Überregionale Attraktivität deutscher Hochschulen

Ähnliche Dokumente
Der Controlling Index

Kriminalität in Baden-Württemberg 2009 zurückgegangen

Aktuelle Zahlen aus der Hochschul- statistik

Basiswissen Hochschulen/

Studienanfängerinnen und Studienanfänger 1 der Fächergruppe Mathematik, Naturwissenschaften 2 im Studienjahr

Kurzstatistik der internationalen Studierenden an der Universität Osnabrück. Wintersemester 2016/2017

Frauen in Ingenieur- und Naturwissenschaften an deutschen Hochschulen 2003 "At a Glance"

Wissenschaftspersonal Habilitationen Studienabschlüsse Studierende HOCHSCHULEN. Prüfungen. Drittmittel Stipendien. Verwaltungspersonal.

Daten und Fakten zur Fachkräftesicherung in Sachsen. 3. Techniksymposium, Berufsakademie Dresden

HOCHSCHULEN AUF EINEN BLICK Ausgabe Statistisches Bundesamt

Zugereiste oder Einheimische?

Basiswissen Hochschulen

Absolventinnen und Absolventen in ausgewählten Studienbereichen der Fächergruppe Ingenieurwissenschaften im Prüfungsjahr

LUSTAT news. Luzerner Hochschulen. Luzerner Hochschulen legen weiter zu. 19. Dezember 2008 Medienmitteilung

HOCHSCHULEN AUF EINEN BLICK Ausgabe Statistisches Bundesamt

Bildungsdaten kompakt

Die 20 am stärksten besetzten Studienfächer

Situation im Masterbereich im Wintersemester 2015/2016. (Beschluss der Kultusministerkonferenz vom )

Magnet für ausländische Studenten

Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln

Situation im Masterbereich im Wintersemester 2014/2015. (Beschluss der Kultusministerkonferenz vom )

HOCHSCHULEN AUF EINEN BLICK Ausgabe Statistisches Bundesamt

Statistischer Infodienst

Verbreitung mit Quellenangabe erwünscht

HOCHSCHULEN AUF EINEN BLICK Ausgabe Statistisches Bundesamt

3. Einzugsbereiche der sächsischen Hochschulen

Entwicklungen in Hochschule und Arbeitsmarkt im Ingenieurbereich mit Auswertungen auf Bundesländerebene Antje Lienert

Bildungsmonitor Das Ranking der Bundesländer

Berlin und Brandenburg. Hochschulen. In Berlin und Brandenburg seit 1992

Statistisches Bundesamt

HOCHSCHULEN AUF EINEN BLICK Ausgabe Statistisches Bundesamt

Hochschulbildung wird zum Normalfall. Ein gesellschaftlicher Wandel und seine Folgen. Datenupdate 2015

Entwicklung des Durchschnittsalters von Studierenden und Absolventen an deutschen Hochschulen seit 2000

vom 03. März 2011 (Eingang beim Abgeordnetenhaus am 04. März 2011) und Antwort

Die Studienanfängerzahlen steigen Kühn, Axel Veröffentlichungsversion / Published Version Zeitschriftenartikel / journal article

Alrun Klinger, Felicitas Klemm Erfolgsmodell Berufsakademie Sachsen

Wanderungen über die Grenzen Deutschlands

Bildung und Kultur. Wintersemester 2016/2017. Statistisches Bundesamt

Deutsche Studierende im Ausland

Regelstudienzeiten an den brandenburgischen Hochschulen

Vorausberechnung der Studienanfängerzahlen Zwischenstand -

Fachkräftebedarf und Attraktivität von Berufsbildung und Studium

Statistische Daten zu Studienangeboten an Hochschulen in Deutschland. Wintersemester 2016/2017

Ausländische Studierende in Baden-Württemberg

Die Landkarte der Angst 2012 bis 2016

STATISTIK AKTUELL STUDIERENDE IN KARLSRUHE

JOHANNES GUTENBERG- UNIVERSITÄT MAINZ IN ZAHLEN

Bachelor und Master: Aktuelle Entwicklungen an deutschen Hochschulen

Kennzahlen zu baden-württembergischen Universitäten Walker, Michael

Talent trifft Förderung.

