Bewilligungs- und Ausbildungspflicht für den gewerbsmässigen Handel mit Heimtieren

Ähnliche Dokumente
Bewilligung für Ausstellungen, an denen mit Tieren gehandelt wird, für Kleintiermärkte und Tierbörsen

Bewilligungs- und Ausbildungspflicht für das gewerbsmässige Züchten von Heimtieren

Bewilligungs- und Ausbildungspflicht für Tierbörsen, Kleintiermärkte sowie für Tierausstellungen, bei denen mit Tieren gehandelt wird

Bewilligung für den gewerbsmässigen Handel mit Tieren

Bewilligungsgesuch für die Betreuung, Pflege, Zucht und Haltung von Heimtieren und Nutzhunden

Ausbildungspflicht für die Haustierhaltung und den gewerbsmässigen Umgang mit Haustieren

Tierbestandeskontrolle

Ausbildungsanforderungen für die Pferdehaltung

Erstbewilligung / Neue Tierhaltung Bewilligungserneuerung. Änderung/Ergänzung zu Bewilligung Bisherige Bewilligungsnummer:

Bewilligungsgesuch für das Halten von Wildtieren

vom 18. Mai 2010* (Stand 1. Januar 2011)

Bewilligungsgesuch für den Handel mit Tieren

Bewilligungsgesuch für Ausstellungen, an denen mit Tieren gehandelt wird (Kleintiermärkte und Tierbörsen)

Verordnung des EDI über Ausbildungen in der Tierhaltung und im Umgang mit Tieren

Tierschutzgesetz und Bewilligungspraxis bei Tierversuchen Was ist neu?

zur Bundesgesetzgebung über den Tierschutz

Liechtensteinisches Landesgesetzblatt

Bewilligungsgesuch für das Halten von Wildtieren

Vernehmlassung zur Änderung von Verordnungen im Veterinärbereich Vernehmlassung vom bis

Vernehmlassung zur Änderung von Verordnungen im Veterinärbereich Vernehmlassung vom bis

Bewilligungsgesuch für Tourneen von Zirkussen mit Wildtieren

Ausbildungspflicht für die Haltung von und den Umgang mit Heimund Wildtieren

vom 13. Juni 1983 (Stand 18. November 1996)

Tierschutz. Reglementierung der Berufe im Bereich

Rechtsvorschriften zum Enthornen von jungen Kälbern durch die Tierhalterin oder den Tierhalter

Vernehmlassung zur Änderung von Verordnungen im Veterinärbereich Vernehmlassung vom bis

Tierschutz. Reglementierung der Berufe im Bereich

Der tierschutzrelevante Rechtsrahmen für Zoos

Fachtagung suissemelio Tierschutz und Hochbau

Verordnung des EDI über neuartige Lebensmittel

Fachinformation Tierschutz. Nutzung von Kangalfischen (Garra rufa) Nutzung zu medizinischen Zwecken

Fachinformation Tierschutz

Verordnung des EDI über neuartige Lebensmittel. vom 16. Dezember 2016 (Stand am 1. Mai 2017)

I. Zuständigkeiten und Aufgaben

VI E/22/7. Vollziehungsgesetz zum eidgenössischen Tierschutzgesetz. I. Organisation

Fachinformation Tierschutz. Zwinger und Boxen zur Haltung von Hunden. Begriffe. Täglich Auslauf im Freien

Durchführung des Tierschutzgesetzes; Antrag auf Erlaubnis nach 11 Tierschutzgesetz

Wo Fachausbildung und Sachkundenachweis absolviert werden können

Tierschutz - von den Kantonen gemeldete Strafverfahren 2012

Ausbildungsanforderungen für die Pferdehaltung

Antrag auf Erteilung einer Erlaubnis gemäß 11 des Tierschutzgesetzes vom (BGBl. I S. 1206) in der aktuell gültigen Fassung

Tierschutzkonforme Ausrüstung Was geht mich das an? Dr. Martina Dörflinger

Einfuhr von kupierten Hunden Rechtliche Grundlagen - Vollzug - Strafverfolgung

Die Bundesversammlung der Schweizerischen Eidgenossenschaft, nach Einsicht in die Botschaft des Bundesrates vom 7. September , beschliesst:

Stellungnahme von. Abkürzung der Firma / Organisation / Amt. : Rigistrasse 9, 8006 Zürich. Telefon : :

Zusammenfassung Tierschutzverordnung (

Tauben. Tierschutzgesetzgebung

Anhang 3: Übersicht über die Kontrollrubriken und deren Punktegruppen für den Veterinärdienst

Gesundheitsdirektion GD_ Veterinärwesen

Verordnung der Einwohnergemeinde der Stadt Solothurn über die gewerbsmässige Pflege von Pflegebedürftigen in Heimen und Familien

Antrag auf Erteilung einer Erlaubnis nach 11 Tierschutzgesetz

Tierschutzverordnung (TSchV)

Häufige Fragen zu den SKN-Kursen für Hundehalter und zur Hundetrainerausbildung

Zusammenstellung rechtlicher Regelungen für das Veterinärwesen und die Lebensmittelüberwachung des Landes Brandenburg

Richtlinie hinsichtlich Details zur Ausgestaltung des Tierschutz- Kennzeichens

Ablauf der Referendumsfrist: 4. Oktober 2012

Prozessfluss-Diagramm für die Planung und Durchführung von Tierversuchen

Auszug aus dem Protokoll des Regierungsrates des Kantons Zürich

DER REGIERUNGSRAT DES KANTONS BASEL-LANDSCHAFT. An das Bundesamt für Veterinärwesen Schwarzenburgstrasse Bern

Fachspezifische Berufsunabhängige Ausbildung (FBA) Aquakultur. Zürcher Fachhochschule

Das Prüf- und Bewilligungsverfahren für Stalleinrichtungen

Richtlinien über die Bewilligung von Kinderhorten (Hortrichtlinien)

Kanton Zürich Gesundheitsdirektion Veterinäramt. Versuchstierhaltung. Informationen zu den gesetzlichen Neuerungen Februar 2012

Nr. 806b Verordnung über die Ausübung der Akupunktur und anderer Methoden der Komplementärmedizin. vom 16. Dezember 2008* (Stand 1.

Mindestanforderungen an die Haltung von Säugetieren im Hinblick auf das Tierschutzgesetz (TierSchG)

Die Gesellschaft Schweizer Tierärztinnen und Tierärzte (GST) bedankt sich für die Möglichkeit zur Stellungnahme. Die GST äussert sich wie folgt:

Antrag auf Erteilung einer Erlaubnis gemäß 11 des Tierschutzgesetzes vom (BGBl. I S. 1206) in der aktuell gültigen Fassung

Beschlüsse der kantonalen Tierschutzkommission BE ab 2010

Verordnung über Leistungsangebote in den Bereichen Sozialpädagogik, Sonderschulung und Förderung von Menschen mit einer Behinderung

Informationen zur Ausnahmebewilligung für verbotene Betäubungsmittel des Bundesamtes für Gesundheit (BAG)

Verordnung über besondere Fachprüfungen für Auslandschweizer und eingebürgerte Schweizer

Verordnung über besondere Fachprüfungen für Auslandschweizer und eingebürgerte Schweizer

Weisungen für die Hundehaltung (gesetzliche Grundlagen)

Organisationsverordnung zum Humanforschungsgesetz

Rechtliche Grundlagen der Kindertagespflege

Falsch. Richtig. Richtig Falsch 3. die Tierhandlung. das Kaninchen die Hase das Meerschweinchen. der Leguan, -e vieles andere artgerecht

Fragen und Antworten rund um den Sachkundenachweis (SKN) für die Hundehaltung

Fortpflanzungsmedizinverordnung

Verordnung über die Verwendung der Bezeichnungen «Berg» und «Alp» für landwirtschaftliche Erzeugnisse und daraus hergestellte Lebensmittel

Verordnung über Beiträge an die Bekämpfung von Krankheiten

Verordnung über die Krankenversicherung

Verordnung der Eidgenössischen Finanzmarktaufsicht über die ausländischen Banken in der Schweiz

Pferden ist täglich ausreichend Bewegung zu gewähren. Zur Bewegung zählen die Nutzung und der Auslauf (vgl. Art. 61 Abs. 1 TSchV).

