Niederlandistik - Herbstsemester 2015

Ähnliche Dokumente
Niederlandistik - Herbstsemester 2013

Niederlandistik - Herbstsemester 2014

Niederlandistik - Frühjahrsemester 2017

Niederlandistik - Frühjahrsemester 2017

Niederlandistik - Herbstsemester 2017

Deutsches Seminar. Exemplarische Stundenpläne Deutsche Sprach- und Literaturwissenschaft Hinweise

Philosophische Fakultät Studienordnungen der Studienprogramme der Philosophischen Fakultät

AVS - M 01. Allgemeine und Vergleichende Sprachwissenschaft/ Verantwortlich:

BA NEDERLANDISTIK Detaillierte Beschreibung der Lehrveranstaltungen

RUM-M Teilnahmevoraussetzungen: a) empfohlene Kenntnisse: keine

Master of Education: Französisch Gym Ges

Historisches Seminar. Bachelor of Arts, Nebenfach. Geschichte. Modulhandbuch. Stand:

STUDIENFACH: ROMANISTIK (P O R T U G I E S I S C H) Hauptfach

ITA - M Wie häufig wird das Modul angeboten Alle Kurse werden einmal im Jahr angeboten. Siehe Vorlesungsverzeichnis

FRIEDRICH - SCHILLER - UNIVERSITÄT JENA Stand: 02/2006 [mahfromanitalien]

Südosteuropa-Studien (B.A.)

Modulbeschreibung: Fachbachelor Griechisch (Beifach)

Universität Mannheim / Seminar für Deutsche Philologie. Studienführer B.A. Germanistik. Stand: Juni 2015

FRIEDRICH - SCHILLER - UNIVERSITÄT JENA Stand: 04/2006 [mahfromanfranzö] LOSEBLATTSAMMLUNG: Studiengänge

4 Besondere Zulassungsvoraussetzungen zu den Modulprüfungen für das Bachelor-Nebenfach Französisch

Fach: Deutsche Sprache und Literatur (BA) 61E38. Ansprechpartnerin: Frau Couturier

Regelsemester. Ringvorlesung V 1 / 2 P 2 1. Argumentationstheorie Ü 2 / 3 P 2 2. Gesamt 7 SWS 9 LP

Modulhandbuch im Studiengang Internationaler Master für Kunstgeschichte und Museologie

2. Nachweis besonderer Vorbildung oder Tätigkeit oder Bestehen einer Eignungsprüfung ( 2 Abs. 3): Keine

Fach: Sprachen und Kulturen der islamischen Welt 2-Fach-BA (61E46)

2. Nachweis besonderer Vorbildung oder Tätigkeit oder Bestehen einer Eignungsprüfung ( 2 Abs. 3): Keine

Hinweise zum Studium der germanistischen Linguistik in der BA-Vertiefungsphase (Studienjahr 2016/17)

Anhang I: Lernziele und Kreditpunkte

Otto-Friedrich-Universität Bamberg. Modulhandbuch für den MA-Studiengang Klassische Philologie

Anhänge Übersicht über die Veranstaltungstypen

vom Inhalt 1 Fachspezifische Zugangsvoraussetzungen

Philosophische Fakultät Studienordnungen der Studienprogramme der Philosophischen Fakultät

Bachelor of Arts (BA) kombinatorischer Zwei-Fach-Studiengang G E S C H I C H T E

Katalog: Module für ausländische Austauschstudierende (Incomers) in der Germanistik

RUM-M Teilnahmevoraussetzungen: a) empfohlene Kenntnisse: keine

Mündliche Kommunikation /Sprecherziehung. 1. Studieneinheit Mündliche Kommunikation /Sprecherziehung

TERMINE IM SOMMERSEMESTER 2017

Prüfungsanforderungen Zu 1. und 2.a): Die Studierenden sollen in der Lage sein, einen einfachen persischen Text ins Deutsche zu übersetzen.

2. Nachweis besonderer Vorbildung oder Tätigkeit oder Bestehen einer Eignungsprüfung ( 2 Abs. 3): Keine

Traditionell modern. Das neue Corporate Design der Universität Bonn. Informationen zur Vertiefungsphase ( Studienjahr) im B.A.

