Irving Kirsch: Was ist falsch daran?

Ähnliche Dokumente
Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft. Stellenwert von Antidepressiva in der Depressionsbehandlung

Prof. Dr. med. Dipl.-Psych. Borwin Bandelow: Medikamentöse Therapie der generalisierten Angststörung

Medikamentöse Therapiestrategien bei Therapie-resistenter Depression

Internationaler Vergleich der Antidepressiva-Therapie bei Kindern und Jugendlichen

Antidepressiva Risiko Suizidalität, Suizid

Ablauf. Einleitung Metaanalysen von Kirsch et al. Reaktionen / mögliche Kritikpunkte Fazit / Diskussion

Die Behandlung von Depressionen ein vielschichtiger Ansatz. Stellenwert der medikamentösen Therapie

Faktenbox Antidepressiva

Differentialindikation Antidepressiva und Antipsychotika

Zur Therapie der Zwangsstörung

Stellungnahme der Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft

Leitliniengerechte Therapie der Depression

Evidenzbasierte und unabhängige Antidepressiva-Therapie

Antidepressiva: Einheitliche Warnhinweise zum erhöhten Risiko für suizidales Verhalten bei jungen Erwachsenen

Bias in klinischen Studien. Thomas Lempert, Berlin DGN

11.7 Augmentation mit Antipsychotika

Subklinische Schilddrüsenkrankheiten in der Psychiatrie - Beeinträchtigungen der Psyche?

Depression, Angst und Zwang- SSRI + weitere Substanzen. Paul L. Plener

Update Antihypertensiva

Schwere Depressionen: Weniger Rückfälle unter Hypericum-Therapie

Wie wirkt Laufen gegen Depression? Prof. Dr. Gerhard Huber Institut für Sport und Sportwissenschaft Universität Heidelberg

Medikamentöse und andere biologische Behandlungsansätze

Perspektiven für die psychiatrische Versorgung

Zweigbibliothek Medizin

Depression * Praxis- und leitlinienorientierte Diagnostik und Therapie

Faktenbox Psychotherapie bei Depressionen

a) Citalopram b) Desipramin c) Nortryptilin d) Mianserin e) Reboxetin

PSYCHOPHARMAKA PSYCHOPHARMAKA PSYCHOPHARMAKA. PSYCHOPHARMAKA ENTWICKLUNG keine experimentelle Modelle. Modifizierung seelischer Abläufe

Personalisierte Medizin Das Beispiel Antidepressiva

Effektgrößen. Evidenz-basierte Medizin und Biostatistik, Prof. Andrea Berghold

Nebenwirkung Übergewicht? Zur psychopharmakologischen Behandlung psychiatrischer Komorbiditäten bei Adipositas

Psychopharmakotherapie im Alter

Symptome einer Bipolar-I-Störung erfolgreich behandeln

Evidenz-basierte Therapie: Der Feind therapeutischer Intuition? Dr. O. Wegwarth Max-Planck-Institut für Bildungsforschung, Berlin

Ischämie und Remodeling der Infarktnarbe aus Sicht des Interventionellen Kardiologen. Prof. Dr. Peter Wenaweser, FEAPCI, FESC

Leitliniengerechte Pharmakotherapie der bipolaren Störung: Lithium und andere Optionen

Johanniskraut Metaanalyse 2005

Neues vom ASCO beim metastasierten Mammakarzinom

Internet-basierte Gesundheitsinterventionen (IGIs) - Evidenz, Indikation und Implementierung-

Fallvignette Grippe. Andri Rauch Universitätsklinik für Infektiologie Inselspital Bern

Neues zur Behandlung der Depression: Fokus auf chronobiologische Therapieansätze

Generalisierte Angststörung im Alter: Diagnose sichern, mit Pregabalin therapieren

Grenzverlauf zwischen Störung und Krankheit

Antidepressiva: Lebensgefährliche Placebos? Arznei-Telegramm: fahrlässiges Journal 1

Neurobiological mechanisms of the Soteria paradigm

Journal: Journal of Clinical Oncology Publikationsjahr: 2012 Autoren: Paulo M. Hoff, Andreas Hochhaus, Bernhard C. Pestalozzi et al.

