Jahresbericht zum 30. September 2015 UnionProtect: Europa (CHF) Verwaltungsgesellschaft: Union Investment Luxembourg S.A.

Ähnliche Dokumente
Halbjahresbericht. HI-Renten Euro Long/Short-Fonds. für

Ein richtlinienkonformes Sondervermögen deutschen Rechts

NÜRNBERGER Garantiefonds

Jahresbericht zum 30. September 2016 UnionProtect: Europa (CHF)

Halbjahresbericht. für. Generali AktivMix Dynamik Protect

EDG-Rentenfonds. Halbjahresbericht für das Wertpapier-Sondervermögen für die Zeit vom bis

HMT Absolute Return Renten. OGAW-Sondervermögen

Halbjahresbericht zum 30. September 2015 UniGarantExtra: Deutschland (2019)

Halbjahresbericht. Lupus alpha Structure Sustainable Emerging Markets. zum

Halbjahresbericht zum 30. September 2015 UniGarantTop: Europa. Verwaltungsgesellschaft: Union Investment Luxembourg S.A.

Halbjahresbericht. HI-RENTEN ALPHA-Fonds. für

Daimler AG 4T /04/2013

Halbjahresbericht. Stadtsparkasse Düsseldorf. ZUM 30. Juni Berater/Vertrieb: OGAW-SONDERVERMÖGEN NACH DEUTSCHEM RECHT

MPF Hera Halbjahresbericht

Raiffeisen-Europa- Garantiefonds 08. Halbjahresbericht 2012

Raiffeisen-Inflation-Flex. Zwischenbericht 2012

Halbjahresbericht zum 31. März 2015 UniGarant: Commodities (2017) III

CM - CIC EURO ACTIONS, FCP

Jahresbericht zum 30. September 2015 UniValueFonds: Europa. Verwaltungsgesellschaft: Union Investment Luxembourg S.A.

Sonderbericht Aktuelle Kapitalmarktsituation

Halbjahresbericht zum 30. September 2014 UniGarant: Commodities (2018) III

Investieren wie Warren Buffett

Rubrics Global UCITS Funds PLC

Da Vinci Strategie UI Fonds Halbjahresbericht

Halbjahresbericht. La Tullius Absolute Return Europe. zum

Halbjahresbericht. Lupus alpha Structure Invest. zum

Halbjahresbericht zum 31. März 2015 UniInstitutional Euro Covered Bonds 1-3 years Sustainable

HALBJAHRESBERICHT vom 1. Oktober 2016 bis 31. März 2017 WARBURG - ZINSTREND - FONDS

HALBJAHRESBERICHT vom 1. Oktober 2015 bis 31. März 2016 WARBURG - ORDO - RENTENFONDS

HALBJAHRESBERICHT vom 1. Juli 2016 bis 31. Dezember 2016 WARBURG - BUND TREND ACTIVE SHORT - FONDS

Kathrein Euro Inflation Linked Bond. Halbjahresbericht 2011/2012

Jahresbericht zum 30. September 2014 UniEuroSTOXX 50. Verwaltungsgesellschaft: Union Investment Luxembourg S.A. Anlagefonds luxemburgischen Rechts

FFPB Wert ANLAGEFONDS LUXEMBURGISCHEN RECHTS HALBJAHRESBERICHT ZUM 31. DEZEMBER 2016 FONDSVERWALTUNG: OPPENHEIM ASSET MANAGEMENT SERVICES S.À R.L.

HALBJAHRESBERICHT vom 1. Oktober 2016 bis 31. März 2017 WARBURG - TREND ALLOCATION PLUS - FONDS

CM-CIC Euro Actions, FCP

Mercedes-Benz Bank Invesco Zuwachs Halbjahresbericht Mercedes-Benz Bank Invesco Zuwachs

Jahresbericht zum 31. März 2016 UniExtra: EuroStoxx 50

Jahresbericht zum 31. März 2017 UniExtra: EuroStoxx 50

Deutsche Postbank Europafonds Renten

HALBJAHRESBERICHT vom 1. Oktober 2016 bis 31. März 2017 WARBURG - ORDO - RENTENFONDS


Meravest Capital Aktiengesellschaft Karlsruhe

Halbjahresbericht. Valartis Euro Bond Fund

Halbjahresbericht. zum 30. Juni Global Opportunities HAIG

BayernInvest Euro Bond Absolute Return-Fonds. Halbjahresbericht zum für das Geschäftsjahr. vom 01. Juli 2010 bis 30.

Halbjahresbericht zum 30. September 2014 UniGarant: Emerging Markets (2020)

KAPITALANLAGEGESELLSCHAFT: SEB MoneyMarket HALBJAHRESBERICHT ZUM 31. MAI 2013 DEPOTBANK: SEB AG

Marktbericht. 23. März Bei dieser Information handelt es sich um Werbung

Halbjahresbericht zum 31. Mai 2017 VB Europa-Rent


Halbjahresbericht zum 31. März 2015 UniGarant: Commodities (2016)

3 Banken Aktien-Dachfonds

AVANA Invest GmbH, München Halbjahresbericht zum 30. Juni 2017 für das Sondervermögen Curarent+ ISIN DE000A1J3XV6

Halbjahresbericht. HI-Renten Euro-Fonds. für den Zeitraum

Euroländer Aktienindexfonds

Halbjahresbericht zum 30. September 2015 PrivatFonds: Konsequent. Verwaltungsgesellschaft: Union Investment Luxembourg S.A.

Vermögensverwaltung Dynamic Value Halbjahresbericht Vermögensverwaltung Dynamic Value

Halbjahresbericht zum 31. März 2015 UniGarant: Commodities (2017) V

Jahresbericht zum 30. September 2016 UniInstitutional Euro Subordinated Bonds

Standard Life Global Absolute Return Strategies (GARS)

Miteigentumsfonds gemäß 2 Abs. 1 und 2 InvFG ISIN AT0000A143T0

Halbjahresbericht. H & A Lux RiAlTO. zum 30. Juni 2016

Halbjahresbericht. La Tullius Absolute Return Europe. zum

Invesco Passiv Plus Aktien Euro Halbjahresbericht

Allianz Global Investors Luxembourg S.A.

Halbjahresbericht zum 30. September 2014 UniGarantExtra: Deutschland (2019)

UNIQA European High Grade Bond. Halbjahresbericht 2012/2013

HALBJAHRESBERICHT vom 1. April 2015 bis 30. September 2015 WARBURG - EURO RENTEN-TREND - FONDS

Commerzbank International Portfolio Management

Wir informieren Sie!

Tresides Commodity One Halbjahresbericht

Investmentaktiengesellschaft für langfristige Investoren TGV 1

Halbjahresbericht. für. HI-Global Markets Long/Short-Fonds

Halbjahresbericht zum 31. März 2015 UniGarant95: Aktien Welt (2020)

Deutsche Asset & Wealth Management. Marktbericht. Bjoern Pietsch 9. Februar Bei diesen Informationen handelt es sich um Werbung

Best of 3 Banken-Fonds

Vermögensverwaltung Dynamic Value Halbjahresbericht Vermögensverwaltung Dynamic Value

Halbjahresbericht zum 31. März 2016 UniGarant95: Aktien Welt (2020)

Diskretionäre Portfolios. August Marketingmitteilung. Marketingmitteilung / August 2017 Damit Werte wachsen. 1

Jahresbericht zum 31. März 2016 UniInstitutional European Mixed Trend

FM Core Index Selection Fund Halbjahresbericht

Für Zwecke dieses beispielhaften Bestätigungsvermerks werden folgende Gegebenheiten angenommen:

HALBJAHRESBERICHT vom 1. Oktober 2014 bis 31. März 2015 WARBURG - TREND ALLOCATION PLUS - FONDS

Auflösungsbericht für UBS (D) Vermögensstrategie Flexibel Rumpfgeschäftsjahr

Halbjahresbericht. Lupus alpha LS Duration Invest. zum

Halbjahresbericht. Stadtsparkasse Düsseldorf. zum 30. Juni Berater/Vertrieb: OGAW-Sondervermögen

BayernInvest Renten Plus-Fonds. Halbjahresbericht zum 31. Dezember für das Geschäftsjahr. vom 01. Juli 2015 bis 30.

Halbjahresbericht. zum 31. März TRENDCONCEPT FUND Multi Asset Allocator

Marktbericht. 30. September Bei dieser Information handelt es sich um Werbung

KAPITALVERWALTUNGSGESELLSCHAFT: BfS EuroRenten-d54 HALBJAHRESBERICHT ZUM 31. MAI 2015

UBS Global Asset Management (Deutschland) GmbH

ASVK Substanz & Wachstum Halbjahresbericht

H A L B J A H R E S B E R I C H T zum 30. Juni 2009

Generali Vermögensaufbau-Fonds

TAMAC Global Managers Fund Halbjahresbericht

Halbjahresbericht zum 30. Juni 2014

VB Europa-Bonus-Fonds 2014

T T A. Anlagevermögen A. Eigenkapital. Finanzanlagen 16,47 0 I. Gezeichnetes Kapital ,00 100

Halbjahresbericht. Stadtsparkasse Düsseldorf. zum 30. Juni Berater/Vertrieb: OGAW-Sondervermögen

Transkript:

Jahresbericht zum 30. September 2015 UnionProtect: Europa () Verwaltungsgesellschaft: Union Investment Luxembourg S.A.