Fachbereich III: Geschichte. Modulhandbuch Master of Education Geschichte (Lehramt an Gymnasien)

zum Studiengang M.A. Kunstgeschichte Ostasiens (Stand August 2011)

STUDIENFÜHRER. Anglistik BACHELOR OF ARTS. Zentrale Studienberatung

Studiengang Bachelor of Arts (B.A.)

Philosophische Fakultät Studienordnungen der Studienprogramme der Philosophischen Fakultät

Grundlagen- und Orientierungsprüfung:

Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den Studiengang Bachelor of Arts (B.A.)

Facheinführung Deutsch

BA-Studium Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft (Komparatistik ) (GPO 2002/2012)

Modulbeschreibungen Bachelorstudiengang Lateinische Philologie

Modulhandbuch Lehramt Gymnasium - Griechisch

SPA - M Wie häufig wird das Modul angeboten Alle Kurse werden einmal im Jahr angeboten. Siehe Vorlesungsverzeichnis

Bachelor-Curr. am Besp. Französisch

Hauptfach BA-Klassische Archäologie - Studienbeginn ab dem WiSe 12/13. Modulübersicht. Hauptfach BA Klassische Archäologie

Veranstaltungen Wintersemester 14/15 L3

Soziologie (gemäß Senatsentscheidung vom 8. Februar 2006)

FRA - M Wie häufig wird das Modul angeboten Alle Kurse werden jedes Semester angeboten. Siehe Vorlesungsverzeichnis.

Vom 7. Juli a) In Abs. 2 Nr. 1 wird das Wort Module durch das Wort Vertiefungsmodule ersetzt.

Philosophische Fakultät Studienordnungen der Studienprogramme der Philosophischen Fakultät

geändert durch Satzungen vom 28. September März 2010

Der Bachelor-Studiengang Geschichte/History

OSL - M 01. Nr. Veranstaltungen SWS LP A Pflichtbereich 1 Grundkurs Russisch I Grundkurs Russisch II Phonetik 2 3

Aufbau des Studienfachs Lehramt Geschichte Regelschule

Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den Studiengang Bachelor of Arts (B.A.)

M.A. Deutsch-Italienische Studien (DIS) Studi Italo-Tedeschi

Grundlagen- und Orientierungsprüfung des Instituts für Slavistik:

Master Germanistik. MaGer 02 - DSW 1. HS DSW Ü DSW 2 2. MaGer 12 - DSW 1. Koll DSW Koll DSW 2 5. Lehrveranstaltungen nach

Philosophische Fakultät Studienordnungen der Studienprogramme der Philosophischen Fakultät

OSL - M 01. Nr. Veranstaltungen SWS LP A Pflichtbereich 1 Grundkurs Russisch I Grundkurs Russisch II Phonetik 2 3

Studienführer für den Studiengang. B.A. Germanistik: Sprache, Literatur, Medien

Wichtige Informationen für alle Bachelor- und Master-Studierenden: neue Studienordnung per Herbstsemester 2013

Fach: Archäologie (BA) Studienprofil Zwei-Fach-Bachelor mit dem Fachgebiet Ur- und Frühgeschichte

Studiengang "Lehramt an Gymnasien" Geschichte Hauptfach

Vom TT.MM.JJJJ. Geltungsbereich

Spanisch A1 Grundkurs

Modulhandbuch für den Bachelor-Studiengang Geschichtswissenschaft

Fach: Europäische Rechtslinguistik (BA) Ansprechpartnerin: Frau Kroll

- Fachspezifischer Teil - Medien- und Kommunikationswissenschaft

Beiblatt Bachelor Germanistik (Curr. 2015) 1 von 8 Name Antragsteller/in Matrikelnummer ab

STUDIENFÜHRER. Anglistik MASTER OF ARTS. Zentrale Studienberatung

1 Romanische Philologie (FB 10)

TSC - M 01. Summe aus dem Pflichtbereich 10 12

Studienordnung für das Fach Sportwissenschaft im Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg

ITA - M Wie häufig wird das Modul angeboten Alle Kurse werden einmal im Jahr angeboten. Siehe Vorlesungsverzeichnis

Die Fakultät IV Human und Gesellschaftswissenschaften bietet das Fach Geschichte mit dem Abschluss Bachelor of Arts (B.A.) an.

5. Zugangsvoraussetzungen für den Bachelorstudiengang und Studienbeginn

Otto-Friedrich-Universität Bamberg. Modulhandbuch für den BA-Studiengang Klassische Philologie / Gräzistik

Fach: Antike Sprachen und Kulturen Griechische Philologie/Byzantinistik

Master-Studiengang (1-Fach) Ostasienwissenschaften mit Schwerpunkt Sinologie

Herzlich willkommen zum Bachelorstudium Kultur und Technik an der Fakultät I

B.Ed. Philosophie/Ethik Lehramt Gymnasium/Realschule 1

RUS - LA - M 01. Nr. Veranstaltungen SWS LP A Pflichtbereich 1 Grundkurs Russisch I Grundkurs Russisch II 4 5

1. Kerncurriculum Es müssen Module im Umfang von 66 C nach Maßgabe der folgenden Bestimmungen erfolgreich absolviert werden.

Studiengang "Lehramt an Gymnasien" Deutsch Beifach. 1. Beifach als Erweiterungsfach

4 Besondere Zulassungsvoraussetzungen zu den Modulprüfungen für das Bachelor-Nebenfach Spanisch

Semester Dauer Art CP Studentische Arbeitsbelastung. Prüfungsform / Prüfungsdauer (Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten)

Bachelor of Education, Fach: Deutsch GyGeBK. BM 1: Einführung

Prüfungsordnung für das Bachelor-Nebenfach Französisch des Fachbereichs Sprach- und Literaturwissenschaften der Universität Kassel vom 15. Juli.

Name und Art des Moduls: Grundlagen der Politikwissenschaft

Transkript:

Niederlandistik - Herbstsemester 2015 Irmgard Fuchs 1897-350 / 457 Einführung ins Niederländische für Anfänger/innen Di 12.15-13.45 Diese Einfühung, die keine Niederländischkenntnisse voraussetzt, bietet die Möglichkeit, sich die niederländische Sprache rasch anzueignen. Der Kurs bildet den ersten Teil des zweisemestrigen Grundstudiums der Niederlandistik, der in die niederländische Sprache und Philologie einführt. Der Kurs kann auch von Studierenden anderer Fächer und von Auditoren besucht werden. Lesen und Schreiben einfacher Texte auf dem Gebiet der Sprache, Literatur und Kultur, mündliche und schriftliche Übungen sowie Grammatikunterricht bilden den Schwerpunkt dieser Lehrveranstaltung. Die Lehrmittel sind am Anfang des Semesters im Studentenladen (Schönberggasse 2) erhältlich: - Doris Abitzsch & Stefan Sudhoff, 'Welkom! Niederländisch für Anfänger, Lehrbuch mit Audio-CD', Ernst Klett Sprachen, Stuttgart; - 'Welkom! Niederländisch für Anfänger, Arbeitsbuch mit Audio-CD', Ernst Klett Sprachen, Stuttgart; - 'Welkom! Niederländisch für Anfänger, Lösungsheft', Ernst Klett Sprachen, Stuttgart. Im Rahmen eines Tutorates (Modul 366, 2 KP) gibt es zum Kurs zusätzlich praktische Übungen. Zeit und Ort werden auf der Homepage der Niederlandistik bekannt gegeben. Der Schwerpunkt dieser Übungen liegt auf dem spontanen Sprechen, wobei keine Vorbereitung zuhause verlangt wird. Marja Clement 1898-351 / 457 Niederländisch für Fortgeschrittene Mi 12.15-13.45 Die Lehrveranstaltung, die an der Einführung ins Niederländische anschliesst, bietet den Studierenden die Gelegenheit, ihre Kenntnisse der niederländischen Sprache zu vertiefen. Sprechen, Schreiben, Lesen und Hören werden intensiv geübt, anspruchsvollere Texte zu gesellschaftlichen Fragen, zur Sprache und Literatur sowie zu philologischen Problemen bilden dabei die Grundlage. Die Lehrmittel sind am Anfang des Semesters im Studentenladen (Schönberggasse 2) erhältlich: - Doris Abitzsch & Stefan Sudhoff, 'Welkom! Niederländisch für Anfänger, Lehrbuch mit Audio-CD', Ernst Klett Sprachen, Stuttgart; - 'Welkom! Niederländisch für Anfänger, Arbeitsbuch mit Audio-CD', Ernst Klett Sprachen, Stuttgart; - 'Welkom! Niederländisch für Anfänger, Lösungsheft', Ernst Klett Sprachen, Stuttgart. Im Rahmen eines Tutorates (Modul 366, 2 KP) gibt es zum Kurs zusätzlich praktische Übungen. Zeit und Ort werden auf der Homepage der Niederlandistik bekannt gegeben. Der Schwerpunkt dieser Übungen liegt auf dem spontanen Sprechen, wobei keine Vorbereitung zuhause verlangt wird. Lorine Pally 1912-366 Tutorat Niederlandistik (2 KP) Zeit und Ort: siehe Anfang HS15 Homepage der Niederlandistik Das Tutorat bezieht sich auf die Veranstaltungen "Einführung ins Niederländische" und Niederländisch für Fortgeschrittene" und richtet sich an alle, die ihre Sprachfähigkeit im Niederländischen üben und/oder verbessern wollen. Dies wird anhand von kleinen Diskussionen, Sprachspielen, DVD/Video- und Audiomaterial usw. geübt. Der Schwerpunkt liegt auf dem spontanen Sprechen. Zeit und Ort werden auf der Homepage der Niederlandistik bekannt gegeben.

Chris De Wulf 1901-353 / 460d / 852d Nederlands voor academici: für alle Niederlandisten der fortgeschrittenen Semester Di 14.00-15.45 Studierende, die schon Basiskenntnisse im Niederländischen besitzen, erweitern ihren Wortschatz, verfeinern ihre Grammatikkenntnisse und vertiefen anhand verschiedenster Übungen ihr Wissen über die niederländische Sprache. Fokussiert wird auf den Satzbau und die Satzglieder im Niederländischen einerseits, und auf das Sprechen, Schreiben und Argumentieren andererseits. Die Studierenden lernen, die Essenz aus Vorträgen und Berichten zu gewinnen, auch wenn die Argumentation und der Sprachgebrauch kompliziert sind. Sie üben die Teilnahme an einem Gespräch mit mehreren Sprechern, wobei die eigene Meinung und Ideen in Worte gekleidet werden. Man erlernt das Schreiben von Texten über Themen, worüber man aus den verschiedensten Quellen Informationen gefiltert hat. Als Lese- und Schreibwerkstatt bietet dieses Sprachpraktikum vielseitige Übungen für alle Niederlandisten und Niederlandistinnen der fortgeschrittenen Semester. Die meisten Lehrmittel werden vom Dozenten wöchentlich auf der OLAT-Seite zur Verfügung gestellt. Zusätzlich wird benützt: - Willy Vandeweghe (m.m.v. Magda Devos & Fons De Meersman), 'Grammatica Van De Nederlandse Zin, Garant Uitgevers, Leuven/Apeldoorn 2010 (Pflichtlektüre). Dieses Buch ist im Studentenladen erhältlich. Marja Clement 1913-356 / 361 / 363 / 751 / 752 Kort maar goed: die Niederländische Novelle Mi 14.00-15.45 Anhand einer Serie niederländischer Novellen von bekannten Autoren werden wichtige Tendenzen in der niederländischen Literatur aufgezeigt. Bei der Analyse und der Interpretation der Novellen werden literaturtheoretischen Konzepte erläutert. Wie wird die Erzählwelt dargestellt? Mit welchen Mitteln werden Struktur und Bedeutung angebracht? Welche Stilmittel werden benutzt? Anhand von sekundärer Literatur wird die Bedeutung der Werke innerhalb der niederländischen Literaturwissenschaft erforscht. Ausserdem wird dem Verhältnis von Literatur zu gesellschaftlichen Entwicklungen Aufmerksamkeit geschenkt. Die verschiedenen Weltanschauungen, die in den Werken zu finden sind, bringen uns in Dialog mit den Autoren und machen uns mit ihrer Sprache und Kultur vertraut. Tipp: Modul 363 / 752 (mit Referat, 3 KP) kann für den Wahlbereich verwendet werden! Chris De Wulf 1899-354 / 359 / 363 / 458 / 751 / 752 Groeien, snoeien, bloeien: Niederländische Sprachgeschichte vom 16. 21. Jahrhundert Di 16.15-18.00 Die Merkmale und die Entwicklung der niederländischen Sprache im Zeitraum 1550 bis heute stehen im Mittelpunkt dieses Seminars. Obwohl die mittelniederländische Dialektlandschaft in der Neuzeit weiter existiert und sich weiterentwickelt, entsteht zudem ab dem 16. Jh. eine supraregionale Schreibsprache. Dies geht einher mit grossen politischen und wirtschaftlichen Entwicklungen in den niederen Landen, wobei sich nach Flandern und Brabant auch Holland als wirtschaftliches und kulturelles Zentrum auszeichnet. Heutzutage ist das Niederländische eine plurizentrische Sprache, mit eigenen Standardsprachen in den Niederlanden, in Belgien und in Surinam, eine ehemalige niederländische Kolonie. Diese Varietäten des Niederländischen sind das vorläufige Endprodukt spontaner Entwicklungen in den