Generalisierte Angststörung: Wirksame Therapiestrategien, auch bei Nonresponse

2017, Springer-Verlag Berlin Heidelberg. Aus: Konrad (Hrsg.) Praxis der Depressionsbehandlung

der antidepressiven Therapie

Neuere Befunde zur Pharmakotherapie schwerer Depressionen

update 2017 Die neuesten Ergebnisse aus der Depressionsforschung Philipp Schmutz

Leuphana Universität Lüneburg. Verordnungspraxis von Antidepressiva bei älteren und jüngeren Patienten Eine Routinedatenauswertung

Neue Belege für die antidepressive Wirksamkeit von Valdoxan bei Depressionspatienten

66 Jahre Lithium Entdeckungen, heutiger Stellenwert und Ausblick

Aus der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie der Medizinischen Fakultät der Charité Universitätsmedizin Berlin DISSERTATION

Depression und/oder Demenz?

Bipolare Depression: Neue Therapieoptionen

Optimale Antidepressiva für optimale Patienten? Welche Therapie passt für wen

Antidepressiva State of the Art aus verschiedenen Perspektiven

Depression. Fühlen Sie sich in letzter Zeit ständig lustlos und haben Mühe, die Alltagsaufgaben zu bewältigen? RANA Pharma Solutions

Bei Depressionen. schnell wirksam, stark 2

Chronische Rückenschmerzen in der Praxis: Therapieoptionen

Fortschritt in der Schizophrenietherapie INVEGA stark wirksam gegen die Symptome der Schizophrenie

Unipolare Manie? Affektive Störungen

Milnacipran (Milnaneurax )

Meta-Analysen zur Wirksamkeit. Joanna Pekalska Magdalena Zyla

Medikamentöse Therapie der Glücksspielsucht

Antidepressiva: Einheitliche Warnhinweise zum erhöhten Risiko für suizidales Verhalten bei jungen Erwachsenen

Statine bei Dialysepatienten: Gibt es

Objektive Forschung der Pharmaindustrie ist nicht möglich

Kriterien zur Bestimmung der zweckmäßigen Vergleichstherapie

Alternative Behandlungsoptionen bei Arthrose: Fakten und Beweise zu Glucosaminen und Chondroitin Peter Jüni

Multimodale Therapie des Pankreaskarzinoms

Frühsymptome und Intervention bei Depression

Kontroverse interaktiv beim Rektumkarzinom Was bleibt nach ALACART, ACOSOG-Z6051, COLOR II und Co.?

Prof. Dr. med. Hans-Peter Volz Krankenhaus für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatische Medizin Schloss Werneck

Psychotherapeutische Verfahren sind

Volker Schulz, Berlin. Thema des Statements: Neue chemische gegen altbekannte pflanzliche Arzneimittel am Beispiel von Demenz und Depression.

Chronische Niereninsuffizienz. Nicht jeder der pinkelt hat auch gesunde Nieren.

Antidepressiva bei Demenz - PRO -

Update Depressionsbehandlung: Antidepressiva und Moodstabilizer

Health Technology Assessment im Auftrag des

Wirksamkeit Verhaltenstherapie

Fallvignette. Unipolare Depression. Frau K., 32 J., Einweisung nach Suizidversuch mit Tabletten und Alkohol, dritte stationäre Aufnahme.

ANTIDEPRESSIVA. Monoaminhypothese der Depression

Die erste psychotische Episode

Beginnend Mitte der 80er-Jahre des letzten Jahrhunderts wurden eine Reihe selektiv-serotonerger Antidepressiva, die Serotonin-Wiederaufnahmehemmer

Was ist gesichert, was ist obsolet? bei inhalativen Kortikoiden bei COPD?

Depression Care: Translating Research into Practice

Elvanse schließt Lücke in der ADHS-Therapie

Augmentationstherapie mit Antipsychotika bei therapieresistenter Zwangsstörung

Blick in internationale Zeitschriften

Antidepressiva Fakten und Mythen

Warum evidenzbasierte Medizin? Was hat mein Patient und wie kann ich ihm am besten helfen?

- Pro minimal-invasiver Resektion. Stefan Post, Mannheim

Faktenbox Antidepressiva

Über-, Unter- und Fehlversorgung in der Allgemeinmedizin

Medikamentöse Therapie der Carotisstenose. Peter A. Ringleb Neurologische Klinik

Transkript:

Irving Kirsch: Was ist falsch daran? Jürgen Fritze Verband der privaten Krankenversicherung, Köln Deutsche Gesellschaft für Psychiatrie, Psychotherapie und Nervenheilkunde (DGPPN)

