Qualifikationsprofil Kauffrau/Kaufmann EFZ

Ähnliche Dokumente
Qualifikationsprofil Kauffrau/Kaufmann

Kriterienkatalog für die Abschlussprüfung «Berufspraxis - mündlich»

Kriterienkatalog für die Abschlussprüfung «Berufspraxis - mündlich»

Qualifikationsprofil Kauffrau EFZ / Kaufmann EFZ 68705

Bildungsplan Kauffrau/Kaufmann EFZ vom 26. September Teil A: berufliche Handlungskompetenzen - Lernbereich Branche und Betrieb

Ausbildungs- und Leistungsprofil

Leistungszielkatalog Branche Dienstleistung und Administration für die schulisch organisierte Grundbildung

Leistungszielkatalog Standardsprache regionale Landessprache (LS B/E-Profil) vom 26. September 2011 (Stand am 1. Januar 2015)

2. Lektionenangaben finden sich auf der Ebene der Richtziele, nicht aber auf der Ebene der Leistungsziele. Dies hat folgende Gründe:

Validierung von Bildungsleistungen Erläuterungen zum Qualifikationsprofil Kauffrau/Kaufmann

Bildungsplan Kauffrau/Kaufmann EFZ vom 26. September Teil A: berufliche Handlungskompetenzen - Lernbereich Branche und Betrieb

Integrierte Praxisteile (IPT) 160 Lektionen

Dabei beachte ich die Vorgaben der Arbeits- und Betriebssicherheit sowie des Gesundheitsschutzes.

Ausbildungs- und Leistungsprofil Teil 1 für die betrieblich organisierte Grundbildung Kauffrau/Kaufmann EFZ Dienstleistung & Administration

ük 1: Rahmenprogramm Teil 1

Integrierte Praxisteile (IPT)

Kaufmännische Grundbildung

Kauffrau/Kaufmann EFZ Dienstleistung und Administration D&A. für. Erwachsene nach Art. 32 BBV. Auszug aus der Lern- und Leistungsdokumentation

Im Rahmen der betrieblich organisierten Grundbildung ist die Lern- und Leistungsdokumentation in der Schule nicht näher definiert.

Bildungsplan Kauffrau/Kaufmann EFZ vom 26. September Teil A: Berufliche Handlungskompetenzen - Lernbereich «Branche und Betrieb»

Leistungsziele Material / Waren oder Dienstleistungen bewirtschaften Kunden beraten Aufträge abwickeln

Leistungszielkatalog Fremdsprachen: 2. Landessprache und / oder Englisch (FS B/E Profil) vom 26. September 2011 (Stand am 1.

Bildungsplan Kauffrau/Kaufmann EFZ vom 26. September Teil A: berufliche Handlungskompetenzen - Lernbereich Branche und Betrieb

Bildungsplan Kauffrau/Kaufmann EFZ vom 26. September Teil A: Berufliche Handlungskompetenzen - Lernbereich «Branche und Betrieb»

Neuerung warum? Projektziel Bund. Die bundesgesetzlichen Grundlagen verlangen eine Vereinheitlichung der Abschlüsse von WMS und Lehre.

Bildungsplan Kauffrau/Kaufmann EFZ vom 26. September Teil A: berufliche Handlungskompetenzen Lernbereich Branche und Betrieb

1.1. Leitziel Branche & Betrieb (bzw. betriebswirtschaftliche Prozesse und/oder Dienstleistungsprozesse gestalten)

Höhere Abschlussniveaus werden im Notenausweis dokumentiert. Einzelheiten werden in den Ausführungsbestimmungen zu Fremdsprachen geregelt.

Bildungsplan Kauffrau/Kaufmann EFZ vom 26. September Teil A: berufliche Handlungskompetenzen - Lernbereich Branche und Betrieb

Kauffrau/Kaufmann EFZ Employée de commerce CFC/Employé de commerce CFC Impiegata di commercio AFC/Impiegato di commercio AFC

Bildungsplan Kauffrau/Kaufmann EFZ vom 26. September Teil A: Berufliche Handlungskompetenzen - Lernbereich «Branche und Betrieb»

Kauffrau/Kaufmann EFZ Employée de commerce CFC/Employé de commerce CFC Impiegata di commercio AFC/Impiegato di commercio AFC

Höhere Abschlussniveaus werden im Notenausweis dokumentiert. Einzelheiten werden in den Ausführungsbestimmungen zu Fremdsprachen geregelt.

