Inhaltsverzeichnis. Seite

Ähnliche Dokumente
Berufswahl-Portfolio der Medienverbund

Das Berufswahl-Portfolio für Berufsfindung und Lehrstellensuche

LEHRPLAN VOLKSSCHULE APPENZELL I. RH. : KANTONALE EINFÜHRUNG UND WEITERBILDUNGS- VERANSTALTUNGEN

Berufswahlkonzept der Sekundarschule Bruggwiesen, Wangen-Brüttisellen. n Die sorgfältige Berufswahl ist heute wichtiger denn je.

LehrabgängerInnen Befragung 2011

Berufseinstieg, Lehrstellensuche

Evaluation im Förderbereich

OBERSTUFENSCHULE HEIMBERG eigenständig fortschrittlich regional stark. Berufswahlkonzept Seite 1

Auswertung der Fragebogen vom Mai 2017

OBERSTUFENSCHULE HEIMBERG eigenständig fortschrittlich regional stark. Berufswahlkonzept Seite 1

Berufswahlkonzept der Schulen Meikirch

Schüler/-innen Feedback Oberstufe

Personalbefragung. Unser Angebot. Kontakt. Zusammenarbeit 95 % Arbeitsplatz 81 % Arbeitszufriedenheit insgesamt 88 %

Interne Schulevaluation (ISE) Angebot für Schulen im Kanton Solothurn

academia Feedbackwochen Frühling 2018

Befragung von Lehrpersonen

Befragung der 4. Klassen Ende Schuljahr 2012/2013*

Evaluation Bilingualer Unterricht

Darstellung der Ergebnisse zur schulinternen Evaluation

Ergebnisse Herbsttagung KBGB und WS TR zur BM Förderung

Schulinterne. Weiterbildung und Beratung

Berufstage im Oberwallis

Untersiggenthal. «SCHULE TRIFFT WIRTSCHAFT» Untersiggenthal 2016/2017

Weiterbildungs- und Informationsangebote für IS-Lehrpersonen (Anstellung durch die Rodtegg und die Gemeinde)

So richtig weitergebracht hat mich das eigentlich nicht Wie Schüler Angebote zur Berufsorientierung der Schule sehen

Medien für den Berufswahlunterricht

Mitarbeitendenbefragung 2016 Die wichtigsten Resultate / Information an die Medien

Einführung in den Berufswahlunterricht. Praxisbegleitkurs 2016/2017

Auswertung des Fragebogens zum Trägernetzwerk (TNW) 2013

Coaching Consult. Nutzenstudie 2012 Coaching in der Führung und die CC-Coachingausbildung für Führungskräfte. we coach the change

Dies wird insbesondere durch folgende Zielsetzungen angestrebt:

Das Mitarbeiter-Vorgesetzten -Gespräch (MVG) Bedarfs-Befragung September/Oktober 2006

Berufswahlkonzept. Gültig ab August 2011 Version Schule Rüfenacht Rosenweg Rüfenacht

Berufswahltagebuch (Egloff/Jungo)

Konzept Berufswahl und SVA Fassung

Psychologische Dienstleistungen im Rahmen der beruflichen Beratung. Prof. François Stoll

Ergebnisse. Elternbefragung zur Berufsorientierung von Mittelschüler/innen in der Region Coburg

Kundenbefragung bei den Stellensuchenden zu den Dienstleistungen der Regionalen Arbeitsvermittlungszentren (RAV) und der Arbeitslosenkassen (ALK) 2017

Kundenbefragung Handelsregisteramt

Auswertung der Studenten-Fragebögen zu den Vorlesungen

Berufswahlkonzept Oberstufenzentrum Köniz

Elternabend Berufs- und Schulwahl

Nationaler Austausch Statistik 2017

Ausbildung zur Praxislehrperson. Scalärastrasse Chur Tel Fax

Berufs-, Studien- und Laufbahnberatung Oberwallis

Elternfragebogen zur Qualität von Unterricht und Schule

Eignungstests für Lehrstellensuchende

Qualitätssicherungsverfahren der Gesetzlichen Krankenkassen. Patientenbogen Kinder und Jugendlichen-Rehabilitation Fragebogen für Kinder bis 11 Jahre

Einführung in den Berufswahlunterricht. Praxisbegleitkurs

Konzept Berufswahl-Fahrplan ISS Schüpfheim

Vom Schnuppern. zum Lehrvertrag SCHUWI. Schule - Wirtschaft. Hauptversammlung des AGV vom 28. März 2014