Dialekten und der ständig wachsenden Macht der niederen Landen (groeien - wachsen), sowie auch des Dialektausgleichs, der Sprachregelung und der Sprachpolitik (snoeien -zurückschneiden), und schliesslich des späteren sozialen Kampfes, der Demokratisierung und Globalisierung (bloeien - blühen). Während dieses Seminars werden all diese aussersprachlichen, sowie auch innersprachlichen Merkmale des Niederländischen im Rahmen der neuzeitlichen Entwicklung erklärt und illustriert. Tipp: Modul 363 / 752 (mit Referat, 3 KP) kann für den Wahlbereich verwendet werden! Marja Clement 1916-750 Nederlands binnenstebuiten: Niederländisch auf Masterstufe - Ausbau und Vertiefung Do 12.15-13.45 Für die Vertiefung und das Perfektionieren des Niederländischen wird in diesem Seminar für Masterstudierende das Buch Contact, deel 3, het hoogste niveau, Nederlands voor hoogopgeleide anderstaligen verwendet. Dieses aktuelle Lehrbuch bereitet auf die Sprachprüfung Nederlands als Tweede Taal, Programma II vor und enthält Übungsmaterial für diese Prüfung. Wir arbeiten mit diesem Buch, machen die jeweiligen Übungen und behandeln die Grammatik. Zudem werden die Studierenden Texte schreiben und über aktuelle Themen diskutieren, wofür sie sich über Zeitungen, TV und Internet informieren. Ziel ist es, das Niederländische laufend zu verbessern und es auf hohem Niveau zu beherrschen. Literatur: Contact, Nederlands voor hoogopgeleide anderstaligen, deel 3, 2012.

Als 352 Basismodul 3 Einführung in die Sprachwissenschaft können folgende Lehrveranstaltungen gebucht werden: 1774-154/352/450m0 Einführung in die synchrone Sprachwissenschaft (Gruppe 1) (Seminar) Gabriela Bart Di 12:15-13:45 1775-154/352/450m0 Einführung in die synchrone Sprachwissenschaft (Gruppe 2) (Seminar) Christa Dürscheid Di 14:00-15:45 1776-154/352/450m0 Einführung in die synchrone Sprachwissenschaft (Gruppe 3) (Seminar) N. N. Do 14:00-15:45 1777-154/352/450m0 Einführung in die synchrone Sprachwissenschaft (Gruppe 4) (Seminar) Anja Hasse Mi 08:00-09:45 1778-154/352/450m0 Einführung in die synchrone Sprachwissenschaft (Gruppe 5) (Seminar) Agnes Kolmer Mi 14:00-15:45 1779-154/352/450m0 Einführung in die synchrone Sprachwissenschaft (Gruppe 6) (Seminar) Sarah Monika Brommer Do 12:15-13:45 1780-154/352/450m0 Einführung in die synchrone Sprachwissenschaft (Gruppe 7) (Seminar) Adriano Sabini Mo 16:15-18:00 352 Einführung in die synchrone Sprachwissenschaft (7 Gruppen) Die Veranstaltung ist Teil verschiedener Module: Sie bildet den ersten Teil der zweisemestrigen Module 154 (Deutsche Sprach- und Literaturwissenschaft bzw. Deutsche Sprachwissenschaft), 352 (Niederlandistik) und 450 (Vergleichende germanische Sprachwissenschaft). Sie ist für Studierende der ersten Semester konzipiert und bietet eine Einführung in grundlegende Konzepte der synchronen germanistischen Linguistik von den zeichentheoretischen Grundlagen der Sprachwissenschaft über die linguistische Modellierung und Analyse verschiedener sprachlicher Beschreibungsebenen und Anwendungsfelder. Die Theorien und Konzepte werden durch die Lektüre sowohl von einführenden als auch von wissenschaftsgeschichtlich bedeutsamen Texten erarbeitet und anhand von Beispielen exemplifiziert. Wer das Seminar im Rahmen des Moduls 154 Basismodul 1 LING besucht, muss den zweiten Teil des Moduls im Folgesemester in derselben Gruppe und am selben Termin besuchen. Der Kurs wird in jedem Semester mit einer 45-minütigen schriftlichen Prüfung abgeschlossen. Aus den beiden Teilprüfungen wird am Ende des zweiten Semesters das Gesamtergebnis ermittelt (bestanden/nicht bestanden). BA-Studierende der Niederlandistik und Vergleichenden germanischen Sprachwissenschaft wählen für ihren zweiten Modulteil ( Ältere Sprachgeschichte) eine neue Gruppe. Die Pflichtlektüre wird in der ersten Sitzung bekannt gegeben. Zu jedem Kurs wird ein Tutorat angeboten.

