Umsetzung der WRRL an großen Flüssen Anspruch und Wirklichkeit Christian Wolter

Ähnliche Dokumente
Wondreb von Einmündung Seibertsbach bis Staatsgrenze SE035

Offenlegung von Bewirtschaftungsplan und Maßnahmenprogramm

Empfehlungen zur koordinierten Anwendung der EG-HWRM-RL und EG- WRRL

EU-Wasserrahmenrichtlinie. 15. Infoveranstaltung IBOS Görlitz, Landratsamt Görlitz, Umweltamt, Dipl.-Ing.

Einführung in die Europäische Wasserrahmenrichtlinie und Ergebnisse der Bestandsaufnahme

Die Oder aus Sicht des Naturschutzes

Bedeutung der Kleinmaßnahmen zur Fließgewässerentwicklung aus Sicht des Landes

Synergien. zwischen Wasserrahmenrichtlinie und Natura in Hinsicht auf Managementplanungen

Ziele und Umsetzung der Europäischen Wasserrahmenrichtlinie

Einführung in die Europäische Wasserrahmenrichtlinie und Ergebnisse der Bestandsaufnahme

Die Europäische Wasserrahmenrichtlinie... und ihre Umsetzung im Donaugebiet. Deggendorf, 23. Juli 2005

Zustandsverbesserung in kleinen Schritten das gute ökologische Potenzial in landwirtschaftlich geprägten Gewässern

Herstellung der ökologischen Durchgängigkeit Schlüsselfrage zu Beginn des neuen Bewirtschaftungszyklus

Rechtliche Aspekte der Gewässerunterhaltung und Gewässerentwicklung

Einführung in die Europäische Wasserrahmenrichtlinie und Ergebnisse der Bestandsaufnahme

Kleinwasserkraft in Zeiten der EU-Wasserrahmenrichtlinie. Small Hydro Power in times of the EU Water Framework Directive

Neue Impulse durch die europäische Wasserrahmenrichtlinie

Tabelle 2: Maßnahmencheck (Zeichenerklärung: +: positiver Effekt, -: negativer Effekt, 0: kein Effekt, n.z.: nicht zutreffend)

Bürgerforum zum Gewässerentwicklungskonzept (GEK) für Untere Havel,

Schriftliche Kleine Anfrage

Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie in Hessen - Wege zum Maßnahmenprogramm WRRL -

Gewässer = rechtliches und fachliches zu beachten. Allgemeine Ziele der Gewässerunterhaltung. Gewässereinzugsgebiete in Europa (EU)

Referat Ökologische Grundsatzfragen, Umweltschutz Bundesanstalt für Gewässerkunde, Koblenz

Verschlechterungsverbot und Gewässerunterhaltung an Bundeswasserstraßen

Die neuen Förderungen für die Gewässerökologie

Biotopverbund an Fließgewässern in Bayern

Synergien bei der Umsetzung der EG-WRRL und der EG-HWRM-RL

Zusammenspiel der EG-Hochwasserrichtlinie und der EG-Wasserrahmenrichtlinie vor dem Hintergrund des Klimawandels

Umsetzung der EU-Wasserrahmenrichtlinie in Schleswig-Holstein

Einführung in die Europäische Wasserrahmenrichtlinie (WRRL)

Umsetzung der WRRL in Bayern Fördermöglichkeiten

Wasserkörperdatenblatt Stand November 2012

Umsetzung der EU-Wasserrahmenrichtlinie im Schwalm-Eder-Kreis

Europäische Wasserrahmenrichtlinie und ihre Umsetzung in Bayern

OWK: Falkenhagener Abzugsgraben ( _1412) Nr. der Maßnahme: M01 Abschnitt-Nr.: P01 bis P04 Stationierung: km 0 - km 3,74

"Ökologische Risiken für den Elbenaturraum"

Das EEG aus der Sicht der Umweltverbände

Abwasserbeseitigungskonzepte Wasserrahmenrichtlinie

Anna Kirchner Struktur- und Genehmigungsdirektion Nord Koblenz

EG-Wasserrahmenrichtlinie Was ist das und wo stehen wir?

FGE Eider - Karte 1.1: Flussgebietseinheit - Überblick. Quelle: WasserBLIcK/BfG;

Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie in Rheinland-Pfalz. Rudolf May SGD Nord Regionalstelle Wasserwirtschaft, Abfallwirtschaft, Bodenschutz Montabaur

Herzlich willkommen zum. Gebietsforum Rheingraben-Nord

Strategische Überlegungen zur Verbesserung der Wanderfischfauna im Einzugsgebiet der Weser

Ökologische Vorrangflächen und ökohydrologische Managementstrategien zur Reduzierung von Nährstoffausträgen aus der Landwirtschaft

Umsetzungsstrategie für WRRL Maßnahmen an kommunalen Kläranlagen. Dr. Oliver Merten

FGE Schlei/Trave - Karte 1.1: Flussgebietseinheit - Überblick. Quelle: WasserBLIcK/BfG;

Maßnahmenplanung in Thüringen - Stand und weitere Schritte -

Rahmenbedingungen und Strategien zur Umsetzung hydromorphologischer Maßnahmen Möglichkeiten der Optimierung aus Sicht der LAWA

Kick-Off-Meeting HydroVal, 1. Projektworkshop 30. März Auswirkung von Wasserkraftprojekten auf die natürliche Umwelt im Kontext der EU-WRRL

Eckpunkte für ein Gesamtkonzept Elbe

Ausnahmeregelungen und Verschlechterungsverbot in der EG-WRRL Fahrplan. Benennung der zuständigen Behörden

Anlage zum Schreiben vom Antwort der Bundesregierung

2. Bewirtschaftungsplan zur Umsetzung der EU-WRRL

Umsetzung der Europäischen Wasserrahmenrichtlinie (Richtlinie 2000/60/EG)

Die Wasserrahmenrichtlinie: Wo stehen wir und was muss getan werden?

Inhalte, Ziele und Anforderungen der Wasserrahmenrichtlinie

Europäische Wasserrahmenrichtlinie - Übersicht über den aktuellen Sachstand -

Stoffeinträge in Oberflächengewässer Zustand, Ziele und Maßnahmen. Michael Trepel

Rahmenbedingungen für die Umsetzung von Maßnahmen an erheblich veränderten Gewässern aus behördlicher Sicht

Maßnahmenentwicklung und umsetzung in Bayern zum Stand der Dinge

Wasserkörperdatenblatt Stand Dezember Wipperaller

Biodiversität am und im Fluss

15. Informationsveranstaltung Löbau, Wissenswertes rund um Kanalnetz und Gewässer

Dr. Benno Kügel Biologe

Regierungspräsidium Kassel Das neue Wasserhaushaltsgesetz (WHG)

Gewässerrahmenplan. Erlbach

Das Zusammenspiel von EU-Wasserrahmenrichtlinie und EU-Hochwasserrichtlinie

Landkreis Limburg-Weilburg Fachdienst Wasser-, Boden- und Immissionsschutz

Gefahren für die Auenlandschaft der Mittelelbe und Erfahrung im Auenmanagement. Guido Puhlmann

Bewirtschaftungsplanung nach EG-Wasserrahmenrichtlinie - Überblick über die Ergebnisse

Bedeutung der Wasserkraft als regenerative Energie in Deutschland. Näherung an das Spannungsfeld in der EU (CIS Prozess)

Mobilität ermöglichen und die Umwelt schützen. Fahrrinnenanpassung von Unter- und Außenelbe Urteil des BVerwG Konsequenzen für die Planung

VI. Fachkonferenz Tschechisch-Sächsiche Wege 2014 Usti nad Labem,

Umsetzung der EU-Wasserrahmenrichtlinie - Auf dem Weg zum 2. Bewirtschaftungszyklus -

Kommunen im Spannungsfeld von Hochwasserschutz und Gewässerunterhaltung Aufgabenwahrnehmung an kleinen und mittleren Fließgewässern

Planfeststellungsverfahren für komplexe Ausbauvorhaben am Beispiel der Tideelbe

Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie in Bayern

Der biologische Zustand der Zwester Ohm

Bewertung der Durchgängigkeit von Fließgewässern

Ziele des Flussgebietsmanagements

Wanderfischprogramm Sachsen-Anhalt

Integrale Wasserwirtschaft im Elbeeinzugsgebiet

GEK ERPE. Gut strukturiert? Planungsteam GEK Auftraggeber. ube Lp+b IPS. Zustand und Handlungsbedarf. 2. Informationsforum 30.

Maßnahmenplanung und umsetzung in Thüringen

Ökologische Zustandsbewertung der deutschen Übergangs- und Küstengewässer nach Wasserrahmenrichtlinie

Förderung im Landesprogramm Gewässerentwicklung und Hochwasserschutz Durchgängigkeit von kleinen Gewässern

Allgemeine Einführung und Zusammenfassung der Ergebnisse der Bestandsaufnahme

Stand der Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie

Gewässer: Feldbach erheblich verändert

Flussauen und Wasserrahmenrichtlinie

Quelle: Peter Neuhäuser

Fachliche Eckpunkte des Bundesprogramms Blaues Band Deutschland

Gewässerrahmenplan. Untere Unstrut

FGESch lei/trave-karte1.1:flussgebietseinh eit Ü berblick

Wasserkörper: Oberer Mittelrhein (Hessen) DERP_ _6

Hochwasser sind natürliche Ereignisse!

Merkblatt zur Europäischen Wasserrahmenrichtlinie (WRRL)

Laufende und geplante Aktivitäten bayerischer Umweltbehörden zur Erreichung des guten Zustands der Gewässer Jane Korck

Ermittlung kosteneffizienter Maßnahmen zur Verbesserung der Durchgängigkeit Ergebnisse des Pilotprojektes Fulda - Eder - Schwalm

Transkript:

Umsetzung der WRRL an großen Flüssen Anspruch und Wirklichkeit Christian Wolter Bundesverband Deutscher Stiftungen, Arbeitskreis Umwelt, Menz, 13.10.2016

Inhalt Umweltziele der WRRL Zielerreichung Maßnahmenprogramme Große Flüsse, Beispiel Oder Schlussfolgerungen

Umweltziele der WRRL Paradigmenwechsel in der Gewässerbewirtschaftung Ökologischer Zustand als gleichwertiges Umweltziel zu Wasserqualität und dargebot Guter ökologischer Zustand / Potential bis 2015 (2027) 4 biologische Qualitätselemente (BQE), erstmals Fische

Zielerreichung Ökologischer Zustand der Oberflächengewässer in Europa EEA 2012

Zielerreichung Ökologischer Zustand der Oberflächengewässer in Europa (1 st RBMPs) 104.311 Fließgewässerwasserkörper (FWK); Gesamtlänge 1.175.000 km (Ø 11,3 km) 56% aller FWK (64% der Gesamtlänge) verfehlen GES/GEP 752.000 Fluss km!!! Hydromorphologische Beeinträchtigungen und Habitatverlust als Hauptursachen (in 48,2% bzw. 42,7% der FWK) 96% der 157 Flussgebietseinheiten Europas planen hydromorphologische Verbesserungsmaßnahmen EEA 2012, EC 2012 SWD(2012) 379 final; ETC/ICM Tech. Rep. 1&2/2012

Zielerreichung in Deutschland Statusreport 2004 62% aller Flüsse in Gefahr, den guten ökologischen Zustand nicht zu erreichen 1. Bewirtschaftungsplan 2009 92,2% aller Flüsse nicht im guten ökologischen Zustand

Zielerreichung in Deutschland Statusreport 2004 62% aller Flüsse in Gefahr, den guten ökologischen Zustand nicht zu erreichen 1. Bewirtschaftungsplan 2009 92,2% aller Flüsse nicht im guten ökologischen Zustand 2. Bewirtschaftungsplan 2015 93,3% aller Flüsse nicht im guten ökologischen Zustand Arle et al. (2016)

Woran liegt s? Maßnahmeprogramme Datengrundlage für die Analyse der deutschen Maßnahmenprogramme im 1. Bewirtschaftungsplan (Kail & Wolter 2011)

Maßnahmeprogramme Maßnahmengruppen Morphologie Konzeptionelle Maßnahmen Punktquellen Durchgängigkeit Diffuse Quellen Wasserhaushalt Andere Wasserentnahmen Anteil der Wasserkörper mit Maßnahmen 0 20 40 60 80 Anteil Wasserkörper (%), N= 5948 Kail & Wolter (2011)

Maßnahmeprogramme Einzelmaßnahmen Maßnahmengruppen Morphologie Konzeptionelle Maßnahmen Punktquellen Durchgängigkeit Diffuse Quellen Wasserhaushalt Andere Wasserentnahmen M69 Herstellung Durchgängigkeit M73 Habitate im Uferbereich M70 Initiieren eigendynam. Entwicklung M79 Anpassung Gewässerunterhaltung M72 Laufveränderung, Ufer, Sohlgestaltung M501 Konzepte, Studien, Gutachten M30 Reduzierung Nährstoffeintrag LW 0 20 40 60 80 Anteil Wasserkörper (%), N= 5948 Anteil der Wasserkörper mit Maßnahmen Kail & Wolter (2011)

Maßnahmeprogramme 84,7 % erklärte Varianz PCA Biplot der FG Typen nach Anteil FWK mit Maßnahmen Kail & Wolter (2011)

Maßnahmenumfang Severin Hohensinner, BOKU 1925 90% der historischen Auen funktionell verloren 21% (6 45%) mittlere Laufverkürzung 100% der Furkationsbereiche verloren 92% aller Inseln entfernt 60% (43 >95%) der Ufer künstlich fixiert Dramatischer Verlust flacher Uferhabitate Wolter et al. (2011) Revitalisierung von 30%, 40%, % der Uferlänge erforderlich!?!

Zäumen wir das Pferd von hinten auf? D 10+ km² Nationale Fließgewässertypologie WRRL 2500 km²

Zäumen wir das Pferd von hinten auf? Interkalibrierung In 3 Phasen 2005 2016 Gewässertypen Monitoringprogramme Bewertungsverfahren BQE s WRRL 2500 km² Interkalibrierung Large Rivers Start 2015 Ende???

Ignoranz Bsp. Oder Unter und Mittellauf frei fließend (ab Oder km 300) Keine Wanderhindernisse zur Ostsee Sandbänke, Tiefenvarianz Vorranggewässer Wiederansiedlung Atlantischer Stör Einziges Vorkommen Baltischer Goldsteinbeißer in D Einziger sich selbst erhaltender Wandermaränen Bestand in D Größte Quappen Population in D

BVWP 2030 Geringe Schifffahrtsbedeutung vs hohe ökologische Wertigkeit

Ignoranz Bsp. Oder

Ignoranz Vorwand Hochwasserschutz PL 2015 Odra Vistula Flood Management Project Regulierung der frei fließenden Oder zwischen km 300 und 542 von Wasserstraßenklasse II zu III Regulierung der Grenzoder auf 1,8 m Sohltiefe bei MNW Bau von Häfen und Liegeplätzen Erweiterung, Neubau von Deichen Ertüchtigung MarwitzerPolders Einpolderung Zwischenoderland

Ignoranz Vorwand Hochwasserschutz PL 2015 Odra Vistula Flood Management Project Einpolderung Zwischenoderland Ertüchtigung MarwitzerPolder Regulierung der Grenzoder auf 1,8 m Sohltiefe bei MNW Erweiterung, Neubau von Deichen Aufweitung von 6 km Kanalstrecke Regulierung von 242 km Oderstrecke zu Wasserstraßenklasse III Sascha Maier (2016)

Aktualisierte Stromregelungskonzeption (BAW 2014) Ziele: Deutsch polnische Stromregelungskonzeption für Unterhaltung der Strombauwerke der Grenzoder 1,8 m Wassertiefe über die gesamte Stromsohle (Eisbrecher Einsatz) an 80% bzw. 90% der Tage im Jahr bei Abflüssen von 160 m³/s bzw. 250 m³/s Im Rahmen der laufenden Unterhaltung Ohne UVU, FFH VU, LBP, Planung klammerte Auswirkungen auf WRRL und FFH RL explizit aus

Aktualisierte Stromregelungskonzeption (BAW 2014) Sohlbreiten Ist: 140 170 m Soll: 126 m Ist: 120 160 m Soll: 112 m Tiefenvorgaben Min. 1,8 m Wassertiefe bei Q= 250 m³/s an 90% der Tage im Jahr = Tiefe 3,0 m bei Bemessungs Wasserstand EMW 2010 (Q EMW2010 = 500 m³/s) Ist: 80 100 m Soll: 72 m Min. 1,8 m Wassertiefe bei Q= 160 m³/s an 80% der Tage im Jahr Tiefe EMW2010 = 2,7 m Q EMW2010 = 300 m³/s aus BAW (2014)

Aktualisierte Stromregelungskonzeption (BAW 2014) Soll Sohlbreiten: 72 126 m WSV.de Benötigte Fahrrinnenbreite: 31 m => 2 bis 4fach überhöhte Fahrrinnenbreiten

Prognostizierte Zielerreichung (BAW 2014) Langzeitprognosen in einem morphologisch aktiven Fluss sind immer mit relativ großen Unsicherheiten verbunden Weder sind Daten für den Ist Zustand im Detail bekannt, noch können relevante Parameter für die Zukunft genau vorhergesagt werden geschlossene Eisdecke wird sich auf den Feststofftransport und damit auf die Sohlentwicklung in einer unbekannten Art und Weise auswirken. Neigung der Buhnenköpfe (1 : 10) kann die Bildung von großen Buhnenkopfkolken verhindern und die Stromsohle vergleichmäßigen Ob das den Aufwand rechtfertigt bleibt offen, zeigt sich aber in 40 Jahren

Prognostizierte Umweltauswirkung Homogenisierung des Stromschlauchs Verlust von Sandbänken und Tiefenvarianz Verringerung der Strukturvielfalt ökologische Verschlechterung steht damit der Zielerreichung nach WRRL entgegen verstößt gegen das Verschlechterungsverbot der WRRL

Schlussfolgerungen Wasserstraßentransport 2012 Rhein 199 Mio. t Volle Unterhaltung als Wasserstraße Elbe 25 Mio. t An den Fluss angepasste Schifffahrt Oder 0,45 Mio. t Ökologisches Vorranggewässer Revitalisierung

Schlussfolgerungen Große Flüsse Große Maßnahmen Maßnahmen zur ökologischen Zustandsverbesserung unumgänglich, wie z.b. Inseln, Inselbuhnen, Anschluss von Nebengewässern Nutzungen müssen auf den Prüfstand / in Frage gestellt werden Ausweisung der Oder als ökologisches Vorranggebiet und Anpassung der Schifffahrt an einen morphologisch aktiven Fluss

Ein neues Bündnis für die Oder und unsere großen Flüsse