Finanzen. Gesamtausgaben steigen in Niedersachsen unterdurchschnittlich. Kräftiger Anstieg der Sachinvestitionen in Niedersachsen

Von der Hochschulreife zum Studienabschluss

Bevölkerungsentwicklung in der Großregion Saar - Lor - Lux - Rheinland-Pfalz - Wallonie

Einfluss doppelter Abiturienten jahrgänge auf die Entwicklung der Studienanfängerquote

Bildung auf einen Blick. Rede der Staatssekretärin Cornelia Quennet-Thielen

Gender Datenreport Berlin Bildung und Ausbildung. II. Bildung und Ausbildung 2. Hochschulbildung. Tabellen. Seite. Kurzgefasst 2.

Räumliche Muster der innerdeutschen Wanderungen von und nach Stuttgart: Wanderungsgewinne vor allem aus Baden-Württemberg

Frauen an baden-württembergischen Hochschulen Walker, Michael

Situation im Masterbereich im Wintersemester 2013/2014. (Beschluss der Kultusministerkonferenz vom )

Bildung und Kultur. Wintersemester 2017/2018. Statistisches Bundesamt

Projektion der Studierendenzahlen: Ostdeutschland wird es schwer haben

Der Arbeitsmarkt in Deutschland

Gender Datenreport Berlin Bildung und Ausbildung. II. Bildung und Ausbildung 2. Hochschulbildung. Tabellen. Seite. Kurzgefasst 2.

studierendenentwicklung weniger studierende aufgrund von studiengebühren?

Arbeitsmarkt Münchner Statistik, 2. Quartalsheft, Jahrgang Tabelle und Grafiken: Adriana Kühnl

Ingenieurwissenschaften an den Hochschulen des Landes Thüringen

Studierende an brandenburgischen Hochschulen im Wintersemester 2002/2003

OECD-Veröffentlichung Bildung auf einen Blick. Wesentliche Ergebnisse der Ausgabe 2011

Teil II: Mehr wissenschaftliches und künstlerisches Personal Forschung und Lehre immer häufiger in Teilzeit

Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein

Die Mobilität der Studienanfänger und Studierenden in Deutschland von 1980 bis 2009

Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln

Bevölkerung mit Migrationshintergrund in Baden-Württemberg

Bericht des BAföG-Beauftragten

Frauen in Führungspositionen an Hochschulen und außerhochschulischen Forschungseinrichtungen

2 Sport. IV. Universitäten und Fachhochschulen im Freistaat Sachsen

Der Trend bei den Hochschulen geht zu Bachelor- und Masterstudiengängen

Import Export Konsumgüter Vorleistungsgüter AUSSENHANDEL. Zielländer Maschinen Verbrauchsgüter. Herkunftsländer. Chemische Erzeugnisse.

Erfurter Statistik. Halbjahresbericht 1/2012. Hauptamt 1

Strukturdaten Fläche: km 2 Einwohner: Bevölkerungsdichte: 194 Einwohner/km 2 Verkehrsunternehmen: 43

Vorausberechnung der Studienanfängerzahlen Fortschreibung (Stand: )

Mathematiker(innen) und Naturwissenschaftler(innen) Akademische Fachkräfte Informatiker(innen) Expert(inn)en 5% 9% 16%

MINT-Herbstreport 2015 Regionale Herausforderungen und Chancen der Zuwanderung

Deutsche Studierende im Ausland

Materialsammlung Fachkräftebedarf der Wirtschaft

Strukturdaten Fläche: km 2 Einwohner: Bevölkerungsdichte: 197 Einwohner/km 2 Verkehrsunternehmen: 44

