Inhalt. Teil A: Einführung und Überblick 21. Teil B: Kapitalerträge in der Abgeltungsteuer 35. Teil C: Einbehalt der Kapitalertragsteuer 120

Ähnliche Dokumente
Inhalt. Teil A: Einführung und Überblick 20. Teil B: Kapitalerträge in der Abgeltungsteuer 35. Teil C: Einbehalt der Kapitalertragsteuer 123

INHALTSÜBERSICHT. Teil A: Grundbegriffe der Einkommensteuer 11. Teil B: Kapitalerträge und Abgeltungsteuer 27

Inhaltsübersicht. Seite. Vorwort 15. Abkürzungsverzeichnis Neue Besteuerung von Einkünften aus Kapitalvermögen 21

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis

INHALTSÜBERSICHT. Grundbegriffe der Einkommensteuer. Teil A: Teil B: Kapitalerträge und Abgeltungsteuer. Altersvorsorge und Alterseinkünfte.

1. Überblick 60. Vorwort 7 Literaturverzeichnis 19 Abkürzungsverzeichnis 23. A. Die Abgeltungsteuer im Überblick 27

Inhaltsverzeichnis. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Besteuerung von Investmentfonds Inhaltsverzeichnis

Was ist ein Freistellungsauftrag ( 44a EStG)? Wie nutzt man eine Nichtveranlagungsbescheinigung?

Einkünfte aus Kapitalvermögen. Abgeltungsteuer

Inhaltsübersicht 1 Einleitung A. Abgrenzung Ertrag und Vermögen Systembruch ab 2009 Rechtsfolge vor 2009 II. Rechtsfolge ab 2009

Lexikon Steuerund Wirtschaftsrecht

Checkliste Abgeltungssteuer

1 Die Besteuerung der Kapitalerträge nach der Unternehmensteuerreform 2008 und dem Jahressteuergesetz

h) Bundeswertpapiere 125 aa) Bundesanleihen, Bundesobligationen, Bundesschatzanweisungen, Unverzinsliche Schatzanweisungen des Bundes 126 bb)

Änderung des BMF-Schreibens vom 1. Oktober 2009 (BStBl I S. 1172)

Welche Formulare braucht der Kapitalanleger für die Steuererklärung? Wie wird die Einkommensteuer ermittelt? Anlage KAP

Grundzüge der Besteuerung von Kapitalerträgen ab Prof. Dr. Helmuth Wilke

Im Einvernehmen mit den obersten Finanzbehörden der Länder wird das BMF-Schreiben vom 15. Dezember 2017 (BStBl 2018 I S. 13) wie folgt geändert:

Informationen zu Steuerbescheinigungen Privat- und Geschäftskunden

Welche Formulare braucht der Kapitalanleger für die Steuererklärung? Wie wird die Einkommensteuer ermittelt? Anlage KAP

Inhaltsverzeichnis. Seite Vorwort...12 Abkürzungsverzeichnis...13 Literaturnachweis...14 Verzeichnis der Übersichten und Tabellen...

Inhaltsverzeichnis. Edlbacher, Besteuerung von Investmentfonds VII

7. Optionsanleihe 8. Wandelanleihe 9. Aktienanleihe

Die Abgeltungsteuer in der Praxis

Erläuterung zur Steuerbescheinigung Muster I

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 13

Abgeltungsteuer. STEUERBERATERKANZLEI ERLER PROBST Garching

Hinweistexte zu der Jahressteuerbescheinigung für das Jahr 2010:

Die Abgeltungsteuer auf Kapitalerträge

Nutzen Sie das Inhaltsmenü: Die Schnellübersicht führt Sie zu Ihrem Thema. Die Kapitelüberschriften führen Sie zur Lösung.

Steuerliche Hinweise Kurzversion

Unternehmenssteuerreform 2008:

Abgeltungssteuer ab Kapitalertragsteuer

Hinweistexte zu der Jahressteuerbescheinigung für das Jahr 2011 Seite

Hinweise zur Steuerbescheinigung und Erträgnisaufstellung Wertpapiere für 2015

Oliver Rhodius Johannes Lofing. Kapitalertragsteuer. und Abgeltungsteuer. verstehen. Besteuerung von Kapitalerträgen.