Lehrplan üfk überfachliche Kompetenzen. B- und E-Profil

zum 1. überbetrieblichen Kurstag

Leistungszielkatalog Branche Hotel-Gastro-Tourismus für die schulisch organisierte Grundbildung

Bildungsplan Kauffrau/Kaufmann EFZ vom 26. September Teil A: berufliche Handlungskompetenzen - Lernbereich Branche und Betrieb

Lern- und Leistungsdokumentation Kauffrau/Kaufmann EFZ D&A. Dienstleistung und Administration

Bildungsziele und Stoffinhalte Französisch. Kaufmännische Grundbildung E-Profil. 1. Sem. 2. Sem. 3. Sem. 4. Sem. Total

BERUFLICHE GRUNDBILDUNG KAUFFRAU/KAUFMANN EFZ

Richtlinien für die Erstellung der schriftlichen Abschlussprüfung: Berufspraxis schriftlich

1. Sem. 2. Sem. 3. Sem. 4. Sem. 5. Sem. 6. Sem. Total 2 L. 2 L. 2 L. 2 L. 2 L. 2 L. 240 L. New Headway Pre-Intermediate, Fourth edition, Oxford (NHW)

Bildungsplan Kauffrau/Kaufmann EFZ vom 26. September Teil A: berufliche Handlungskompetenzen - Lernbereich Branche und Betrieb

Methoden-, Sozial- und Selbstkompetenz (MSS) Ausbildung Versicherungsassistent/-in VBV Seite 1

1. Sem. 2. Sem. 3. Sem. 4. Sem. 5. Sem. 6. Sem. Total 3 L. 3 L. 3 L. 3 L. 2 L. 2 L. 320 L. New Headway Pre-Intermediate, Fourth Edition, Oxford (NHW)

Bildungsziele und Stoffinhalte Methoden-, Sozial- und Selbstkompetenzen / ÜfK. Kaufmännische Grundbildung B- und E-Profil

1. Sem. 2. Sem. 3. Sem. 4. Sem. 5. Sem. 6. Sem. Total 40 L. 40 L. 40 L. 40 L. 40 L. 40 L. 240 L.

Ausführungsbestimmungen: Überfachliche Kompetenzen (ÜfK)

1. Sem. 2. Sem. 3. Sem. 4. Sem. Total 60 L. 60 L. 60 L. 60 L. 240 L. NUOVO Espresso 2, Lehr- und Arbeitsbuch, Hueber Verlag, München

1. Überbetrieblicher Kurs - Kurstag 1

Lehrplan Französisch E-Profil

1. Überbetrieblicher Kurs - Kurstag 1

Die Nutzung von Mechanismen im Berufsentwicklungsprozess zur Verankerung von BNE

Entwurf. ICT-Fachfrau / ICT-Fachmann mit eidgenössischem Fähigkeitszeugnis (EFZ)

Ausführungsbestimmungen erste und zweite Fremdsprache (FS 1 und FS 2) für

ERLÄUTERUNGEN ZUR LERN- UND LEISTUNGSDOKUMENTATION ( LLD )

Im Rahmen der betrieblich organisierten Grundbildung ist die Lern- und Leistungsdokumentation in der Schule nicht näher definiert.

Qualifikationsprofil Bäckerin-Konditorin-Confiseurin EFZ/Bäcker-Konditor-Confiseur EFZ

LAP 2015: Neuerungen im Qualifikations-Verfahren D&A

Abschlussprüfung «Berufspraxis - mündlich» für Kaufleute der Ausbildungs- und Prüfungsbranche Dienstleistung und Administration (D&A)

1. Sem. 2. Sem. 3. Sem. 4. Sem. Total 60 L. 60 L. 60 L. 60 L. 240 L.

Kauffrau/ Kaufmann EFZ

Kauffrau / Kaufmann EFZ Bewertungsprotokoll Berufspraxis mündlich

Abschlussprüfung «Berufspraxis - mündlich» für Kaufleute der Ausbildungs- und Prüfungsbranche Dienstleistung und Administration (D&A)

Prüfungsordnung für die berufliche Weiterbildung Digital Marketing Assistentin VSK Digital Marketing Assistent VSK

Kauffrau/Kaufmann EFZ Employée de commerce CFC/Employé de commerce CFC Impiegata di commercio AFC/Impiegato di commercio AFC

Synopsis der Niveaustufen

Kaufmann/-frau im Einzelhandel, Verkäufer/in

H KV. Die Berufslehren in der kaufmännischen Grundbildung. Handelsschule KV Schaffhausen Bildung & Kompetenz. eine attraktive Berufsausbildung

Qualifikationsprofil. <Papiertechnologin / Papiertechnologe EFZ> Berufsnummer Bildungsverordnung für Papiertechnologin / Papiertechnologe EFZ