Information im Offenverkauf

Fachinformation Tierschutz. Alternativen zum elektrischen Kuhtrainer. Es geht auch ohne. Passive Steuerungsverfahren

GESUCH. um Erteilung einer Betriebsbewilligung für Institutionen für erwachsene Menschen mit Behinderung

Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen BLV. Novel Food. 25. April 2017

Tierschutz bei Monitoring und Managementprojekten mit Wildtieren

2 Allgemeine Folgerung aus der Rechtsgrundlage

Reglement betreffend die Kosten und Entschädigungen im Bereich Veterinärwesen vom 10. Februar 2010

Veranstalter (Name, ggf. Zuchtverband, Anschrift, Telefonnr., Handynr., Fax-Nr., ):

Tierschutz 11 Antrag auf Erteilung einer Erlaubnis nach 11 Abs. 1 Tierschutzgesetz - TierSchG -

Schulische Heilpädagoginnen und -pädagogen Ausbildungsauflagen

Wer definiert, was tiergerecht ist? Lars Schrader Institut für Tierschutz und Tierhaltung Friedrich-Loeffler-Institut

Tierschutz bei Fang und Markierung freilebender Wildtiere - aktuelle Entwicklungen

Antrag auf Erteilung einer Erlaubnis nach 11 Abs. 1 Tierschutzgesetz

Bedeutung der Kaninchen in der Schweiz

Führen des Auslaufjournals für Pferde, Ponys, Esel, Maultiere und Maulesel

STS-RECHERCHE. Beschiss im Internet Verkauf von nicht gesetzeskonformen Vogelkäfigen SCHWEIZER TIERSCHUTZ STS ISTOCK

Verordnung der Eidgenössischen Finanzmarktaufsicht über die ausländischen Banken in der Schweiz

Transkript:

Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen BLV Tierschutz Fachinformation Tierschutz Bewilligungs- und Ausbildungspflicht für den gewerbsmässigen Handel mit Heimtieren Beim Handel werden erworbene Tiere verkauft oder gegen andere Tiere oder Waren getauscht. Kleine Heimtiere werden hauptsächlich in Zoofachhandlungen verkauft. Hunde und Katzen dagegen werden über Inserate oder Internetseiten, hauptsächlich von Tierrettungsorganisationen angeboten. Auch Hundehändlerinnen und -händler nutzen online Inserate. Da die Aufzuchtbedingungen und die Gesundheit der Elterntiere für die normale Entwicklung von Jungtieren ausschlaggebend sind, ist der Kauf eines Welpen unbekannter Herkunft riskant. Die Fachinformation erläutert die Tierschutzvorschriften für den gewerbsmässigen Handel mit Heimtieren. Beim Verkauf selbstgezüchteter Tiere handelt es sich nicht um Handel. Die Fachinformation 2. Bewilligungs- und Ausbildungspflicht für das gewerbsmässige Züchten von Heimtieren enthält die entsprechenden Bestimmungen. Heimtiere Als Heimtiere gelten Tiere, die aus Interesse am Tier oder als Gefährten im Haushalt gehalten werden oder für eine solche Verwendung vorgesehen sind (Art. 2 Abs. 2 Bst. b TSchV). Nagetiere, Kaninchen, Ziervögel und Zierfische sind typische Heimtierarten, die gehandelt werden. Gewerbsmässigkeit, Bewilligungspflicht Der Handel mit Tieren ist bewilligungspflichtig, sofern er gewerbsmässig ist. Der Verkauf eines einzelnen Tieres ist keine gewerbsmässige Tätigkeit. Geschieht der Handel mit Tieren hingegen in der Absicht, für sich oder für Dritte ein Einkommen oder einen Gewinn zu erzielen oder die eigenen Unkosten oder die Unkosten Dritter zu decken, handelt es sich um gewerbsmässigen Handel mit Tieren; dabei muss die Gegenleistung dabei nicht in Geld erfolgen (Art. 2 Abs. 3 Bst. a TSchV). Die kantonale Tierschutzbehörde prüft anhand dieser Kriterien im Einzelfall, ob der Handel als gewerbsmässig einzustufen ist. Ein Ladenlokal muss dazu nicht zwingend vorhanden sein. Abgabe von Findel- und Verzichttieren gegen einen Unkostenbeitrag Tierrettungsorganisationen, die ausländische Tiere gegen einen Unkostenbeitrag an neue Besitzerinnen und Besitzer abgeben, müssen über eine Handelsbewilligung der kantonalen Tierschutzfachstelle verfügen. Dagegen benötigen Tierheime, deren Bewilligung das Platzieren von Findel- und Verzichttieren gegen eine Gebühr explizit einschliesst, keine zusätzliche Handelsbewilligung. Bewilligungsvoraussetzungen Die Bewilligung darf erteilt werden, wenn die Räume und Einrichtungen der Art und Zahl der Tiere sowie dem Zweck entsprechen. Gehege müssen die Mindestanforderungen nach den Anhängen -3 der Tierschutzverordnung erfüllen (Art. 0 Abs. TSchV). Abweichungen sind im Rahmen der Bewilligung möglich. Sie sind insbesondere zulässig, wenn es darum geht, das Einhalten Nr. 2._(2)_d September 205 520/203/6482 \ COO.20.02.6.39766 \ 206.02.02.07

