Vereinsbrief zur Verbraucherrechterichtlinie Teil 1

Ähnliche Dokumente
Widerrufsrecht für Verbraucher

Widerrufsrecht für Verbraucher

Verbraucherrecht im Internet in Theorie und Praxis

Die neue Verbraucherrechterichtlinie im Fernabsatz seit dem Was Onlinehändler zum neuen Widerrufsrecht wissen müssen

LIEFERBEDINGUNGEN. Lieferkosten Österreich. Speditionsware (z.b. Matratzen, Lattenroste, Schlafsysteme): Nachnahme über 100,- Euro Warenwert:

Sie haben das Recht, binnen vierzehn Tagen ohne Angabe von Gründen diesen Vertrag zu widerrufen. Die Widerrufsfrist beträgt vierzehn Tage ab dem Tag,

Verbraucherschutzrecht Wie des Widerrufs

Neues Verbraucherrecht ab 13. Juni Widerrufsbelehrungen für Warenlieferungen

Industrie- und Handelskammer Ostwestfalen zu Bielefeld

Merkblatt 6/14 Beiblatt

Modellparadies-Messel. Produkt- und Preisliste SCHIFFSMODELLE

Widerrufsrecht bei Verbraucherverträgen

Allgemeine Geschäftsbedingungen

MERKBLATT. Neue Verbraucherrechte im Handel

Muster 1 Widerrufsbelehrung für Kaufverträge

WIDERRUFSBELEHRUNG. 4eck Media GmbH & Co. KG Papenbergstr Waren (Müritz) Deutschland Tel.:

Neue Regeln für den Online-Handel

Widerrufsrecht für Verbraucher

Widerrufsbelehrung GUTSCHEINE GROUPON GMBH

Informations- und Bereitstellungspflichten im Online-Handel nach der Verbraucherrechtsrichtlinie (ab )

Für alle Bestellungen über unseren Online-Shop gelten die nachfolgenden AGB.

I. Informationen zur Ausübung des Widerrufsrechts im Falle eines Kaufvertrags über die Lieferung einer oder mehrerer Waren in einer Sendung

Das neue Internetrecht Das neue Internetrecht: Worauf sich Onlinehändler einstellen müssen

VERTRAG. 1. Wesentliche Eigenschaften der Ware oder Beschreibung der Dienstleistung:

Allgemeines Geltungsbereich. 1. Käufer. 2. Vertragsschluss, Storno. 3. Preis, Aufrechnung, Versandkosten und Lieferung

Nachfolgend finden Sie die wichtigsten Neuerungen, die sich durch die Umsetzung der Verbraucherrechterichtlinie ergeben.

1. Widerrufsrecht bei Bezug von Dienstleistungen. Widerrufsbelehrung. Folgen des Widerrufs

Vertragsabschlüssen. Widerrufsbelehrung bei Vertragsabschlüssen. Inhalt. I. Allgemeines. 19. März 2015 Widerrufsbelehrung bei

Allgemeine Geschäftsbedingungen

Widerrufsrecht für Verbraucher

Allgemeine Geschäftsbedingungen

Aktuelles zum Verbraucher- und Gewährleistungsrecht

Allgemeine Geschäftsbedingungen

Umsetzung der Europäischen Verbraucherrechterichtlinie (VRRL)

Neues Verbraucherrecht und SHK-Handwerk

Allgemeine Geschäftsbedingungen der VGB Verlagsgruppe Bahn

INFORMATIONEN ZUM WIDERRUFSRECHT

Kundeninformationen. Inhaltsübersicht. 1. Vertragspartner: 2. Bestellablauf und Vertragsschluss

Online-Handel - Neues Verbraucherrecht. ab 13. Juni 2014

Referentenentwurf für ein

Überblick über das neue Widerrufsrecht

VERTRAG. a) Firma des Unternehmers (bei Einzelunternehmern auch Vor- und Nachname): Firmenbuchnummer/Firmenbuchgericht:

Muster für die Widerrufsbelehrung Widerrufsbelehrung. Widerrufsrecht

Allgemeine Geschäftsbedingungen der emco electroroller GmbH für die Vermittlung von Kaufverträgen auf der Internetseite emco-elektroroller.

Widerrufsbelehrung. Sie haben das Recht, binnen vierzehn Tagen ohne Angabe von Gründen diesen Vertrag zu widerrufen.