Schulverlag plus AG / Bruno Bachmann 1

BEFRAGUNG JUGEND ERNÄHRUNG BASEL-STADT

CHECK S Ergebnisrückmeldung für. Schulleitungen. Schulleitung Schule. Saskia Demo Demowil BL-BS-SO II (ID: )

Statistik der öffentlichen Berufs-, Studien- und Laufbahnberatung der Schweiz 2009

Oberstufe Landquart Niveau-Modell C Informationen Schule Landquart

win 3 Drei Generationen im Klassenzimmer REGION BERN Stadt Bern Direktion für Bildung Soziales und Sport Schulamt Trägerschaft und Organisation:

Mediation im Klassenzimmer

Der Berufswahlprozess in der Schule kant. Rahmenbedingungen

Herzlich Willkommen!

Quellensteuertabellen aus Internet einlesen 1

Schulverlag plus AG / Bruno Bachmann 1

Planungshilfe Berufswahlvorbereitung. Team Sekundarstufe 1, Schulleitung Toffen, März 2012

Rahmenkonzept Zusammenarbeit Berufsberatung Sekundarstufe

Maturaarbeiten und andere selbständige Arbeiten an der Neuen Kantonsschule Aarau

Berufsorientierungskonzept der Realschule an der Josefskirche

Statistik der öffentlichen Berufs-, Studien- und Laufbahnberatung der Schweiz 2012

Berufliche Orientierung wirksam begleiten

Digitale Transformation. die junge Generation? Welche Kompetenzen benötigt. Nachwuchsförderung Technik

Präventions aktivitäten der im Dachverband Schuldenberatung Schweiz organisierten Deutschschweizer Schuldenberatungsstellen

Sekundarschule Horgen. Herzlich willkommen! Seite 1

Rückblick Berufsmesse Zürich 2015

Berufswahl an den Sekundarschulen der Stadt Sursee

Statistik der öffentlichen Berufs-, Studien- und Laufbahnberatung der Schweiz 2002

Sekundarstufe I im Kanton Solothurn

Kooperation von Schule und Arbeitswelt. baut Brücken in die Arbeitswelt. LIFT Eine Chance für Jugendliche, Schulen und Wirtschaft LIFT- KARRIERE

Berufsorientierung. Herzlich willkommen beim Elternabend zur Kooperation Schule-Eltern

Befragung der Schulleiterin, des Schulleiters (SCHULE, ORT)

Schulkarten der Schweiz

Laufenburg Eltern_198

Statistik der öffentlichen Berufs-, Studien- und Laufbahnberatung der Schweiz 2003

PÄDAGOGISCHES LEITBILD BRÜCKENANGEBOTE

Lehrveranstaltungsevaluation Wintersemester 2016/17

Weiterbildungen für diplomierte Pflegefachpersonen. Führung

Statistik der öffentlichen Berufs-, Studien- und Laufbahnberatung der Schweiz 2007

Entstehung und Verlauf des Forschungsprojekts...7

Elternbefragung Wangen bei Olten

Eltern-Schülerabend zum Thema Berufswahl

Lehrgang Job Coaching / Supported Employment

Berufswahl: Erreichbarkeit der Eltern durch den Einsatz von- Multiplikatoren / Multiplikatorinnen

Statistik der öffentlichen Berufs-, Studien- und Laufbahnberatung der Schweiz 2011

Statistik der öffentlichen Berufs-, Studien- und Laufbahnberatung der Schweiz 2006

Wirtschaft macht Schule machen Sie mit!

Schnupperlehre Auswertungshilfe für Jugendliche

Pilotprojekt SESAM. Unterstützungsmassnahmen für PH SRK. Leistungsvertrag mit dem SEM März Martine Scholer/ Christine Joray

HANDLUNGSKOMPETENZ UND HANDLUNGSKOMPETENZ-

Lehrmittel "New Inspiration" Befragung von Lehrpersonen der Sekundarschule

Eltern-Informationsanlass 13. Mai 2013

HMS Modell 3+1 in der Öffentlichen Verwaltung

Transkript:

Inhaltsverzeichnis Seite 1. Übersicht Schulungsdaten Berufswahl als Familienprojekt 2006/2007 1 2. Vorlage Evaluationsfragebogen Eltern 2 3. Auswertungen Elternfragebogen nach Kantonen 3 3.1. Kanton Aargau Eltern 3 3.2. Kanton Appenzell Eltern 4 3.3. Kanton Basel-Land Eltern 5 3.4. Kanton Bern Eltern 6 3.5. Kanton Luzern Eltern 7 3.6. Kanton St. Gallen Eltern 8 3.7. Kanton Wallis Eltern 9 3.8. Kanton Zug Eltern 10 3.9. Kanton Zürich Eltern 11 4. Auswertung Elternfragebogen des Gesamtprojekts 12 5. Prozentberechnungen und Interpretationen Eltern 13 6. Vorlage Evaluationsfragebogen Fachleute 14 7. Auswertung Fragebogen Fachleute nach Kantonen 15 7.1. Kanton Aargau Fachleute 15 7.2. Kanton Appenzell Fachleute 16 7.3. Kanton Basel-Land Fachleute 17 7.4. Kanton Bern Fachleute 18 7.5. Kanton Luzern Fachleute 19 7.6. Kanton St. Gallen Fachleute 20 7.7. Kanton Wallis Fachleute 21 7.8. Kanton Zug Fachleute 22 7.9. Kanton Zürich Fachleute 23 8. Auswertung Fragebogen Fachleute des Gesamtprojekts 24 9. Prozentberechnungen und Interpretationen Fachleute 25 10. Ergebnisse weiterer Befragungen und Schlussbetrachtung 26

1. Übersicht Schulungsdaten Berufswahl als Familienprojekt 2006/2007 Schulungsdaten 2006 Termin Ortschaft Kanton Schultyp Dauer Anwesende Eltern Rücklauf Anwesende Anwesende Rücklauf Fragebogen- Fragebogen-Eltern Lehrpersonen Berufsberater Fachleute 15.05.2006 Trogen Appenzell Sek E/G 1,5h 75 45 5 1 6 16.05.2006 Reinach Basel-Land Sek C 1,25h 15 14 1 0 1 Sek C/ 06.06.2006 Gränichen Aargau Real 1,5h 23 19 2 1 3 08.06.2006 Hochdorf Luzern Sek B 1,5h 33 24 2 1 2 14.06.2006 Küttigen Aargau Sek B 1,5h 14 10 1 3 0 14.06.2006 Cham Zug Sek E/G 1,5h 22 22 1 0 1 20.06.2006 Horgen Zürich Sek A/B 1,5h 25 19 2 1 2 21.06.2006 Fehraltorf Zürich Sek A 1,5h 36 32 1 1 2 27.06.2006 Gränichen Aargau Sek E/G 1,5h 31 31 1 0 0 28.06.2006 Flawil St. Gallen Sek C 1,5h 21 15 4 1 2 03.07.2006 Oberbüren St. Gallen Sek A 1,5h 18 18 1 1 0 Total 2006 313 249 21 10 19 2007 Termin Ortschaft Kanton Schultyp Dauer Anwesende Eltern Rücklauf Anwesende Anwesende Rücklauf Fragebogen- Fragebogen-Eltern Lehrpersonen Berufsberater Fachleute 18.01.2007 Bühler Appenzell Sek G/E 1,5h 18 16 2 1 3 18.01.2007 Hitzkirch Luzern Sek C 1,5h 20 14 2 1 3 25.01.2007 Hitzkirch Luzern Sek A 1,25h 36 20 1 1 0 31.01.2007 Weggis Luzern Sek B 1,5h 30 28 1 0 0 01.02.2007 Beromünster Luzern Sek B, C/D 1,5h 35 29 2 1 3 22.02.2007 Brig Wallis Sek G/E 1,5h 15 11 4 1 5 15.03.2007 Seengen Aargau Sek C 1,75h 20 15 2 2 4 15.03.2007 Thun Bern Sek G/E 1,25h 9 3 1 0 0 30.03.2007 Freienstein Zürich Sek E 1,5h 60 45 2 1 3 04.04.2007 Wallisellen Zürich Sek A 1,5h 22 22 2 1 1 11.04.2007 Wallisellen Zürich Sek B 1,5h 18 11 1 1 2 18.04.2007 Wallisellen Zürich Sek B 1,5h 13 8 1 1 0 19.04.2007 Wallisellen Zürich Sek A 1,5h 24 24 1 1 2 08.05.2007 Wallisellen Zürich Sek C 1,5h 10 8 1 1 2 10.05.2007 Baumackerschule Zürich Sek A 2,0h 30 20 5 0 1 14.05.2007 Münsingen Bern Sek G/E 1,5h 31 31 4 1 5 24.05.2007 Weiningen Zürich Sek B 1,5h 50 20 2 0 1 12.06.2007 Höri Zürich Sek B 2,0h 23 19 1 1 1 28.06.2007 Bassersdorf Zürich Sek A 2,0h 35 29 1 1 2 04.07.2007 Bassersdorf Zürich Sek B 1,5h 30 23 1 1 0 05.07.2007 Eglisau Zürich Sek G/E 2,0h 14 10 2 1 0 Total 2007 543 406 39 18 38 Gesamthaft 856 655 60 28 57 Seite - 1 -

2. Vorlage Evaluationsfragebogen Eltern 2006/2007 Seite - 2 -

3.1. Kanton Aargau Eltern Seite - 3 -

3.2. Kanton Appenzell Seite - 4 -

3.3. Kanton Basel-Land Eltern Seite - 5 -

3.4. Kanton Bern Eltern Seite - 6 -

3.5. Kanton Luzern Eltern Seite - 7 -

3.6. Kanton St. Gallen Eltern Seite - 8 -

3.7. Kanton Wallis Eltern Seite - 9 -

3.8. Kanton Zug Eltern Seite - 10 -

3.9. Kanton Zürich Eltern Seite - 11 -

4. Auswertung Elternfragebogen des Gesamtprojekts Seite - 12 -

5. Prozentberechnungen und Interpretationen Eltern Prozentuale Berechnung 534 EL Rolle als Berufswahlbegleiter/in 81 % 430 EL Bezug zur eigenen Situation 65 % 591 EL Wichtigkeit des Gehörten 90 % 585 EL positive Elternheftbewertung 89 % 0.00 0.10 0.20 0.30 0.40 0.50 0.60 0.70 0.80 0.90 1.00 Interpretationen Eltern Zusammenfassend kann ausgesagt werden, dass die Eltern das Elternheft zur Berufswahl ihrer Kinder sehr hilfreich und nützlich finden. Das Heft bewerten sie dementsprechend positiv zu 89 % mit sehr gut bis gut. Die Elternabende stiessen auf grosses Interesse und die Eltern schätzten den gebotenen Raum, sich untereinander und/oder mit Fachleuten auszutauschen. Zu hören und zu erfahren, dass nicht nur sie selber mit gemischten Gefühlen der ersten Berufswahl ihres Kindes entgegenblicken, wirkte entlastend und motivierend zugleich. Zudem kennen sie nun zusätzliche, konkrete Möglichkeiten, wie sie ihre Kinder aktiv und frühzeitig unterstützen und fördern können. Ebenso wurde aus den persönlichen Bemerkungen ersichtlich, dass die Elternabende dazu beigetragen haben, Ängste und Unsicherheiten bezüglich der ersten Berufswahl abzubauen. Der Inhalt des Gehörten an der Informationsveranstaltung wurde von 90 % als sehr wichtig bis nützlich bewertet. Der Zeitpunkt der Informationsveranstaltung in der 7. Klasse wurde begrüsst, wie aus den Bemerkungen im Fragebogen hervorgeht. Aufgrund der Elternrückmeldungen fördert die vorgestellte, niederschwellige Herangehensweise an das Thema Berufswahl einerseits das konstruktive Gespräch sowie den angstfreien Umgang mit der Berufswahl in der Familie. Der Bezug zur eigenen Situation und der Transfer in die Alltagsgestaltung wurde von 65 % der Eltern als sehr gut bis gut bewertet. Eltern, die bereits ältere Kinder durch die Berufswahlphase begleitet hatten bemerkten hier, sie hätten einiges bereits gewusst. Ihre elterliche Rolle als Berufswahlbegleiter/innen konnte klar und verständlich vermittelt werden, wie dies 81 % der Eltern bestätigen. Bei einer zusätzlichen Befragung an der Berufsmesse Zürich 2006 nannten die Eltern das BIZ vor der Berufsberatung und der Schule als Unterstützungs- und Informationsquelle. Seite - 13 -