ARBEITS- UND LERNSITUATIONEN ALS

Neuordnung der Büroberufe vor Abschluss

Bildungsplan zur Verordnung über die berufliche Grundbildung Detailhandelsassistentin/Detailhandelsassistent vom

B- und E-Profil Methoden-, Sozial- und Selbstkompetenzen / ÜfK

Kauffrau / Kaufmann EFZ

Information über die schulisch organisierte Grundbildung SOG

Fluchtwege bei Bränden und handle im Brandfall danach 1. Semester + + Verhalten bei

Branche Bauen und Wohnen

Schullehrplan Englisch Profil E Ab 2012

Qualifikationsprofil Fachfrau / Fachmann Kundendialog EFZ Nr Bildungsverordnung für die Fachfrau / Fachmann Kundendialog EFZ vom

Die Teilkriterien für die Methoden-, Sozial- und Selbstkompetenzen sind direkt aus den entsprechenden Teilzielen dieser Kompetenzen abgeleitet.

Schweizerische Prüfungskommission für die kaufmännische Grundbildung

B- und E-Profil Unterrichtsbereich Standardsprache

H3 Schlankreye. kooperative Berufsfachschule für kaufmännische Medienassistenz

Für die fächerübergreifende Kompetenz Kommunikation übernimmt das Fach Lokale Landessprache die Hauptverantwortung. (Einführung gemäss Lehrmittel)

Herzlich willkommen an der kaufmännischen Berufsfachschule Olten 7. November 2012

B- und E-Profil Unterrichtsbereich Fremdsprachen

Schullehrplan Englisch Profil B Ab 2012

Leistungszielkatalog Information, Kommunikation, Administration IKA (E-Profil) vom 26. September 2011 (Stand am 1. Januar 2015)

HERZLICH WILLKOMMEN. zum Informationsabend für die Ausbildungsbetriebe der HMS-Praktikanten Oberwallis

BILDUNGSBERICHT GÄRTNERIN/GÄRTNER EFZ

Kauffrau/-mann für Bürokommunikation

1. Sem. 2. Sem. 3. Sem. 4. Sem. 5. Sem. 6. Sem. Total 100 L. 100 L. 100 L. 100 L. 60 L. 60 L. 520 L.

1. Sem. 2. Sem. 3. Sem. 4. Sem. Total 60 L. 60 L. 60 L. 60 L. 240 L.

Leistungszielkatalog Betrieb

Bildungsplan Kauffrau/Kaufmann EFZ vom 26. September Teil A: berufliche Handlungskompetenzen - Lernbereich Branche und Betrieb

1. Lernsituation: Erfolgreiches Lernen lernen 2

D&A. Dienstleistung. Administration NEU. und. Lern- und Leistungsdokumentation Kauffrau/Kaufmann EFZ

Transkript:

Qualifikationsprofil Kauffrau/Kaufmann EFZ 68500 Kauffrau/Kaufmann EFZ Basisgrundbildung 68600 Kauffrau/Kaufmann EFZ Erweiterte Grundbildung Verordnung des BBT über die berufliche Grundbildung vom 26. September 2011 Das vorliegende generische Qualifikationsprofil verfolgt drei Ziele: (1) Es umfasst alle Referenz- Handlungskompetenzen für den Beruf Kauffrau/Kaufmann EFZ. (2) Es ist die Grundlage des Bildungsplans und der branchenspezifischen Qualifikationsprofile und Leistungszielkataloge, welche von diesem Qualifikationsprofil abgeleitet sind. (3) Darüber hinaus ermöglicht es den Vergleich mit verwandten Berufen auf anderen Bildungsstufen sowie mit ähnlichen Berufen im Ausland. Für die Validierung von Bildungsleistungen gelten die branchenspezifischen Qualifikationsprofile. Inhalt: I. Berufsbild II. Übersicht der beruflichen Handlungskompetenzen III. Anforderungsniveau des Berufes I. Berufsbild Das Berufsbild der Kaufleute Basisbildung (B-Profil) und Erweiterte Grundbildung (E-Profil) 1. Das Berufs- und Arbeitsfeld Kaufleute sind dienstleistungsorientierte Mitarbeitende in betriebswirtschaftlichen Prozessen. Ihr Berufsfeld reicht von der Beratung externer und interner Kunden über die Verrichtung administrativer Tätigkeiten bis zur branchenspezifischen Sachbearbeitung. Auf der Grundlage gemeinsamer Kompetenzen üben sie ihre Tätigkeit je nach Branche, Unternehmensstrategie und persönlicher Eignung mit unterschiedlichen Schwerpunkten aus. Ihre Haltung ist durch Kundenorientierung, Eigeninitiative und die Bereitschaft zum lebenslangen Lernen gekennzeichnet. Schweizerische Konferenz der kaufmännischen Ausbildungs- und Prüfungsbranchen (SKKAB) 1