Neues Verbraucherrecht Neue Pflichten für Handwerker

Widerrufsrecht im Online-Handel

**** ANFANG DER WIDERRUFSBELEHRUNG für Geschäfte mit Verbrauchern **** Widerrufsbelehrung

Allgemeine Geschäftsbedingungen

Merkblatt für den Abschluss von Verträgen im privatgutachterlichen Bereich

Modellparadies-Messel. Produkt- und Preisliste smart-sammlermodelle

Anrede (Herr / Frau): Titel: Kunden-Nr.:

Allgemeine Gescha ftsbedingungen

Änderungen des Widerrufsrechts

Belehrung über das Widerrufsrecht für Verbraucher

IHR WIDERRUFSRECHT BEI WARENLIEFERUNGEN UND DIENSTLEISTUNGEN. Verbraucherzentrale Niedersachsen e.v. - Dezember 2016 (Update)

Rechtssicherheit im Onlinehandel

Verbraucherschutzbestimmungen ab

Muster-AGB für Webshop (CSP)

Allgemeine Verkaufsbedingungen

EU-Verbraucherrechterichtlinie. Neues Recht für den Online-Handel seit 13. Juni 2014

IHK-Merkblatt Stand:

Widerrufsbelehrung (Onlineshop)

Allgemeine Geschäftsbedingungen und Informationen für Verbraucher

Kurz gefasst: Das ändert sich für den Internethandel durch die Verbraucherrechterichtlinie zum

Verbraucherrechte - Richtlinie. Rechtsanwalt Wolfgang Wentzel

Widerrufsrecht, BRITA Yource GmbH

Allgemeine Geschäftsbedingungen

Unternehmenswebsite Update Impressum, Infopflichten, Buttonlösung - Susanne Wollenweber IHK Köln

Eine Annahmeverweigerung stellt keinen Widerruf dar! Die Versandkosten werden im Falle eines Widerrufs auch nicht zurück erstattet!

!!!! Die Verbraucherrechterichtlinie gilt ab heute den !!!

Workshop Neues IT-Recht für den Onlinehandel

Die gesetzlichen Muster für die Widerrufsbelehrung und das Widerrufsformular

Allgemeine Geschäftsbedingungen

2 Informationen zu den wesentlichen Merkmalen der Ware oder Dienstleistung

AGB für Onlineshop. Allgemeine Geschäftsbedingungen

Allgemeine Geschäftsbedingungen

Die Umsetzung der Verbraucherrechterichtlinie

2 Zustandekommen eines Vertrages, Speicherung des Vertragstextes

Widerrufsrecht, Widerrufsbelehrung, Ausschluss des Widerrufsrechts und Muster- Widerrufsformular Stand

Die aktuellen Regelungen im E- Commerce Informationspflichten und Widerruf

Allgemeine Geschäftsbedingungen und weitere Informationen Stand:

Widerrufsbelehrung für die Lieferung von Waren. Sie haben das Recht, binnen vierzehn Tagen ohne Angabe von Gründen den Vertrag zu widerrufen.

312a Allgemeine Pflichten und Grundsätze bei Verbraucherverträgen; Grenzen der Vereinbarung von Entgelten

CHECKLISTE Neues Verbraucherrecht ab

AGBs. Allgemeine Geschäftsbedingungen

Verbraucherrechtsnovelle 2014 Neuerungen für Onlinehändler

Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde,

Allgemeine Geschäftsbedingungen Punya GmbH

Informationspflichten nach der EU-Verbraucherrechte- Richtlinie für Online-Händler

NEUES VERBRAUCHERRECHT IN DEUTSCHLAND WAS IST NEU UND WICHTIG FÜR SCHWEIZER HÄNDLER?

ALLGEMEINE GESCHÄFTSBEDINGUNGEN

Verbraucherrechterichtlinie. Hinweise für den Abschluss von Verträgen im privatgutachterlichen Bereich

Marly, Praxishandbuch Softwarerrecht, 6. Aufl. 2014

Wohnkultur & Lebensart GmbH

Transkript:

Vereinsbrief zur Verbraucherrechterichtlinie Teil 1 Notwendige Änderungen zum 13.06.2014 0 Uhr Der Verein sicherer und seriöser Internetshopbetreiber e. V. www.internetsiegel.net Der Verein sicherer und seriöser Internetshopbetreiber informiert

