegnungen und Projekte mit der polnischen Partner-KiTa Angebots- und Begegnungsmodell Spielerische Sprachvermittlung Regelmäßige Begegnungen und Projekte mit der polnischen Partner-KiTa KiTa Randow-Spatzen Am Wiesengrund 45 a 17321 Löcknitz Begegnungsmodell Regelmäßige Begegnungen und Projekte mit der polnischen Partner-KiTa 3 4

3. Polnisch an Schulen Insgesamt 14 Schulen im Landkreis Vorpommern-Greifswald bieten Spracherwerbsangebote des Polnischen an; davon vier Grundschulen, fünf Regionale Schulen, vier Gymnasien und eine Integrierte Gesamtschule. Schulstandorte mit der Möglichkeit, Polnisch durchgängig von der KiTa bis zum Abitur zu lernen und bilinguale Profile: Gymnasialer Schulzweig deutsch-polnischer Bildungsgang in Ahlbeck und Swinemünde Polnisch als zweite Fremdsprache ab der 7. Klasse mit der Möglichkeit, bis zur 12. Klasse zu lernen und Polnisch als Abiturfach zu wählen Gemeinsame Projekte und Schulveranstaltungen mit der Partnerschule in Swinemünde fördern den Spracherwerb und die interkulturellen Kompetenzen. In gemischten deutsch-polnischen Lerngruppen wird in der 8. und 9. Klasse an einem Wochentag in ausgewählten Sachfächern gemeinsamer Unterricht abgehalten. Insel Usedom Durch vertragliche Kooperationen zwischen Schulen auf der Insel Usedom und Swinemünde hat sich ein spezifischer deutsch-polnischer Bildungsweg entwickelt, der in Ansätzen einen aufbauenden Spracherwerb in Polnisch als Fremdsprache von der KiTa über die Grundschule und weiterführenden Schulen ermöglicht. Diese Projekte stellen eine verbindliche Zusammenarbeit ausgewählter deutscher und polnischer Einrichtungen dar. Ihre Angebote umfassen je nach Einrichtung gemeinsamen Unterricht, Projekte und regelmäßige Begegnungen und sind eine Bereicherung des Fremdsprachenunterrichts auf beiden Seiten der Grenze. KiTa Inselspatzen Vermittlung des Polnischen durch eine muttersprachliche Erzieherin Im KiTa-Alltag lernen Kinder auf spielerische und natürliche Weise Polnisch. Die Partnerschaft mit einer polnischen KiTa ermöglicht interkulturelle Begegnungen. Grundschule Heringsdorf Zur alten Feuerwehr Die Grundschule nimmt am bilingualen Programm Spotkanie heißt Begegnung teil. In außerunterrichtlichen Arbeitsgemeinschaften erwerben Kinder ab der 1. Klasse freiwillig, spielerisch und lebensnah Grundkenntnisse des Polnischen durch eine Muttersprachlerin. Jede Arbeitsgemeinschaft hat eine Partnergruppe im Nachbarland, mit der sie sich regelmäßig trifft. Der Sprachunterricht dient zur Vorbereitung dieser Begegnungen. Pro Schuljahr gibt es Begegnungen mit der polnischen Partnereinrichtung, bei denen Unterricht und Freizeit gemeinsam gestaltet werden. Europäische Gesamtschule Insel Usedom Regionaler Schulzweig Polnisch wird in Arbeitsgemeinschaften im Rahmen des Ganztagsangebotes in der Orientierungsstufe vermittelt. Polnischunterricht kann als zweite Fremdsprache ab der 7. Klasse gewählt werden. Regelmäßige Begegnungen und Schulprojekte mit der Partnerschule in Swinemünde 5 6