Inhaltsverzeichnis Seite Union Investment - Ihrem Interesse 3 verpflichtet Vorwort 4 UnionProtect: Europa () 6 Anlagepolitik 6 Wertentwicklung des Fonds 6 Geographische Länderaufteilung 7 Wirtschaftliche Aufteilung 7 Entwicklung der letzten 3 Geschäftsjahre 7 Zusammensetzung des Fondsvermögens 7 Veränderung des Fondsvermögens 7 Entwicklung der Anzahl der Anteile im 8 Umlauf Aufwands- und Ertragsrechnung 8 Vermögensaufstellung 9 Devisentermingeschäfte 10 Devisenkurse 10 Zu- und Abgänge im Berichtszeitraum 11 Sonstige Angaben gemäß ESMA - Leitlinien 13 Erläuterungen zum Bericht 14 Bericht des Abschlussprüfers (Réviseur 16 d entreprises agréé) Sonstige Informationen 17 Besteuerung der Erträgnisse im Berichtszeitraum 18 Verwaltungsgesellschaft, Verwaltungsrat, 19 Geschäftsführer, Gesellschafter, Abschlussprüfer (Réviseur d'entreprises agréé), Depotbank, Zahl- und Vertriebsstellen 2

Union Investment - Ihrem Interesse verpflichtet Mit einem verwalteten Vermögen von rund 252 Milliarden Euro zählt die Union Investment Gruppe zu den größten deutschen Fondsgesellschaften für private und institutionelle Anleger. Sie ist Experte für Fondsvermögensverwaltung in der genossenschaftlichen FinanzGruppe. Etwa 4,1 Millionen private und institutionelle Anleger vertrauen uns als Partner für fondsbasierte Vermögensanlagen. Die Idee der Gründung 1956 ist heute aktueller denn je: Privatanleger sollten die Chance haben, an der wirtschaftlichen Entwicklung teilzuhaben - und das bereits mit kleinen monatlichen Sparbeiträgen. Die Interessen dieser Investoren sind bis heute zentrales Anliegen für uns, dem wir uns mit unseren rund 2.600 Mitarbeitern verpflichtet fühlen. Rund 1.120 Publikums- und Spezialfonds bieten privaten und institutionellen Anlegern Lösungen, die auf ihre individuellen Anforderungen zugeschnitten sind - von Aktien-, Renten- und Geldmarktfonds über Offene Immobilienfonds bis hin zu intelligenten Lösungen zur Vermögensbildung, zum Risikomanagement oder zur privaten und betrieblichen Altersvorsorge. Die Basis der starken Anlegerorientierung von Union Investment bildet die partnerschaftliche Zusammenarbeit mit den Beratern der Volks- und Raiffeisenbanken. In rund 13.050 Bankstellen stehen sie den Anlegern für eine individuelle Beratung in allen Fragen der Vermögensanlage zur Seite. Bester Beleg für die Qualität unseres Fondsmanagements: unsere Auszeichnungen für einzelne Fonds - und das gute Abschneiden in Branchenratings. Die FERI EuroRating Services AG hat die Asset Manager Qualität von Union Investment erst Anfang 2015 mit der Ratingnote AA ausgezeichnet. Diese Wertung entspricht der zweitbesten Note in der Ratingskala und beschreibt nach Angabe des Analysehauses einen Asset Manager mit ausgezeichneter Qualität. Zudem wurden wir bei den Feri EuroRating Awards 2015 im November letzten Jahres als bester Asset Manager in der Kategorie Socially Responsible Investing prämiert. Dort ernteten wir ebenfalls Auszeichnungen für den UniEuroRenta Corporates und den UniFavorit: Aktien in den Kategorien Renten Euro Corporate Investment Grade und Aktien Welt. Darüber hinaus wurde Union Investment Ende Januar 2015 bei den uro Fund Awards 2015 vom Finanzen Verlag als Fondsgesellschaft des Jahres 2015 der Goldene Bulle verliehen. Gleichzeitig erhielten elf unserer Fonds über verschiedene Zeiträume und Anlagekategorien hinweg insgesamt 18 Urkunden. Auch das Fachmagazin Capital hat Union Investment im Februar dieses Jahres erneut mit fünf Sternen bedacht. Damit sind wir die einzige Fondsgesellschaft, die diese renommierte Auszeichnung seit ihrer erstmaligen Vergabe im Jahr 2003 ohne Unterbrechung erhalten hat. Im März 2015 wurde uns ferner bei den Institutional Investor European Money Masters Awards ein Preis für paneuropäische Unternehmensanleihen Investment Grade verliehen. Zudem wurde Union Investment in einer Studie im Auftrag von Focus Money zur Beliebtheit von Marken ( Kundenlieblinge 2015 ) mit dem goldenen Siegel im Bereich Fondsgesellschaften prämiert. Schließlich erhielten wir von Greenwich Associates die Auszeichnung als Quality Leader im institutionellen Geschäft. 3

Den Wandel der Märkte bewältigen Ein volatiler Kapitalmarkt, sich wandelnde regulatorische Anforderungen und veränderte Kundenwünsche Herausforderungen, die wir mit Erfolg meistern. In der ersten Hälfte des Berichtsjahres präsentierten sich die internationalen Aktien- und Rentenmärkte größtenteils freundlich. Wichtige Themen waren der anhaltende Ölpreisrückgang und die deutliche Verschiebung zwischen Euround US-Dollar-Wechselkurs. Rentenanlagen aus der Eurozone kam die sehr lockere Geldpolitik der Europäischen Zentralbank zugute, während sich die US-Rentenmärkte seit dem Herbst 2014 tendenziell auf erste Zinserhöhungsschritte von Seiten der Notenbank Fed eingerichtet hatten. Geopolitische Störfeuer wie der Ukraine-Konflikt oder die Griechenlandkrise führten nur vorübergehend zu Verunsicherung. Mitte August 2015 setzte dann ein massiver Trendwechsel ein. Auslöser hierfür waren die Marktverwerfungen in China, begleitet von einer Abwertung des Yuan und sinkenden Rohstoffnotierungen. Hierauf stieg die Unsicherheit über das künftige globale Wachstum deutlich an. Im September verstärkte die US- Notenbank Fed die Nervosität mit dem Aufschub ihres lange erwarteten ersten Zinserhöhungsschritts. Alles in Allem mussten die internationalen Aktienmärkte deutliche Einbußen hinnehmen. Mit der gewachsenen Unsicherheit kamen auch die risikobehafteten Rentensegmente wie Unternehmensanleihen, HighYield- Papiere und Titel aus den aufstrebenden Volkswirtschaften (Emerging Markets) deutlich unter Druck. Dagegen konnten die traditionell als sichere Häfen angesehenen Staatsanleihen aus der Eurozone - insbesondere auch Peripheriepapiere - und den USA zulegen. Rentenmärkte unter dem Einfluss der Geldpolitik Die europäischen Staatsanleihemärkte standen in den vergangenen zwölf Monaten weitgehend unter dem Eindruck der Europäischen Zentralbank (EZB). Mit dem mindestens bis September 2016 andauernden Ankaufprogramm für Staatsanleihen, Covered Bonds und Asset-Backed-Securities (ABS) im Gegenwert von 60 Milliarden Euro monatlich fanden die entsprechenden Märkte Unterstützung. Die EZB-Entscheidung führte dann im April 2015 zu einem historischen Tiefstand der Renditen. Die richtungsweisenden zehnjährigen Bundesanleihen warfen dabei nur noch 0,05 Prozent ab. In den Peripherieländern fiel die Verzinsung spanischer und italienischer Zehnjahrespapiere zeitweise in Richtung 1,1 Prozent. Kurz danach schlug aber dann die Stimmung um. Die Summierung verschiedener markttechnischer Faktoren löste eine heftige Verkaufswelle aus und führte zu einer abrupten Trendwende. In der Abgabewelle stieg beispielsweise die Verzinsung zehnjähriger Bundesanleihen in kürzester Zeit wieder auf rund ein Prozent an. Weiterhin führten die zähen Verhandlungen zwischen Griechenland und seinen Gläubigern, Sorgen über die wirtschaftliche Entwicklung Chinas und deren Auswirkungen auf den Rest der Welt sowie die bevorstehende Zinswende der US- Notenbank zu Verunsicherung und volatilen Kapitalmärkten. Dabei schwankten auch die Renditen. Letztlich zeigte sich aber die Europäische Zentralbank, falls nötig, zu weiteren expansiven geldpolitischen Maßnahmen bereit, was die Märkte in den letzten Wochen stabilisierte. Somit waren letztlich fallende Renditen im Euroraum zu beobachten. Auf Indexebene (iboxx Euro Sovereign) gewann der europäische Staatsanleihemarkt im Berichtsjahr 4,0 Prozent hinzu. Am US-Rentenmarkt waren ebenfalls Kursgewinne zu beobachten. US-Schatzanweisungen legten den Gesamtmarkt (JP Morgan Global Bond US-Index) betrachtet 4,2 Prozent zu. Die Entwicklung war im Berichtsjahr von der Spekulation auf die US-Zinswende geprägt. Diese blieb bislang allerdings aus. Vor wenigen Wochen standen die Chancen dafür gar nicht so schlecht, die fragile wirtschaftliche Lage Chinas und die negativen Auswirkungen des Zinsschrittes auf andere Schwellenländer ließen dann die Fed jedoch zurückrudern. Auch die nach wie vor niedrige US-Inflation bot keinen Anlass für höhere Leitzinsen. Am Markt für europäische Unternehmensanleihen zeigte sich im Berichtsjahr ein zweigeteiltes Bild. Auf Indexebene (Merrill Lynch Euro Corporates Index, ER00) legten Unternehmenstitel mit Rating Investmentgrade in der ersten Jahreshälfte kontinuierlich zu. Ab April/Mai erfolgte dann eine Marktkorrektur, die im weiteren Verlauf alle bislang erzielten Zugewinne dahinschmelzen ließ. In erster Linie zeigte sich das ab diesem Zeitpunkt zu beobachtende hohe Neuemissionsvolumen für den Druck auf den Sekundärmarkt verantwortlich. Darüber hinaus war, einhergehend mit konjunkturellen Sorgen - Stichwort China -, zunehmend eine Verschlechterung der Liquidität zu beobachten. Diese sorgte vor allem zum Ende des Berichtsjahres hin im Zusammenhang mit unternehmensspezifischen Problemen beim britischschweizerischen Rohstoffhändler Glencore und dem Abgasskandal bei Volkswagen für weiteren Druck auf den Markt. Per saldo zeigte sich der Gesamtmarkt im Berichtsjahr mit minus 0,2 Prozent so gut wie unverändert. Die Risikoprämien (Asset Swap Spreads) stiegen mit zuletzt 113 Basispunkten wieder über die Ein-Prozentmarke. Deutlichen Schwankungen unterlag der Markt für in Euro oder US-Dollar denominierte Anleihen aus den Schwellenländern. Auf Indexebene (JPMorgan EMBI Global Diversified Index) ging auch dieser in den vergangenen zwölf Monaten so gut wie unverändert aus dem Handel. Einfluss auf das Marktgeschehen hatten die stark nachgebenden Rohstoffpreise, die vielen Rohstoffexporteuren aus den Schwellenländern große Probleme bereiteten. Russland mit dem Verfall des Rubels und auch Brasilien, das zuletzt in seiner Kreditwürdigkeit zurückgestuft wurde, waren wichtige Themen innerhalb des Anleihesegmentes. Die Risikoprämien zogen insgesamt um rund 130 auf 430 Basispunkte an. Wachstumssorgen drücken Aktienmärkte ins Minus Die expansive Geldpolitik der Europäischen Zentralbank, die Schuldenkrise in Griechenland, die erwartete Zinswende in den USA, Wachstumssorgen in China sowie zuletzt der VW-Betrugsskandal waren die bestimmenden Themen des Berichtsjahres. Zunächst verzeichneten internationale Aktien spürbare Zugewinne, bevor die Eskalation der Griechenland-Krise Ende Juni 2015 zu erheblichen Kurseinbußen führte. Mit der Einigung über eine Zwischenfinanzierung und der Aufnahme der Verhandlungen über ein drittes Rettungspaket setzten die Weltbörsen zu einer kurzen Erholungs-Rally an, ehe die Marktturbulenzen in China für erneute Verunsicherung sorgten. Ausgelöst von der Sorge um die Stabilität des chinesischen und damit des Weltwirtschaftswachstums zeigten sich die 4