Studienanfänger 2014 an den Münchner Hochschulen Jeder dritte Studienanfänger ist Ausländer

Demografie: Der Druck nimmt zu

Bevölkerungsentwicklung und Wanderungsströme von 1991 bis 2008 für Ostdeutschland und Sachsen

Bevölkerung nach demografischen Strukturmerkmalen

Erfurter Statistik. Halbjahresbericht 2/2015. Hauptamt 1

Bevölkerungsentwicklung in der Landeshauptstadt Hannover im Jahr 2015

Mit dem Master mehr verdienen? Einkommensunterschiede zwischen Bachelor-, Master- und traditionellem Abschluss.

STATISTISCHES LANDESAMT

Mit dem Master mehr verdienen? Einkommensunterschiede zwischen Bachelor-, Master- und traditionellem Abschluss.

Konstanzer Hochschulen weiterhin sehr beliebt. Entwicklung der Studierendenzahlen und Geschlechterverteilung

Qualifizierung der Jugendlichen in Niedersachsen von der Schule bis zum Studium

Deutsche Studierende im Ausland

ALLGEMEINBILDENDE SCHULEN

Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein

Transkript:

Bildung, Soziales Statistisches Monatsheft 9/ Überregionale Attraktivität deutscher Hochschulen Ilka Willand Ilka Willand war zur Zeit der Erstellung der Broschüre Referentin im Referat Hochschulstatistik. Heute ist sie Referatsleiterin des Bereichs Öffentlichkeitsarbeit, Grafik und Design im Statistischen Bundesamt. 1 Willand, Ilka/Stroh, Astrid: Hochschulen auf einen Blick, Ausgabe, Hrsg. Statistisches Bundesamt, Wiesbaden. In der Broschüre Hochschulen auf einen Blick 1 werden die wichtigsten nationalen Kennzahlen zur Hochschulstatistik hinsichtlich Berechnungsverfahren, Aussagekraft und zentraler Ergebnisse kompakt kommentiert. Die Kennzahlen ermöglichen Vergleiche der Hochschulsysteme der Bundesländer im Hinblick auf wesentliche Leistungsmerkmale. Der nachfolgende Auszug befasst sich mit der überregionalen Bedeutung der Hochschulen, festgemacht an Zuwanderungen aus anderen Bundesländern und Studierenden aus dem Ausland. Das Statistische Landesamt bedankt sich für die freundliche Abdruckgenehmigung. ist das Flächenland mit dem größten positiven Wanderungssaldo Im Wintersemester 2005/06 weist den höchsten Importüberschuss an Studierenden auf (+ 30 900), gefolgt von (+ 17 500) und (+ 11 400). Durch eine deutliche Verbesserung des positiven Wanderungssaldos im Vergleich zu 2004 verdrängt den Stadtstaat (+ 10 000) vom 3. Platz. Neben sind (+ 10 000), Wanderungssaldo Bringt das Mengenverhältnis zwischen ab- und zuwandernden Studierenden in den Ländern zum Ausdruck und ist ein Indikator für die überregionale Attraktivität der Hochschulstandorte. Der Wanderungssaldo fällt bei einem Import überschuss Studierender aus anderen Ländern positiv aus. Übersteigt die Zahl der abgewanderten Studierenden die Zahl der Wanderungsgewinne, fällt der Wanderungssaldo negativ aus. Anhand der Wanderungsbilanz wird deutlich, in welchem Ausmaß die Länder Bildungsleistungen für Studierende erbringen, die ihre Hochschulreife in anderen Ländern erworben haben. (+ 4 600) und (+ 4 000) die Wanderungsgewinner unter den Flächenländern (Schaubild 1). ist das einzige östliche Land mit einer positiven Wanderungsbilanz. Die Länder ( 27 000) und ( 16 900) sind die größten Geberländer. Sie verlieren deutlich mehr Studierende an andere Länder, als in diese Länder zuwandern. Negative Bilanz der neuen Länder vergrößert sich Insgesamt geben die neuen Länder (ohne ) deutlich mehr Studierende an die alten Länder ab, als umgekehrt. Der Wanderungssaldo der neuen Länder liegt im Wintersemester 2005/06 bei 31 400. Im Vergleich zum Vorjahr hat sich die negative Bilanz der neuen Länder damit um 3 200 vergrößert. Die Frauen zieht es dabei noch stärker in den Westen als ihre männlichen Kommilitonen: Einem negativen Saldo von 8 600 männlichen Studierenden steht mehr als ein doppelt so hohes Defizit von 22 900 Studentinnen gegenüber. s Wanderungsüberschüsse sind seit 2000 um 26 % rückläufig Das Verhältnis von Geber- und Nehmerländern im Hinblick auf die Wanderungsbilanz der Studierenden ist relativ stabil. Nur konnte innerhalb der letzten 10 Jahre seine nega tive Wanderungsbilanz abbauen und in die Gruppe der Länder mit Importüberschüssen vorrücken. Importgewinne machen in den Stadtstaaten gut ein Viertel aller Immatrikulierten aus. Sie erbringen demnach in hohem Maße Bildungsleistungen für Studierende aus anderen Bundesländern. In den letzten 5 Jahren verzeichneten die Bremer Hochschulen eine Verdopplung der Importgewinne. Auch in haben sich die Importgewinne in den letzten Jahren leicht erhöht. Eine gegenläufige Entwicklung ist an den Hochschulen der Bundeshauptstadt zu beobachten: verfügt im Ländervergleich zwar über den mit Abstand höchsten Importüberschuss, dieser ist allerdings innerhalb der letzten 5 Jahre um mehr als ein Viertel abgeschmolzen. 12

Statistisches Monatsheft 9/ Bildung, Soziales der Studienanfänger aus dem Ausland stagniert Der internationale Austausch unter angehenden Akademikerinnen und Akademikern und Nachwuchswissenschaftlern soll aus bildungs- und wirtschaftspolitischer Sicht weiter gefördert werden. Im Studienjahr 2005 schrieben sich 55 800 Studierende aus dem Ausland neu an deutschen Hochschulen ein, das sind 2 500 weniger als 2004. Trotz eines leichten Rückgangs um 0,6 % liegt der der Studienanfängerinnen und -anfänger aus dem Ausland Erst immatrikulierten wie im Vorjahr bei rund 16 %. An ist ihr mit 19 % fast doppelt so hoch wie an (10 %) (Tabelle 1). sind von dem Rückgang stärker betroffen ( 0,8 Prozentpunkte) als ( 0,3 Prozentpunkte). S1 Wanderungssaldo der Studierenden im Wintersemester 2005/06 nach Bundesländern in Tsd. -Anhalt Zuwanderung Abwanderung der Bildungsausländer an den Erstimmatrikulierten Die Kennzahl misst den ausländi scher Studie render, die sich erstmalig an einer deutschen Hochschule eingeschrieben haben und ihre Hochschulreife außerhalb Deutsch lands erworben haben (sogenannte Bildungsausländer/-innen). Sie ist ein Indika tor für die Attraktivität deutscher Hochschulen für ausländische Studierende, der auch solche Studierende berücksichtigt, die nur für kurze Zeit (zum Beispiel im Rahmen von Austauschprogrammen) an deutschen Hochschulen eingeschrieben sind. Studierende, die sich erstmalig an einer deutschen Hochschule immatrikulieren, werden statistisch als Erstimmatrikulierte erfasst, auch wenn diese im Ausland bereits eingeschrieben waren oder bereits einen Studienabschluss erworben haben. In den Fächergruppen Sprach- und Kulturwissenschaften sowie Kunstwissenschaft ist der mobiler Studienanfänger und -anfängerinnen aus dem Ausland mit jeweils 20 % am höchsten. Viele Studierende, die nur für kurze Zeit im Rahmen von Austauschprogrammen nach Deutschland kommen, belegen das Studienfach Germanistik, um ihre Sprachkenntnisse zu verbessern. Auch in der Fächergruppe 30 Ingenieurwissenschaften (17 %) ist der ausländischer Studienanfängerinnen und -anfänger überdurchschnittlich hoch. Neue Länder bei Studienanfängern aus dem Ausland immer beliebter übt nach wie vor die stärkste Anziehungskraft auf ausländische Studienanfänger aus: Mehr als ein Viertel (27 %) der Erstimmatrikulierten in der Bundeshauptstadt kommt 2005 aus dem Ausland. Auf dem 2. Rang liegt das T1 25 20 15 10 5 0 5 10 15 20 25 30 35 Datenquelle: Statistisches Bundesamt, Hochschulen auf einen Blick,. Statistisches Landesamt 565 07 im 1. Hochschulsemester nach Hochschularten Studienjahr Studienanfänger Studienanfängern an 1995 28 223 10,8 13,7 4,3 2001 53 193 15,4 18,7 9,2 2002 58 480 16,3 19,7 10,1 2003 60 113 15,9 19,0 10,3 2004 58 247 16,2 19,5 10,3 2005 55 773 15,6 18,8 10,0 Datenquelle: Statistisches Bundesamt, Hochschulen auf einen Blick,. 13

Bildung, Soziales Statistisches Monatsheft 9/ S2 im 1. Hochschulsemester nach Bundesländern 2005 -Anhalt 15,3 14,6 14,4 14,0 12,9 12,2 11,6 11,4 10,5 Datenquelle: Statistisches Bundesamt, Hochschulen auf einen Blick,. 23,0 21,8 19,7 17,4 17,1 15,8 Deutschland 15,6 26,6 Studierender aus dem Ausland wie im Vorjahr bei 10 % Eines der zentralen Ziele der Hochschulpolitik ist es, den der ausländischen Studierenden und Absolventen bzw. Absolventinnen zu steigern. Die Einführung der international vergleichbaren Bachelor- und Masterstudiengänge soll dazu beitragen, die Anziehungskraft deutscher Hochschulen im internationalen Wettbewerb zu erhöhen. Die Anzahl der Bildungsausländer und -ausländerinnen ist in den letzten 10 Jahren deutlich gestiegen. Auch im Wintersemester 2005/06 steigt sie leicht an und erreicht mit 189 500 (+ 2 800) einen neuen Höchstwert. Der der Bildungsausländer-Studierenden liegt wie im Vorjahr bei rund 10 %. (11 %) sind stärker an der akademischen Ausbildung ausländischer Studierender beteiligt als (7 %) (Tabelle 2). Statistisches Landesamt T2 Wintersemester (23 %) mit seinen engen Beziehungen zu Frankreich, gefolgt von mit 22 % (Schaubild 2). In den meisten Ländern ist die Zahl mobiler Studienanfänger und -anfängerinnen aus dem Ausland im Vergleich zum Vorjahr gesunken. In ( 1,8 Prozentpunkte), ( 1,6 Prozentpunkte) und dem ( 1,4 Prozentpunkte) liegen die Rückgänge deutlich über einem Prozentpunkt. Zuwächse verzeichnen dagegen die Länder (+ 2,2 Prozentpunkte), (+ 0,4 Prozentpunkte) und (+ 0,3 Prozentpunkte). nach Hochschularten Studienanfänger Studienanfängern an 1995/96 98 389 5,3 6,0 3,0 2001/02 142 786 7,6 8,6 5,1 2002/03 163 213 8,4 9,5 5,7 2003/04 180 306 8,9 10,0 6,4 2004/05 186 656 9,5 10,8 6,6 2005/06 189 450 9,5 10,7 6,9 Datenquelle: Statistisches Bundesamt, Hochschulen auf einen Blick,. 574 07 der Bildungsausländer an den Studierenden Diese Kennzahl misst den der ausländischen Studierenden, die zu Studienzwecken nach Deutschland kommen und ihre Hochschulreife außerhalb Deutschlands erworben haben (Bildungsausländer/-innen). Sie ist ein Indikator für die Attraktivität des deutschen Hochschulstandorts für Studierende aus dem Ausland. Die fachlichen Schwerpunkte der Bildungsausländer-Studierenden unterscheiden sich in der Rangfolge von den Präferenzen der Bildungsausländer-Studienanfänger. In den Ingenieurwissenschaften ist ihr mit 12 % am höchsten. Die Ingenieurwissenschaften haben bei Studierenden aus Entwicklungsländern einen deutlich höheren Stellenwert als bei Studierenden aus Schwellen- oder Industrieländern. Die Fächergruppe Kunstwissenschaft (11 %) weist ebenfalls einen überdurchschnittlichen auf. In der Fächergruppe Sprach- und Kulturwissenschaften liegt der bei 10 %. Die Struktur der Studienangebote, Studienbedingungen sowie Bekanntheit und Reputation sind Faktoren, die die Attraktivität eines Hochschulstandorts für ausländische Studierende beeinflussen. Im Ländervergleich haben die Hochschulen des es (14 %), s (13 %) und s (12 %) die höchsten Bildungsausländeranteile (Schau- 14