2. Die Handlungskompetenzen Die Handlungskompetenzen lassen sich im Überblick wie folgt darstellen: H a n d l u n g s k o m p e t e n z b e r e i c h e (nach 1. Fachkompetenzen gegliedert) 1.2 1.3 1.1 Branche und Betrieb 1.4 1.5 1. Material/Waren oder Dienstleistungen bewirtschaften Standardsprache regionale Landessprache (LS) Fremdsprachen (FS) 2. Landessprache und/oder Englisch 2. Kunden beraten 3. Aufträge abwickeln 4. Massnahmen des Marketings- und der Öffentlichkeitsarbeit umsetzen 5. Aufgaben der Personaladministration ausführen 6. Finanzwirtschaftliche Prozesse ausführen 7. Administrative und organisatorische Tätigkeiten ausüben Information, Kommunikation, Administration (IKA) Wirtschaft und Gesellschaft (W&G) 8. Kenntnisse über die eigene Branche und den eigenen Betrieb anwenden Im Zentrum stehen acht betriebliche Handlungskompetenzen ( Branche und Betrieb ), welche branchenspezifisch zum kompetenten Handeln im Beruf befähigen. Sie werden gestützt durch schulische Handlungskompetenzen in den Bereichen Sprachen, Information, Kommunikation, Administration (IKA) sowie Wirtschaft und Gesellschaft (W&G). Die Handlungskompetenzen werden bei beiden Profilen Basis-Grundbildung (B-Profil) und Erweiterte Grundbildung (E-Profil) in der praktischen Ausbildung gleich ausgebildet. In den schulischen Handlungskompetenzen verfügen Kaufleute im B-Profil über breitere Kenntnisse in IKA, über weniger Kenntnisse in W&G und über nur eine Fremdsprache (siehe auch Bildungsplan Kauffrau/Kaufmann EFZ vom 26. September 2011 für die betrieblich organisierte Grundbildung, Teil B, Kap. 3 Inhaltliche Anforderungen an die beiden schulischen Profile). Im Einzelnen lassen sie die betrieblichen Handlungskompetenzen folgendermassen umschreiben: - Material/Waren oder Dienstleistungen bewirtschaften Kaufleute erkennen die Bedeutung einer reibungslosen und nachhaltigen Bewirtschaftung von Waren, Material oder Dienstleistungen. Sie bewältigen alle Schritte in diesem Prozess zielorientiert sowie effizient und setzen die betrieblichen und rechtlichen Vorgaben um. Schweizerische Konferenz der kaufmännischen Ausbildungs- und Prüfungsbranchen (SKKAB) 2