A Abgeltungssteuer. B Bezugsrechte. Stichwortverzeichnis

Steuerliche Hinweise Kurzversion

Fragen und Antworten zur Abgeltungsteuer Regelungen für die in Luxemburg geführten Depots

Steuerliche Hinweise - Kurzversion

Besteuerung ab

Besteuerung ab

Überblick über das neue InvStG Teil 1: Die Besteuerung des Investmentfonds

Die Abgeltungsteuer ab

Herzlich willkommen zu unserer Veranstaltung

UPDATE BESTEUERUNG VON KAPITALANLAGEN

Investmentsteuerrecht

Erträgnisaufstellung Nürnberg, den Für Seite 1

Abgeltungsteuer. aktuelle Informationen für Mandanten. Abgeltungsteuer. ESC compact Spezial, November Steuern aktuell

Itzehoer Aktien Club GbR

Beeinflussung der. Investitionsentscheidung. durch die Abgeltungsteuer

Die Steuerbescheinigung

Jahressteuerbescheinigung

Hinweistexte zu der Jahressteuerbescheinigung für das Jahr 2012: 1. Allgemeine Erläuterungen

Nur per . Oberste Finanzbehörden der Länder

Muster I Stand (Bezeichnung der auszahlenden Stelle/des Schuldners der Kapitalerträge) Steuerbescheinigung


Hinweise und Erläuterungen zur Jahressteuerbescheinigung 2017 für private Kapitalerträge

DIE AUSWIRKUNGEN DER INVESTMENTSTEUERREFORM AUF DIE BAV

Inhaltsverzeichnis Vorwort Abkürzungsverzeichnis 1. Die Handhabung dieses Buches 2. Aufbau der steuerlichen Nachweise sowie der Steuererklärungen

Steuerliche Hinweise Kurzversion

Erläuterung zur Steuerbescheinigung Muster I

Kapitalertragsteuer/Abgeltungsteuer Stand Februar 2010

Chancen & Risiken der Abgeltungsteuer

Abgeltungsteuer das Maßgebliche für die Besteuerung von Kapitalerträgen ab 2009

Die Steuerbescheinigung

Februar DAS INVESTMENTSTEUERGESETZ Von Uwe Küntzel. Anwendungsbereich des Investmentsteuergesetzes

I Literaturverzeichnis

Hinweistexte zu der Jahressteuerbescheinigung für das Jahr 2013

Muster I. Steuerbescheinigung

Besteuerung von Kapitalveranlagungen

(Bezeichnung der auszahlenden Stelle/des Schuldners der Kapitalerträge) Steuerbescheinigung

Steuerliche Hinweise Kurzversion

Frankfurt, im Januar Jahresendauszüge und ausschüttungsgleiche Erträge Sehr geehrte Anteilsinhaberin, sehr geehrter Anteilsinhaber,

Wirtschaft. Günther-Alexander Unterlindner. Die Abgeltungssteuer. Auswirkungen auf die Altersvorsorge. Diplomarbeit

KEPLER-FONDS Kapitalanlagegesellschaft m.b.h. Linz, Österreich. Besteuerungsgrundlagen gem. 5 Abs 1 Nr. 1 InvStG

Abgeltungssteuer Konsequenzen und

Nutzen Sie das Inhaltsmenü: Die Schnellübersicht führt Sie zu Ihrem Thema. Die Kapitelüberschriften führen Sie zur Lösung.

Wien. An die Raiffeisen Immobilien Kapitalanlage-Gesellschaft m.b.h. (nachfolgend: die Gesellschaft):

Informationsmerkblatt

Was steckt hinter der Abgeltungssteuer?

Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Allgemeine Hinweise zur Erträgnisaufstellung

AUSWIRKUNGEN DER INVESTMENTSTEUERREFORM 2018

Anlage: Schematischer Vergleich des heutigen Rechts und der Reformvorschläge zu Publikums-Investmentfonds

Die neue Fondsbesteuerung

Neuregelung der Besteuerung von Investmentfonds ab 2018

Besteuerung der Erträge des Geschäftsjahres 2013 Datum Ausschüttungsbeschluss:

Ergänzung des BMF-Schreibens vom 9. Oktober 2012 (BStBl I S. 953)

2) Betrag der Thesaurierung/ ausschüttungsgleichen Erträge 4,4385 4,4385 4,4385. cc) Erträge i.s.d. 2 Abs. 2a (Zinsschranke) - 1,9219 1,9219

Barausschüttung 2,4000 2,4000 2,4000. aa) in der Ausschüttung enthaltene ausschüttungsgleiche Erträge der Vorjahre 0,0000 0,0000 0,0000

Grundlagen der Besteuerung des Investmentfonds A. Daten für Steuererklärungen und sonstige Eingaben bei Finanzämtern

KONSEQUENZEN FÜR PRIVATANLEGER UND ENTSPRECHENDER HANDLUNGSBEDARF IN

Grundlagen der Besteuerung des Volksbank-Europa-Rentenfonds. A. Daten für Steuererklärungen und sonstige Eingaben bei Finanzämtern.