Börsen im August 2015 besonders schwach. Haupttreiber war die von der chinesischen Notenbank eingeleitete Abwertung des Yuan in drei Schritten um insgesamt 3,7 Prozent. An den Märkten löste die überraschende Maßnahme Furcht vor einem Währungskrieg aus. Im September verstimmte dann die US-Notenbank Fed mit dem Aufschub ihres lange erwarteten ersten Zinserhöhungsschritts die Märkte. Hierbei berief sie sich nicht zuletzt auf die vielen wirtschaftlichen Unwägbarkeiten außerhalb der Heimat, insbesondere in den Schwellenländern. Das Fass zum Überlaufen brachte schließlich die Meldung, dass der VW-Konzern die Abgasmesswerte seiner Dieselfahrzeuge mit Hilfe spezieller Software jahrelang manipuliert hat. Dies führte zu einer massiven Vertrauenskrise (nicht nur) in die gesamte deutsche Automobilindustrie. Per saldo ging der MSCI World Index in lokaler Währung im Berichtsjahr um 2,6 Prozent zurück. In den USA war neben der China-Sorge das Warten auf die Zinserhöhung der Notenbank Fed beherrschendes Thema. Die Neuigkeit, dass das US-Bruttoinlandsprodukt mit plus 3,7 Prozent im Zeitraum April bis Juni 2015 positiver ausgefallen ist als gedacht, befeuerte die Kurse nur kurzzeitig. Gebannt blickten die Märkte auf die September-Sitzung der Fed. Noch bis in den Frühsommer hinein hatten die Analysten für diese Sitzung mit der Zinswende gerechnet, erst spät schoben sich die Erwartungen mancher Experten nach hinten. Dementsprechend groß war die Unsicherheit. Die Entscheidung, die Zinsen unverändert niedrig zu lassen, begründete die Notenbank mit der Lage der Weltwirtschaft, den Schwankungen an den Finanzmärkten und der geringen Inflation - und löste so einen Kursrutsch aus. Darauf folgende, uneinheitliche Aussagen zum künftigen Zinspfad verstärkten die Unsicherheit unter den Investoren. Vor dem Hintergrund deutlicher Kurseinbußen im August und September dieses Jahres verlor der S&P 500 im Berichtszeitraum 2,7 Prozent, der Dow Jones Industrial Average gab 4,5 Prozent ab. In Europa ging der EURO STOXX 50 im letzten Jahr um 3,9 Prozent zurück. Europas Börsen wurden zunächst von der expansiven Geldpolitik der EZB beflügelt, die ihre Wertpapierankäufe auf 60 Milliarden Euro pro Monat aufstockte. Zwischenzeitlich wirkte sich der Schuldenstreit zwischen der EU und Griechenland belastend aus. Nach der Lösung der Griechenlandproblematik Anfang Juli 2015 rückten ab Mitte August die Sorgen um China und das Warten auf den Fed-Entscheid in den Vordergrund. Das fundamentale Bild für europäische Aktien stellte sich dagegen weiterhin positiv dar. Der Euro schwächte sich gegenüber dem US-Dollar ab und erhöhte die internationale Wettbewerbsfähigkeit der europäischen Unternehmen. Ferner hat der Rückgang des Rohölpreises die Kaufkraft der Konsumenten gesteigert und die Kosten der Unternehmen verringert. Dennoch konnten die jüngsten Konjunkturdaten die Stimmung nicht merklich heben. In Deutschland war ohnehin der Abgasskandal bei Volkswagen zuletzt beherrschendes Thema. Seit Bekanntwerden der Manipulationen bei den Abgastests fiel die Vorzugs-Aktie von VW um stattliche 42,3 Prozent. Die Verunsicherung drückte auch auf die Papiere der anderen beiden großen Autowerte, Daimler und BMW, und war mitverantwortlich für den Rückgang des DAX im letzten Quartal in Höhe von 11,7 Prozent. In den abgelaufenen zwölf Monaten stieg der deutsche Leitindex dennoch per saldo um 2,0 Prozent. Aktien aus Japan erzielten unter dem Eindruck der expansiven Geldpolitik, des schwachen Yen sowie robusten Konjunkturdaten in den ersten neun Monaten des Berichtszeitraums deutliche Kursgewinne. Im letzten Quartal tendierten sie dann aber besonders schwach. Auf Jahressicht konnte der Nikkei 225 jedoch immer noch um 7,5 Prozent zulegen. Trotz der Eintrübung einiger konjunktureller Indikatoren erwies sich die Unternehmensberichtssaison für das zweite Quartal 2015 als erfreulich. Doch belasteten ab August dieses Jahres die Turbulenzen am chinesischen Aktienmarkt und die Aufwertung des Yen gegenüber dem US-Dollar und dem Chinesischen Yuan deutlich. Aus konjunktureller Sicht enttäuschten zudem das Wachstum des Bruttoinlandproduktes (BIP) und die Industrieproduktion. Positiv verlief dagegen die Entwicklung des Einkaufsmanagerindexes. Insgesamt gehörten zyklische Sektoren mit hoher Abhängigkeit von China zuletzt zu den großen Verlierern. Die Börsen der aufstrebenden Volkswirtschaften (Emerging Markets) wurden vor allem durch die Entwicklung in China, aber auch durch die US-Geldpolitik und die niedrigen Rohstoffpreise beeinflusst. Der MSCI Emerging Markets (in lokaler Währung) fiel alles in allem um 9,4 Prozent. Aufgrund regulatorischer Lockerungen, die Investments in Shanghai und Hongkong erleichtern, kletterten die Notierungen im Reich der Mitte seit Jahresanfang 2015, ehe es in den letzten vier Monaten deutlich abwärts ging. Im Sog Chinas verbuchten alle wichtigen asiatischen Leitindizes Kursverluste. Der MSCI Far East (ex Japan) ging in lokaler Währung auf Jahressicht um 9,6 Prozent zurück. In Lateinamerika lagen die Einbußen sogar bei 14,8 Prozent (MSCI EM Latin America). Osteuropa verbuchte in lokaler Währung ein Minus von 2,6 Prozent (MSCI EM Eastern Europe). Wichtiger Hinweis: Die Datenquelle der genannten Finanzindizes ist, sofern nicht anders ausgewiesen, Datastream. Die Quelle für alle Angaben der Anteilwertentwicklung auf den nachfolgenden Seiten sind eigene Berechnungen von Union Investment nach der Methode des Bundesverbands Deutscher Investmentgesellschaften (BVI), sofern nicht anders ausgewiesen. Die Kennzahlen veranschaulichen die Wertentwicklung in der Vergangenheit. Zukünftige Ergebnisse können sowohl niedriger als auch höher ausfallen. Detaillierte Angaben zur Verwaltungsgesellschaft und Verwahrstelle des Investmentvermögens (Fonds) finden Sie auf den letzten Seiten dieses Berichtes. 5