Vereinsbrief zur Verbraucherrechterichtlinie Teil 1 Wie vom Deutschen Bundestag am 14.06.2013 beschlossen, tritt am 13.06.2014 das Gesetz zur Umsetzung der Verbraucherrechterichtlinie in Kraft. Dieses Gesetz wird für Verbraucher und Unternehmer unter anderem aufgrund der Harmonisierung der Verbraucherrechte in den EU-Mitgliedsstaaten einen positiven Einfluss auf den grenzüberschreitenden Handel ausüben. Auf Onlinehändler kommen jedoch zunächst zahlreiche Änderungen zu, deren Umsetzung einiges an Aufwand bedeuten dürfte, da es keine Übergangsfrist zur Umsetzung gibt und die Änderungen pünktlich zum 13.06.2014 0 Uhr vorgenommen sein müssen. Nachfolgend im ersten Teil dieser Infoserie möchten wir Ihnen einen groben Überblick über die wichtigsten Änderungen für Onlineshopbetreiber verschaffen und diese kurz erläutern. Etwas später im zweiten und dritten Teil werden wir Ihnen weitere Informationen, Einschätzungen und Lösungsansätze liefern. Bitte beachten Sie dass nachfolgende Informationen weder den Anspruch auf Vollständigkeit erheben noch als verbindliche Lösungen zu verstehen sind, sondern lediglich einen Überblick über die gesetzlichen Forderungen verschaffen und mögliche Umsetzungswege darstellen sollen. Inhalt Vereinsbrief zur Verbraucherrechterichtlinie Teil 1... 1 Welches sind die wichtigsten Änderungen für Shopbetreiber?... 3 1. Änderungen rund um das Widerrufsrecht (ab 13.06.2014)... 3 1.1) Das optionale Rückgaberecht entfällt.... 3 1.2) Es wird eine europaweit einheitliche Widerrufsfrist von 14 Tagen geben.... 3 1.3) Das zeitlich unbefristete Widerrufsrecht entfällt.... 3 1.4) Es gibt neue Ausnahmen (Ausschlussmöglichkeiten) vom Widerrufsrecht.... 3 1.5) Der Verbraucher muss zukünftig seinen Wunsch zu widerrufen eindeutig erklären (nicht begründen).... 3 1.6) Der Widerruf wird nicht mehr an die Textform gebunden sein.... 4 1.7) Die Erstattungspflicht der Hinsendekosten wird sich auf den Standardversand beschränken.... 4 1.8) Der Verbraucher wird bei Widerruf die Kosten der Rücksendung zu tragen haben.. 4 1.9) Der Verbraucher wird nicht-paketversandfähige Ware selbst zurückschicken müssen.... 5 1.10) Die Frist zur Abwicklung des Widerrufs wird auf 14 Tage verkürzt.... 5 1.11) Dem Unternehmer wird ein Zurückbehaltungsrecht eingeräumt.... 5 1.12) Die Wertersatzpflicht wird neu geregelt.... 5 2. Weitere gesetzliche Änderungen für Shopbetreiber ab 13.06.2014... 6 2.1) Der Begriff des Verbrauchers wird neu definiert.... 6 2.2) Die Zahlungspflicht für Nebenleistungen besteht nur bei Optin.... 6 2.3) Informationspflichten... 6 2.4) Kostenpflichtige Servicenummern sind nur noch eingeschränkt zulässig.... 7 2.5) Die Angabe einer Telefonnummer wird zur Pflicht.... 7 2.6) Zuschläge für Zahlungsarten dürfen nur in tatsächlicher Höhe erhoben werden.... 7 2.7) Fernabsatzverträge müssen bestätigt werden.... 7 Wichtig:... 7

Welches sind die wichtigsten Änderungen für Shopbetreiber? 1. Änderungen rund um das Widerrufsrecht (ab 13.06.2014) 1.1) Das optionale Rückgaberecht entfällt. Derzeit besteht noch die Möglichkeit dem Verbraucher anstatt dem Widerrufsrecht ein Rückgaberecht (mit entsprechende Belehrung) einzuräumen. In Zukunft ist dies nicht mehr vorgesehen, sodass es nur noch das Widerrufsrecht bzw. eine Widerrufsbelehrung geben wird. 1.2) Es wird eine europaweit einheitliche Widerrufsfrist von 14 Tagen geben. Derzeit existieren für Deutsche Onlinehändler zwei unterschiedliche Widerrufsfristen. Die reguläre Frist von 14 Tagen und die verlängerte Frist von einem Monat (wenn der Verbraucher nicht spätestens zum Vertragsschluss über sein Widerrufsrecht informiert wird). Die verlängerte Frist fällt zukünftig weg und es gilt europaweit eine einheitliche Widerrufsfrist von 14 Tagen. 1.3) Das zeitlich unbefristete Widerrufsrecht entfällt. Derzeit besteht ein zeitlich unbefristetes Widerrufsrecht, wenn der Unternehmer den Verbraucherkunden nicht korrekt oder überhaupt nicht über sein Widerrufsrecht informiert hat. Zukünftig erlischt das Widerrufsrecht auch in diesen Fällen nach 12 Monaten und 14 Tagen (nach Fristbeginn). 1.4) Es gibt neue Ausnahmen (Ausschlussmöglichkeiten) vom Widerrufsrecht. Zusätzlich zu den derzeit bekannten Ausschlussmöglichkeiten des Widerrufsrechts wie etwa für Waren, die nach Kundenspezifikation angefertigt werden oder eindeutig auf die persönlichen Bedürfnisse zugeschnitten sind wird es zukünftig folgende Ausschlussmöglichkeiten geben: - Wenn versiegelte Waren geliefert werden, die aus Gründen des Gesundheitsschutzes oder aus Hygienegründen nicht zur Rückgabe geeignet sind und deren Versiegelung nach der Lieferung entfernt wurde; - Wenn Waren geliefert werden, die nach der Lieferung aufgrund ihrer Beschaffenheit untrennbar mit anderen Gütern vermischt wurden; - Wenn alkoholische Getränke geliefert werden, deren Preis beim Abschluss des Kaufvertrags vereinbart wurde, deren Lieferung aber erst nach 30 Tagen erfolgen kann und deren aktueller Wert von Schwankungen auf dem Markt abhängt, auf die der Unternehmer keinen Einfluss hat; 1.5) Der Verbraucher muss zukünftig seinen Wunsch zu widerrufen eindeutig erklären (nicht begründen). Derzeit kann der Verbraucher durch kommentarloses Zurücksenden der Ware sein Widerrufsrecht ausüben. Auch eine Annahmeverweigerung der Lieferung muss als

Widerrufswunsch des Verbrauchers gewertet werden. In Zukunft muss der Verbraucher den Wunsch sein Widerrufsrecht auszuüben eindeutig erklären. Das bedeutet nicht automatisch, dass er seinen Widerruf in Schriftform abgeben oder seine Entscheidung zu Widerrufen gar erklären muss. Jedoch muss aus der Erklärung eindeutig hervorgehen, dass er seinen Vertrag widerrufen möchte. Zu diesem Zweck muss der Unternehmer dem Verbraucher (auf der Shopseite) ein Widerrufsformular zur Verfügung stellen. Der Verbraucher kann dieses Formular nutzen um sein Widerrufsrecht wirksam auszuüben muss es aber nicht. 1.6) Der Widerruf wird nicht mehr an die Textform gebunden sein. Derzeit muss der Kunde seinen Wunsch zu Widerrufen in Textform erklären. Zukünftig wird es auch möglich sein telefonisch zu widerrufen. In einem solchen Fall sollte der Unternehmer den fernmündlichen Widerruf des Kunden umgehend schriftlich oder in Textform bestätigen (beispielsweise per Email). 1.7) Die Erstattungspflicht der Hinsendekosten wird sich auf den Standardversand beschränken. Derzeit sind Unternehmer verpflichtet die Hinsendekosten, also die Kosten der Lieferung zum Verbraucher, zu erstatten wenn der Verbraucher sein Widerrufsrecht ausübt. Dies gilt auch für die Fälle in denen der Verbraucher eine teurere Versandart, wie beispielsweise Expressversand oder Lieferung per Nachnahme, gewählt hat. Auch diese Kosten sind derzeit vom Unternehmer zu tragen. In Zukunft werden die Hinsendekosten im Falle des Widerrufs zwar auch vom Unternehmer zu tragen sein. Er wird aber lediglich die Kosten für den angebotenen Standardversand erstatten müssen. Sind dem Verbraucher zusätzliche Kosten aufgrund einer von ihm selbst gewählten teureren Versandart entstanden, hat er diese Mehrkosten im Falle des Widerrufs selbst zu tragen. 1.8) Der Verbraucher wird bei Widerruf die Kosten der Rücksendung zu tragen haben. Wenn der Unternehmer derzeit die so genannte 40,- Euro-Klausel anwendet trägt der Verbraucher die regelmäßigen Kosten der Rücksendung im Fall des Widerrufs nur, wenn die gelieferte Ware der bestellten entspricht und der Preis der zurückzusendenden Sache den Betrag von 40,- Euro nicht übersteigt bzw. der Verbraucher bei einem höheren Preis der Sache die Gegenleistung oder eine Teilzahlung zum Zeitpunkt des Widerrufs noch nicht erbracht hat. Wird die Kostentragung nicht vereinbart, trägt der Unternehmer unabhängig vom Warenwert immer die Rücksendekosten im Falle des Widerrufs durch den Verbraucher. In Zukunft, ab dem 13.06.2014, verhält es sich anders herum. Zukünftig trägt der Verbraucher, unabhängig vom Wert der zurückzusendenden Ware, die Rücksendekosten im Falle des Widerrufs. Vorausgesetzt natürlich, der Verbraucher wurde mittels Widerrufsbelehrung rechtzeitig und korrekt über diese Pflicht informiert. Für den Unternehmer besteht aber auch die Möglichkeit die Rücksendekosten im Falle des Widerrufs zu tragen (etwa als Serviceleistung oder aus werblichen Gründen). In diesem Fall

ist die Rücksendung der Ware im Fall des Widerrufs für den Verbraucher natürlich Kostenfrei. 1.9) Der Verbraucher wird nicht-paketversandfähige Ware selbst zurückschicken müssen. Derzeit müssen Unternehmer nicht-paketversandfähige Ware, also beispielsweise Speditionsware, beim Verbraucher abholen lassen (oder selbst abholen), wenn dieser den Vertrag Widerruft. Zukünftig wird der Verbraucher im Falle des Widerrufs auch solche Ware selbst zurückschicken müssen, etwa durch die Beauftragung einer Spedition. Voraussetzung hierfür ist aber, dass der Unternehmer in der Widerrufsbelehrung angegeben hat wie hoch die Kosten der Rücksendung sind (falls diese nicht im Voraus berechnet werden können geschätzt angegeben!) und er nicht angeboten hat die Ware selbst abzuholen. 1.10) Die Frist zur Abwicklung des Widerrufs wird auf 14 Tage verkürzt. Derzeit hat der Unternehmer eine Frist von 30 Tagen einzuhalten um den erhaltenen Kaufpreis, im Falle des Widerrufs, an den Verbraucher zurück zu erstatten. Der Verbraucher hingegen kann sich mit der Rücksendung der Ware Zeit lassen. Zukünftig wird für beide Parteien, Unternehmer und Verbraucher, eine Frist von 14 Tagen ab der Erklärung des Widerrufs zur gegenseitigen Rückgabe der Empfangenen Leistungen, also Ware und Geld, einzuhalten sein. Der Unternehmer muss zur Rückerstattung der Zahlung dieselbe Zahlungsweise nutzen, die auch der Verbraucher zur Zahlung genutzt hat. Verbraucher und Unternehmer können zur Rückerstattung auch eine andere Zahlungsart vereinbaren, Vorausgesetzt dem Verbraucher entstehen dadurch keine Kosten. 1.11) Dem Unternehmer wird ein Zurückbehaltungsrecht eingeräumt. Wie bereits erwähnt muss der Unternehmer derzeit innerhalb einer Frist von 30 Tagen die vom Verbraucher erhaltenen Zahlungen zurückleisten und muss eventuell lange auf die Rücksendung seiner Ware warten ohne dies wirklich beeinflussen zu können. Zukünftig hat der Unternehmer ein Zurückbehaltungsrecht und kann die zu leistende Rückerstattung verweigern, bis der Verbraucher die Ware zurückgesendet hat oder die veranlasste Rücksendung nachweist. Das Zurückbehaltungsrecht gilt dann nicht, wenn der Unternehmer dem Verbraucher die Abholung der Ware angeboten hat. 1.12) Die Wertersatzpflicht wird neu geregelt. Derzeit wird beim Wertersatz unterscheiden zwischen einem aus der Ware gezogenem Nutzen und einer Verschlechterung der Ware. Zukünftig wird der Verbraucher für einen etwaigen Wertverlust der Ware nur haften, wenn dieser Wertverlust auf einen zur Prüfung der Beschaffenheit, Eigenschaften und

Funktionsweise der Waren nicht notwendigen Umgang mit den Waren zurückzuführen ist. Der Verbraucher haftet in keinem Fall für den Wertverlust der Waren, wenn er vom Unternehmer nicht ordnungsgemäß über sein Widerrufsrecht belehrt wurde. Wichtig: Die oben genannten gesetzlichen Änderungen gelten erst ab dem 13.06.2014 um 0 Uhr. Weitere Erläuterungen, Muster-Widerrufsbelehrungen sowie ein Muster für ein Widerrufsformular, welches dem Kunden zur Verfügung gestellt werden muss, erhalten Sie von uns in einigen Wochen, natürlich mit ausreichend Abstand zum Fristablauf, per Vereinsbrief. 2. Weitere gesetzliche Änderungen für Shopbetreiber ab 13.06.2014 2.1) Der Begriff des Verbrauchers wird neu definiert. Die gesetzliche Definition des Verbrauchers wird erweitert werden und muss daher auch in Shop-AGB angepasst werden um eventuellen Abmahnungen vorzubeugen. 2.2) Die Zahlungspflicht für Nebenleistungen besteht nur bei Optin. Die Zahlung für eine angebotene Zusatzleistung zu einem Produkt, wie etwa eine Versicherung oder eine Garantieverlängerung, deren Auswahl im Bestellprozess voreingestellt (also bereits automatisch auf Zustimmung gestellt) ist, kann zukünftig nicht mehr vom Händler eingefordert werden. Solche Voreinstellungen sind ab dem 13.06.2014 nicht mehr zulässig und werden daher kein Vertragsbestandteil. 2.3) Informationspflichten In Zukunft muss der Verbraucher vor Vertragsschluss zusätzlich zu bereits bestehenden Informationspflichten informiert werden über: - den Termin bis wann die Ware spätestens geliefert oder eine Dienstleistung erbracht wird - das Bestehen und die Bedingungen von Kundendienst und Garantien - akzeptierte Zahlungsweisen (nebst anfallenden Zusatzkosten) - Lieferbeschränkungen (z. B. Lieferung frei Bordsteinkante, Lieferländer etc.) - Vertragslaufzeiten, Kündigungsbedingungen bei unbefristeten Verträgen oder sich automatisch verlängernden Verträgen - das Bestehen eines gesetzlichen Gewährleistungsrechts für die Waren - die Funktionsweise digitaler Inhalte, einschließlich anwendbarer technischer Schutzmaßnahmen für solche Inhalte - soweit wesentlich die Interoperabilität digitaler Inhalte mit Hard- und Software, soweit diese dem Unternehmer bekannt ist oder vernünftigerweise bekannt sein dürfte;

Diese Informationen müssen dem Verbraucher in klarer und verständlicher Weise vor Vertragsschluss zur Verfügung gestellt werden. 2.4) Kostenpflichtige Servicenummern sind nur noch eingeschränkt zulässig. Kosten für Kundenhotlines, die für Anfragen zu geschlossenen Verträgen eingerichtet werden, dürfen nicht mehr über die Grundtarife hinausgehen. 2.5) Die Angabe einer Telefonnummer wird zur Pflicht. Was die Vom Internetsiegel geprüften Shops ohnehin bereits alle erfüllen wird zur Pflicht. Zukünftig ist die Angabe einer Telefonnummer bei Onlineangeboten (z. B. in Impressum) eine Informationspflicht. 2.6) Zuschläge für Zahlungsarten dürfen nur in tatsächlicher Höhe erhoben werden. Anfallende Zusatzkosten für Zahlungsarten darf der Unternehmer nur in tatsächlich anfallender Höhe an den Verbraucher weitergeben. Außerdem muss eine gängige und zumutbare kostenfreie Zahlungsart zur Verfügung stehen (wie z. B. die Vorauskasse per Banküberweisung). 2.7) Fernabsatzverträge müssen bestätigt werden. Zum Vertragsschluss (spätestens mit Lieferung der Ware) müssen dem Verbraucher die Informationen zur gekauften Ware, dem Preis nebst Versandkosten und Zahlungsweise sowie die weiteren Informationspflichten auf einem dauerhaften Datenträger (Brief, Fax, Email) zur Verfügung gestellt werden. Wichtig: Die oben genannten gesetzlichen Änderungen gelten erst ab dem 13.06.2014 um 0 Uhr. Weitere Erläuterungen und Tipps zur Umsetzung, erhalten Sie von uns in einigen Wochen, natürlich mit ausreichend Abstand zum Fristablauf, per Vereinsbrief.