Transkript:

Inhalt Inhalt Teil A: Einführung und Überblick 21 Teil B: Kapitalerträge in der Abgeltungsteuer 35 Teil C: Einbehalt der Kapitalertragsteuer 120 Teil D: Die Abgeltungsteuer in der Steuererklärung 155 Anhang Die amtlichen Verwaltungsanweisungen 183 5

Inhaltsverzeichnis Verzeichnis der Übersichten und Tabellen..............17 Abkürzungsverzeichnis........................18 Vorwort................................19 Rechtsstand und Hinweise zur Nutzung...............20 Stichwortverzeichnis........................ 249 Teil A: Einführung und Überblick................21 I. Die Eckpunkte der Abgeltungsteuer.........21 1 1. Rechtslage bis 2008................21 2 2. Die Abgeltungsteuer................21 II. Die Abgeltungsteuer im Überblick..........22 3 1. Die Kapitalerträge.................22 4 a) Aktien und Beteiligungspapiere........22 5 b) Termingeschäfte................23 6 c) Renten und Zinsanlagen............23 7 d) Investmentanteile................23 8 e) Versicherungserträge..............24 9 f) Immobilien und Wertgegenstände.......24 10 g) Altersvorsorge.................24 11 2. Die Kapitalertragsteuer...............25 12 a) Der Steuereinbehalt..............25 13 b) Freistellungsverfahren.............25 14 c) Kirchensteuer..................25 15 d) Ausländische Quellensteuer..........26 16 e) Verlustverrechnung...............26 17 f) Depotüberträge.................26 18 3. Der Sondersteuertarif................26 19 a) Steuertarif und Sparer-Pauschbetrag.....27 20 b) Wegfall des Sondersteuertarifs.........27 21 c) Veranlagungswahlrechte............27 22 d) Erklärungspfl ichten...............28 23 e) Verlustverrechnung...............28 24 f) Kontenabruf..................28 25 4. Übersicht......................29 26 III. Gesetzesfundstellen zur Abgeltungsteuer.....30 27 29 (einstweilen frei) 6

Teil B: Kapitalerträge in der Abgeltungsteuer..........35 I. Aktien und Beteiligungen an Kapitalgesellschaften.................35 30 1. Umfang der Besteuerung..............35 2. Laufende Erträge..................35 31 a) Abgeltungsteuer................35 32 b) Option zum Teileinkünfteverfahren.......36 3. Veräußerungsgeschäfte..............37 33 a) Keine Abgeltungsteuer auf Beteiligungen i. S. 17 EStG.................37 33A b) Steuerpflichtige Veräußerungen........37 34 c) Berechnung des Veräußerungsergebnisses..38 35 d) Veräußerungsverluste.............39 36 4. Kapitalmaßnahmen und besondere Anschaffungsvorgänge...............40 a) Wertpapiere mit Andienungsrechten......40 aa) Optionsanleihen und Optionsscheine...40 37 bb) Aktien-, Umtausch-, Wandelanleihen....40 38 cc) Risikozertifi kate...............41 39 b) Bezugsrechte aus Kapitalerhöhungen.....41 40 c) Gratisaktien und Aktiensplit..........42 40A d) Bonusaktien und Spin-Off...........42 40B e) Tausch auf Grund gesellschaftsrechtlicher Vorgänge....................43 40C f) Namensänderungen, Tausch von ADRs....43 41 5. Übersicht......................44 II. Termingeschäfte....................45 42 1. Umfang der Besteuerung..............45 2. Grundsätze der Besteuerung............45 43 a) Rechtslage bis 2008..............45 44 b) Rechtslage ab 2009..............45 3. Optionsgeschäfte..................46 45 a) Kauf einer Kauf- oder Verkaufoption......46 46 b) Verkauf einer Kauf- oder Verkaufoption....47 47 c) Übersicht....................48 4. Weitere Termingeschäfte..............49 48 a) Financial Futures und Forwards........49 49 b) Zinsbegrenzungsvereinbarungen.......50 7