Bachelor-Studium Niederlandistik (Übersicht/Kreuzliste) Modulnr. Bezeichnung Fach Modulelement LN Typ KP NIED 60 NIED 30 350 Basismodul 1: Niederländische Sprache und Philologie NIED SE PR P 6 x x 351 Basismodul 2: Niederländische Sprache und Philologie NIED SE PR P 6 x x 352 Basismodul 3: Einführung in die Sprachwissenschaft NIED SE + SE + PO PR+PR P 9 x 353 Aufbaumodul 1: Sprachpraktikum NIED UE SU WP 3 2 x x 354/355 Aufbaumodul 2: Sprachwissenschaft NIED SE + QO oder SE SA WP 9 x 356/357 Aufbaumodul 3: Literaturwissenschaft NIED SE + QO oder SE SA WP 9 x 358 Aufbaumodul 4: Selbststudieneinheit NIED QO SA WP 6 x 359/360 Aufbaumodul 5: Sprachwissenschaft NIED SE + QO oder SE SA WP 6 (x)* 361/362 Aufbaumodul 6: Literaturwissenschaft NIED SE + QO oder SE SA WP 6 (x)* Wahlbereich 9 KP 9 KP Die Kreditpunkte im Wahlbereich können aus beliebigen Wahlpflichtmodulen der Niederlandistik und, ggf. nach Rücksprache mit der Studienfachberatung, durch Module ausgewiesene Wahlmodule benachbarter Fächer. Zusätzliche Wahlmodule 363 Wahlmodul 1 Niederlandistik NIED SE RE W 3 364 Wahlmodul 2 Niederlandistik NIED UE/VL/KO SU/PR W 3 365 Ergänzungsmodul Niederlandistik NIED UE/VL/KO na. W 1 366 Wahlmodul Tutorat Niederlandistik NIED TT RE W 2 367 Wahlmodul Exkursion Niederlandistik NIED EX SU W 2 Hinweise: Das Basismodul 352 Einführung in die Sprachwissenschaft setzt sich aus dem 1. Teil des 154 Basismudul 1 LING und dem 1. Teil des 155 Basismodul 2 LING (ÄSG) der DSL zusammen. Bei den eingeklammerten Varianten (x)* besteht im BA 30 KP eine Wahlmöglichkeit zwischen Sprach- und Literaturwissenschaft in der Qualifizierungsphase (zwischen 359/360 Aufbaumodul 5 Sprachwissenschaft und 361/362 Aufbaumodul 6 Literaturwissenschaft. Grau hinterlegte Module sind benotet.