tierseuchenpolizeilicher Vorschriften sicherzustellen, wie bei der Quarantäne (vgl. Art. 4; Art. 06 Abs. 4 Bst. a TSchV). Die für die Betreuung der Tiere verantwortliche Person muss über die verlangte Ausbildung verfügen. Ausnahmen können in der Bewilligung festgehalten werden (vgl. Art. 05 Abs. Bst. b; Abs. 2; 06 Abs. 4 Bst. b TSchV). Die für den Handel verantwortliche Person muss ihren Wohn- oder Geschäftssitz in der Schweiz haben (vgl. Art. 05 Abs. Bst. c TSchV). Ausbildungsanforderungen Tierpfleger/innen für Betriebe, die gewerbsmässig mit Heimtieren handeln In Betrieben, welche gewerbsmässig mit Tieren handeln, müssen die Tiere unter der Verantwortung einer Tierpflegerin oder eines Tierpflegers mit eidgenössischem Fähigkeitszeugnis nach Berufsbildungsgesetz (BBG), einem Fähigkeitsausweis nach der Verordnung des EVD vom 22. August 986 über den Erwerb des Fähigkeitsausweises für Tierpfleger oder einem Fähigkeitsausweis des BVET, der vor 998 ausgestellt worden ist, betreut werden (vgl. Art. 03 Bst. a; Art. 95 TSchV). Detailhandelsfachleute mit fachspezifischer Weiterbildung für den Zoofachhandel Im Zoofachhandel dürfen die Tiere auch unter der Verantwortung einer Person, welche über ein eidgenössisches Fähigkeitszeugnis nach BBG als Detailhandelsfachfrau oder Detailhandelsfachmann mit Fachrichtung Zoofachhandel verfügt, das durch eine vom BLV anerkannte fachspezifische Weiterbildung ergänzt wurde, betreut werden(vgl. Art. 03, Bst. b TSchV). Die vom BLV anerkannten Aus- und Weiterbildungen sind unter www.blv.admin.ch aufgeschaltet. Andere Ausbildung im Einzelfall möglich Die kantonale Tierschutzfachstelle kann im Einzelfall, beispielsweise für Pflegestellen von Tierrettungsorganisationen, auch andere Ausbildungen anerkennen, die das für die Betreuung notwendige Wissen über die Bedürfnisse und das Verhalten der gehaltenen Tiere und den Umgang mit ihnen vermitteln (vgl. Art. 99 Abs. 3 TSchV). Bewilligungsgesuche Bewilligungsgesuche sind auf dem entsprechenden Formular an die kantonale Tierschutzfachstelle zu richten (vgl. Art. 04 Abs. TSchV). Die Adressen der kantonalen Veterinärdienste sind unter www.blv.admin.ch zu finden. Bewilligung, Auflagen Die Bewilligung wird auf die für den Handel mit Tieren verantwortliche Person ausgestellt und auf höchstens zehn Jahre befristet (vgl. Art. 06 Abs. -2 TSchV). Sie kann mit Bedingungen und Auflagen verbunden werden, zum Beispiel hinsichtlich des Umfangs des Handels, der Tierarten, deren Haltung sowie der personellen Verantwortlichkeiten bei der Tierpflege (vgl. Art. 06 Abs. 3 TSchV). Wesentliche Änderungen, zum Beispiel betreffend die Voraussetzungen betreffend die Tierpflege, die Zahl und Art der Tiere, die Gehege und Einrichtungen sind im Voraus zu melden. Die kantonale Behörde entscheidet, ob eine neue Bewilligung notwendig ist (vgl. Art. 07 TSchV). Tierbestandeskontrolle Eine Tierbestandeskontrolle muss geführt werden für Hauskaninchen, Haushunde und Hauskatzen sowie für alle Wildtierarten, für deren private Haltung eine Bewilligung nach Art. 89 TSchV erforderlich ist. Die Tierbestandeskontrolle muss nach Tierarten gegliedert Angaben über Zu- und Abgänge enthalten. Anzugeben sind Datum, Anzahl, Herkunft des Zuganges und Grund des Abganges (vgl. Art. 08 TSchV). 2/6 520/203/6482 \ COO.20.02.6.39766 \ 206.02.02.07