50 c) Swaps.....................50 51 d) Devisentermingeschäfte............51 III. Renten und Zinsanlagen...............51 52 1. Umfang der Besteuerung..............51 2. Rentenpapiere und Kontenanlagen........52 53 a) Defi nition....................52 54 b) Laufende Erträge................53 55 c) Stückzinsen..................53 aa) Grundsätze.................53 56 bb) Regelungslücke 2009...........53 57 d) Veräußerungs- und Einlösungsgewinne....54 3. Finanzinnovationen und Garantieprodukte.....55 58 a) Defi nition....................55 59 b) Rechtslage bis 2008..............57 60-64 (einstweilen frei) 65 c) Rechtslage in der Abgeltungsteuer.......57 4. Zertifi kate......................58 66 a) Defi nition....................58 67 b) Laufende Erträge................59 68 c) Veräußerungsgewinne.............59 69 aa) Erwerb vor dem 15.03.2007........59 70 bb) Erwerb nach dem 15.03.2007.......59 71 cc) Erwerb ab dem 01.01.2009........60 71A dd) Goldzertifi kate...............60 72 d) Übersicht....................61 73 5. Übersicht......................62 IV. Investmenterträge...................63 74 1. Vorbemerkung...................63 2. Besteuerung von Ausschüttungen.........63 75 a) Steuerpfl icht der Ausschüttung.........63 76 b) Steuerfreie Ausschüttung............64 77 c) Anwendungsvorschrift.............65 78 d) Wiederanlage ausgeschütteter Beträge....65 3. Besteuerung von Thesaurierungen.........65 79 a) Steuerpfl icht der Thesaurierung........65 80 b) Steuerfreie Vereinnahmung..........66 81 c) Anwendungsvorschrift.............67 8

4. Besteuerung von Veräußerungen und Rückgaben.....................67 82 a) Anschaffung vor 2009.............67 83 b) Anschaffung ab 2009..............67 84 c) Besondere Übergangsregeln..........68 aa) Millionärsfonds..............68 84A bb) Steueroptimierte Geldmarktfonds.....69 85 d) Zwischengewinn................70 5. Zusammenschau..................70 86 a) Ausschüttung oder Thesaurierung.......70 b) Beispiele....................71 87 aa) Beispiel zur Übergangsregel........71 88 bb) Beispiel zu ausschüttendem Fonds....72 89 cc) Beispiel zu thesaurierendem Fonds....73 90 c) Übersicht....................74 6. Einzelfragen zur Fondsbesteuerung........76 91 a) Verlustverrechnung...............76 92 b) Anrechenbare Quellensteuer..........76 93 c) Werbungskostenabzug.............77 94 d) Intransparente Investmentvermögen......77 7. Besonderheiten bei Immobiliensondervermögen......................77 95 a) Besteuerung der Immobilienerträge......77 96 b) Progressionsvorbehalt.............78 97 c) Immobiliengewinn...............78 98 d) Beispiel.....................79 8. Auswirkung der Abgeltungsteuer..........80 99 a) Einzahl- und Auszahlpläne...........80 100 b) Abgeltungsteuerfreie Fondssparpläne....81 101 c) Rentenfonds, Geldmarktfonds.........81 102 d) Aktienfonds...................81 103 e) Dachfonds und fondsgebundene Vermögensverwaltung.............82 104 f) Riester -Fonds.................82 105 9. Übersicht......................83 V. Versicherungsverträge................85 106 1. Überblick......................85 a) Umfang der Besteuerung............85 106A b) Grundsätze der Besteuerung..........85 107 2. Besteuerung in der Ansparphase..........87 9

3. Besteuerung der Kapitalauszahlung........87 108 a) Abschluss des Vertrags vor 2005.......87 109 b) Abschluss des Vertrags ab 2005........88 110 aa) Volle Steuerpfl icht.............88 111 bb) Hälftige Steuerbefreiung..........88 112 cc) Verluste und Beleihung...........90 113 4. Besteuerung der Veräußerung eines Versicherungsvertrags...............90 114 a) Abschluss des Versicherungsvertrags vor 2005....................90 115 b) Abschluss des Versicherungsvertrags ab 2005.....................90 5. Besteuerung von Rentenleistungen........91 116 a) Ertragsanteil..................91 117 b) Kapitallebens- vs. Rentenversicherungen...92 118 c) Leibrente vs. Auszahlplan...........92 119 6. Übersicht......................94 120 VI. Immobilien, Beteiligungen und weitere Kapitalerträge.....................95 121 1. Immobilien und geschlossene Immobilienfonds..................95 122 2. Stille Beteiligungen.................95 123 3. Unternehmensbeteiligungen............96 124 4. Geschlossene Fonds mit Kapitaleinkünften....96 125 5. Container-Leasing.................96 126 6. Investmentclubs..................97 126A 7. Weitere Kapitalerträge...............97 VII. Wertgegenstände, Währungsguthaben.......98 127 1. Wertgegenstände..................98 128 2. Fremdwährungsgeschäfte.............99 129 a) Wertpapiere in Fremdwährung.........99 130 b) Fremdwährungsguthaben...........99 131 c) Fremdwährungsdarlehen........... 100 132 d) Übersicht................... 101 VIII.Steuerlich geförderte Altersvorsorge....... 102 133 1. Die Fördermöglichkeiten............. 102 2. Riester-Rente................... 102 10

