Aufgabenbeschreibung im Rahmen der Ausschreibung 2012-I der Virtuellen Hochschule Bayern



Ähnliche Dokumente
2. Titel des zu realisierenden Lehrangebots: Internetkompetenz: Sicherheit im Internet II

Aufgabenbeschreibung im Rahmen der 7. Ausschreibung der Virtuellen Hochschule Bayern

Aufgabenbeschreibung im Rahmen der 8. Ausschreibung der Virtuellen Hochschule Bayern

Aufgabenbeschreibung im Rahmen der Ausschreibung 2012-II der Virtuellen Hochschule Bayern

Aufgabenbeschreibung im Rahmen der 8. Ausschreibung der Virtuellen Hochschule Bayern

Aufgabenbeschreibung im Rahmen der 8. Ausschreibung der Virtuellen Hochschule Bayern

Aufgabenbeschreibung im Rahmen der Ausschreibung 2014-I der Virtuellen Hochschule Bayern

Aufgabenbeschreibung im Rahmen der Ausschreibung 2013-I der Virtuellen Hochschule Bayern

Aufgabenbeschreibung im Rahmen der Ausschreibung 2014-I der Virtuellen Hochschule Bayern

Aufgabenbeschreibung im Rahmen der Ausschreibung 2015-I der Virtuellen Hochschule Bayern

Aufgabenbeschreibung im Rahmen der Ausschreibung 2013-III der Virtuellen Hochschule Bayern

Aufgabenbeschreibung im Rahmen der Ausschreibung 2013-II der Virtuellen Hochschule Bayern

Aufgabenbeschreibung im Rahmen der Ausschreibung 2013-III der Virtuellen Hochschule Bayern

Aufgabenbeschreibung im Rahmen der Ausschreibung 2013-II der Virtuellen Hochschule Bayern

Aufgabenbeschreibung im Rahmen der Ausschreibung 2013-II der Virtuellen Hochschule Bayern

Aufgabenbeschreibung im Rahmen der Ausschreibung 2015-I der Virtuellen Hochschule Bayern

Aufgabenbeschreibung im Rahmen der Ausschreibung 2014-I der Virtuellen Hochschule Bayern

Aufgabenbeschreibung im Rahmen der Ausschreibung 2013-I der Virtuellen Hochschule Bayern

Aufgabenbeschreibung im Rahmen der Ausschreibung 2015-I der Virtuellen Hochschule Bayern

Aufgabenbeschreibung im Rahmen der Ausschreibung 2013-II der Virtuellen Hochschule Bayern

Aufgabenbeschreibung im Rahmen der Ausschreibung 2014-II der Virtuellen Hochschule Bayern

Aufgabenbeschreibung im Rahmen der Ausschreibung 2012-II der Virtuellen Hochschule Bayern

Aufgabenbeschreibung im Rahmen der Ausschreibung 2013-II der Virtuellen Hochschule Bayern

Aufgabenbeschreibung im Rahmen der Ausschreibung 2013-II der Virtuellen Hochschule Bayern

Aufgabenbeschreibung im Rahmen der 8. Ausschreibung der Virtuellen Hochschule Bayern

Aufgabenbeschreibung im Rahmen der Ausschreibung 2015-I der Virtuellen Hochschule Bayern

Aufgabenbeschreibung im Rahmen der Ausschreibung 2014-II der Virtuellen Hochschule Bayern

Praktikumsbetreuung im Bachelorstudiengang Psychologie

Aufgabenbeschreibung im Rahmen der Ausschreibung 2013-II der Virtuellen Hochschule Bayern

Informationsmaterial zum Praxisprojekt Familienunternehmen und Entrepreneurship im Masterstudiengang Unternehmensführung

Umfrage. Didaktischer Kommentar. Lernplattform

auf Frauen und Männer in gleicher Weise bezogen. 1 Alle maskulinen Bezeichnungen von Personen und Funktionsträgern in dieser Satzung sind

Ökonomik der Agrar und Ernährungswirtschaft in ILIAS

Vorläufige Struktur. Politikwissenschaft/Wirtschaftswissenschaft im Staatsexamensstudiengang Lehramt für Gymnasien

2. Titel des zu realisierenden Lehrangebots: 3 a) Art des Lehrangebots: 3 b) Umfang des Lehrangebots: 4. Inhalt: Aufgabenbeschreibung 2012-I