6. Vorlage Evaluationsfragebogen Fachleute 2006/2007 Seite - 14 -

7. Auswertung Fragebogen Fachleute nach Kantonen 7.1. Kanton Aargau Fachleute Seite - 15 -

7.2. Kanton Appenzell Fachleute Seite - 16 -

7.3. Kanton Basel-Land Fachleute Seite - 17 -

7.4. Kanton Bern Fachleute Seite - 18 -

7.5. Kanton Luzern Fachleute Seite - 19 -

.6. Kanton St. Gallen Fachleute Seite - 20 -

7.7. Kanton Wallis Fachleute Seite - 21 -

7.8. Kanton Zug Fachleute Seite - 22 -

7.9. Kanton Zürich Fachleute Seite - 23 -

8. Auswertung Fragebogen Fachleute des Gesamtprojekts Seite - 24 -

9. Prozentberechnungen und Interpretationen Fachleute Beurteilungen der befragten 57 F 54 FL Empfehlung des Elternabends 43 FL gute Unterstützung der eigenen Arbeit 49 FL positive Bewertung Medienverbund Interpretation Fachleute: 38 Lehrpersonen / 19 Berufsberatende 55 FL positive Elternheftbewertung Zusammenfassend kann ausgesagt werden, dass Fachleute (Berufsberater/innen, Lehrpersonen) das Elternheft zu 96 % als sehr gut bis gut brauchbar bewertet haben. Berufsberater/innen sahen das Elternheft als gute Ergänzung ihrer eigenen Informationsveranstaltungen an Schulen an. Mehrere Berufsberaterinnen und Berufsberater sprachen sich dafür aus, das Elternheft im Anschluss des Elternabends in einem Kurs für Eltern mit einzubeziehen und die angesprochen Themen zu vertiefen. 0.00 0.20 0 Der Medienverbund wurde insbesondere von Lehrpersonen sehr positiv bewertet, da er ihnen konkrete Ideen für die Einführung und Begleitung der ersten Berufswahl liefert. Die Möglichkeit, einzelne Inhalte der Präsentation auf die eigenen Bedürfnisse anzupassen, entsprach dem Anliegen der Lehrpersonen. Sie bewerteten den Nutzen für die eigene Arbeit zu 75 % als sehr gut bis gut. Die weitere Durchführung der Elternabende an der 7. Klasse wurde zu 95 % vorgeschlagen. Einige wenige Lehrpersonen möchten dies mit dem Beginn der schulinternen Berufswahl in der 2. Oberstufe verbinden, die Mehrheit unterstützt die Ansicht, dass die 7. Klasse als Auftakt zum Berufswahlunterricht dafür sehr gut geeignet ist. Seite - 25 -

Ergebnisse weiterer Befragungen Anlässlich einer Präsentation des Projekts an der Berufsmesse Zürich 2006 und einer damit verbundenen Befragung der Lehrpersonen, wurde sichtbar, dass die Mehrheit der Lehrpersonen heute ohne besondere Schulung Berufswahl-Unterricht erteilt. Sie wünschen sich eine vertieftere Auseinandersetzung mit dem Thema und Weiterbildungsangebote der Kantone. Als am meisten eingesetzte Berufswahl-Lehrmittel wurden das Berufswahltagebuch (Egloff) und der Wegweiser zur Berufswahl (Schmid/Barmettler) genannt. Mehr als die Hälfte der befragten Lehrpersonen ist an einer Weiterbildung zum Laufbahn-Coach für Jugendliche interessiert. Viele beklagen, dass sie zu wenig Zeit für die Berufswahl-Vorbereitung haben, was wiederum auf den niedrigen Stellenwert des Berufswahl-Unterrichts in der Oberstufe schliessen lässt. In mehreren Kantonen löste das Projekt zusätzliche Weiterbildungsworkshops für die Berufsberatenden aus. Einige Berufsberatende sind dazu übergegangen, ihre Elternabende auch im Klassenverband, zusammen mit der Lehrperson, am Ende der 7. Klasse selbst durchzuführen. Andere nutzen das Elternheft in freiwilligen Kursen für Eltern. Die Befragung der Berufsberatenden, die einen zusätzlichen Weiterbildungsworkshop in den Kantonen Zürich und Aargau besucht haben, ergab, dass sie es begrüssen würden, wenn sie in Elternabenden und -kursen mit dem Elternheft "Berufswahl als Familienprojekt" arbeiten könnten und in der Schule den Lehrpersonen auch die Möglichkeit gegeben würde mit dem Schülerheft "Wegweiser zur Berufswahl" zu arbeiten. Eine Nachbefragung über die Wirksamkeit der Elternabende wurde durch die Hochschule für angewandte Psychologie (HAP) durchgeführt. Die Auswertung der Befragungen bestätigt den hier aufgezeigten Trend. Befragt wurden Berufsberatende, Lehrpersonen und Eltern. Seite - 26 -