Statistisches Monatsheft 9/ Bildung, Soziales bild 3). (6 %), Mecklenburg- Vorpommern (6 %) und (5 %) sind an der akademischen Ausbildung ausländischer Studierender in deutlich geringerem Umfang beteiligt. Besonders dynamisch stellt sich in den letzten Jahren die Entwicklung in dar: Nach zweistelligen Zuwächsen in den Natur- und Inge nieurwissenschaften hat sich der in den letzten 5 Jahren von 6 % auf 13 % mehr als verdoppelt. Diese Entwicklung wurde maßgeblich durch Neugründungen beeinflusst. ausländischer Absolventen erreicht 6 % Die Zahl ausländischer Absolventen und Absolventinnen erreicht 2005 einen neuen Höchstwert. 18 300 Bildungsausländer und -ausländerinnen haben an deutschen Hochschulen ihr Studium erfolgreich abgeschlossen, das sind rund 7 % aller Hochschulabsolventen und -absolventinnen und damit einen Prozentpunkt mehr als im Vorjahr. An ist der höher (8 %) als an (5 %) (Tabelle 3). Der Vorsprung der bei den en ausländischer Studienanfänger und -anfängerinnen (9 Prozentpunkte) und der Studierenden (4 Prozentpunkte) fällt bei den Absolventen und Absolventinnen (3 Prozentpunkte) geringer aus. Dies ist unter anderem darauf zurückzuführen, dass an vergleichsweise mehr ausländische Studierende eingeschrieben sind, die zum Beispiel im Rahmen von internationalen Studienprogrammen für kurze Zeit nach Deutschland kommen und keinen Abschluss anstreben. der Bildungsausländer an den Absolventen S3 nach Bundesländern 2005 -Anhalt Datenquelle: Statistisches Bundesamt, Hochschulen auf einen Blick,. Statistisches Landesamt 9,2 9,2 9,0 9,0 8,8 8,2 8,0 6,3 5,5 5,3 4 % auf 7 % erhöht. Im gleichen Zeitraum stiegen die e bei den Studienanfängern und -anfängerinnen von 15 % auf 16 % und bei den Studierenden von 8 % auf 10 %. Bei einer durchschnittlichen Studiendauer von ca. 5 bis 6 Jahren ist auch in den nächsten Jahren mit einem weiter steigenden der Bildungsausländer und -ausländerinnen an den Hochschulabsolventen zu rechnen. Der der ausländischen Absolventen und Absolventinnen ist in der Fächergruppe Kunstwissenschaft (14 %) am höchsten, gefolgt von den Ingenieurwissenschaften mit 10 %. In der von ausländischen Studienanfängern und 9,8 11,6 11,4 11,3 Deutschland 9,5 13,4 14,4 576 07 Der Indikator beschreibt den ausländischer Studierender (Bildungsausländer/-innen) an den Hochschulabsolventen und -absolventinnen. Er umfasst neben den Erstabschlüssen auch Promotionen und weiterführende Abschlüsse. Die swerte sind ein Indikator für die Fähigkeit der Hochschulen, ausländischen Studierenden erfolgreich einen Abschluss zu vermitteln. Innerhalb der letzten 5 Jahre hat sich der der Bildungsausländer-Absolventen und -Absolventinnen an deutschen Hochschulen von T3 Absolventen nach Hochschularten Prüfungsjahr Absolventen Absolventen an 1997 8 068 3,4 4,0 2,5 2001 9 375 4,2 5,0 3,2 2002 10 622 4,7 5,4 3,8 2003 11 888 5,2 6,2 4,1 2004 14 455 6,0 7,3 4,4 2005 18 302 7,0 8,4 5,1 Datenquelle: Statistisches Bundesamt, Hochschulen auf einen Blick,. 15