Löcknitz Schulen mit Polnisch Spezifika sind die konzentrierte Lage der Bildungseinrichtungen von KiTa, Grundschule über die Regionale Schule bis Gymnasium sowie Schulpartnerschaften mit polnischen Schulen zur Unterstützung des Unterrichts und zum Erlernen interkultureller Kompetenzen. In der Regionalen Schule und dem Gymnasium wird Polnisch unterrichtet. Schulart Grundschulen Form des Spracherwerbs KiTa Randow-Spatzen Partnerschaft mit einer polnischen Kindertagesstätte, Gestaltung gemeinsamer Begegnungen und Projekte Grundschule Zinnowitz Dannweg 13 17454 Zinnowitz Arbeitsgemeinschaft im Ganztagsangebot Grundschule Löcknitz Am See Partnerschaft mit einer polnischen Schule, Gestaltung gemeinsamer Begegnungen und Projekte Regionale Schule Löcknitz Polnisch in Arbeitsgemeinschaften in der Orientierungsstufe und Polnisch als zweite Fremdsprache ab der 7. Klasse, Partnerschaft mit einer polnischen Schule zur Gestaltung gemeinsamer Begegnungen und Projekte Europaschule Deutsch-Polnisches Gymnasium Löcknitz Ein hoher Anteil der Schüler lernt Polnisch als zweite Fremdsprache ab der 7. Klasse. Polnisch kann als Abiturfach gewählt werden. Polnische Schüler aus der Partnerschule Police können das Deutsch-Polnische Gymnasium ab der 7. Klasse besuchen. Sie haben die Möglichkeit, die deutsche und polnische Hochschulzugangsberechtigung (Abitur und Matura) zu erwerben. Das Lernen in den deutsch-polnischen Klassen fördert den Spracherwerb und interkulturelle Kompetenzen der Schülerinnen und Schüler. Intensive Zusammenarbeit mit der polnischen Partnerschule in Police mit regelmäßigen Begegnungen und Projekten Schule zur individuellen Lebensbewältigung Randow-Schule Partnerschaft mit einer polnischen Schule, Gestaltung gemeinsamer Begegnungen und Projekte Grundschule Heringsdorf Zur alten Feuerwehr August-Bebel-Straße 3 17424 Ostseebad Heringsdorf Grundschule Neuenkirchen Wampener Straße 1 a 17498 Neuenkirchen Grundschule Benz Kirchstraße 19 17429 Benz Regionale Schulen Regionale Schule Pasewalk Arnold Zweig Pestalozzistraße 25 17309 Pasewalk Europäische Gesamtschule Insel Usedom (Regionaler Schulzweig) Lindenstraße 112 17419 Seebad Ahlbeck Arbeitsgemeinschaft im bilingualen Sprachprogramm Spotkanie heißt Begegnung Arbeitsgemeinschaft im Ganztagsangebot Arbeitsgemeinschaft im Ganztagsangebot Arbeitsgemeinschaft im Ganztagsangebot und Polnisch als zweite Fremdsprache Arbeitsgemeinschaft im Ganztagsangebot und Polnisch als zweite Fremdsprache Regionale Schule Penkun Stettiner Tor 4 17328 Penkun Arbeitsgemeinschaft im Ganztagsangebot 7 8

Regionale Schulen Regionale Schule Löcknitz Am See 9 17321 Löcknitz Regionale Schule Eggesin Ernst-Thälmann Luckower Straße 6 a 17367 Eggesin Gymnasien Arbeitsgemeinschaft im Ganztagsangebot und Polnisch als zweite Fremdsprache ab der 7. Klasse Polnisch als zweite Fremdsprache ab der 7. Klasse Gute Gründe für das Erlernen des Polnischen in Ausbildung, Beruf und Alltag Polen ist einer der wichtigsten Wirtschaftspartner Deutschlands. Polnisch zu können ist also ein echtes Plus auf dem Arbeitsmarkt. Polnischkenntnisse kann man immer öfter auch beruflich in Firmen nutzen, die sich in Polen engagieren, Handel mit Polen treiben oder deutscher Partner für den Import polnischer Waren sind. In der Grenzregion sind Polnischkenntnisse in vielen Arbeitsbereichen gefragt. Sei es bei der Bahn, im Tourismus, in grenznahen Bankfilialen, beim Katastrophenschutz, bei der Wasserwacht oder in Verwaltungen der Gemeinden und des Landkreises. Europäische Gesamtschule Insel Usedom (Gymnasialer Schulzweig) Lindenstraße 112 17419 Seebad Ahlbeck Deutsch-Polnisches Gymnasium Löcknitz Friedrich-Engels-Straße 5-6 17321 Löcknitz Polnisch als zweite Fremdsprache ab der 7. Klasse Polnisch als zweite Fremdsprache ab der 7. Klasse Polnischkenntnisse als Alleinstellungsmerkmal! Es gibt verhältnismäßig wenig Deutsche, die Polnisch sprechen. Bisher sind deutsche Arbeitgeber fast ausschließlich auf Mitarbeiter polnischer Herkunft angewiesen. Vielleicht waren Sie schon in Polen und haben dort Freundschaften geschlossen? Beim nächsten Treffen wollen Sie Ihre Freunde vielleicht mit ein paar ersten Brocken Polnisch überraschen. Vielleicht möchten Sie ein, zwei Semester in Polen studieren und brauchen dazu fundierte Sprachkenntnisse? Greifen-Gymnasium Ueckermünde Apfelallee 2 17373 Ueckermünde Polnisch als zweite Fremdsprache ab der 7. Klasse Sie sind in einer deutsch-polnischen Städtepartnerschaft aktiv und wollen nun endlich Polnisch lernen. Gymnasium Pasewalk Grünstraße 63 17309 Pasewalk Polnisch als zweite Fremdsprache ab der 7. Klasse Integrierte Gesamtschulen Integrierte Gesamtschule Freie Schule Zinnowitz Dannweg 15 17454 Zinnowitz Arbeitsgemeinschaft Polnisch als Fach im Neigungsunterricht 9 10

4. Polnisch in Einrichtungen der allgemeinen Weiterbildung Ländliche Erwachsenenbildung Usedom (LEB) Stolper Straße 3, 17406 Usedom, www.mv.leb.de Neben den Vereinigten Volkshochschulen Vorpommern-Greifswald mit ihren Standorten in Greifswald, Anklam, Wolgast und Pasewalk bietet auch die Ländliche Erwachsenenbildung in Mecklenburg-Vorpommen (LEB) am Standort Usedom Polnischkurse für Erwachsene an. Polnischkurse in der allgemeinen Weiterbildung Sprachkurse allgemeinsprachliche Polnischkurse für Erwachsene Sprachkompetenz nach GER A1-A2 Vereinigte Volkshochschulen Vorpommern-Greifswald, Geschäftsstelle Pasewalk An der Kürassierkaserne 9, 17309 Pasewalk 5. Polnischkurse und Studiengänge an der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald Sprachkurse Sprachkompetenz nach dem Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen (GER) allgemeinsprachliche Angebote für Erwachsene A1-B1 Tandemlernkurse Polnisch für den Beruf B1-B2 Sprachkurse mit Tandemveranstaltungen und Intensivkursen in Polen (bei Bedarf) jährliche Sommerschulen für polnische Sprache A1-B1 und Kultur Vereinigte Volkshochschulen Vorpommern-Greifswald, Geschäftsstellen Anklam, Wolgast Mühlenstraße 8 d, 17389 Anklam, www.volkshochschule-ostvorpommern.de Institut für Slawistik, Lehrstuhl für Ost- und Westslawische Philologie Domstraße 9/10, 17489 Greifswald www.phil.uni-greifswald.de/philologien/ifp/slawistik.html Studienangebot Beschreibung Abschluss Polnischkurse A1-C2 allgemeinsprachliche Inhalte Zertifikate allgemeinsprachliche Polnischkurse A1 für Erwachsene Vereinigte Volkshochschulen Vorpommern-Greifswald, Geschäftsstelle Greifswald Martin-Luther-Straße 7 a, 17489 Greifswald, www.vhs-greifswald.de allgemeinsprachliche Polnischkurse für A1 Erwachsene Polonicum jährliche Ausrichtung des Polonicums in Kooperation mit dem Alfried-Krupp Wissenschaftskolleg Greifswald zweisemestrige, studien begleitende Zusatzausbildung Inhalte: polnische Sprache Landes- und Kulturstudien internationale, polonistische Sommerschule Inhalte: Gegenwartsliteratur und -kultur Polens fakultative Zusatzqualifikation zum Fachstudium mit Abschlussprüfung Zertifikat 11 12

Studienangebot Beschreibung Abschluss Lehramt Polnisch an Gymnasien Inhalte: polnische Sprache polnische Literatur Landes- und Kulturstudien Fachdidaktik Polnisch Zeitraum: sechs Semester mit dreimonatigem Polen-Aufenthalt Das Studium wird mit der Ersten Staatsprüfung für das Lehramt an Gymnasien abgeschlossen. 6. Bildungsstätten mit dem Schwerpunkt deutsch-polnische Zusammenarbeit Einrichtung / Kontakt Jugendherberge Ueckermünde Am Stettiner Haff Herbergsstraße 1 / 17373 Ueckermünde-Bellin / http://ueckermuende.jugendherbergen-mv.de Jugendbegegnungs- und Bildungsstätte Golm Dorfstraße 33 / 17419 Kamminke / www.ijbs-golm.de/index.html Lehramt Polnisch an Regionalschulen Bachelor of Arts Slawistik (Sprache Polnisch) siehe Lehramt Polnisch an Gymnasien Inhalte: polnische Sprache polnische Literatur polnische Geschichte und Politik Landes- und Kulturstudien Fachdidaktik Polnisch Das Studium wird mit der Ersten Staatsprüfung für das Lehramt an Regionalschulen abgeschlossen. Bachelorprüfung Europäische Jugendwerkstatt Schloss Rothenklempenow Schlossstraße 2 / 17321 Rothenklempenow Schloss Bröllin Bröllin 3 / 17309 Fahrenwalde / www.broellin.de Jugendbegegnungsstätte Am Kutzow-See Plöwen ggmbh / 17321 Plöwen / www.kutzow-see.de ZERUM Zentrum für Erlebnispädagogik und Umweltbildung Kamigstraße 26 / 17373 Ueckermünde / www.zerum-ueckermuende.de Zeitraum: sechs Semester mit dreimonatigem Polen-Aufenthalt Master of Arts Slawistik (Sprache Polnisch) Inhalte: polnische Sprache polnische Literatur polnische Geschichte und Politik Landes- und Kulturstudien Fachdidaktik Polnisch Die Masterprüfung besteht aus studienbegleitenden Prüfungen zu den einzelnen Modulen und einer Masterarbeit. Disputation Zeitraum: vier Semester nach bestandener Bachelorprüfung 13 14

7. Links zum Thema Polen in der Region Deutsch-Polnische Gesellschaft in Mecklenburg-Vorpommern e.v. www.deutsch-polnische-mv.de Deutsch-Polnische Gesellschaft Vorpommern e.v. www.dpg-vorpommern.de Kommunalgemeinschaft Europaregion POMERANIA e.v. www.pomerania.net Deutsch-Polnisches Jugendwerk (DPJW) www.dpjw.org 8. Ansprechpartner in der Verwaltung des Landkreises Vorpommern-Greifswald Deutsch-Polnische Bildungszusammenarbeit Stabsstelle Kommunales Bildungsmanagement Deutsch-Polnische Bildungszusammenarbeit Demminer Straße 71-74 17389 Anklam Tel.: 03834 8760-1403 E-Mail: Julia.Bartels@kreis-vg.de Deutsch-Polnische Projekte Stabsstelle Partnerschaften deutsch-polnische Projekte und EU-Projekte Demminer Straße 71-74 17389 Anklam Tel.: 03834 8760-3070 E-Mail: Virginia.Paul-Walther@kreis-vg.de Polnisch in Kindertagesstätten Jugendamt Fachberatung Fachaufsicht KiTa Standort Pasewalk An der Kürassierkaserne 9 17309 Pasewalk Tel.: 03834 8760-2680 E-Mail: Birgit.Baumann@kreis-vg.de 15

Landkreis Vorpommern-Greifswald Stabsstelle Kommunales Bildungsmanagement Lernen vor Ort Telefon: 03834 8760-1411 E-Mail: LernenvorOrt@kreis-vg.de Homepage: www.bl-vg.de Dieses Vorhaben wird aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung und aus dem Europäischen Sozialfonds der Europäischen Union gefördert.