134 a) Förderberechtigte.............. 102 135 b) Steuerliche Förderung............ 103 136 3. Basis-Rente................... 104 4. Betriebliche Altersversorgung.......... 106 137 a) Durchführungswege............. 106 138 b) Direktversicherung, Pensionskasse, Pensionsfonds................ 106 139 c) Direktzusage, Unterstützungskasse..... 107 140 5. Übersicht..................... 108 141 IX. Steuerlicher Vergleich der Kapitalanlagen.... 110 1. Die Ansparphase................. 110 142 a) Versicherungsvertrag............. 110 143 b) Fondsanlage................. 110 144 c) Direktanlage................. 111 2. Die Auszahlphase................ 111 145 a) Versicherungsvertrag............. 111 146 b) Fondsanlage und Direktanlage........ 111 3. Erbfall und Schenkung.............. 112 147 a) Versicherungsvertrag............. 112 148 b) Fondsanlage und Direktanlage........ 112 X. Anlagetipps..................... 112 149 1. Die Kapitalanlagen steuerlich optimieren..... 112 a) Steuerfreie Altbestände sichern und wegen der FIFO-Methode separieren........ 112 150 b) Altverluste aus privaten Veräußerungsgeschäften nutzen.............. 113 151 c) Direktanlage in Aktien überdenken...... 113 152 d) Fondssparplan oder Fondspolice...... 113 153 e) Versicherung mit hälftiger Steuerbefreiung nutzen.................... 114 154 f) Immobilienanlangen sind steuerbegünstigt. 114 155 g) Anlagen in Edelmetalle nicht über Zertifi kate 114 156 h) Sparanlagen mit Zinsansammlung...... 114 157 i) Steuerliche geförderte Altersvorsorge ausschöpfen................. 114 158 2. Tipps zum Steuerabzugsverfahren........ 115 a) Verlustdepots rechtzeitig prüfen....... 115 159 b) Freistellungsaufträge richtig stellen..... 115 11

160 c) Kirchensteuer vom Kreditinstitut abführen lassen............... 116 161 d) Bei Depotüberträgen Datenmitnahme prüfen 116 162 e) Bei Depotüberträgen auf Dritte Schenkungsteuer beachten......... 116 163 f) Quellensteueranrechnung beachten..... 116 164 g) Unternehmer sollten Betriebs- und Privatvermögen trennen........... 117 165 3. In der Steuererklärung zu beachten....... 117 a) Persönlichen Steuersatz prüfen....... 117 166 b) Veranlagungswahlrechte nutzen....... 117 167 c) Weitere Kapitalerträge vorhanden?..... 118 168 d) Ausländische Kapitalerträge verursachen Mehraufwand................. 118 169 e) Familiendarlehen prüfen........... 118 170 f) Betriebliche Anlagen vermeiden....... 119 171 g) Unternehmensfi nanzierungen neu bewerten. 119 172-174 (einstweilen frei) Teil C: Einbehalt der Kapitalertragsteuer........... 120 I. Umfang des Steuerabzugs............. 120 175 1. Steuersätze.................... 120 2. Kapitalertragsteuerpfl ichtige Tatbestände.... 120 176 a) Alte Tatbestände.............. 120 177 b) Bagatellregeln beim Zinsabschlag...... 121 178 c) Neue Tatbestände.............. 121 179 d) Bemessungsgrundlage für die KapESt.................... 122 e) KapESt bei Investmenterträgen....... 122 180 aa) Ausgeschüttete Erträge......... 122 181 bb) Thesaurierte Erträge........... 123 182 cc) Veräußerung oder Rückgabe....... 123 182A 12 dd) Steuerabzug bei thesaurierenden Auslandsfonds.............. 123 182B 3. Steuerabzug in Abhängigkeit vom Anleger.... 124 a) Natürliche Personen, Personengesellschaft. 124 aa) Privatvermögen............. 124 182C bb) Termingeschäfte aus Vermietung und Verpachtung............... 124