Mögliche Interessenkonflikte In den letzten 2 Jahren Honorare für Vorträge bzw. Beratertätigkeit von Boehringer Ingelheim, Wyeth, Janssen, Lundbeck, BMS, Lilly, Merz, AstraZeneca, GSK, Arzneimittelwerke Dresden, Pfizer Verband der privaten Krankenversicherung e.v. Deutsche Gesellschaft für Psychiatrie, Psychotherapie und Nervenheilkunde (DGPPN) Unentgeltliche Beratung von Selbsthilfeorganisationen

Antidepressiva 100% 90% 80% 70% 60% 50% 40% 30% 20% 10% Verteilung der Antidepressiva-Verordnungen (DDD) zu Lasten der GKV (Arzneiverordnungsreport 1995-2007) Johanniskraut (incl. Kombinationen) 3,3% Tranylcypromin 0,4% Moclobemid 0,2% Mianserin+Mirtazapin 10,6% Reboxetin 0,8% Duloxetin 2,2% Venlafaxin 7,3% SSRI 38,3% Trazodon 0,2% TCA+Maprotilin 36,8% Verteilung der Antidepressiva-Umsätze zu Lasten der GKV (Arzneiverordnungsreport 1995-2007) 100% 80% 60% 40% 20% Johanniskraut (incl. Kombinationen) 1,8% Tranylcypromin 0,4% Moclobemid 0,2% Mianserin + Mirtazapin 13,6% Reboxetin 1,6% Duloxetin 5,8% Venlafaxin 18,6% SSRI 32,1% Trazodon 0,4% TCA+Maprotilin 25,5% 0% 94 95 96 97 98 99 00 01 02 03 04 05 06 Jahr 0% 94 95 96 97 98 99 00 01 02 03 04 05 06 Jahr

Irving Kirsch kommentierte: given these results, there seems to be little reason to prescribe antidepressant medication to any but the most severely depressed patients, unless alternative treatments have failed.... patients should not change their treatment without speaking to their doctor. Other forms of treatment, including physical exercise, talking therapies and selfhelp books, could be considered for less severe cases.

Selective Publication of Antidepressant Trials and Its Influence on Apparent Efficacy Turner et al. NEJM 358:252-260 January 17, 2008

Differenz der Responseraten (Besserung >50%) zwischen trizyklischem Antidepressivum (TCA) und Placebo in 32 Studien (nach Jahr des Studienbeginns geordnet). (Storosum et al. 2001)

Placebo Response in Studies of Major Depression Variable, Substantial, and Growing Walsh, Seidman, Sysko & Gould: JAMA. 2002;287:1840-1847 Proportion of Patients Assigned to Placebo, TCAs, and SSRIs responding (HAMD>50%) by Year of Publication Medication r=0.26 [CI 0.03-0.46] P=0.02 Placebo r=0.45 [CI 0.25-0.61] P<0.001

Venlafaxin versus Placebo

Remission in Woche 8 (%) Frühe antidepressive Therapie: 50 45 40 35 30 25 20 höhere Remissionsraten Mega-Analyse von 8 doppelblinden, randomisierten Studien (n=2.046) * 15 52 Wochen > 52 Wochen *p< 0.01 vs placebo p< 0.005 vs SSRI Dauer der depressiven Episode vor Behandlungsbeginn p < 0.001 vs placebo p < 0.01 vs SSRI SSRIs: Fluoxetin, Paroxetin, Fluvoxamin SNRI: Venlafaxin Placebo (n=447) SSRIs (n=748) SNRI (n=851) Kelsey JE, Entsuah R. Int J Neuropsychopharmacol 2002;5(suppl 1):S207. Abstract P.4.W.031

Remission bestimmt Langzeit-Outcomes Relapse rate (%) 80 70 60 50 40 30 20 10 0 *76 Response 25 Remission *p < 0.001 Relapses innerhalb 15 Monaten bei Patienten mit (n=17) und ohne (n=40) Residualsymptome einer Depression (Remission = 17-item HAM-D 7) Paykel ES, et al. Psychol Med 1995;25:1171

Treating depression: the beyondblue guidelines for treating depression in primary care Pete M Ellis & Don A R Smith, MJA 2002; 176 (10 Suppl): S77-S83 Response (>50% improvement) Comparisons versus placebo Mild depression* Number of studies Number of patients Number needed to treat Absolute risk reduction SSRIs9,10 2 103 10,2 9.8% Problem-solving11 1 60 3 33.0% Moderate depression* All TCAs 12-28 17 3000 4,7 21.2% All SSRIs10,13-21,29-40 22 3442 5,5 18.2% SNRIs (eg, venlafaxine) 28,41-43 4 1050 4,8 21.0% NARIs (eg, reboxetine)36 1 254 4,7 21.1% NaSSAs (eg, mirtazapine)12,44,45 3 298 4,1 24.2% Serotonin (5-HT2) antagonists (eg, nefazodone)22,24,26,46 4 572 5,4 18.5% Cognitive behaviour therapy23,47-49 4 347 5,4 18.7%