Verkauf bewilligungspflichtiger Tiere Tiere, für deren Haltung eine Bewilligung notwendig ist, dürfen nur an andere Personen abgegeben werden, wenn diese eine entsprechende Bewilligung, zum Beispiel für das private Halten bestimmter Wildtiere, vorweisen können (Art. 89; 09 TSchV). Zusätzlich sind die kantonalen Regelungen über die Haltebewilligung bestimmter Hunderassen zu beachten. Mindestalter der erwerbenden Person Tiere dürfen nicht ohne ausdrückliche Zustimmung der Inhaber der elterlichen Gewalt an Personen unter 6 Jahren verkauft werden (Art. 0 TSchV). Informationspflicht Wer Heim- und Wildtiere gewerbsmässig verkauft, hat die Käuferschaft schriftlich über die Bedürfnisse, die angemessene Betreuung und die tiergerechte Haltung der betroffenen Tierart sowie über die entsprechenden rechtlichen Grundlagen zu informieren (vgl. Art. TSchV). Behördliche Kontrollen Damit das Wohlergehen der Tiere beim gewerbsmässige Handel nicht beeinträchtigt wird, müssen sie in tiergerechten Gehegen gehalten und von qualifiziertem Personal betreut werden (vgl. Art. 3 Bst. b TSchG; Art. 03 Abs. Bst. b; 05 TSchV). Dies wird im Rahmen der Bewilligung für den gewerbsmässigen Handel mit Tieren regelmässig durch die kantonale Tierschutzbehörde kontrolliert (vgl. Art. 3 Abs. TSchG; Art. 25 Abs. TSchV). Gesetzgebung: Tierschutzgesetz (TSchG) und Tierschutzverordnung (TSchV) Art. 3 Bst. b TSchG Begriff des Wohlergehens In diesem Gesetz bedeuten: b. Wohlergehen: Wohlergehen der Tiere ist namentlich gegeben, wenn:. die Haltung und Ernährung so sind, dass ihre Körperfunktionen und ihr Verhalten nicht gestört sind und sie in ihrer Anpassungsfähigkeit nicht überfordert sind; 2. das artgemässe Verhalten innerhalb der biologischen Anpassungsfähigkeit gewährleistet ist; 3. sie klinisch gesund sind; 4. Schmerzen, Leiden, Schäden und Angst vermieden werden. Art. 3 Abs. TSchG Bewilligungs- und Meldepflicht Der gewerbsmässige Handel mit Tieren und das Verwenden lebender Tiere zur Werbung bedürfen einer Bewilligung. Art. 2 Abs. 2 Bst. b TSchV Heimtiere 2 Es werden folgende Tierkategorien nach Nutzungsart unterschieden: b. Heimtiere: Tiere, die aus Interesse am Tier oder als Gefährten im Haushalt gehalten werden oder die für eine solche Verwendung vorgesehen sind; 3/6 520/203/6482 \ COO.20.02.6.39766 \ 206.02.02.07