- Kunden beraten Kaufleute sind sich bewusst, dass die Kunden für die Unternehmung die wichtigste Anspruchsgruppe darstellen. Sie bearbeiten Anfragen der Kunden fach- und kundengerecht und zu deren Zufriedenheit. Sie verfügen dazu über gute Produkte- und Dienstleistungskenntnisse, eine hohe Beratungskompetenz, kundengerechte Verkaufstechniken, Dienstleistungsorientierung und eine professionelle Einstellung zur Servicequalität. - Aufträge abwickeln Kaufleute sind in ihrem Bereich verantwortlich für die kundengerechte Abwicklung der Aufträge. Sie führen die Teilschritte der Auftragsabwicklung nach betriebsinternen Vorgaben termin- und qualitätsbewusst aus. Dabei arbeiten sie selbstständig, effizient und setzen die entsprechenden Instrumente fachgerecht ein. - Massnahmen des Marketings und der Öffentlichkeitsarbeit umsetzen Kaufleute sind sich der Bedeutung des Marketings und der Öffentlichkeitsarbeit für die erfolgreiche Geschäftstätigkeit bewusst. Sie setzen die entsprechenden Instrumente adressaten- und situationsgerecht ein. - Aufgaben der Personaladministration ausführen Kaufleute erkennen die Bedeutung und den Nutzen einer effizienten Personaladministration. Sie führen die ihnen übertragenen Aufgaben nach Vorgaben diskret und korrekt aus. Dabei setzen sie die entsprechenden Dokumente und Instrumente zielorientiert ein. - Finanzwirtschaftliche Prozesse ausführen Kaufleute erkennen die Bedeutung einer korrekten Verarbeitung von finanziellen Informationen. Sie führen Arbeiten im finanziellen Bereich nach Vorgaben pflichtbewusst durch. - Administrative und organisatorische Tätigkeiten ausüben Kaufleute sind sich bewusst, dass administrative und organisatorische Aufgaben effizient und genau erledigt werden müssen. Sie übernehmen ihre Aufgaben und Funktionen bei diesen Arbeiten pflichtbewusst und setzen Vorgaben und Instrumente korrekt, effizient und ressourcenschonend ein. - Kenntnisse über die eigene Branche und den eigenen Betrieb anwenden Kaufleute sind sich bewusst, dass Kenntnisse über die Firma, die Konkurrenz und die Branche wichtige Grundlagen für ihre Arbeit darstellen. Sie nutzen diese Kenntnisse, um die Arbeitsprozesse, die Kundenberatung wie auch die administrativen Aufgaben kompetent und selbständig zu bewältigen. 3. Beitrag des Berufes in der Gesellschaft und Wirtschaft Die kaufmännische Ausbildung hat für die schweizerische Volkswirtschaft eine zentrale Bedeutung. Für die grosse Mehrheit der über 370'000 privaten Unternehmen und staatlichen Institutionen der Schweiz stellt sie die wichtigste Nachwuchsquelle von Fachleuten für die betriebswirtschaftlichen Bereiche dar. Kaufleute werden in insgesamt 21 Branchen ausgebildet. Es handelt sich um eine typische Querschnittsausbildung, wobei zum Teil auch erhebliche Unterschiede zwischen den verschiedenen Branchen bestehen. Die kaufmännische Grundbildung ist mit rund 30'000 Lernenden mit Abstand die zahlenstärkste berufliche Grundbildung. Die kaufmännische Grundbildung ist für junge Frauen und Männer gleichermassen attraktiv und ist auch eine bedeutende Basis für die berufliche Weiterbildung und für ein Studium an einer höheren Fachschule oder Fachhochschule. Schweizerische Konferenz der kaufmännischen Ausbildungs- und Prüfungsbranchen (SKKAB) 3

Ihr kommt deshalb in der schweizerischen Volkswirtschaft eine hohe Bedeutung zu, welche durch den steten Strukturwandel geprägt ist. Die technologischen Entwicklungen, insbesondere in der anwendungsbezogenen Informatik, die Weiterentwicklung der betrieblichen Prozesse und Arbeitsabläufe sowie neue Formen der Zusammenarbeit mit Kunden, Partnern usw. verändern die Anforderungen an Kaufleute stark und verlangen daher von den Berufsleuten ein ausgeprägtes Mass an Selbstständigkeit, Kreativität, Eigeninitiative, die Bereitschaft für das lebenslange Lernen und die Mitverantwortung für nachhaltiges Handeln. Die kaufmännische Grundbildung kennt zwei eigenständige Berufe: Die zweijährige Ausbildung zur Büroassistentin EBA bzw. zum Büroassistenten EBA und die dreijährige Ausbildung zur Kauffrau EFZ bzw. zum Kaufmann EFZ (mit und ohne Berufsmaturität). Beide Berufe sind aufeinander abgestimmt. II. Übersicht der beruflichen Handlungskompetenzen Seiten 5 und 6. Schweizerische Konferenz der kaufmännischen Ausbildungs- und Prüfungsbranchen (SKKAB) 4