1 BA Niederlandistik 60 Orientierungsphase Sem. Wahl 350 Basismodul 1 Niederlandistik: Niederländische Sprache und Philologie (SE) (6 KP) P PR 352 Basismodul 3 Niederlandistik: Einführung in die Sprachwissenschaft (SE & SE & PO) 351 Basismodul 2 Niederlandistik: Niederländische Sprache und Philologie (9 KP) P PR & PR (SE) (6 KP) P PR Qualifizierungsphase Spracherwerb Sprachwissenschaft Literaturwissenschaft 353 Aufbaumodul 1 Niederlandistik: Sprachpraktikum (UE) 353 Aufbaumodul 1 Niederlandistik: Sprachpraktikum (UE) 354 Aufbaumodul 2 Niederlandistik: Sprachwissenschaft (SE & QO) 356 Aufbaumodul 3 Niederlandistik: Literaturwissenschaft (SE & QO) 1-2 3-6 (9 KP) frei wählbar (nach Angebot) 358 Aufbaumodul 4 Niederlandistik: Selbststudieneinheit (QO) (6 KP) WP SA Hinweise: Das Basismodul 352 Einführung in die Sprachwissenschaft setzt sich zusammen aus dem 1. Teil des 154 Basismodul 1 LING: Einführung in die synchrone Sprachwissenschaft und dem 1. Teil des 155 Basismodul 2 LING: Einführung in die diachrone Sprachwissenschaft (Basismodule der Deutschen Sprachwissenschaft). Grau hinterlegte Module sind benotet.

2 BA Niederlandistik 30 Orientierungsphase Sem. Wahl 350 Basismodul 1 Niederlandistik: Niederländische Sprache und Philologie (SE) (6 KP) P PR Qualifizierungsphase 351 Basismodul 2 Niederlandistik: Niederländische Sprache und Philologie (SE) (6 KP) P PR Spracherwerb Sprachwissenschaft oder Literaturwissenschaft 353 Aufbaumodul 1 Niederlandistik: Sprachpraktikum (UE) 359 Aufbaumodul 5 Niederlandistik: Sprachwissenschaft (SE & QO) (6 KP) WP SA ODER 361 Aufbaumodul 6 Niederlandistik: Literaturwissenschaft (SE & QO) (6 KP) WP SA Hinweise:! In der Qualifizierungsphase kann zwischen 359 Aufbaumodul 5 Sprachwissenschaft & 361 Aufbaumodul 6 Literaturwissenschaft gewählt werden.! Grau hinterlegte Module sind benotet. 1-2 3-6 (9 KP) frei wählbar (nach Angebot)

Master-Studium Niederlandistik (Übersicht/Kreuzliste) Nr. Bezeichnung Fach Modulelement LN Typ KP NIED 30 NIED 15 750 Mastermodul 1 Niederlandistik (Sprachpraktikum) NIED UE SU WP 3 2 x x 751 Mastermodul 2 Niederlandistik (Seminar) NIED SE & QO SA WP 9 2 x x Wahlbereich Die Kreditpunkte im Wahlbereich können aus beliebigen Wahlpflichtmodulen der Niederlandistik und, ggf. nach Rücksprache mit der Studienfachberatung, durch Module ausgewiesene Wahlmodule benachbarter Fächer. Zusätzliche Wahlmodule 752 Wahlmodul 1 Master Niederlandistik NIED SE RE W 3 753 Wahlmodul 2 Master Niederlandistik NIED UE/VL/KO SU/PR W 3 754 Ergänzungsmodul Master Niederlandistik NIED UE/VL/KO na. W 1 755 Wahlmodul Exkursion Master Niederlandistik NIED EX SU W 2

MA Niederlandistik 30 750 Mastermodul 1 Niederlandistik (Sprachpraktikum) (UE) 750 Mastermodul 1 Niederlandistik (Sprachpraktikum) (UE) 751 Mastermodul 2 Niederlandistik (SE&QO) 751 Mastermodul 2 Niederlandistik (SE&QO) Wahl (6 KP) frei wählbar (nach Angebot) Hinweise! Die Studierenden müssen das Modul 750 Mastermodul 1 Niederlandistik und das Modul 751 Mastermodul 2 Niederlandistik je zweimal zu unterschiedlichen Themen belegen. MA Niederlandistik 15 750 Mastermodul 1 Niederlandistik (Sprachpraktikum) (UE) 751 Mastermodul 2 Niederlandistik (SE&QO) Wahl (3 KP) frei wählbar (nach Angebot)