Remission, dropouts, and adverse drug reaction rates in major depressive disorder: a meta-analysis of head-to-head trials Machado M, Iskedjian M, Ruiz I, Einarson TR, Curr Med Res Opin 2006 Sep; 22(9) :1825-1837

Meta-Analysis of all known randomized clinical trials comparing venlafaxine and SSRIs Thase et al., Am Coll Clin Pharmacy 2005

Venlafaxin: Remission vs. SSRIs 0600B1-211 2.35 (1.20, 4.63) 0600B1-360 1.00 (0.56, 1.78) 0600A 626 1.50 (0.70, 3.21) Costa e Silva 1998 0.99 (0.60, 1.65) 34 Studien mit 6.347 Patienten NNT=19 Tylee 1997 1.06 (0.63, 1.77) Schatzberg 1.80 (0.97, 3.35) Rudolph 1999 1.87 (0.97, 3.67) Geerts 1999 1.85 (0.91, 3.78) Tzanakaki 2000 1.23 (0.53, 2.87) Figueira 1998 1.33 (0.52, 3.40) 0600B1-367 1.47 (0.83, 2.61) 0600B 428 3.20 (1.28, 8.25) Ballus 2000 1.22 (0.47, 3.14) McPartlin 1998 1.05 (0.68, 1.63) Poirier 1999 2.62 (1.06, 6.68) Mehtonen 2000 1.90 (0.94, 3.88) Sir 2005 0.71 (0.37, 1.39) 0600B1-402 1.12 (0.80, 1.57) Zanardi 2000 0.36 (0.05, 2.44) Bielski 2004 0.81 (0.43, 1.52) Montgomery 2000 0.97 (0.57, 1.64) 0600B 671 1.08 (0.72, 1.62) Pooled Fixed Exact 1.24 (1.10, 1.40) Pooled Full Random 1.27 (1.11, 1.49) 0.01 0.1 0.2 0.5 1 2 5 10 Freemantle et al., submitted

Patienten-Relevanz: Maße der Evidenz-basierten Medizin Absolute Risikoreduktion (ARR) Relative Risikoreduktion (RRR) Odds-Ratio(OR) Number Needed to Treat (NNT) Number Needed to Harm (NNH)

Geddes et al. : Relapse prevention with antidepressant drug treatment in depressive disorders: a systematic review. Lancet 361 (2003) 653 661

Geddes et al. : Relapse prevention with antidepressant drug treatment in depressive disorders: a systematic review. Lancet 361 (2003) 653 661

Geddes et al. : Relapse prevention with antidepressant drug treatment in depressive disorders: a systematic review. Lancet 361 (2003) 653 661

Was ist also falsch? Depressionsschwere kann nur ordinal geschätzt werden, Kirsch interpretiert die klinische Relevanz, als wäre die Depressionsschwere kardinal meßbar Leichte Depression ist schwerer meßbar als schwere Depression Aus leichten Depressionen werden schwere Frühtherapie verbessert Prognose Meta-Analyse vermischt aussagefähige mit nicht/weniger aussagefähigen Studien standardised mean difference (SMD) statt weighted mean difference (WMD) Aus wenigen alten Studien zu nur 4 (3, Nefazodon zurückgezogen) Antidepressiva wird unzulässig generalisiert EMEA/FDA lassen nur Pharmaka mit klinisch relevanter Wirkung zu (zwei von einander unabhängige, positive Studien mit klinisch relevantem Ausmaß der Wirkung) Zulassungsstudien (Efficacy Trials) können nur bedingt die Routineversorgung (Effectiveness) abbilden (jedenfalls darf man nicht einfach fixed- und flexible-dose-trials mischen) Wenn Zulassungsstudien ausreichen würden... mittlere Änderungen der Depression sind nicht Patienten-relevant, sondern Response und insbesondere Remission (NNT 5-10) Langzeitstudien werden ignoriert Wie soll ethisch vertreten werden, im Einzelfall auf Basis statistischer Zusammenhänge Therapie vorzuenthalten? Patient entscheidet auf Basis umfassender Information nach seinen eigenen Präferenzen Patient wird durch Thesen zur Placebo-Response diskriminiert

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit