Case Management für MitarbeiterInnen in der beruflichen Integration



Ähnliche Dokumente
für MitarbeiterInnen in der beruflichen Integration

Case Management für MitarbeiterInnen in der beruflichen Integration

Case Management für MitarbeiterInnen in der beruflichen Integration

Case Management für MitarbeiterInnen in der beruflichen Integration

LEHRGANG Ausbildung zur/m Lehrlingsausbildner/in

15. Start des Zertifikatslehrgangs Berufungscoaching WaVe. - Basisteil -

Informationen zum Programm und zur Anmeldung erhalten Sie in unseren Büros in Köln und Gütersloh.

offene Netzwerke. In diesem Sinn wird auch interkulturelle Kompetenz eher als Prozess denn als Lernziel verstanden.

BETTER.SECURITY AWARENESS FÜR INFORMATIONSSICHERHEIT

Projektsteuerung Projekte effizient steuern. Welche Steuerungsinstrumente werden eingesetzt?

LEHRGANG. Intensivseminar MasterCoaching Als Meister wird man nicht geboren aber jeder kann sich zum Meister entwickeln

Ausbildung in Gewaltfreier Kommunikation zur TrainerIn

Ausschreibung zur Spiegelgesetz-Coach-Ausbildung nach Methode Christa Kössner

Wege zur Patientensicherheit - Fragebogen zum Lernzielkatalog für Kompetenzen in der Patientensicherheit

Weiterbildung in Personzentrierter Beratung nach den Richtlinien der GWG

Universitätslehrgang. Kommunikation. in Interpersonal Communication (MSc)

Veränderungsprozesse in Organisationen gestalten, steuern und begleiten

INTENSIV- WORKSHOP Kundenorientierung und Maßnahmen der Kundenbindung

Neu als stellvertretendes Vorstandsmitglied/Verhinderungsvertreter

Zertifizierte Weiterbildung. Case Management

PLATTFORM PERSONALMANAGEMENT

Systemischer Teamworkshop

Kompetenzschmiede für Sozialunternehmer

Lean Leadership - KPI, KATA & Co.

«PERFEKTION IST NICHT DANN ERREICHT, WENN ES NICHTS MEHR HINZUZUFÜGEN GIBT, SONDERN DANN, WENN MAN NICHTS MEHR WEGLASSEN KANN.»

Case Management in Theorie und Praxis - Wann kann Case Management etwas leisten?

Gesprächsleitfaden Mitarbeitergespräch (MAG) für Vorgesetzte

BILDUNG. FREUDE INKLUSIVE.

Gesprächsleitfaden Mitarbeitergespräch (MAG) für Mitarbeiter/innen

Anschwung-Fortbildung

Zertifizierte Ausbildung. zum Trainer / zur Trainerin

Richtlinien für die Zertifizierung der Weiterbildung Systemisches Coaching (DGSF) als Aufbauweiterbildung

Mitarbeitergespräche führen

Der Kurs: HypnosystemCoaching

Begleitung beim Berufseinstieg als Gebärdensprachdolmetscher Seminarreihe ab dem 24. April Hamburg (Veranstaltungsort wird noch bekannt gegeben)

Coaching Ausbildung für Führungskräfte

Lerncoaches. ...sind Lern- spezialist- Innen. Die Lerncoaching-Ausbildung ist für Sie geeignet, wenn Sie...

Weiterbildung Traumapädagogik - Inhalt und Schwerpunkte

Die Fortbildungs-Akademie. Deutschen Caritasverbandes

DIE HIMMLISCHE SYMBOLSPRACHE_. Eine persönlichkeitsfördernde Weiterbildung mit psychologischer Astrologie

HERNSTEIN MANAGER CURRICULUM

Ehrenamtliche weiterbilden, beraten, informieren

0. Wo finde ich detaillierte Informationen zum Fach Chemie für Human- und Zahnmediziner?

Persönliches Kompetenz-Portfolio

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016

Ergonomie-Coach Verwaltung (zertifiziert durch die IGR e.v.)

AUSBILDUNG zum zertifizierten SPIEGELGESETZ-COACH nach Methode Christa Kössner. Ausbildungsleitung: Christa Saitz und Mary Eichler-Bilek

SPC Lehrgang Projektmanagement Basic

Die Fortbildungs-Akademie des Deutschen Caritasverbandes

Train the Trainer. Massgeschneiderte Trainingsmodule zu Didaktik-Methodik, Einsatz von Medien, Auftrittskompetenz, mentale Stärke u.a.

AUSBILDUNG zum zertifizierten SPIEGELGESETZ-COACH nach Methode Christa Kössner Frühjahr Ausbildungsleitung: Christa Saitz und Mary Eichler-Bilek

Antragsformular. Qualitäts-Gütesiegel ServiceQualitéit LETZEBUERG

Erfolgreiche Verhandlungsführung für vertriebs- und kundenorientierte Mitarbeiter:

Coaching. für Leiter und Leiterinnen von Kindertageseinrichtungen in Rheinland-Pfalz

IPMA Level B / Certified Senior Project Manager

Kompaktkurs MikronährstoffCoach Der etwas andere Lösungsansatz für Ihre Therapiebegleitung.

Wie Menschen in abhängigen Betreuungsverhältnissen Verantwortung für sich selbst übernehmen. FORTBILDUNG für LEITUNGEN 1

Weiterbildung zum Coach

Partnercollege. Noch besser bei KundInnen ankommen. Mit fundiertem Wissen. In Kooperation mit

BIC - DO IT YOURSELF LEHRGANG GLOBALISIERUNG UND MERGERS & ACQUISITIONS

Wie Projektziele gemessen werden können oder wie man Indikatoren entwickeln kann?

Architekten verstehen Architekten begeistern

Hans-Günter Rolff. Zielvereinbarungen

WARENWIRT- SCHAFT UND ERP BERATUNG Mehr Sicherheit für Ihre Entscheidung

bildet ihren vorteil Personalverrechner/In

Mit einer Patenschaft können Sie einem Kind oder einem ganzen Dorf helfen

BIC DO IT YOURSELF Lehrgang. Konfliktmanagement. Bildungscenter = Erfolgscenter

Fortbildung. Weiterbildung Jugendkoordination im Land Brandenburg. für Fachkräfte aus Brandenburg

IN BERLIN

Mixed Leadership for More success.

ASSESSMENT-CENTER AUSBILDUNG ZUR PROFESSIONELLEN DURCHFÜHRUNG VON KOMPETENZFESTSTELLUNGEN TERMINE:

Vermittlung von Kenntnissen zur Raumakustik sowie zur Lärmwirkung

Einführung in Friedenspädagogik und schulisches Konfliktmanagement

Donnerstag, 7. Mai 2015

Fortbildungsveranstaltung für medizinische Fachangestellte in D-/H-Arzt-Praxen und Krankenhäusern

Die Leute haben richtig Lust, so muss eine Veranstaltung sein.

Anmeldung zur flexiblen Nachmittagsbetreuung der Kinder-Stadtkirche e.v. für Schüler der Südendschule

Einladung zu einer Konferenz zum Thema Selbstbestimmt Leben

Informationen zum Workshop. Konfliktlösendes Coaching

INSTITUT Neue. Ausbildungs- Termine zum. Werden Sie zertifizierter PENTAEDER Berater zum Thema Entscheiden in Organisationen

bildung. Ausbildung zum/zur Mediator/In in Kooperation mit dem Mediationszentrum

Steigerung der Produktivität, Leistung und Motivation in der Industrie

AUSBILDUNGSPROGRAMM 2010

Führungs Kräfte Ausbildung

bit Bildungskarenz Plus +

I.O. BUSINESS. Checkliste Trainerauswahl

Betriebswirtschaftliche Grundlagen II

Die Fortbildungs-Akademie des Deutschen Caritasverbandes

Carl-Orff-Realschule plus

Gruppen-anmeldung VTF-Aktivprogramm 2011

Optimal vorbereitet. Fit fürs Studium mit den Vorbereitungskursen der OHN. Fragen? Jetzt anmelden!

Deutsches Institut für Menschen-Rechte Einladung zum Work-Shop Persönliche Zukunfts-Planung

Lehrgang. PM-Lehrgang IPMA /pma Level D (4-Tage) PM-Lehrgang IPMA /pma Level C (5-Tage + ½ Tag Einzelcoaching)

Seminar Führungskräfteentwicklung

SOB Systemische Train the Trainer-Qualifizierung: Grundlagen systemischer Erwachsenenbildung

[2011] BIC BILDUNGSCENTER STEIERMARK BIC DO IT YOURSELF LEHRGANG PROJEKTMANAGEMENT LEHRGANGS INFORMATION. LEHRGANGSLEITUNG: Ing.

Probleme kann man nie mit derselben Denkweise lösen, durch die sie entstanden sind. Albert Einstein BERATUNG

Geyer & Weinig: Service Level Management in neuer Qualität.

Mit einer Patenschaft können Sie einem Kind oder einem ganzen Dorf helfen

Transkript:

Fortbildungsreihe 2015 Case Management für MitarbeiterInnen in der beruflichen Integration dachverband berufliche integration austria 1: Grundlagen im Case Management 15. und 16. Jänner 2015 2: Case Management auf Fallebene Teil I 12. und 13. März 2015 3: Case Management auf Fallebene Teil II 9. und 10. April 2015 4: Case Management auf Systemebene Gestalten von Hilfsnetzwerken 11. und 12. Juni 2015 5: Evaluation und Dokumentation 1. und 2. Oktober 2015 6: Integratives Ver- und Aushandeln im Case Management 26. und 27. November 2015 Diese Fortbildungsreihe wurde nach den Richtlinien für zertifizierte Weiterbildungen der Österreichischen Gesellschaft für Care und Case Management (ÖGCC) entwickelt und entspricht dem Basismodul. Seite 01/06

Fortbildungsreihe 2015 Fachliche Leitung: Mag. a Renate Zingerle Ziele der Fortbildungsreihe: d Vermittlung von vertieften Kenntnissen im Case Management d Vermittlung von Verfahrenssicherheit in der Fallsteuerung d Befähigung zur ressourcen- und netzwerkorientierten Arbeit d Vermittlung von Grundkenntnissen auf dem Gebiet des Systemmanagements und Anwendungsbezüge d Reflexion und Förderung der Reflexionskompetenz Zielgruppe: MitarbeiterInnen von Projekten und Maßnahmen der beruflichen Integration, die sich in ihrer beruflichen Praxis des Verfahrens Case Management bedienen. Weiters sind all jene Fachkräfte Zielgruppe, die sich vertiefend mit Case Management auseinandersetzen und in der Praxis verstärkt nutzen möchten. Zugangsvoraussetzungen: An der Fortbildungsreihe können alle Fachkräfte der beruflichen Integration teilnehmen. Für die Erlangung des Titels Zertifizierte Case Managerin/Zertifizierter Case Manager (ÖGCC) gelten die in den Richtlinien der ÖGCC formulierten Zugangsvoraussetzungen. Struktur der Fortbildungsreihe: Die Fortbildungsreihe besteht aus 6 s. Diese können als Gesamtpaket, aber auch jeweils einzeln gebucht werden. umfasst 16 Unterrichtseinheiten (UE), diese werden jeweils auf 2 Tage verteilt. Zu den s wird die Möglichkeit eines kollegialen Fachaustausches im Ausmaß von je 4,5 UE geboten. Dieser dient der Reflexion, der Diskussion und dem Praxistransfer der Inhalte. Der kollegiale Fachaustausch findet in Kleingruppen statt und wird von den TeilnehmerInnen örtlich und zeitlich selbst organisiert. Die Details dazu werden in den s vereinbart. Die Teilnahme am kollegialen Fachaustausch ist für jene TeilnehmerInnen verpflichtend, die alle 6 s besuchen und die Fortbildungsreihe im Sinne der Richtlinien der ÖGCC als Basismodul abschließen möchten. Für diese TeilnehmerInnen werden beim 1. zusätzliche 2 UE zur Gruppenfindung und beim 6. 2 UE zur Schlussreflexion angeboten. Die gesamte Fortbildungsreihe umfasst damit mindestens 116 UE und entspricht dem Basismodul nach den Weiterbildungsrichtlinien der ÖGCC und kann als solches angerechnet werden. leiterinnen und TrainerInnen: Mag. a Margit Auinger, Unternehmensberaterin, Trainerin, systemischer Coach, mehrjährige Erfahrung in der Beratung von CM-Organisationen und Weiterbildung von CasemanagerInnen DSA in Mag. a Karin Goger MSc, Diplomsozialarbeiterin, Supervisorin und Organisationsberaterin (ÖVS), Psychotherapeutin in Ausbildung unter Supervision (Psychodrama), Zertifizierte Case Managerin (DGCC) und Case Management- Ausbilderin (DGCC), Dozentin an der FH St. Pölten, Lehrende an der FH Oberösterreich und der FH Krems Prof. Dr. Michael Klassen, Master of Social Work (USA), Professor für Theorie und Geschichte der Sozialen Arbeit an der Hochschule RheinMain in Wiesbaden, Stellvertreter der Obfrau im Vorstand der ÖGCC in Linz Prof. Dr. Peter Löcherbach, Prof. i. K., Dr. Dipl.-Sozialpädagoge (FH), Dipl.-Pädagoge, Zertifizierter Case Manager (DGCC), zertifizierter Case Management-Ausbilder (DGCC), stv. Vorsitzender der DGCC Mag. a Maria Pötscher-Eidenberger, Zertifizierte Case Management-Ausbilderin (DGCC), Akademische Care Managerin, Akademische Kommunikationstrainerin, Gründungs- und Vorstandsmitglied der ÖGCC, Leitung des Kompetenzzentrums Case und Care Management PGA Mag. a Renate Zingerle, Fachliche Leiterin der Fortbildungsreihe, Psychologin, Sozialwissenschafterin mit dem Schwerpunkt Case Management, Referentin in Case Management Weiterbildungen, Konzeption und Leitung von Case Management Weiterbildungen, Mitglied im Vorstand ÖGCC, Zertifizierte Case Management-Ausbilderin (DGCC) Seite 02/06

Programm der Fortbildungsreihe 2015 jeweils von 9:00 bis 17:00 Uhr 1: Grundlagen im Case Management 15. und 16. Jänner 2015 Mag. a Maria Pötscher-Eidenberger d Geschichte, Entwicklung, Ausgangspunkt d Case Management in Österreich d Konzepte, Begriffe und Sprache im Case Management d Funktionen und Prinzipien im Case Management d Das Phasenmodell d Essentials im Case Management d Handlungs-, Steuerungsebenen d Abgrenzung zu verwandten Konzepten bis: 3.12.2014 Dabei werden v.a. folgende Fragen diskutiert: d An welchen konkreten Merkmalen lässt sich Case Management festmachen? d Worin unterscheidet sich dieser Ansatz von anderen Unterstützungsprogrammen bzw. Handlungsansätzen? d Was wird von der Anwendung dieses Ansatzes erwartet und was braucht es, damit Case Management gelingen kann? Lernziel: Dieser soll einen Einblick in die Theorie und Praxis des Case Management geben, zur kritischen Auseinandersetzung mit der Anwendung dieses Handlungsansatzes speziell in Österreich anregen und den Anschluss an den aktuellen Diskussionsstand ermöglichen. 2: Case Management auf Fallebene Teil I 12. und 13. März 2015 Mag. a Renate Zingerle d Anhand von Fallvignetten der TeilnehmerInnen werden Prinzipien und Techniken des Intakes sowie eines lebenswelt- und ressourcenorientierten Assessments bei komplexen Problemlagen vorgestellt. d Anforderungen an die Kontakterstellung werden vorgestellt und auf ihre Machbarkeit im Arbeitsfeld hin diskutiert. bis: 29.01.2015 Lernziel: Die TeilnehmerInnen erwerben Kenntnisse über Möglichkeiten der Netzwerkanalyse ihrer KlientInnen. Sie lernen Techniken der sozialen Diagnose und Notationssysteme kennen und prüfen diese hinsichtlich ihrer Anwendbarkeit im konkreten Arbeitsfeld. Seite 03/06

Programm der Fortbildungsreihe 2015 jeweils von 9:00 bis 17:00 Uhr 3: Case Management auf Fallebene Teil II 9. und 10. April 2015 DSA in Mag. a Karin Goger d Zieldefinition, Entwicklung tragfähiger Teilziele und Gesamtziele d Umgang mit Zieldivergenzen d Grundzüge sachbezogenen Verhandelns: Gemeinsam bestmögliche Lösungen finden d Ressourcen-orientierte Falleinschätzung d HelferInnenkonferenzen d Erstellen von Hilfeplänen und der Hilfeplan als Kontrakt bis: 26.02.2015 Lernziel: Die TeilnehmerInnen erwerben Kenntnisse, wie sie Zielarbeit konstruktiv gestalten können und wie Ziele und Teilziele den Begleitungsprozess strukturieren und KlientInnen motivieren können. Sie lernen die Grundzüge sachorientierten Verhandelns kennen. Sie erfahren die Bedingungen gelingender HelferInnenkonferenzen und können komplexe Hilfepläne selbstständig erstellen. 4: Case Management auf Systemebene Gestalten von Hilfsnetzwerken 11. und 12. Juni 2015 Prof. Dr. Peter Löcherbach d Definition Systemebene im Case Management d Aspekte von CM in Organisationen d CM als durchgängiges System in Organisationen d CM-Fallgruppen d Identifikation von CM-Klientel d Implementierung von CM, Chancen und Widerstände d Gestalten von Hilfsnetzwerken d Netzwerktypen und Netzwerkarten d Aufbau und Pflege von Netzwerken d Netzwerkmanagement, Evaluation von Netzwerken bis: 30.04.2015 Lernziel: Die TeilnehmerInnen lernen die Möglichkeiten kennen, wie eine Case Management-Organisation aufgestellt sein sollte, damit sie den Anforderungen von Case Management entspricht. Sie sind in der Lage, in ihrer Organisation/ihrem Unternehmen Ansatzpunkte für die Implementierung zu identifizieren und konzeptionell anzustoßen. Seite 04/06

Programm der Fortbildungsreihe 2015 jeweils von 9:00 bis 17:00 Uhr 5: Evaluation und Dokumentation 1. und 2. Oktober 2015 Prof. Dr. Michael Klassen, Master of Social Work (USA) bis: 20.08.2015 d Dokumentationswesen und Informationsfluss im Case Management was gehört wie genau im Case Management dokumentiert? d Evaluation von Arbeitsabläufen und Fallsituationen - Wie messe ich konkret Wirksamkeit, Wirtschaftlichkeit und vor allem Wünschbarkeit meiner Interventionen im Case Management? d IT-basierte Dokumentation und Evaluation gute und schlechte Software im Case Management. Merkmale einer wirksamen IT-Lösung und Grundsätze der IT-basierten Aktenführung d Praktisches Einüben und Erstellen der Dokumentation mit Excel IT-Lösungen im Case Management zum Selbermachen d Evaluation und Datenauswertung mit Pivot im Excel wie bekomme ich alles raus, was ich wissen will und das innerhalb von wenigen Minuten? d Best-Practice-Beispiele zu Dokumentations- und Evaluationstools zum Nachahmen und Verwenden d Outcome-Messung als Innovation aus den USA das Unmessbare messbar machen d Die neusten Ergebnisse der Wirksamkeitsforschung zu Case Management-Interventionen aus Österreich und der Welt was sind die kritischen Erfolgsfaktoren für das Gelingen einer Maßnahme? Lernziel: Die TeilnehmerInnen erwerben Kenntnisse über wichtige Grundprinzipien der Case Management-gerechten Dokumentation und Evaluation und üben praktische konkrete Tools dazu ein, sodass sogar das vermeintlich Unmessbare messbar gemacht werden kann. Organisatorischer Hinweis: Bitte ein eigenes Notebook mit Excel-Vollinstallation mitnehmen! 6: Integratives Ver- und Aushandeln im Case Management 26. und 27. November 2015 Mag. a Margit Auinger d Wann, wieso und wozu verhandeln Case ManagerInnen bis: 15.10.2015 d Reflexion des eigenen Konfliktstils d Übung des integrativen Verhandelns anhand eines Fallbeispieles d Vom Nullsummenspiel-Denken zu Win-Win Lösungen d Unterschied von Position und Interesse, Hervorheben von Interessen, Bedürfnissen, Motiven d Vorbereitung und Durchführung einer interessensorientierten Verhandlung d Bearbeitung konkreter Verhandlungssituationen der TeilnehmerInnen d Theoretische Grundlagen zu Konflikt und kooperativer Konfliktbearbeitung Lernziel: Sie als Case ManagerIn können: d Verhandlungen vorbereiten, strukturieren und Klarheit bei Verhandlungsabschluss herstellen, d als Beteiligte/r die eigenen Interessen, Anliegen, Motive und diejenigen der weiteren Beteiligten herausarbeiten und soweit wie möglich integrieren d Kreativität in der Lösungsfindung entwickeln Seite 05/06

Organisation, Teilnahmegebühr und Anmeldung für die Fortbildungsreihe 2015 Warum Sie diese Fortbildungsreihe besuchen sollten: Case Management etabliert sich auch in Österreich in den verschiedenen Anwendungsfeldern. Case Management soll individualisierte Hilfen, verbesserte Kooperation zwischen Organisationen und Professionen ermöglichen und Grundlagen für eine regionale Planung von Angeboten liefern. Praxiserfahrungen der letzten zehn Jahre und Fachdiskussionen zeigen, dass die Kompetenz der Fachkräfte, die Case Management umsetzen, ein wichtiger Erfolgsfaktor im Case Management ist. Daher ist die Möglichkeit zur Kompetenzentwicklung in allen Bereichen wichtig, in denen Case Management Anwendung findet. Das Instrument Jugendcoaching wird in den nächsten Jahren flächendeckend in Österreich installiert, um ausgrenzungsgefährdeten Jugendlichen einen möglichst hohen Bildungsabschluss und/oder einen möglichst guten Start in die Arbeitswelt zu ermöglichen. Im Jugendcoaching soll Case Management ein wichtiger Handlungsansatz sein. Daher haben wir vom dabei-austria die Durchführung einer Weiterbildung zu Case Management auf der Basis der Richtlinien für zertifizierte Weiterbildungen der Österreichischen Gesellschaft für Care und Case Management entwickelt. Anmeldung: Die Anmeldung ist mittels Anmeldeformular (s. Beilage) im Tagungsbüro bis jeweils 7 Tage vor dem jeweiligen -Termin möglich. Das Team der Geschäftsstelle betreut unter cm2015@dabei-austria.at bzw. 0650-20 70 111 gerne Ihre Anfrage bzw. Ihre Anmeldung. Die Anmeldung ist ausschließlich mit dem beigefügten Anmeldeformular per E-Mail oder per Post möglich. Die TeilnehmerInnenanzahl pro (WS) ist mit 26 beschränkt, danach wird eine Warteliste geführt. Die Anzahl der Mindest-TeilnehmerInnen pro WS sind 8 Personen. Teilnahmegebühr, und Stornobedingungen: Für Mitglieder pro : 420,- (= MitarbeiterInnen von Projekten, die bei dabei-austria Mitglied sind) Frühbuchervorteil pro : 390,- Ganze reihe (1 bis 6): 2.300,- Frühbuchervorteil: 2.100,- bei Anmeldung bis 3.12.2014 Für Nicht-Mitglieder pro : 550,- Frühbuchervorteil pro : 520,- Ganze reihe (1 bis 6): 3.095,- Frühbuchervorteil: 2.790,- bei Anmeldung bis 3.12.2014 : Bitte entnehmen Sie die jeweiligen Fristen den -Beschreibungen auf den Seiten 3, 4 und 5. Alle Gebühren inkl. Unterlagen, Begrüßungskaffee und Verpflegung. Nach Eingang Ihrer Anmeldung erhalten Sie eine Bestätigung und Zahlungsaufforderung. Die Anmeldungen werden nach Reihenfolge der Eingänge berücksichtigt. Bitte überweisen Sie die Teilnahmegebühr vor dem Veranstaltungsbeginn auf das Konto bei der Hypo-Alpe-Adria lautend auf Dachverband berufliche Integration: IBAN: AT36 5200 0000 2429, BIC: HAABAT2K, Verwendungszweck: CM 2015, Nr...., Name TeilnehmerIn Wir weisen darauf hin, dass ausschließlich unsere Geschäfts- und Zahlungsbedingungen gelten. Eine Rückerstattung der Teilnahmegebühr ist im Falle einer Stornierung nicht möglich. Es kann jedoch ein/e ErsatzteilnehmerIn nominiert werden. Etwaige Programm- oder Terminänderungen aus dringendem Anlass behält sich der Veranstalter vor. Veranstaltungsort: Kardinal König Haus, Kardinal-König-Platz 3, 1130 Wien, Tel.: 01 8047593 Sprachen: Diese Fortbildungsreihe wird auf Ihre vorherige Bekanntgabe ÖGS-gedolmetscht. Bitte kontaktieren Sie uns vorab im Zuge Ihrer Anmeldung. Barrierefreiheit: Der Veranstaltungsort ist barrierefrei zugänglich. Bitte informieren Sie uns im Zuge Ihrer Anmeldung, falls wir weitere Vorkehrungen für Ihre barrierefreie Teilnahme treffen dürfen. Seite 06/06