182D cc) Betriebsvermögen............ 125 182E dd) Treuhandkonten............. 125 182F ee) Steuerausländer............. 126 182G b) Juristische Personen............. 126 aa) Steuerpfl ichtige Körperschaften..... 126 182H bb) Steuerbefreite Körperschaften...... 127 183 4. Zum Steuerabzug Verpfl ichteter......... 127 184 5. Tafelgeschäfte.................. 128 184A 6. Steuerbescheinigungen............. 129 7. Übersichten.................... 130 185 a) Einbehalt von KapESt............ 130 186 b) Einbehalt von KapESt bei Investmenterträgen.............. 132 II. Freistellungsverfahren............... 133 187 1. Freistellungsaufträge............... 133 a) Erteilung eines Freistellungsauftrags..... 133 187A b) Meldung an das Finanzamt......... 133 188 2. Nichtveranlagungsbescheinigung........ 134 189-190 (einstweilen frei) IV. Kirchensteuer.................... 135 191 1. Wahlrecht des Kirchenmitglieds......... 135 2. Kirchensteuer in der Abgeltungsteuer...... 135 192 a) Verfahren................... 135 aa) Antrag.................. 135 192A bb) Umfang des Einbehalts......... 136 192B cc) Ehegattenkonten, Gemeinschaftskonten.......... 136 193 b) Berechnung der Kirchensteuer........ 136 194 3. Kirchensteuer in der Veranlagung........ 138 195 4. Ausblick...................... 138 V. Ausländische Quellensteuer............ 138 196 1. Grundsätze der Anrechnung........... 138 2. Anrechnung beim KapESt-Einbehalt....... 139 197 a) Berechnung der KapESt........... 139 198 b) Verluste und Freistellungsauftrag...... 140 199 c) Anrechnungsüberhang............ 141 200 d) Fiktive Quellensteuer............. 141 13

VI. Verlustverrechnung beim Kreditinstitut...... 142 201 1. Grundsätze.................... 142 a) Verlustverrechnungstöpfe.......... 142 201A b) Schematische Darstellung.......... 143 201B c) Reihenfolge der Verlustverrechnung..... 143 202 2. Verlustverrechnung bei Ehegatten........ 144 a) Rechtslage 2009................ 144 202A b) Rechtslage ab 2010.............. 144 3. Verfahrensfragen zum Verlustverrechnungstopf. 145 203 a) Depot-Sonderfälle.............. 145 204 b) Betriebliche Konten.............. 145 205 c) Todesfälle................... 145 206 d) Verluste und Freistellungsauftrag...... 146 206A e) Optimierung der Aktienverlustverrechnung.. 146 207 4. Im Kalenderjahr nicht ausgeglichene Verluste.. 146 VII. Depotüberträge................... 147 208 1. Zweck der Regelung............... 147 2. Depotüberträge ohne Gläubigerwechsel..... 148 209 a) Begriff..................... 148 b) Mitgabe der Anschaffungskosten....... 148 210 aa) Überträge im Inland........... 148 211 bb) Überträge aus dem Ausland....... 149 211A cc) Anwendung ab 2009........... 150 212 c) Mitnahme weiterer Daten........... 150 3. Depotüberträge mit Gläubigerwechsel...... 150 213 a) Begriff und Wahlrecht............ 150 aa) Grundsatz................ 150 213A bb) Sonderfall Erbe.............. 151 213B cc) Sonderfall Ehegattenübertrag...... 151 214 b) Entgeltlicher Übertrag............ 152 215 c) Unentgeltlicher Übertrag........... 153 216 4. Übersicht 17A: Depotüberträge.......... 154 217-219 (einstweilen frei) Teil D: Die Abgeltungsteuer in der Steuererklärung..... 155 I. Sondersteuertarif und Einkunftsermittlung.... 155 220 1. Sondersteuertarif................. 155 14