Bildung, Soziales Statistisches Monatsheft 9/ S4 Absolventen nach Bundesländern 2005 -anfängerinnen häufig gewählten Fächergruppe Sprach- und Kulturwissenschaften ist er mit 6 % deutlich niedriger. 13,1 19,0 Höchste Zuwächse in, und -Anhalt Datenquelle: Statistisches Bundesamt, Hochschulen auf einen Blick,. Statistisches Landesamt 10,1 8,9 8,7 7,7 6,9 6,8 6,6 6,6 5,9 5,7 Vorjahr 5,5 6 4,2 3,8 Deutschland 7 2,8 575 07 In hat sich der ausländischer Absolventen und Absolventinnen im Vergleich zu 2004 mehr als verdoppelt. schiebt sich 2005 mit einem von 19 % an die Spitze, dahinter folgen das (13 %), das über enge Beziehungen zum benachbarten Frankreich verfügt und (10 %) (Schaubild 4). Der deutliche Anstieg in ist unter anderem auf neue Studienangebote zurückzuführen, die in den letzten Jahren geschaffen wurden. Überdurchschnittlich hohe e weisen auch und mit jeweils 9 % auf. (3 %), (4 %) und Mecklenburg- Vorpommern verfügen über die geringsten e an ausländischen Absolventen und Absolventinnen. kurz notiert... Schulen in Schuljahr 2006/07 Das Statistische Landesamt bietet ab diesem Jahr unter dem Titel Schulen in folgende Schulverzeichnisse für das Schuljahr 2006/07 an: Schulen in (Komplettverzeichnis) Grund- und Hauptschulen in Realschulen in Gymnasien in Berufliche Schulen in Schulen des zweiten Bildungswegs in Internate in Artikel-Nr.: D1130 07003 49,00 Euro* Artikel-Nr.: D1130 07005 99,00 Euro* Artikel-Nr.: D1130 07001 Artikel-Nr.: D1130 07002 Artikel-Nr.: D1130 07004 Jede CD-ROM mit: Bestellung: Statistisches Landesamt Böblinger Straße 68 70199 Stuttgart Telefon: (0711) 641-28 66 Fax: (0711) 641-13 40 62 vertrieb@stala.bwl.de Adressverzeichnis Schulspezifischen Zusatzinformationen Übersicht der Bildungswege Anschriften der unteren und oberen Schulaufsichtsbehörden Öffentliche und private Träger Serienbrieferstellung möglich * Zuzüglich Versandkosten. 20,00 Euro* Artikel-Nr.: D1130 07007 20,00 Euro* Artikel-Nr.: D1130 07006 16