UnionProtect: Europa () UnionProtect: Europa () Jahresbericht WP-Kenn-Nr. A0J25D 01.10.14-30.09.15 ISIN-Code LU0256890384 Anlagepolitik Anlageziel und Anlagepolitik sowie wesentliche Ereignisse Der UnionProtect: Europa () ist ein Mischfonds mit Wertsicherungskonzept, der sein Vermögen sowohl in Aktien als auch in festverzinsliche Wertpapiere aus Europa investiert. Die Fondswährung ist der Schweizer Franken (). Im Rahmen seines Absicherungskonzeptes wird der Fonds weitestgehend flexibel gemanagt. Ziel der Anlagepolitik des UnionProtect: Europa () ist es, den Anlegern zum Geschäftsjahresende einen Mindestanteilwert in Höhe von 95 Prozent des Anteilwerts am Ende des vergangenen Geschäftsjahres zu garantieren. Zum 30. September 2015 lag der garantierte Mindest-Anteilwert bei 93,63. Darüber hinaus soll den Anlegern auf mittlere und längere Sicht die Chance auf Beteiligung an den Wertsteigerungen der Aktienmärkte Europas ermöglicht werden. Es können bis zu 50 % des Netto-Fondsvermögens in Aktien investiert werden. Jedes Aktieninvestment in ein und denselben Emittenten darf wiederum höchstens 5% des Netto-Fondsvolumens ausmachen. Es dürfen künftig nur 10 Prozent des Netto-Fondsvermögens in Forderungen eines einzelnen Schuldners angelegt werden. Der Fonds darf maximal 30 Prozent des Netto-Fondsvermögens in Anlagen investieren, die nicht auf den Schweizer Franken lauten und die nicht gegenüber dem Schweizer Franken abgesichert sind. Das Durchschnittsrating des Rentenportfolios erhöhte sich zum Ende des Geschäftsjahres auf AA+. Die durchschnittliche Rendite unterlag starken Schwankungen im Berichtszeitraum und lag zuletzt bei 0,1 Prozent. Die durchschnittliche Kapitalbindungsdauer sank stark von 2 Jahren und 1 Monat auf 2 Monate. Es bestanden signifikante Positionen in Schweizer Franken denominierten Rentenpapiere. Weitere, regelmäßig in Euro denominierte Wertpapiere, wurden über den gesamten Berichtszeitraum stets zu einem hohen Anteil durch Devisentermingeschäfte gegenüber dem Schweizer Franken abgesichert. Insgesamt betrug der Anteil der eidgenössischen Währung am Gesamtportfolio zum Ende des Geschäftsjahres 100 Prozent. Die im UnionProtect: Europa () vereinnahmten Zins- und Dividendenerträge sowie sonstige ordentliche Erträge abzüglich der Kosten werden nicht ausgeschüttet, sondern im Fondsvermögen thesauriert. Hinweis: Aufgrund einer risikoorientierten Betrachtungsweise können die dargestellten Werte von der Vermögensaufstellung abweichen. Wertentwicklung in Prozent 1) 6 Monate 1 Jahr 3 Jahre 10 Jahre -0,87-5,01-2,73-1) Auf Basis veröffentlichter Anteilwerte (BVI-Methode). Struktur des Portfolios und wesentliche Veränderungen Über nahezu den gesamten Berichtszeitraum hinweg entfiel das Gros der Fondsmittel des UnionProtect: Europa () auf Rentenpapiere. Zu Beginn des Geschäftsjahres waren 93 Prozent des Fondsvermögens in entsprechenden Engagements investiert. Zum Ende der Berichtsperiode lag der Anteil unter kurzzeitig starken Schwankungen bei 91 Prozent. Davon waren Anlagen mit einem festen Zinskupon in Höhe von 98 Prozent im Bestand. Die Liquiditätshaltung blieb unter zeitweise starken Schwankungen bei 9 Prozent. Aus regionaler Sicht war der Fonds auf der Rentenseite überwiegend in den Ländern Europas außerhalb der Eurozone investiert. Der Anteil lag hier am Ende des Geschäftsjahres bei 55 Prozent der Rentenmittel. In den Euroländern wurden 42 Prozent investiert. Kleinere Engagements in den aufstrebenden Volkswirtschaften (Emerging Markets) rundeten das Portfolio ab. Der Schwerpunkt aus Branchensicht innerhalb des Rentenportfolios lag über nahezu den gesamten Berichtszeitraum hinweg auf gedeckten Schuldverschreibungen (Covered Bonds), deren Gewicht im Verlauf des Geschäftsjahres von zunächst 57 Prozent der Rentenanlagen auf zuletzt 49 Prozent reduziert wurden. Des Weiteren wurden 29 Prozent in Unternehmensanleihen aus dem Finanzbereich (27 Prozent) und dem Industriesektor (2 Prozent) investiert. Staats- und staatsnahe Papiere wurden in Höhe von 20 Prozent im Fonds gehalten. 6

UnionProtect: Europa () Geographische Länderaufteilung Schweiz 24,85 % Deutschland 13,07 % Italien 10,46 % Finnland 8,43 % Österreich 6,26 % Dänemark 6,18 % Großbritannien 5,17 % Frankreich 5,02 % Niederlande 3,34 % Norwegen 2,84 % Schweden 2,00 % Tschechische Republik 1,76 % Supranationale Institutionen 0,65 % Spanien 0,62 % Wertpapiervermögen 90,65 % Bankguthaben 7,78 % Sonstige Vermögensgegenstände/Sonstige Verbindlichkeiten 1,57 % 100,00 % Wirtschaftliche Aufteilung Banken 71,66 % Staatsanleihen 12,65 % Diversifizierte Finanzdienste 3,78 % Investitionsgüter 1,32 % Groß- und Einzelhandel 1,24 % Wertpapiervermögen 90,65 % Bankguthaben 7,78 % Sonstige Vermögensgegenstände/Sonstige Verbindlichkeiten 1,57 % 100,00 % Entwicklung der letzten 3 Geschäftsjahre Datum Fondsvermögen Mio. Anteilumlauf Tsd. Zusammensetzung des Fondsvermögens zum 30. September 2015 Mittelaufkommen Mio. Anteilwert 30.09.2013 13,77 141-1,70 97,77 30.09.2014 104,12 1.056 90,65 98,56 30.09.2015 88,17 942-10,99 93,63 Wertpapiervermögen (Wertpapiereinstandskosten: 80.844.776,71) 79.928.300,22 Bankguthaben 6.862.177,14 Sonstige Bankguthaben 3.040.000,00 Zinsforderungen aus Wertpapieren 1.622.482,27 91.452.959,63 Nicht realisierte Verluste aus Devisentermingeschäften -2.218.486,06 Zinsverbindlichkeiten -4.574,05 Sonstige Passiva -1.062.175,06-3.285.235,17 Fondsvermögen 88.167.724,46 Umlaufende Anteile 941.702 Anteilwert 93,63 Veränderung des Fondsvermögens im Berichtszeitraum vom 1. Oktober 2014 bis zum 30. September 2015 Fondsvermögen zu Beginn des Berichtszeitraumes 104.120.195,51 Ordentlicher Nettoertrag 808.113,56 Ertrags- und Aufwandsausgleich 22.477,78 Mittelzuflüsse aus Anteilverkäufen 36.123,24 Mittelabflüsse aus Anteilrücknahmen -11.021.846,39 Realisierte Gewinne 5.975.461,13 Realisierte Verluste -8.829.968,71 Nettoveränderung nicht realisierter Gewinne und -2.942.831,66 Verluste Fondsvermögen zum Ende des Berichtszeitraumes 88.167.724,46 7

UnionProtect: Europa () Entwicklung der Anzahl der Anteile im Umlauf Stück Umlaufende Anteile zu Beginn des Berichtszeitraumes 1.056.391 Ausgegebene Anteile 373 Zurückgenommene Anteile -115.062 Umlaufende Anteile zum Ende des Berichtszeitraumes 941.702 Aufwands- und Ertragsrechnung im Berichtszeitraum vom 1. Oktober 2014 bis zum 30. September 2015 Zinsen auf Anleihen 2.089.229,32 Bankzinsen 34,32 Sonstige Erträge 601,10 Ertragsausgleich -107.021,39 Erträge insgesamt 1.982.843,35 Zinsaufwendungen -19.452,61 Verwaltungsvergütung -1.037.972,95 Depotbankgebühr -68.454,74 Druck und Versand der Jahres- und Halbjahresberichte -1.686,08 Veröffentlichung und Prüfung -13.585,42 Taxe d'abonnement -45.860,73 Sonstige Aufwendungen -72.260,87 Aufwandsausgleich 84.543,61 Aufwendungen insgesamt -1.174.729,79 Ordentlicher Nettoertrag 808.113,56 Transaktionskosten im Geschäftsjahr gesamt 14.546,76 1) Laufende Kosten in Prozent 1) 1,32 1) Siehe Erläuterungen zum Bericht. 8

UnionProtect: Europa () Vermögensaufstellung Kurse zum 30. September 2015 ISIN Wertpapiere Zugänge Abgänge Bestand Kurs Kurswert Anteil am Fondsvermögen % Anleihen Börsengehandelte Wertpapiere CH0139264961 1,250 % ABB LTD. V.11(2016) 0 0 1.150.000 101,1660 1.163.409,00 1,32 CH0018550399 3,000 % BAYERISCHE LANDESBANK EMTN V.04(2015) 750.000 0 750.000 100,3960 752.970,00 0,85 CH0022681271 2,000 % CIF EUROMORTGAGE SF-OBL.FONCIÈRES PFE. V.05(2015) 3.335.000 0 3.335.000 100,0000 3.335.000,00 3,78 CH0017624781 3,125 % DEKABANK DT. GIROZENTRALE EMTN V.04(2015) 1.670.000 0 1.670.000 100,5670 1.679.468,90 1,90 CH0112263097 2,125 % DNB BANK ASA EMTN V.10(2015) 2.500.000 0 2.500.000 100,2240 2.505.600,00 2,84 CH0023263541 2,375 % DTE. HYPOTHEKENBANK PFE. S.86 V.05(2015) 4.000.000 0 4.000.000 100,4390 4.017.560,00 4,56 CH0029567614 2,750 % ERSTE GROUP BANK AG EMTN PFE. V.07(2015) 1.500.000 0 1.500.000 100,4350 1.506.525,00 1,71 CH0021803942 2,375 % EUROPÄISCHE INVESTITIONSBANK V.05(2020) 0 1.500.000 500.000 114,1250 570.625,00 0,65 CH0016833805 3,000 % ÖSTERREICHISCHE KONTROLLBANK AG V.03(2015) 3.000.000 0 4.000.000 100,1950 4.007.800,00 4,55 CH0022515024 2,250 % PFANDBRIEFBANK DER SCHWEIZERISCHEN HYPOTHEKARINSTITUTE AG S.394 V.05(2016) 0 0 3.500.000 102,5890 3.590.615,00 4,07 CH0120168429 1,125 % PFANDBRIEFBANK SCHWEIZERISCHER HYPOTHEKARINSTITUTE AG S.532 PFE. V.10(2015) 4.000.000 0 4.000.000 100,2100 4.008.400,00 4,55 CH0048637034 2,250 % PFANDBRIEFZENTRALE DER SCHWEIZERISCHEN KANTONALBANKEN PFE. V.08(2015) 1.500.000 0 1.500.000 100,5380 1.508.070,00 1,71 CH0024683077 2,500 % ROYAL BANK OF SCOTLAND NV EMTN V.06(2015) 700.000 0 1.400.000 100,6480 1.409.072,00 1,60 CH0106812362 2,875 % TSCHECHIEN V.09(2016) 0 0 1.500.000 103,6800 1.555.200,00 1,76 CH0020422348 2,375 % ZÜRICH V.05(2016) 1.000.000 0 1.500.000 101,0830 1.516.245,00 1,72 33.126.559,90 37,57 EUR XS0550978364 3,375 % ABBEY NATIONAL TREASURY SERVICES PLC. V.10(2015) 1.000.000 0 1.000.000 100,1660 1.092.310,23 1,24 FR0010955377 2,250 % BNP PARIBAS PLC. SECTOR SCF PFE. V.10(2015) 1.000.000 0 1.000.000 100,1260 1.091.874,03 1,24 DE000A1E8PP8 1,875 % BUNDESLÄNDER V.10(2015) 4.655.000 0 4.655.000 100,0000 5.076.277,50 5,76 XS0564366770 2,625 % CREDIT SUISSE AG (LONDON BRANCH) EMTN PFE. V.10(2015) 4.500.000 0 6.500.000 100,3900 7.115.894,18 8,07 XS0456413847 3,250 % DANSKE BANK AS PFE. V.09(2015) 3.000.000 0 5.000.000 100,0000 5.452.500,00 6,18 IT0004653124 3,000 % INTESA SANPAOLO S.P.A. PFE. V.10(2015) 1.000.000 0 1.500.000 100,2150 1.639.266,86 1,86 XS0557635777 4,000 % LUXOTTICA GROUP S.P.A. V.10(2015) 1.000.000 0 1.000.000 100,3460 1.094.273,13 1,24 XS0237259329 3,500 % NATIONWIDE BUILDING SOCIETY EMTN PFE. V.05(2015) 2.700.000 0 2.700.000 100,6210 2.962.634,41 3,36 XS0559068662 2,250 % NORDEA BANK FINLAND PLC. EMTN PFE. V.10(2015) 6.800.000 0 6.800.000 100,2720 7.435.569,89 8,43 XS0713861127 3,381 % SANTANDER INTERNATIONAL DEBT S.A.U. MTN V.11(2015) 500.000 0 500.000 100,4910 547.927,18 0,62 XS0460318495 3,500 % SNS BANK NV PFE. V.09(2015) 1.400.000 0 1.400.000 100,2320 1.530.241,94 1,74 IT0004638737 2,625 % UNICREDIT S.P.A. V.10(2015) 4.940.000 0 5.940.000 100,1350 6.486.314,72 7,36 41.525.084,07 47,10 Börsengehandelte Wertpapiere 74.651.643,97 84,67 An organisierten Märkten zugelassene oder in diese einbezogene Wertpapiere CH0126639381 2,500 % BARCLAYS BANK PLC. EMTN V.11(2016) 0 0 500.000 101,2930 506.465,00 0,57 506.465,00 0,57 An organisierten Märkten zugelassene oder in diese einbezogene Wertpapiere 506.465,00 0,57 Nicht notierte Wertpapiere CH0036181391 0,000 % SCHWEIZ S.8139 V.15(2015) 3.000.000 0 3.000.000 100,1700 3.005.100,00 3,41 3.005.100,00 3,41 Nicht notierte Wertpapiere 3.005.100,00 3,41 Anleihen 78.163.208,97 88,65 Credit Linked Notes CH0192720842 2,536 % PKO FINANCE AB/PKO BANK CLN/LPN V.12(2015) 1.755.000 0 1.755.000 100,5750 1.765.091,25 2,00 1.765.091,25 2,00 Credit Linked Notes 1.765.091,25 2,00 Wertpapiervermögen 79.928.300,22 90,65 Bankguthaben - Kontokorrent 6.862.177,14 7,78 Sonstige Vermögensgegenstände/Sonstige Verbindlichkeiten 1.377.247,10 1,57 Fondsvermögen in 88.167.724,46 100,00 9

UnionProtect: Europa () Devisentermingeschäfte Zum 30.09.2015 standen folgende offene Devisentermingeschäfte aus: Währung Währungsbetrag Kurswert in %-Anteil am Fondsvermögen EUR/ Währungskäufe 25.700.000,00 28.024.924,80 31,79 /EUR Währungsverkäufe 63.700.000,00 69.448.121,20 78,77 Devisenkurse Für die Bewertung von Vermögenswerten in fremder Währung wurde zum nachstehenden Devisenkurs zum 30.09.2015 in Schweizer Franken umgerechnet. Euro EUR 1 0,9170 10

UnionProtect: Europa () Zu- und Abgänge vom 01.10.2014 bis 30.09.2015 Während des Berichtszeitraumes getätigte Käufe und Verkäufe in Wertpapieren, Schuldscheindarlehen und Derivaten, einschließlich Änderungen ohne Geldbewegungen, soweit sie nicht in der Vermögensaufstellung genannt sind. ISIN Wertpapiere Zugänge Abgänge Anleihen Börsengehandelte Wertpapiere CH0118109773 1,500 % BASLER KANTONALBANK V.10(2018) 0 500.000 CH0117015070 1,250 % BAWAG PSK BANK FÜR ARBEIT UND WIRTSCHAFT UND OESTERREICHISCHE POSTSPARKASSE AG EMTN V.10(2015) 1.000.000 1.000.000 CH0113927575 2,125 % BMW UK CAPITAL PLC. EMTN V.10(2015) 0 500.000 CH0020643760 2,375 % CAISSE FRANCAISE DE FINANCEMENT LOCAL PFE. V.05(2015) 0 300.000 CH0022271362 2,375 % CIE DE FINANCEMENT FONCIER S.A. EMTN V.05(2018) 0 1.250.000 CH0109648144 2,125 % CREDIT SUISSE (LONDON BRANCH) SF-MEDIUM-TERM NTS 2010(15) 0 1.000.000 CH0016590538 3,000 % DEPFA DTE. PFANDBRIEFBANK AG PFE. EMTN V.03(2015) 0 2.000.000 CH0110819403 1,625 % DNB BOLIGKREDITT AS PFE. V.10(2015) 0 300.000 CH0022061508 2,375 % EUROFIMA V.05(2020) 0 1.000.000 CH0016267384 2,500 % EUROPÄISCHE INVESTITIONSBANK V.03(2015) 0 100.000 CH0022129248 2,250 % HYPO NOE GRUPPE BANK AG V.05(2017) 0 500.000 CH0113480161 2,125 % KANTON GENF V.10(2020) 0 3.300.000 CH0207960649 0,875 % NORDEA BANK AB EMTN V.13(2018) 0 500.000 CH0043089009 3,625 % NOVARTIS AG V.08(2015) 0 1.000.000 CH0027752200 2,625 % ÖSTERREICHISCHE KONTROLLBANK AG V.06(2024) 0 500.000 CH0020769045 2,500 % PFANDBRIEFBANK (ÖSTERREICH) AG EMTN V.05(2015) 1.000.000 1.000.000 CH0118173829 1,625 % PFANDBRIEFBANK DER SCHWEIZERISCHEN HYPOTHEKARINSTITUTE AG PFE. S.528 V.10(2020) 0 500.000 CH0021089807 2,500 % PFANDBRIEFBANK DER SCHWEIZERISCHEN HYPOTHEKARINSTITUTE AG S.391 PFE. V.05(2015) 0 5.000.000 CH0022569070 2,000 % PFANDBRIEFZENTRALE DER SCHWEIZERISCHEN KANTONALBANKEN AG S.362 V.05(2015) 0 5.000.000 CH0021260978 2,625 % POLEN, REPUBLIK EMTN V.05(2015) 0 3.000.000 CH0039139263 4,500 % ROCHE KAPITALMARKT AG V.09(2017) 0 1.500.000 CH0021908907 2,250 % SCHWEIZ V.05(2020) 500.000 500.000 CH0144934319 2,125 % SWISS REINSURANCE CO. LTD. V.11(2017) 0 500.000 CH0104691628 3,250 % SWISSCOM AG EMTN V.09(2018) 0 1.150.000 CH0045156335 4,000 % SWISSCOM AG V.08(2015) 1.500.000 1.500.000 CH0031320507 3,125 % TOTAL CAPITAL S.A. V.07(2015) 0 3.000.000 CH0027350989 2,625 % VORARLBERGER LANDES- U. HYPOTHEKENBANK V.06(2015) 3.000.000 3.000.000 CH0133090610 2,250 % ZÜRICH VERSICHERUNGS-GESELL.AG V.11(2017) 0 200.000 EUR XS0997328066 1,625 % ABBEY NATIONAL TREASURY SERVICES PLC. PFE. V.13(2020) 0 1.000.000 XS1075790367 0,615 % ALD INTERNATIONAL EMTN FRN V.14(2015) 0 100.000 XS0275880267 4,000 % ALLIANZ FINANCE II BV V.06(2016) 0 1.000.000 FR0011322668 1,875 % AXA BANK EUROPE SCF EMTN V.12(2019) 0 1.000.000 ES0413211782 3,500 % BANCO BILBAO VIZCAYA ARGENTARIA S.A. PFE. V.12(2017) 0 1.000.000 ES0413900061 4,500 % BANCO SANTANDER CENTRAL HISPANO S.A. PFE. V.04(2016) 0 1.000.000 XS0748955142 2,250 % BARCLAYS BANK PLC. PFE. V.12(2017) 0 1.000.000 DE000A0JRFB0 4,500 % BASF AG V.06(2016) 0 1.000.000 XS1023268490 1,125 % BAYER AG EMTN REG.S. V.14(2018) 0 200.000 BE0002419910 1,250 % BELFIUS BANK S.A. V.12(2017) 0 1.200.000 BE0000306150 3,750 % BELGIEN S.46 V.05(2015) 0 200.000 DE000BHY0AR4 0,625 % BERLIN HYP AG EMTN PFE. S.185 V.14(2019) 0 1.000.000 XS0729046051 2,125 % BMW FINANCE NV V.12(2015) 0 100.000 FR0010126904 4,375 % BOUYGUES S.A. V.04(2014) 0 150.000 FR0011201995 2,250 % COMPAGNIE DE FINANCEMENT FONCIER S.A. PFE. V.12(2015) 0 400.000 FR0011356997 2,375 % COMPAGNIE DE FINANCEMENT FONCIER S.A. PFE. V.12(2022) 0 50.000 XS0732551550 2,125 % CREDIT SUISSE AG (GUERNSEY BRANCH) PFE. V.12(2017) 0 1.000.000 DE000A0T06N0 6,125 % DAIMLER INTERNATIONAL FINANCE BV V.08(2015) 0 1.000.000 XS1085171152 0,375 % DEXIA CREDIT LOCAL S.A. REG.S. V.14(2017) 0 1.000.000 XS1088135634 1,500 % DISTRIBUIDORA INTERNACIONAL DE ALIMENTACION S.A. EMTN REG.S. V.14(2019) 0 800.000 XS0761320208 2,750 % DNB BANK ASA EMTN V.12(2017) 0 500.000 XS0691355282 2,500 % DNB BOLIGKREDITT AS EMTN PFE. V.11(2016) 0 500.000 XS0877571884 1,000 % DNB BOLIGKREDITT AS PFE. V.13(2018) 0 1.000.000 DE000DB5EVA0 3,375 % DTE. BANK AG V.11(2018) 0 200.000 DE000DHY4382 0,625 % DTE. HYPOTHEKENBANK AG PFE. V.14(2019) 0 250.000 DE0003678876 2,000 % DTE. KREDITBANK AG PFE. V.10(2015) 5.000.000 5.000.000 DE000A11QAP6 1,000 % DTE. PFANDBRIEFBANK AG PFE. V.14(2019) 0 1.000.000 FR0011261890 1,500 % ENGIE S.A. EMTN V.12(2016) 0 100.000 XS0438140526 3,875 % GLAXOSMITHKLINE CAPITAL PLC. EMTN V.09(2015) 0 1.000.000 XS0222372178 3,500 % IBERDROLA S.A. EMTN V.05(2015) 0 1.000.000 XS0629960302 3,875 % ING BANK NV PFE. V.11(2016) 0 500.000 XS0576072622 3,375 % ING BANK NV PFE. V.11(2018) 0 1.000.000 IT0004690126 4,375 % INTESA SANPAOLO S.P.A. V.11(2016) 0 500.000 BE0002434091 1,250 % KBC BANK NV EMTN PFE. V.13(2020) 0 200.000 BE0002462373 1,000 % KBC BANK NV EMTN PFE. V.14(2019) 0 1.200.000 BE6246364499 1,125 % KBC BANK NV EMTN V.12(2017) 0 100.000 XS0831383194 1,000 % MAN SE V.12(2015) 0 1.000.000 XS0541455191 2,875 % NATIONWIDE BUILDING SOCIETY PFE. V.10(2015) 0 2.300.000 11

UnionProtect: Europa () ISIN Wertpapiere Zugänge Abgänge XS1081041557 0,750 % NATIONWIDE BUILDING SOCIETY PFE. V.14(2019) 0 1.000.000 XS0478492415 3,500 % NORDEA HYPOTEK AB EMTN PFE. V.10(2017) 0 1.000.000 XS0432810116 4,250 % NOVARTIS FINANCE S.A. EMTN V.09(2016) 0 1.000.000 XS0785351213 1,625 % OP MORTGAGE BANK PLC. EMTN PFE. V.12(2017) 0 100.000 XS0467956529 3,125 % OP-ASUNTOLUOTTOPANKKI OYJ PFE. V.09(2014) 0 200.000 FR0012146751 0,195 % SANOFI-AVENTIS EMTN REG.S. FRN V.14(2018) 0 200.000 SI0002103065 2,750 % SLOWENIEN V.10(2015) 0 1.000.000 XS0493713902 3,625 % SNS BANK NV EMTN PFE. V.10(2017) 0 500.000 XS0673599097 2,250 % SWEDBANK HYPOTEK AB PFE. V.11(2015) 5.000.000 5.000.000 XS0455624170 3,000 % UBS AG (LONDON BRANCH) PFE. V.09(2014) 0 500.000 XS0728789578 2,250 % UBS AG PFE. V.12(2017) 0 1.000.000 IT0004966195 3,125 % UNIONE DI BANCHE ITALIANE S.C.P.A. REG.S. PFE. V.13(2020) 0 200.000 XS0794238583 1,500 % VOLKSWAGEN LEASING GMBH EMTN V.12(2015) 300.000 300.000 XS0543208689 3,250 % YORKSHIRE BUILDING SOCIETY EMTN PFE. V.10(2015) 5.000.000 5.000.000 XS1076256400 1,250 % YORKSHIRE BUILDING SOCIETY EMTN PFE. V.14(2021) 0 1.000.000 An organisierten Märkten zugelassene oder in diese einbezogene Wertpapiere EUR DE000AAR0124 2,000 % AAREAL BANK AG PFE. V.12(2016) 0 1.000.000 Nicht notierte Wertpapiere CH0036181276 0,000 % SCHWEIZ S.8127 V.15(2015) 1.000.000 1.000.000 Credit Linked Notes EUR XS1019818787 2,324 % PKO FINANCE AB/PKO BANK CLN/LPN V.14(2019) 0 100.000 Terminkontrakte EUREX SWISS FEDERATION BOND CONF. FUTURE MÄRZ 2015 4 4 EUR EUREX EURO STOXX 50 INDEX FUTURE DEZEMBER 2014 10 210 EUREX EURO STOXX 50 INDEX FUTURE MÄRZ 2015 210 210 12

Sonstige Angaben gemäß ESMA - Leitlinien Derivate Durch OTC und börsengehandelte Derivate erzieltes zugrundeliegendes Exposure: 81.980.783,40 Identität der Gegenpartei(en) bei diesen Derivatgeschäften: DZ PRIVATBANK S.A., LUXEMBURG Art und Höhe der entgegengenommenen Sicherheiten (Collateral Received) für OTC Derivate, die auf das Kontrahentenrisiko 0,00 des OGAW anrechenbar sind: Davon: Bankguthaben 0,00 Schuldverschreibungen 0,00 Aktien 0,00 Techniken für eine effiziente Portfolioverwaltung Exposure, das durch Techniken für eine effiziente Portfolioverwaltung erzielt wird 0,00 Identität der Gegenpartei(en) bei diesen Techniken für eine effiziente Portfolioverwaltung N.A. Art und Höhe der entgegengenommenen Sicherheiten (Collateral Received), die auf das Kontrahentenrisiko des OGAW anrechenbar 0,00 sind: Davon: Bankguthaben 0,00 Schuldverschreibungen 0,00 Aktien 0,00 Erträge, die sich aus Wertpapierleihe für eine effiziente Portfolioverwaltung für den gesamten Berichtszeitraum ergeben, einschließlich der angefallenen direkten und indirekten Kosten und Gebühren 0,00 Die Erträge aus Wertpapierleihgeschäften werden nach Abzug der damit verbundenen Kosten zwischen dem Fonds und der Verwaltungsgesellschaft Union Investment Luxembourg S.A., für Ihre Tätigkeit als Agent, aufgeteilt, wobei der mehrheitliche Teil dem Fondsvermögen gutgeschrieben wird. Zusätzliche Angaben zu entgegengenommenen Sicherheiten bei OTC-Derivaten und Techniken für eine effiziente Portfolioverwaltung Identität des Emittenten, wenn die von diesem Emittenten erhaltenen Sicherheiten 20% des Nettoinventarwerts des OGAW überschreiten N.A. Besicherung durch Wertpapiere, die von einem EU-Mitgliedstaat begeben oder garantiert werden N.A. 13

Erläuterungen zum Bericht per Ende September 2015 Die Buchführung des Fonds erfolgt in Schweizer Franken. Der Jahresabschluss des Fonds wurde auf der Grundlage der im Domizilland gültigen Gliederungs- und Bewertungsgrundsätze erstellt. Der Kurswert der Wertpapiere entspricht dem jeweiligen Börsen- oder Marktwert zum Ende des Geschäftsjahres. An einem geregelten Markt gehandelte Wertpapiere werden zu den an diesem Markt verzeichneten Marktpreisen bewertet. Soweit der Fonds zum Stichtag OTC-Derivate im Bestand hat, erfolgt die Bewertung auf Tagesbasis auf der Grundlage indikativer Broker- Quotierungen oder von finanzmathematischen Bewertungsmodellen. Soweit der Fonds zum Stichtag schwebende Devisentermingeschäfte verzeichnet, werden diese auf der Grundlage der für die Restlaufzeit gültigen Terminkurse bewertet. Wertpapiere, deren Kurse nicht marktgerecht sind, sowie alle Vermögenswerte für die keine repräsentativen Marktwerte erhältlich sind, werden zu einem Verkehrswert bewertet, den die Verwaltungsgesellschaft nach Treu und Glauben und anerkannten Bewertungsregeln hergeleitet hat. Das Bankguthaben wurde mit dem Nennwert angesetzt. Die auf andere als auf die Fondswährung lautenden Vermögensgegenstände und Verbindlichkeiten wurden zu den letzten verfügbaren Devisenmittelkursen in Schweizer Franken umgerechnet. Geschäftsvorfälle in Fremdwährungen werden zum Zeitpunkt der buchhalterischen Erfassung in die Fondswährung umgerechnet. Realisierte und unrealisierte Währungsgewinne und -verluste werden erfolgswirksam erfasst. Die Zinsabgrenzung enthält die Stückzinsen zum Ende des Geschäftsjahres. Die Position Zinsen auf Anleihen enthält, soweit zutreffend, auch anteilige Erträge aufgrund von Emissionsrenditen. Der Ausgabe- bzw. Rücknahmepreis der Fondsanteile wird vom Nettoinventarwert pro Anteil zu den jeweiligen gültigen Handelstagen und, soweit zutreffend, zuzüglich eines im Verkaufsprospekt definierten Ausgabeaufschlags und / oder Dispositionsausgleichs bestimmt. Der Ausgabeaufschlag wird zu Gunsten der Verwaltungsgesellschaft und der Vertriebsstelle erhoben und kann nach der Größenordnung des Kaufauftrages gestaffelt werden. Der Dispositionsausgleich wird dem Fonds gutgeschrieben. Die Vergütung der Verwaltungsgesellschaft und das Entgelt der Depotbank des Fonds werden auf Basis des kalendertäglichen Nettofondsvermögens erfasst und jährlich bzw. monatlich ausbezahlt. Die Berechnung erfolgt auf der Grundlage vertraglicher Vereinbarungen. Sofern die Aufwands- und Ertragsrechnung sonstige Aufwendungen enthält, bestehen diese aus den im Verkaufsprospekt genannten Kosten wie beispielsweise staatliche Gebühren, Kosten für die Verwaltung von Sicherheiten oder Kosten für Prospektänderungen. In den ordentlichen Nettoerträgen sind ein Ertragsausgleich und ein Aufwandsausgleich verrechnet. Diese beinhalten während der Berichtsperiode angefallene Nettoerträge, die der Anteilerwerber im Ausgabepreis mitbezahlt und der Anteilverkäufer im Rücknahmepreis vergütet erhält. Das Fondsvermögen unterliegt im Großherzogtum Luxemburg einer Steuer, der Taxe d abonnement von gegenwärtig 0,05 % per annum, zahlbar pro Quartal auf das jeweils am Quartalsende ausgewiesene Netto-Fondsvermögen. Soweit das Fondsvermögen in anderen Luxemburger Investmentfonds angelegt ist, die ihrerseits bereits der Taxe d'abonnement unterliegen, entfällt diese Steuer für den Teil des Fondsvermögens, welcher in solche Luxemburger Investmentfonds angelegt ist. Die Einnahmen aus der Anlage des Fondsvermögens werden in Luxemburg nicht besteuert, sie können jedoch etwaigen Quellen- oder Abzugsteuern in Ländern unterliegen, in welchen das Fondsvermögen angelegt ist. Weder die Verwaltungsgesellschaft noch die Depotbank werden Quittungen über solche Steuern für einzelne oder alle Anteilinhaber einholen. Im Zusammenhang mit dem Abschluss börsennotierter Derivate und / oder OTC-Derivaten hat der Fonds Sicherheiten in Form von Bankguthaben oder Wertpapieren zu liefern oder zu erhalten. Die gestellten Sicherheiten börsennotierter Derivate und / oder OTC-Derivaten und die erhaltenen Sicherheiten börsennotierter Derivate in Form von Bankguthaben werden unter der Position Sonstige Bankguthaben / Sonstige Bankverbindlichkeiten ausgewiesen. Gemäß dem Sonderreglement zum Verkaufsprospekt und dem Verwaltungsreglement des Fonds garantiert die Union Investment Luxembourg S.A., die Verwaltungsgesellschaft des Fonds, für das Ende der jeweils definierten Garantieperioden, dass der Anteilwert einen definierten garantierten Mindestanteilwert nicht unterschreitet. Sollte der garantierte Mindestanteilwert am Ende einer Garantieperiode nicht erreicht werden, wird die Verwaltungsgesellschaft den Differenzbetrag zwischen dem zum Ende der Garantieperiode ermittelten Anteilwert und dem garantierten Mindestanteilwert aus eigenen Mitteln in das Fondsvermögen einzahlen. Liegt ein Differenzbetrag bereits während der Garantieperiode vor, kann die Verwaltungsgesellschaft zur Erreichung des garantierten Mindestanteilwertes am Ende der Garantieperiode zwischenzeitlich auf Verwaltungsvergütungen verzichten. Der garantierte Mindestanteilwert wird entsprechend den Bestimmungen des Sonderreglements bestimmt. Anteileigner, die vor Ende einer Garantieperiode Fondsanteile an den Fonds veräußern, kommen nicht in den Genuss eines garantierten Mindestanteilwertes. Der aktuelle Garantiewert beträgt 93,63 Schweizer Franken. Die Wertentwicklung der Fondsanteile ist auf Basis der jeweils an den Stichtagen veröffentlichten Anteilwerte gemäß der BVI-Formel ermittelt worden. Sie kann im Einzelfall von der Entwicklung der Anteilwerte, wie sie im Fondsbericht ermittelt wurden, geringfügig abweichen. Für die Berechnung der Kennzahl Laufende Kosten wurde die Berechnungsmethode, die dem Committee of European Securities Regula- 14

tors (Rundschreiben CESR/10-674 vom 1. Juli 2010) entspricht, angewandt. Die laufenden Kosten geben an, wie stark das Fondsvermögen mit Kosten belastet wurde und können von Jahr zu Jahr schwanken. Berücksichtigt werden neben der Verwaltungs- und Depotbankvergütung sowie der Taxe d abonnement alle übrigen Kosten, die im Fonds angefallen sind. Bei Fonds mit wesentlichem Anteil an anderen Fonds werden die Kosten dieser Fonds mitberücksichtigt. Diese Kennzahl weist den Gesamtbetrag dieser Kosten als Prozentsatz des durchschnittlichen Fondsvolumens innerhalb eines Geschäftsjahres aus. Eine etwaige erfolgsabhängige Vergütung sowie die anfallenden Transaktionskosten - mit Ausnahme der Transaktionskosten der Depotbank - sind in der Kennzahl Laufende Kosten" nicht berücksichtigt. Die Transaktionskosten bezeichnen sämtliche Kosten, die im Geschäftsjahr für Rechnung des Fonds separat ausgewiesen bzw. abgerechnet wurden und in direktem Zusammenhang mit einem Kauf oder Verkauf von Vermögensgegenständen stehen. Es können der Verwaltungsgesellschaft in ihrer Funktion als Verwaltungsgesellschaft des Fonds im Zusammenhang mit Handelsgeschäften geldwerte Vorteile ( soft commissions, z. B. Broker-Research, Finanzanalysen, Marktund Kursinformationssysteme) entstehen, die im Interesse der Anteilinhaber bei den Anlageentscheidungen verwendet werden, wobei derartige Handelsgeschäfte nicht mit natürlichen Personen geschlossen werden, die betreffenden Dienstleister nicht gegen die Interessen des Fonds handeln dürfen und ihre Dienstleistungen im direkten Zusammenhang mit den Aktivitäten des Fonds erbringen. Hinweis auf das Gesetz vom 17. Dezember 2010 Der Fonds wurde nach Teil I des Luxemburger Gesetzes vom 17. Dezember 2010 über Organismen für gemeinsame Anlagen ( Gesetz vom 17. Dezember 2010 ) aufgelegt und erfüllt die Anforderungen der Richtlinie 2009/65/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 13. Juli 2009 zur Koordinierung der Rechts- und Verwaltungsvorschriften betreffend bestimmte Organismen für gemeinsame Anlagen in Wertpapieren ( Richtlinie 2009/65/ EG ). 15

Bericht des Réviseur d entreprises agréé An die Anteilinhaber des UnionProtect: Europa () Entsprechend dem uns durch den Verwaltungsrat der Verwaltungsgesellschaft erteilten Auftrag vom 17. September 2015 haben wir den beigefügten Jahresabschluss des UnionProtect: Europa () geprüft, der aus der Zusammensetzung des Fondsvermögens und der Vermögensaufstellung zum 30. September 2015, der Ertrags- und Aufwandsrechnung und der Veränderung des Fondsvermögens für das an diesem Datum endende Geschäftsjahr sowie aus einer Zusammenfassung bedeutsamer Rechnungslegungsmethoden und anderen erläuternden Informationen besteht. Verantwortung des Verwaltungsrats der Verwaltungsgesellschaft für den Jahresabschluss Der Verwaltungsrat der Verwaltungsgesellschaft ist verantwortlich für die Aufstellung und sachgerechte Gesamtdarstellung des Jahresabschlusses in Übereinstimmung mit den in Luxemburg geltenden gesetzlichen Bestimmungen und Verordnungen zur Aufstellung des Jahresabschlusses und für die internen Kontrollen, die er als notwendig erachtet, um die Aufstellung des Jahresabschlusses zu ermöglichen, der frei von wesentlichen unzutreffenden Angaben ist, unabhängig davon, ob diese aus Unrichtigkeiten oder Verstößen resultieren. Verantwortung des Réviseur d entreprises agréé In unserer Verantwortung liegt es, auf der Grundlage unserer Abschlussprüfung über diesen Jahresabschluss ein Prüfungsurteil zu erteilen. Wir führten unsere Abschlussprüfung nach den für Luxemburg von der Commission de Surveillance du Secteur Financier angenommenen internationalen Prüfungsstandards (International Standards on Auditing) durch. Diese Standards verlangen, dass wir die beruflichen Verhaltensanforderungen einhalten und die Prüfung dahingehend planen und durchführen, dass mit hinreichender Sicherheit erkannt werden kann, ob der Jahresabschluss frei von wesentlichen unzutreffenden Angaben ist. Eine Abschlussprüfung beinhaltet die Durchführung von Prüfungshandlungen zum Erhalt von Prüfungsnachweisen für die im Jahresabschluss enthaltenen Wertansätze und Informationen. Die Auswahl der Prüfungshandlungen obliegt der Beurteilung des Réviseur d entreprises agréé ebenso wie die Bewertung des Risikos, dass der Jahresabschluss wesentliche unzutreffende Angaben aufgrund von Unrichtigkeiten oder Verstößen enthält. Im Rahmen dieser Risikoeinschätzung berücksichtigt der Réviseur d entreprises agréé das für die Aufstellung und sachgerechte Gesamtdarstellung des Jahresabschlusses eingerichtete interne Kontrollsystem, um die unter diesen Umständen angemessenen Prüfungshandlungen festzulegen, nicht jedoch, um eine Beurteilung der Wirksamkeit des internen Kontrollsystems abzugeben. Eine Abschlussprüfung umfasst auch die Beurteilung der Angemessenheit der angewandten Rechnungslegungsgrundsätze und -methoden und der Vertretbarkeit der vom Verwaltungsrat der Verwaltungsgesellschaft ermittelten geschätzten Werte in der Rechnungslegung sowie die Beurteilung der Gesamtdarstellung des Jahresabschlusses. Wir sind der Auffassung, dass die von uns erlangten Prüfungsnachweise ausreichend und geeignet sind, um als Grundlage für unser Prüfungsurteil zu dienen. Prüfungsurteil Nach unserer Beurteilung vermittelt der Jahresabschluss in Übereinstimmung mit den in Luxemburg geltenden gesetzlichen Bestimmungen und Verordnungen betreffend die Aufstellung und Darstellung des Jahresabschlusses ein den tatsächlichen Verhältnissen entsprechendes Bild der Vermögens- und Finanzlage des UnionProtect: Europa () zum 30. September 2015 sowie der Ertragslage und der Entwicklung des Fondsvermögens für das an diesem Datum endende Geschäftsjahr. Sonstiges Die im Jahresbericht enthaltenen ergänzenden Angaben wurden von uns im Rahmen unseres Auftrags durchgesehen, waren aber nicht Gegenstand besonderer Prüfungshandlungen nach den oben beschriebenen Standards. Unser Prüfungsurteil bezieht sich daher nicht auf diese Angaben. Im Rahmen der Gesamtdarstellung des Jahresabschlusses haben uns diese Angaben keinen Anlass zu Anmerkungen gegeben. Luxemburg, 11. Dezember 2015 ERNST & YOUNG Société Anonyme Cabinet de révision agréé Dr. Christoph Haas 16

Sonstige Informationen Angaben zur EU-Zinsbesteuerung Der Fonds hatte für die Berichtsperiode einen Zinsanteil von > 25 %. Er war von den Maßnahmen der EU-Zinsbesteuerung bei Ausschüttungen und bei Rücknahmen betroffen. Sonstige Angaben Wertpapiergeschäfte werden grundsätzlich nur mit Kontrahenten getätigt, die durch das Fondsmanagement in eine Liste genehmigter Parteien aufgenommen wurden, deren Zusammensetzung fortlaufend überprüft wird. Dabei stehen Kriterien wie die Ausführungsqualität, die Höhe der Transaktionskosten, die Researchqualität und die Zuverlässigkeit bei der Abwicklung von Wertpapierhandelsgeschäften im Vordergrund. Darüber hinaus werden die jährlichen Geschäftsberichte der Kontrahenten eingesehen. Der Anteil der Wertpapiertransaktionen, die im Berichtszeitraum vom 1. Oktober 2014 bis 30. September 2015 für Rechnung der von der Union Investment Luxembourg S.A. verwalteten Publikumsfonds mit im Konzernverbund stehenden oder über wesentliche Beteiligungen verbundene Unternehmen ausgeführt wurden, betrug 5,60 Prozent. Ihr Umfang belief sich hierbei auf insgesamt 2.992.508.226,00 Euro. Informationen zum Risikomanagementverfahren Die zur Überwachung des mit Derivaten verbundenen Gesamtrisikos herangezogene Methode ist der Commitment Ansatz. 17