Übersicht der beruflichen Referenz-Handlungskompetenzen Kauffrau/Kaufmann EFZ (Seite 1) Handlungskompetenzbereiche Berufliche Handlungskompetenzen 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 1.1 Branche und Betrieb Berufliche Handlungskompetenzbereiche (Richtziele) mit den Handlungskompetenzen (Leistungsziele) 1.1.1 Material/ 1.1.1.1 Sind fähig, Waren od. Dienstleistungen bewirtschaften Material und Waren gemäss betrieblichen und rechtlichen Vorgaben zu beschaffen. 1.1.1.2 Sind fähig, Material und Waren gemäss Anforderungen fachgerecht gemäss Vorgaben zu lagern. 1.1.1.3 Sind fähig, die Auslieferung von Material/Waren an Kunden auftragsgerecht zu organisieren. 1.1.2 Kunden beraten 1.1.2.1 Sind fähig, Kundenanfragen gemäss den betrieblichen Vorgaben fachgerecht zu bearbeiten. 1.1.2.2 Sind fähig, Kunden- und Beratungsgespräche auf eine freundliche, überzeugende und zielorientierte Art und Weise zu führen. 1.1.2.3 Sind fähig, Kundeninformationen und -daten mit den betrieblichen Systemen oder Instrumenten nachvollziehbar und übersichtlich zu verwalten. 1.1.2.4 Sind fähig, Produkte- und Dienstleistungskenntniss e in der Kundenberatung überzeugend einzusetzen. 1.1.3 Aufträge abwickeln 1.1.3.1 Sind fähig, Arbeiten bei Kundenaufträgen und mit externen Geschäftspartnern fachgerecht und selbstständig auszuführen. 1.1.3.2 Sind fähig, Soll- Sind-Vergleiche nach Vorgaben durchzuführen, Auftrags- und Projektstände zu dokumentieren und Statistiken korrekt zu führen. 1.1.3.3 Sind fähig, Reklamationen freundlich und angemessen entgegenzunehmen und sachgerechte Lösungen zu erarbeiten und umzusetzen. 1.1.3.4 Sind fähig, Produkte- und Dienstleistungskenntniss e in den Arbeitsprozessen fachgerecht einzusetzen. 1.1.4 1.1.5 Massnah-men des Marketings und der Öffentlichkeitsarbeit umsetzen Aufgaben der Personaladministration ausführen 1.1.4.1 Sind fähig, den Markt und das Marktumfeld einer Firma in zentralen Bereichen zu analysieren. 1.1.5.1 Sind fähig, die zentralen Aufgaben bei Personalein- und austritten zu bearbeiten. 1.1.4.2 Sind fähig, 1.1.4.3 Sind fähig, die Marktbeobachtungen und Marketing-instrumente Recherchen zu (4P's) für die Gewinnung Informationen von und Bindung von Kunden Produkten oder zielgerichtet einzusetzen. Dienstleistungen durchzuführen. 1.1.5.2 Sind fähig, Arbeitszeiten, Absenzen, die Personaldaten und die Administration der Sozial- und Lohnnebenleistungen genau zu führen. 1.1.4.4 Sind fähig, die Auswirkungen von Kundengewinnungs- und Kundenbindungsmassna hmen mit geeigneten Statistiken zu erfassen. 1.1.4.5 Sind fähig, Herstell- und Selbstkosten, den Verkaufspreis und die Marge von ausgewählten Produkten zu berechnen. 1.1.6 Finanzwirtschaftliche Prozesse ausführen 1.1.6.1 Sind fähig, einund ausgehende Rechnungen fachgerecht zu bearbeiten. 1.1.6.2 Sind fähig, die Kasse pflichtbewusst und genau zu eröffnen, zu führen, zu kontrollieren und zu schliessen wie auch das Kassenbuch zu führen. 1.1.6.3 Sind fähig, Quartals- oder Jahresabschlüsse zu erstellen und die zentralen betriebswirtschaftlichen Kennzahlen für die Analyse und Beurteilung vorzubereiten. 1.1.6.4 Sind fähig, Soll- Sind-Vergleiche vorzunehmen und die Dokumentation der Auftrags- und Projektstände zu führen. 1.1.7 Administrative und organisatorische Tätigkeiten ausüben 1.1.7.1 Sind fähig, selbständig und korrekt E- Mails, Aktennotizen, Briefe, Berichte, Texte für Websites und Protokolle zu verfassen. 1.1.7.2 Sind fähig, Daten und Dokumente mit einem Datensicherungsund Archivierungssystem gemäss den rechtlichen Vorgaben sicher und nachvollziehbar zu verwalten. 1.1.7.3 Sind fähig, Sitzungen und Anlässe von der Planung bis zum Abschluss zielorientiert und effizient vorzubereiten. 1.1.7.4. Sind fähig, den Posteingang und - ausgang bei Brief- und Paketpost fachgerecht zu bearbeiten. 1.1.7.5 Sind fähig, Aufgaben und Anforderungen der internen Kommunikation in den Bereichen Newsletter, Anschlagbrett, Intranet oder Hauszeitung zu erledigen. 1.1.7.6 Sind fähig, Mobiliar, Büromaterial und Bürogeräte zu beschaffen, zu unterhalten und zu verwalten. 1.1.8 Kenntnisse über die eigene Branche und den eigenen Betrieb einsetzen 1.1.8.1 Sind fähig, mit aussagekräftigen Unterlagen oder Mustern die Merkmale, Besonderheiten und Stärken der Produkte und Dienstleistungen eines Betriebes aufzuzeigen. 1.1.8.2 Sind fähig, mit aussagekräftigen Vergleichen die Merkmale, Besonderheiten und Stärken der Produkte und Dienstleistungen der wichtigsten Konkurrenten aufzuzeigen. 1.1.8.3 Sind fähig, die wichtigsten Aspekte und Besonderheiten eines Betriebes einem Aussenstehenden aufzuzeigen. 1.1.8.4 Sind fähig, mit Unterlagen und Hilfsmitteln zentrale Merkmale und Entwicklungen der Branche des Betriebes aufzuzeigen. 1.1.8.5 Sind fähig, mit aussagekräftigen Unterlagen und Hilfsmitteln die wichtigen Einflussfaktoren der Umwelt auf die Geschäftstätigkeit und die Branche aufzuzeigen. Schweizerische Konferenz der kaufmännischen Ausbildungs- und Prüfungsbranchen (SKKAB) 5