Art. 2 Abs. 3 Bst. a TSchV Begriff der Gewerbsmässigkeit Im Sinne dieser Verordnung gelten als a. Gewerbsmässigkeit: Handeln mit und Halten, Betreuen oder Züchten von Tieren mit der Absicht, für sich oder für Dritte ein Einkommen oder einen Gewinn zu erzielen oder die eigenen Unkosten oder die Unkosten Dritter zu decken; die Gegenleistung muss dabei nicht in Geld erfolgen; Art. 0 Abs. TSchV Mindestanforderungen Unterkünfte und Gehege müssen den Mindestanforderungen nach den Anhängen -3 entsprechen. Art. 4 TSchV Abweichungen von Tierhaltungsvorschriften Abweichungen von Vorschriften zur Tierhaltung und zum Umgang mit Tieren sind zulässig, soweit sie aus medizinischen Gründen erforderlich sind oder um die Einhaltung seuchenpolizeilicher Vorschriften sicherzustellen. Art. 89 Bst. a, d, f + h TSchV Privates Halten von Wildtieren Das private Halten folgender Wildtiere ist bewilligungspflichtig: a. Säugetiere, ausgenommen Kleinnager und einheimische Insektenfresser; d. Grosspapageien (Aras und Kakadus), [ ]; f. Chamäleons, Riesenschlangen, die erwachsen mehr als 3 m lang werden, ausgenommen Boa constrictor), [ ]; h. Schlangen, die über einen Giftapparat verfügen und das Gift einsetzen können (Giftschlangen); [ ]; Art. 03 Bst. a-b TSchV Anforderungen an das Betreuungspersonal bei Handel und Werbung Bei Handel und Werbung mit Tieren muss die für die Betreuung der Tiere verantwortliche Person: a. in Betrieben, die gewerbsmässig mit Tieren handeln: Tierpflegerin oder Tierpfleger sein; b. im Zoofachhandel: Tierpflegerin oder Tierpfleger sein oder über ein eidgenössisches Fähigkeitszeugnis nach Artikel 38 des Berufsbildungsgesetzes vom 3. Dezember 2002 (BBG) als Detailhandelsfachfrau oder Detailhandelsfachmann mit Fachrichtung Zoofachhandel verfügen, ergänzt durch eine vom BLV anerkannte fachspezifische Weiterbildung; Art. 04 Abs. + 4 TSchV Bewilligungspflicht Bewilligungsgesuche für den Handel oder die Werbung mit Tieren sind nach der Formularvorlage des BLV an die kantonale Behörde zu richten. 4 Die kantonale Behörde entscheidet, ob zusätzliche Unterlagen eingereicht werden müssen. 4/6 520/203/6482 \ COO.20.02.6.39766 \ 206.02.02.07

Art. 05 TSchV Bewilligungsvoraussetzung Die Bewilligung nach Artikel 3 TSchG darf nur erteilt werden, wenn: a. Räume, Gehege und Einrichtungen der Art und Zahl der Tiere sowie dem Zweck entsprechen; b. die personellen Anforderungen betreffend Tierpflege eingehalten sind; c. beim Handel die verantwortliche Person ihren Wohn- oder Geschäftssitz in der Schweiz hat; 2 Die für die Betreuung der Tiere verantwortliche Person muss eine Ausbildung nach Artikel 03 nachweisen. Art. 06 Abs. - 4 TSchV Bewilligung Die Bewilligung wird auf die für den Handel oder die Werbung verantwortliche Person ausgestellt. 2 Sie wird für die vorgesehene Dauer der Tätigkeit erteilt, höchstens jedoch für zehn Jahre. 3 Die Bewilligung kann mit Bedingungen und Auflagen verbunden werden hinsichtlich: a. Tierarten, Anzahl Tiere und Umfang des Handels; b. Haltung, Fütterung, Pflege, Überwachung, Schutz und Tötung der Tiere, Umgang mit ihnen sowie Manipulationen an ihnen; c. Weiterverwendung der Tiere nach Ablauf der Bewilligung; d. Voraussetzungen betreffend Tierpflege und personeller Verantwortlichkeiten; e. Tierbestandeskontrolle. 4 Die Bewilligung kann Abweichungen vorsehen hinsichtlich: a. Anforderungen an die Haltung; b. personeller Anforderungen betreffend Tierpflege. Art. 07 TSchV Meldung wesentlicher Änderungen Wesentliche Änderungen betreffend die Zahl oder Art der Tiere, die Art ihres Einsatzes, die Räume, Gehege oder Einrichtungen oder die Voraussetzungen betreffend Tierpflege sind im Voraus zu melden. Die kantonale Behörde entscheidet, ob eine neue Bewilligung notwendig ist. Art. 08 TSchV Tierbestandeskontrolle Tierhandlungen müssen für alle Wildtierarten nach den Artikeln 89 und 92 Absatz 2 sowie für Hauskaninchen, Haushunde und Hauskatzen eine Tierbestandeskontrolle führen, die nach Tierarten Angaben enthält über Zugänge und Abgänge. Anzugeben sind Datum, Anzahl, Grund des Zuganges, Herkunft und Grund des Abganges. 5/6 520/203/6482 \ COO.20.02.6.39766 \ 206.02.02.07

Art. 09 TSchV Haltebewilligung der erwerbenden Person Tiere, für deren Haltung eine Bewilligung notwendig ist, dürfen nur an andere Personen abgegeben werden, wenn diese eine entsprechende Bewilligung verfügen. Art. 0 TSchV Altersgrenze der erwerbenden Person Tiere dürfen nicht ohne ausdrückliche Zustimmung der Inhaber der elterlichen Gewalt an Personen unter 6 Jahren verkauft werden. Art. TSchV Informationspflicht Wer Heim- und Wildtiere gewerbsmässig verkauft, hat schriftlich über die Bedürfnisse, die angemessene Betreuung und die tiergerechte Haltung der betroffenen Tierart sowie über die entsprechenden rechtlichen Grundlagen zu informieren. Nicht informiert werden müssen Personen, die über eine Bewilligung nach Artikel 3 TSchG oder nach Artikel 89 oder 90 dieser Verordnung verfügen. Art. 95 TSchV Tierpflegeberufe Als Tierpflegerinnen und Tierpfleger im Sinne dieser Verordnung gelten Personen mit: a. einem eidgenössischen Fähigkeitszeugnis nach Artikel 38 BBG; b. einem Fähigkeitsausweis nach der Verordnung des EVD vom 22. August 986 über den Erwerb des Fähigkeitsausweises für Tierpfleger; c. einem Fähigkeitsausweis des BVET, der vor 998 ausgestellt wurde. Art. 99 Abs. 3 TSchV Anerkennung durch das BLV und die kantonale Behörde 3 Die kantonale Behörde kann im Einzelfall eine andere als die verlangte Ausbildung anerkennen, wenn die betreffende Person nachweislich über vergleichbare Kenntnisse und Fähigkeiten oder über einen Beruf mit vergleichbaren Voraussetzungen verfügt. Sie kann bei Bedarf diese Personen verpflichten, eine ergänzende Ausbildung zu absolvieren. Art. 25 Abs. TSchV Tierhandlungen, gewerbsmässige Heimtierhaltungen und zuchten, Tierheime Die kantonale Behörde kontrolliert Tierhandlungen mindestens einmal jährlich. Haben zwei aufeinander folgende Kontrollen zu keiner Beanstandung geführt, so kann das Kontrollintervall auf höchstens drei Jahre verlängert werden. [ ] 6/6 520/203/6482 \ COO.20.02.6.39766 \ 206.02.02.07