221 2. Werbungskostenabzug.............. 155 222 3. Sparer-Pauschbetrag............... 156 II. Wegfall des Sondersteuertarifs.......... 157 1. Tatbestände des Wegfalls............ 157 223 a) Betriebliche Kapitalerträge, Vermietung und Verpachtung............... 157 224 b) Option bei bestimmten Anteilen an Kapitalgesellschaften............. 157 225 c) Veräußerung von Beteiligungen i. S. 17 EStG................ 158 226 d) Versicherungserträge............. 158 227 e) Unternehmerische Leistungsbeziehungen.. 158 228 aa) Darlehen an nahe stehende Personen.. 158 229 bb) Gesellschafterdarlehen.......... 160 230 cc) Missbräuchliche Finanzierungen..... 160 231 2. Rechtsfolgen aus dem Wegfall des Sondersteuertarifs................ 162 232 a) Progressiver Steuertarif und Teileinkünfteverfahren............ 162 233 b) Sparer-Pauschbetrag und Verlustverrechnung.............. 163 234 c) Einbehalt von KapESt............ 163 235 3. Körperschaften.................. 163 236 4. Übersicht..................... 164 III. Veranlagungswahlrechte.............. 165 237 1. Günstigerer Steuersatz als 25 %......... 165 238 2. Bereinigung von Sonderfällen.......... 166 IV. Erklärungspflichten................. 167 239 1. Kapitalerträge ohne KapESt........... 167 240 2. Kirchensteuer in der Veranlagung........ 167 241 3. Wegfall des Sondersteuertarifs.......... 168 242 4. Erklärungspfl icht für Steuervergünstigungen... 168 243 a) Freibeträge für volljährige Kinder....... 168 244 b) Spendenhöchstgrenzen........... 169 245 c) Zumutbare Eigenbelastung.......... 169 246 d) Unterhaltsleistungen............. 169 247 5. Wohnungsbauprämie und Arbeitnehmersparzulage.................... 170 15

248 6. Erklärungspfl ichten außerhalb des Steuerrechts................... 170 249 7. Übersicht..................... 171 V. Verlustverrechnung................. 173 1. Grundsätze der Verlustverrechnung....... 173 250 a) Rechtslage bis 2008............. 173 251 b) Rechtslage ab 2009............. 173 2. Hinweise zu den Verrechnungsschritten..... 174 252 a) Verlustverrechnungstopf........... 174 253 b) Altverluste aus privaten Veräußerungsgeschäften.................. 174 253A c) Altverluste aus Stillhaltergeschäften..... 175 254 d) Verrechnung von Aktienkursverlusten.... 175 255 e) Verrechnung normaler Kursverluste.... 176 256 f) Verlustvortrag................. 176 257 3. Übersicht..................... 177 VI. Kontenabruf..................... 178 258 1. Das Kontenabrufsystem............. 178 259 2. Der Kontenabruf in der Abgeltungsteuer..... 178 260 a) Kontenabruf der Finanzverwaltung...... 179 261 b) Kontenabruf der Sozialleistungsbehörden.. 180 262-268 (einstweilen frei) VII. EU-Zinsrichtlinie und Auslandsanlagen...... 180 269 1. Inhalt der EU-Zinsrichtlinie............ 180 270 2. Kapitalanlagen eines Steuerinländers im Ausland.................... 181 271 3. Kapitalanlagen eines EU-Steuerausländers im Inland..................... 182 Anhang: Die amtlichen Verwaltunganweisungen I. BMF-Schreiben zu Einzelfragen vom 22.12.2009................... 183 II. BMF-Schreiben zu Steuerbescheinigungen vom 18.12.2009................... 236 16

Verzeichnis der Übersichten und Tabellen Verzeichnis der Übersichten und Tabellen Seite 1 Kapitalerträge in der Abgeltungsteuer 29 2 Gesetzesfundstellen 30 3 Beteiligungserträge 44 4 Optionsgeschäfte 48 5 Rentenpapiere in der Abgeltungsteuer 52 6 Einfache Rentenpapiere (Rechtslage 2008) 52 7 Finanzinnovationen (Rechtslage 2008) 56 8 Übergangsregeln bei Zertifi katen 61 9 Rentenpapiere 62 10 Investmentfonds 1 74 11 Investmentfonds 2 83 12 Einordnung von Versicherungsverträgen 86 13 Versicherungsverträge 94 14 Fremdwährungsgeschäfte 101 15 Steuerlich geförderte Altersvorsorge 108 16 Einbehalt von KapESt 130 17 Einbehalt von KapESt bei Investmenterträgen 132 17A Depotüberträge 154 18 Kapitalerträge nach Rechtsform und Einkunftsarten 164 19 Veranlagungswahlrechte und Erklärungspfl ichten 171 20 Verrechnung von Verlusten 177 17

Abkürzungsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis AO Abgabenordnung BaFin Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht BGBl Bundesgesetzblatt BMF Bundesfi nanzministerium BStBl Bundessteuerblatt BzSt Bundeszentralamt für Steuern BVerfG Bundesverfassungsgericht d. h. das heißt DBA Doppelbesteuerungsabkommen EFG Entscheidungen der Finanzgerichte EStG Einkommensteuergesetz EStH Einkommensteuer-Hinweise InvStG Investmentsteuergesetz KapESt Kapitalertragsteuer KiSt Kirchensteuer KStG Körperschaftsteuergesetz KWG Kreditwesengesetz SolZ Solidaritätszuschlag z. B. zum Beispiel ZASt Zinsabschlagsteuer ZIV Zinsinformationsverordnung 18

Vorwort Vorwort Seit dem 01.01.2009 werden Kapitalerträge in Deutschland mit einer Abgeltungsteuer in Höhe von 25% besteuert. Dieses Buch ist als Hilfestellung für Kreditinstitute, Anleger und steuerliche Berater gedacht, die eine Zusammenfassung der neuen Rechtslage benötigen. Mit Einführung der Abgeltungsteuer war auf eine Vereinfachung der komplexen Besteuerung von Kapitalanlagen zu hoffen. Wie sich jedoch im Rahmen der Umsetzung gezeigt hat, ist auch die Abgeltungsteuer eine nur schwer durchschaubare Materie. Denn letztlich ist die Abgeltungsteuer keine pauschale Abgabe in Höhe von 25 %, vielmehr führen die Kreditinstitute für jeden Anleger eine Steuerveranlagung durch und haben dabei die individuellen Verhältnisse des Anlegers zu berücksichtigen. Hierzu zählen zum Beispiel die Verlustverrechnung, der Kirchensteuereinbehalt, Freistellungsaufträge oder eine Quellensteueranrechnung. Vor Einführung der Abgeltungsteuer standen insbesondere die Übergangsvorschriften und sich daraus ergebende Chancen für die Kapitalanlage im Vordergrund der Gestaltungen. Nunmehr sollte der Anleger die verbleibenden Alternativen der steueroptimierten Anlagemöglichkeiten nutzen und insbesondere darauf bedacht sein, dass sein Kreditinstitut den Steuerabzug so vornehmen kann, dass die abgeltende Wirkung des Steuerabzugs tatsächlich eintritt. Die Informationen dieses Buches stellen keine Empfehlung oder Anlageberatung dar, sondern sollen lediglich eine Anlageentscheidung erleichtern. Das Buch ersetzt in keinem Fall eine umfassende Anlageberatung unter Berücksichtigung der Erfahrungen und Kenntnisse, Anlageziele und fi nanziellen Verhältnisse des Anlegers. Trotz sorgfältiger Auswahl der Quellen kann für die Richtigkeit und Vollständigkeit des Inhalts keine Haftung übernommen werden. Für Anregungen und Hinweise sind Verlag und Verfasser dankbar. 19

Rechtsstand und Hinweise zur Nutzung Rechtsstand und Hinweise zur Nutzung Rechtsstand dieses Fachberaters ist der 01.01.2010. Berücksichtigt sind das Gesetz zur Unternehmenssteuerreform 2008 (BGBl I 2007, S. 1912), das Jahressteuergesetz 2008 (BGBl I 2007, S. 3150), das Jahressteuergesetz 2009 (BGBl I 2008, S. 2794). Berücksichtigt sind ferner die BMF-Schreiben vom 22.12.2009 zu Einzelfragen zur Abgeltungsteuer sowie vom 18.12.2009 zur Ausstellung von Steuerbescheinigungen. Beide Verwaltungsanweisungen sind im Anhang enthalten. Zur Nutzung des Buches folgende Hinweise: Bei den Darstellungen zur Rechtslage ist grundsätzlich von privaten Kapitalerträgen auszugehen, die einem Steuerinländer zufl ießen. Betriebliche Erträge sowie Steuerausländer sind in Abschnitt C und D in jeweils gesonderten Kapiteln dargestellt. Bei Berechnungsbeispielen wurde die Kirchensteuer zur Vereinfachung außen vor gelassen. Ein etwaiger Freistellungsauftrag gilt als ausgeschöpft. 20