Übersicht der beruflichen Handlungskompetenzen Kauffrau/Kaufmann (Seite 2, schulischer Teil) Handlungsko mpetenzbereiche Berufliche Handlungskompetenzen 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 1.2 Standardspra che (regionale Landessprach e) 1.2.1 Sind fähig, sich fehlerfrei, gut verständlich sowie sachund adressatengerecht auszudrücken. 1.2.2 Sind fähig, Inhalte und Absichten von Texten, von bildhaft dargestellten Informationen sowie von gesprochenen Aussagen zu verarbeiten und nachvollziehbar darzustellen. 1.2.3 Sind fähig, differenziert und sachbezogen Texte und Textinhalte fachkundig zu analysieren und zu interpretieren. Sie nehmen Aussagen genau wahr und wenden die Sprache gewandt und routiniert an. 1.2.4 Sind fähig, Texte dem Adressaten und dem Informationszweck angemessen wie auch korrekt und ansprechend zu erstellen. Sie bauen sie logisch nachvollziehbar auf, gliedern sie übersichtlich und setzen ihre Kenntnisse der Sprache und der Stilistik gekon 1.2.5 Sind fähig, geeignete Recherchemethoden und Medien für die Informationsbeschaffung sinnvoll und effizient zu nutzen und die Ergebnisse wirkungsvoll zu präsentieren. Sie berücksichtigen die Zuverlässigkeit von Quellen und respektieren fremdes Eigentu 1.2.6 Sind fähig, ihre Meinung kompetent und mit stichhaltigen Argumenten zu vertreten. Sie berücksichtigen bei der Entscheidungsfindung unterschiedliche Aspekte einer Problemstellung und formulieren Beweggründe schriftlich differenziert aus. 1.2.7 Sind fähig, in Beruf und Alltag klar, verständlich und adressatengerecht mündlich gemäss den Regeln zu kommunizieren. Sie reagieren angemessen auf Kommunikationspartner/- innen. In verbaler und nonverbaler Hinsicht. 1.3 Fremdsprach e(n) 1.3.1 Sind fähig, aufmerksam und aktiv zuzuhören, bei Verständnisproblemen nachzufragen und situations- und adressatengerecht zu reagieren. 1.3.2 Sind fähig, durch aufmerksames Lesen einen ihrem Niveau angepassten Text zu verstehen. Sie setzen dabei geeignete Hilfsmittel sowie Strategien zum Textverständnis ein. 1.3.3 Sind fähig, 1.3.4 Sind fähig, schriftliche Texte in ihrem sprachliche beruflichen und Schwierigkeiten zu gesellschaftlichen Umfeld erkennen und diese mit formal und stilistisch geeigneten Hilfsmitteln korrekt zu verfassen. Sie zu überbrücken. Sie setzen die grundlegenden erkennen sprachlichkulturelle Gegebenheiten grammatikalischen Strukturen und den und gehen mit ihnen entsprechenden bewusst, adressaten- Wortschatz sicher ein. und situationsgerecht um. 1.4 Information, Kommunikati on, Administratio n (IKA) 1.5 Wirtschaft und Gesellschaft (W&G), E-Profil 1.5 Wirtschaft und Gesellschaft (W&G), B-Profil 1.4.1 Sind fähig, Informations- und Kommunikationsinstrumente zielorientiert und effizient einzusetzen. Sie stellen damit in ihrem Arbeitsbereich den Informationsfluss und die Kommunikation sicher. 1.5.1 Sind fähig, finanzielle Informationen in der Finanzbuchhaltung fachgerecht zu verarbeiten und die Bilanz und Erfolgsrechnung zu erstellen und zu beurteilen. Sie nutzen ihre Erkenntnisse für das Verständnis betrieblicher Prozesse und Zusammenhänge. 1.5.1 Sind fähig, finanzielle Informationen in der Finanzbuchhaltung fachgerecht zu verarbeiten und die Bilanz und Erfolgsrechnung zu erstellen. 1.4.2 Sind fähig, grundlegende Kenntnisse der Informatik für administrative Arbeiten und für das Verständnis betrieblicher Prozesse fachgerecht und sicher einzusetzen. 1.5.2 Sind fähig, die Bedeutung der Kundenorientierung für den Erfolg eines Betriebs zu erkennen. Sie verstehen die grundlegenden Konzepte der Betriebswirtschaft und setzen diese für ihre Aufgaben und Anforderungen gezielt ein. 1.5.2 Sind fähig, die Bedeutung der Kundenorientierung für den Erfolg eines Betriebs zu erkennen. Sie verstehen die grundlegenden Konzepte der Betriebswirtschaft und setzen diese für ihre Aufgaben und Anforderungen gezielt ein. 1.4.3 Sind fähig, Dokumente für die interne und externe schriftliche Kommunikation adressaten- und situationsgerecht mit einer gängigen Software fachgerecht zu erstellen. 1.5.3 Sind fähig, auf der Grundlage zentraler Rechtsgrundsätze und rechtlicher Regelungen des Obligationenrechts und des Zivilgesetzbuchs Rechtsprobleme einzuordnen und zu lösen. 1.5.3 Sind fähig, auf der Grundlage zentraler Rechtsgrundsätze und rechtlicher Regelungen des Obligationenrechts und des Zivilgesetzbuchs Rechtsprobleme einzuordnen und zu lösen. 1.4.4 Sind fähig, Informationen und Zusammenhängen mit einer geeigneten Software situations- und adressatengerecht zu präsentieren. 1.5.4 Sind fähig, die grundlegenden Zusammenhänge in gesamtwirtschaftlichen, gesellschaftlichen und politischen Fragen wie auch die entsprechenden Zielkonflikte zu verstehen. 1.5.4 Sind fähig, die grundlegenden Zusammenhänge in gesamtwirtschaftlichen, gesellschaftlichen und politischen Fragen zu verstehen. 1.4.5 Sind fähig, die Funktionen und Möglichkeiten der Tabellenkalkulation fachgerecht für private und berufliche Aufgaben einzusetzen und die Ergebnisse in aussagekräftiger Form darzustellen. 1.4.6 Sind fähig, die Funktionen und Möglichkeiten der Textverarbeitung fachgerecht für private und berufliche Aufgaben einzusetzen und übersichtliche und aussagekräftige Texte und Dokumente zu erstellen. 1.4.7 Sind fähig, das Betriebssystem für die tägliche Arbeit zu nutzen und Daten und Ordner professionell zu verwalten. 1.4.8 Sind fähig, aussagekräftige Bilder mit den wichtigsten Regeln zu erstellen, zu gestalten und in Dokumenten und bei Präsentationen einzusetzen. 1.4.9 Sind fähig, 1.4.10 Sind fähig, den Automatisierungsmöglichk Nutzen neuer eiten moderner Software Technologien für die professionell fürt eine tägliche Arbeit und das rationelle und persönliche Lernen zu zeitsparende Arbeitsweise beurteilen. Sie sind fähig, zu nutzen, um Dokumente eine moderne Groupware effizient zu erstellen, und das Internet sicher anzupassen und mit und routiniert zur anderen Personen effizienten persönlichen auszutauschen. Arbeitsplanung und - organisation berufliche Handlungskompetenzen ausschliesslich B-Profil berufliche Handlungskompetenzen ausschliesslich E-Profil Schweizerische Konferenz der kaufmännischen Ausbildungs- und Prüfungsbranchen (SKKAB) 6

III. Anforderungsniveau des Berufes Das Anforderungsniveau des Berufes ist im Bildungsplan (Teil A, berufliche Handlungskompetenzen) im Rahmen von Taxonomiestufen (K1 K6) bei den Leistungszielen detailliert festgehalten. Genehmigung und Inkraftsetzung: Das vorliegende Qualifikationsprofil tritt am 1. Januar 2012 in Kraft. Bern, 23. September 2011 Schweizerische Konferenz der kaufmännischen Ausbildungs- und Prüfungsbranchen (SKKAB) Christine Davatz Präsidentin Roland Hohl Geschäftsleiter Das Qualifikationsprofil für den Beruf Kauffrau/Kaufmann EFZ vom 26.September 2011 wird durch das Bundesamt für Berufsbildung und Technologie genehmigt. Bern, 26.September 2011 BUNDESAMT FÜR BERUFSBILDUNG UND TECHNOLOGIE (BBT) Die Leiterin des Leistungsbereichs Berufsbildung Belinda Walther Weger Schweizerische Konferenz der kaufmännischen Ausbildungs- und Prüfungsbranchen (SKKAB) 7