Master of Science in Information Systems

Praktikumsbetreuung im Bachelorstudiengang Psychologie

Institut für Wirtschafts- und Sozialgeschichte Georg-August-Universität Göttingen. der Wirtschafts- und Sozialgeschichte

Kursdemo zum Kurs Übungen zum Zivilrecht. Prof. Dr. Inge Scherer

1 E - L E A R N I N G - F O R M E N U N D VA R I A N T E N

Businessplan-Seminar. in Kooperation mit HIGHEST, dem Gründungszentrum der TU Darmstadt. Seminar im Wintersemester

Studien- und Prüfungsordnung für das Studienmodul Interkulturelle Kompetenzen an der Hochschule Augsburg vom 31. März 2015

Projektanleitung zum

Übung 3: Ergänzen Sie den Text mit den Wörtern aus dem Kasten!

Fachanhang zur Studienordnung des Bachelorstudiengangs der Philosophischen Fakultät der Universität Rostock. B14: Soziologie. Vom 30.

Antrag auf Feststellung der besonderen Eignung für den Master-Studiengang Betriebswirtschaftslehre

Kunstgeschichte: Bereich I [120 ECTS]

Kursdemo zum Kurs Basiswissen im Wirtschaftsprivatrecht. Prof. Dr. Inge Scherer

Nebenberuflich Geld verdienen als Tagesmutter interna

VERANTWORTLICHE DOZENTINNEN/ DOZENTEN Allgemeine Qualifikation bildung der TU Dresden

Informationsblatt zu den Seminaren am Lehrstuhl. für Transportsysteme und -logistik

Das vorliegende Informationsblatt soll Ihnen die Orientierung in Ihrem Nebenfach Wirtschaftswissenschaften während des Hauptstudiums erleichtern.

Hinweise zum BA-Beifach-Studium in Philosophie

Aufgabenbeschreibung im Rahmen der 8. Ausschreibung der Virtuellen Hochschule Bayern

Businessplan-Seminar. in Kooperation mit HIGHEST, der Gründerberatung der TU Darmstadt. Seminar im Wintersemester

Kurzeinführung Moodle

Wege zur Patientensicherheit - Fragebogen zum Lernzielkatalog für Kompetenzen in der Patientensicherheit

Optimal vorbereitet. Fit fürs Studium mit den Vorbereitungskursen der OHN. Fragen? Jetzt anmelden!

Die Auszeichnung wird durch das Gremium und den Vorstand vorgenommen.

Medien- und Bildungsmanager(innen) planen, entwickeln, gestalten und bewerten bildungsbezogene und mediengestützte Dienstleistungen.

Einsatz von E-Learning in Vorlesungen und Seminaren

Studium Generale an der Hochschule Aalen

Die Lernumgebung des Projekts Informationskompetenz

STUDIENPLAN KOMMUNIKATIONS- UND MEDIENWISSENSCHAFT WIRTSCHAFTS- UND SOZIALWISSENSCHAFTLICHEN FAKULTÄT FÜR DEN MINOR

Bildung durch Verantwortung: das Augsburger Modell. Thomas Sporer

Fakultät für Mathematik. Content Management System

Aus- und Weiterbildung für Datenschutzbeauftragte. Jetzt auch in Braunschweig möglich!

1 Aufgaben der Studienordnung

Der Start ins Fernstudium

Textgegenüberstellung Curriculum des Masterstudiums Slawistik

Neue Medien und Telekommunikation im Bildungswesen (Hochschulbereich) Anerkennung von Studien- und Prüfungsleistungen

Wirtschaftsprüfung. Modulschlüssel: Leistungspunkte:

Stadt- und Regionalentwicklung

Einführung in die Public Relations / Introduction to Public Relations

Aufgaben der Studienordnung

Kursdemo zum Kurs Vertragsgestaltung und Vertragsmanagement. Prof. Dr. Inge Scherer

Einführungsveranstaltung zum. Masterstudiengang Kundenbeziehungsmanagement

Studienordnung Master of Science in Technologies of Multimedia Production 1

Aufgabenbeschreibung im Rahmen der Ausschreibung 2014-I der Virtuellen Hochschule Bayern

Empirisches Seminar Soziale Netzwerkanalyse

Aufgabenbeschreibung im Rahmen der Ausschreibung 2014-II der Virtuellen Hochschule Bayern

Amtliche Mitteilungen

Erwerb englischer Sprachkenntnisse Modul 6 Führung und Organisation

E-Learning als erweitertes Seminar

Amtliche Bekanntmachung Jahrgang 2008 / Nr. 048 Tag der Veröffentlichung: 01. November 2008

kommunikation Ein Nutzungskonzept zum Lernangebot der Qualiboxx

Arbeitsrechtliche Regelung zu Fortbildungen und anderen Mitarbeiterfördermaßnahmen. Grundsätze für die Aus-, Fort- und Weiterbildung ( 39 c) MVG)

Formular zum Nachweis notwendiger Leistungen für den Master Management & Organisation Studies

Evaluationsinstrumente

Studienplanmäßig ist die Praxisphase im 4. Semester angesiedelt mit einer Laufzeit von 10 Wochen als Vollzeitpraktikum.

START with Business Planning 2015 an der LMU München

Kurz-Anleitung zum Erstellen eines HotPot-Test

Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg

Wir machen Sie fit für die Selbstständigkeit

Aufgrund von Art. 6 Abs. 1, Art. 72 Abs. 1 und Art. 81 Abs. 1 des Bayerischen Hochschulgesetzes erlässt die Fachhochschule München folgende Satzung:

Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Die Vorsitzenden der Prüfungsausschüsse

Seminar: Moderne Web Technologien (MWT)

Modulhandbuch. Bachelor-Studiengang. Wirtschaftsinformatik

Studienordnung für das Fach Pädagogik (Nebenfach) mit dem Abschluß Prüfung zum Magister Artium an der Universität - Gesamthochschule Siegen

Transkript:

Aufgabenbeschreibung im Rahmen der Ausschreibung 2012-I der Virtuellen Hochschule Bayern Da es durchaus möglich sein kann, dass das Lehrangebot an den beteiligten Hochschulen unterschiedlich eingesetzt wird, sind bei jedem Punkt sämtliche eventuellen Varianten aufzuführen. 1. Beteiligte Hochschulen: Konsortialführende Hochschule der Universität Augsburg Trägerhochschule Straße, Nr. Universitätsstr. 2 Postleitzahl, Ort 86159 Augsburg Verantwortlicher Ansprechpartner der Bedarfsanmeldung Telefon-Nr. +49 (0)821 5985608 Fax-Nr. bredl@phil.uni-augsburg.de> Studiengangsverantwortlicher Fakultät/Department Institut für Medien und Bildungstechnologie Telefon-Nr. +49 (0)821 5985608 Fax-Nr. bredl@phil.uni-augsburg.de> Hochschule 2 der Hochschule München Trägerhochschule Straße, Nr. Lothstr. 34 Postleitzahl, Ort 80335 München Verantwortlicher Ansprechpartner der Bedarfsanmeldung Telefon-Nr. +49 (0)89 55050611 Fax-Nr. +49 (0)89 55050615 klaus.sailer@sce-web.de Studiengangsverantwortlicher Fakultät/Department Fakultät für Maschinenbau, Fahrzeugtechnik, Flugzeugtechnik Telefon-Nr. Heßstr. 89 Fax-Nr. +49 (0)89 55050615 klaus.sailer@sce-web.de 2. Titel des zu realisierenden Lehrangebots: Social Entrepreneurship - Gesellschaftlicher Nutzen durch unternehmerisches Handeln Aufgabenbeschreibung 2012-I - 1 -

3 a) Art des Lehrangebots: (online-vorlesung, -Seminar, -Übung, -Praktikum) Online-Vorlesung und Online-Seminar 3 b) Umfang des Lehrangebots: Zahl der SWS:3 Leistungspunkte nach ECTS:2 (Online-Vorlesung); 6 (Online-Seminar) 4. Inhalt: (ausführliche Beschreibung des benötigten Inhalts einschließlich der Prüfungsanforderungen: Ziele, Zielgruppe Lerner, Rolle/Einbindung der Lehrenden) Inhalt und Didaktik des Kurses. Zur Einführung in das Phänomen "Social Entrepreneurship" soll eine Online-Vorlesung angeboten werden. In der Online-Vorlesung sollen Grundbegriffe aus den Perspektiven verschiedener Disziplinen (ökonomische, soziale, rechtliche, organisatorische, etc.) vorgestellt werden. Daran anschließend sollen Vorträge von erfolgreichen Praktikern und einschlägigen Wissenschaftlern aus dem Bereich des "Social Entrepreneurship" die Möglichkeit zur tiefergehenden Auseinandersetzung mit dem Thema geben. Das Online-Seminar hat zum Ziel, die Kursteilnehmer auf eine Tätigkeit im Bereich des "Social Entrepreneurship" vorzubereiten. Über die grundlegenden Begriffe der Online- Vorlesung hinaus sollen die Teilnehmer Kompetenzen (z.b. Phasen des Innovationsprozesses, Business Planning, Projektsmanagement) erwerben, die zur Durchführung eigener Initiativen und Projekte benötigt werden. Einerseits soll Wissen darüber erworben werden, was erfolgreiches sozialunternehmerisches Handeln ausmacht. Dies soll anhand von Fallstudien, die vor dem Hintergrund eines Studientextes sowie einer Reihe von Experteninterviews bearbeitet werden, erfolgen. Andererseits sollen die Kursteilnehmer die Fähigkeit zeigen, ihr im Kurs erworbenes Wissen bei der Erstellung eines Business-Plans für ein soziales Unternehmen anzuwenden. Zielgruppe und Lernziele des Kurses: Zielgruppe des vhb-kurses sind prinzipiell Studierende aller Studiengänge und Fachrichtungen. Das Kursangebot wird an den Hochschulen des Konsortiums in Modulen im Bereich der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften angeboten (vgl. Bedarfsanmeldung). Darüber hinaus ist es an beiden Hochschulen ein Bestandteil spezieller Zertifikatsprogramme im Bereich gesellschaftliches Engagement und soziale Innovation. Die Teilnehmer sollen nach Abschluss der Online-Vorlesung das Phänomen sozialen Unternehmertums aus interdisziplinärer Perspektive verstehen. Aus wirtschaftswissenschaftlicher Perspektive sollen die Studierenden beispielsweise die Prinzipien des Projektmanagements erlernen und in den Projekten anwenden. Aus sozialwissenschaftlicher Perspektive befassen sich die Studierenden beispielsweise mit Veränderungsprozessen in sozialen Systemen. Anhand von Beispielen von sozialen Unternehmern sollen die Studierenden erfahren, wie sich das zuvor durch die Vorlesungen und den Studientext erworbene Wissen auf die konkrete Praxis auswirkt. Die Teilnehmer, die zusätzlich am Online-Seminar teilnehmen, sollen nach Abschluss des vhb-kurses über die Kompetenz verfügen, eine Geschäftsidee für ein soziales Unternehmen zu entwickeln, einen Business-Plan für ein soziales Unternehmen zu verfassen und einen solchen Busniss-Plan kritisch zu bewerten. Prüfungsleistungen: Die Prüfungsleistung zur Online-Vorlesung sollte aus einem Online-Test bestehen, bei dem die Studierenden Fragen zum Studientext und den Vorlesungsinhalten beantworten. Teilweise kommen dabei Multiple-Choice-Fragen zum Einsatz. Überwiegend sollten jedoch offene Fragen gestellt werden, die in Form eines eigenen Textes mit Transferleistung zu beantworten sind. Sowohl der Besuch der Lehrveranstaltungen als auch das Ablegen der Prüfungsleistung sollten dabei ohne jegliche Präsenzzeit möglich sein. Die Aufgabenbeschreibung 2012-I - 2 -

Prüfungsleistung für die Online-Vorlesung sollte 2 ECTS-Punkte umfasse. Die Prüfungsleistung beim Online-Seminar sollte aus zwei Aufgaben bestehen. Zum einen sollten Fallaufgaben in Lerngruppen bearbeitet werden, deren Ergebnisse im Semesterverlauf über die Online-Plattform eingereicht werden (2 ECTS). Zum anderen sollten die Studierenden in kleinen Teams ein Geschäftskonzept für eine soziales Unternehmen erstellen, das sie am Semesterende über die Online-Lernumgebung einreichen (4 ECTS). Insgesamt sollten Studierende durch die Teilnahme am Online-Seminar 6 ECTS-Punkte erwerben können. Es ist dabei möglich, sowohl die Online-Vorlesung als auch das Online-Seminar ohne Präsenzzeit zu absolvieren. 5. Mediendidaktische Anforderungen: (unter Angabe der Medien, die für das Lehren und Lernen wie z. B. Problemorientiertes Lernen erforderlich sind) Als Einstieg in das Thema sollte bei der Online-Vorlesung ein Studientext genutzt werden, der die Teilnehmer mit den grundlegenden Begriffen vertraut macht. Der Studientext sollte multimediale und interaktive Elemente sowie Lernzielkontrollfragen enthalten, die im Sinne einer Selbst-Evaluation von den Lehrenden nach der Lektüre genutzt werden können. Bei der Nutzung der Online-Vorlesung sollte es den Studierenden möglich sein, sich mit Hilfe eines interaktiven Player-Fensters über die Inhalte der Veranstaltungen interaktiv auszutauschen. Die Betreuung und Beantwortung und Fragen zum Studientext und den Vorträgen sollte dabei durch studentische Tutoren stattfinden. Beim Online-Seminar sollte ebenfalls ein Studientext zum Einsatz kommen, der denselben inhaltlichen Kern hat wie der Text zur Online-Vorlesung, jedoch thematisch breiter angelegt ist. Zur Unterstützung der Selbstlernphasen sollte es am Ende jedes Kapitels Lernzielkontrolfragen geben und Tutoren sollten zur Beantwortung von Fragen zur Verfügung stehen. Anknüpfend an den Studientext sollen die die Teilnehmer in Arbeitsgruppen beispielhafte Businesspläne bearbeiten, die anhand vorgegebener Qualitätskriterien bewertet werden. Die Bearbeitung der Fallaufgaben soll mit Hilfe von Werkzeugen zur Online-Kommunikation und -Kollaboration erfolgen (z.b. Skype, EtherPad). Die fertig bearbeiteten Fallaufgaben sollten über die Online- Lernumgebung eingereicht werden können. Die Arbeitsgruppen sollten daraufhin ein Feedback der Tutoren und eine Bewertung durch den betreuenden Dozenten erhalten. Zusätzlich sollte eine Musterlösung mit Hinweisen zu den Verbesserungsmöglichkeiten der bearbeiteten Businesspläne versandt werden. Ähnlich wie bei den Fallaufgaben sollte die Erstellung des eigenen Businessplans kollaborativ über Skype und EtherPad erfolgen. Durch die Nutzung von EtherPad ist es zwar möglich, die individuellen Beiträge der Kursteilnehmer nachzuvollziehen, aber wie in der Praxis auch erfolgt die Bewertung der Businesspläne für das gesamte Team. Die Gruppen sollten am Semesterende ein Feedback auf Basis derselben Bewertungskriterien wie bei den Fallaufgaben erhalten. 6. Technische Anforderungen: (sofern Vorgaben notwendig: ausführliche Beschreibung der benötigten Anforderungen an die ContentManagementSysteme, die einzelnen Tools und die LearningManagementSysteme) Kursanmeldung: Die Teilnehmer der Universität Augsburg (UA), der Hochschule München (HM) sowie aller weiteren bayerischen Hochschulen können sich an dem Kurs über die vhb- Website anmelden. Damit das Kurs-Angebot nahtlos in das Lehrangebot beider Trägerhochschulen integriert ist und zusätzlich im offiziellen Online-Vorlesungsverzeichnis erscheint, soll eine Anbindung an die institutionellen Lernplattformen erfolgen. Online-Lernumgebung: Auf der Basis von Drupal (www.drupal.org) soll eine Online- Lernumgebung eingerichtet werden, die Werkzeuge zur Online-Zusammenarbeit der Kurs- Teilnehmer bereitstellt und über die das Seminar organisiert wird (z.b. Abgabe der Aufgabenbeschreibung 2012-I - 3 -

Übungsaufgaben). Die Betreuung durch die Tutoren soll durch Skype (www.skype.com) erfolgen und die kolloborative Bearbeitung der Fallaufgaben und Erstellung der Businesspläne durch EtherPad (http://etherpad.org). Wie beim vhb-kursangebot "Service Learning - Soziales Lernen in Schule, Hochschule und Weiterbildung" (service.e-learning.imb-uni-augsburg.de) soll das Studienmaterial im Internet dargeboten werden. Der fertige Studientext wird dabei in die zuvor skizzierte Online-Umgebung integriert und mit den Video-Interviews sowie Links zu beispielhaften Social Entrepreneurship-Projekten und weiterführenden Webseiten angereichert. 7. Anforderungen an die Betreuung: (Soll die Betreuung für alle beteiligten Hochschulen gemeinsam oder separat erfolgen? Wer soll die Betreuung übernehmen? Qualifikation der Tutoren) Betreuung der Teilnehmer im vhb-kurs: Für die Betreuung bei der Auseinandersetzung mit dem Online-Lehrmaterial, individueller Hilfestellung bei der Bearbeitung der Fallaufgaben und formativem Feedback auf den Businessplan stehen an der Universität Augsburg und der Hochschule München studentische Online-Tutoren zur Verfügung. Die abschließende Bewertung erfolgt durch Dozenten der beteiligten Studiengänge an beiden Universitäten. Qualifikation der Online-Tutoren: Neben der Schulung der Tutoren im Rahmen des vhb- Seminars Ausbildung von E-Learning-Tutoren zur Betreuung von Studierenden der Virtuellen Hochschule Bayern (VHB) ist eine inhaltliche Qualifizierung der Tutoren nötig. Entsprechende Kenntnisse über die Anleitung zur Erstellung eines Businessplans werden den Tutoren in Workshops vermittelt. Die Tutoren sollen zudem selbst bereits an Social Entrepreneurship- Aktivitäten teilgenommen haben und über eigene Erfahrungen verfügen. Darüber hinaus soll eine inhaltliche Einführung durch den betreuenden Dozenten sicherstellen, sodass die Tutoren in der Lage sind, inhaltliches Feedback auf die Fallaufgaben zu geben. 8. Besondere Anforderungen: - 9. Zeitvorgabe: Vom Konsortium gewünschter Ersteinsatz (Bitte unbedingt Semester angeben.) Wintersemester 2013/14 10. Erklärungen der beteiligten Trägerhochschulen: Konsortialführende Hochschule der Trägerhochschule Das von der konsortialführenden Hochschule benannte und beschriebene Lehrangebot wird nach Fertigstellung in das Curriculum des nebenstehenden Studiengangs bzw. die Curricula der nebenstehenden Studiengänge eingefügt als Pflichtfach als Wahlpflichtfach Universität Augsburg Bachelorstudiengang "Medien und Kommunikation" ( des Studiengangs/der Studiengänge) Aufgabenbeschreibung 2012-I - 4 -

und zwar als vollständiger Ersatz als teilweiser Ersatz als Ergänzung (Zutreffendes bitte ankreuzen). Die Hochschule verpflichtet sich, die Entwicklung des Lehrangebots zu begleiten und insbesondere an den Projekttreffen teilzunehmen. Diese Funktion übernimmt der unter Punkt 1 benannte Studiengangsverantwortliche. Augsburg, 26.4.2012 Ort, Datum und Unterschrift der/des Studiengangsverantwortlichen bzw. der Studiendekanin/des Studiendekans Hochschule 2 der Trägerhochschule Hochschule München Das von der konsortialführenden Hochschule benannte und beschriebene Studiengang "Management sozialer Innovation Lehrangebot wird nach Fertigstellung in das Curriculum des nebenstehenden ( des Studiengangs/der Studiengänge) Studiengangs bzw. die Curricula der nebenstehenden Studiengänge eingefügt als Pflichtfach als Wahlpflichtfach und zwar als vollständiger Ersatz als teilweiser Ersatz als Ergänzung (Zutreffendes bitte ankreuzen). Die Hochschule verpflichtet sich, die Entwicklung des Lehrangebots zu begleiten und insbesondere an den Projekttreffen teilzunehmen. Diese Funktion übernimmt der unter Punkt 1 benannte Studiengangsverantwortliche. Ort, Datum und Unterschrift der/des Studiengangsverantwortlichen bzw. der Studiendekanin/des Studiendekans Bitte schicken Sie die vollständig unterschriebene Aufgabenbeschreibung bis 30.4.2012 an die Geschäftsstelle der vhb (Druckexemplar und elektronisches Dokument im Word-Format): Virtuelle Hochschule Bayern Geschäftsstelle Luitpoldstraße 5 96052 Bamberg ausschreibung@vhb.org Aufgabenbeschreibungen, die unvollständig oder erst nach dem 30.04.2012 eintreffen, können nicht berücksichtigt werden. Aufgabenbeschreibung 2012-I - 5 -