Prüfung von Schweißern

Ähnliche Dokumente
Erläuterungen zur Prüfung nach DIN EN ( ) Auszug aus der Norm Kursstätte Heilbronn

DIN EN 287-1: Anhang B (informativ) Bezeichnungsbeispiele (korrigierte Fassung; Beispiel 8 ergänzt)

Information zum Stand der ISO Prüfung von Schweißern - Stähle -

DIN EN ISO 2560-A E 42 0 RR 1 2

Prüfung von Schweißern. Schmelzschweißen. DIN EN (Stähle)

Bericht zur Anerkennung der Befähigung zum Schweißen an Tanks gemäß ADR

DIN EN 287-1: DIN EN ISO :(2013)?!

ISO T BW FM1 RB t05.0 D120.0 PH ss nb siehe Abschnitt

Zertifizierungsprogramm. Prüfung von Schweißern Schmelzschweißen Stähle nach EN ISO

Zertifizierungsprogramm. Prüfung von Schweißern Schmelzschweißen Stähle nach EN ISO

Zertifizierungsprogramm. Prüfung von Schweißern Schmelzschweißen Aluminium und Aluminiumlegierungen nach EN ISO

Kundenevent Qualitech Innotec, , Technorama Winterthur

9. Bundeswettbewerb (Jugend schweißt der Film einfügen oder verknüpfen)

Kompetenzzentrum. Schweißtechnik 2017

DIN EN ISO das Jahr danach Interpretation der Norm und Erfahrungen der Prüfstelle nach 14 Monaten

BVM-AH-003 Durchführung von Schweißerprüfungen nach EN ISO (MAG)

BVM-AH-002 Qualifizierung des Schweißverfahrens nach EN ISO 15610

Schweißtechnik. 1. Qualifikation in WIG für Stahl. Teilnehmer mit Grundkenntnissen in WIG Schweißen. Sonderlehrgang mit Prüfungsabschluss

Schweiß-, Schneid- & Löttechnik

DIN EN ISO : Prüfung von Schweißern Bezeichnungsbeispiele

Kompetenzzentrum Schweißtechnik 2016.

Qualifizierung / Fortbildung

Neue Stahlbauvorschriften (DIN : ) und Regeln für die Schweißerprüfung (DIN EN 287-1:2004) und Ihre Auswirkung auf die Unternehmen

DIN EN /2011 versus ISO Entwurf Februar 2013 (deutsch) Fluch oder Segen?

Zeichnerische Darstellung von Schweißnähten gem. DIN EN ISO 2553 Bis 12/2013 DIN EN 22553

1 Zusatzwerkstoffe für das Schweißen un- bis mittellegierter Stähle

00. Inhalt. 1. Modulare Ausbildung. 2. Entwicklung in der Schweißtechnik. 3. Arbeits- und Brandschutz. 4. Normung. 5.

Bescheinigung über die Herstellerqualifikation zum Schweißen von Betonstahl nach DIN EN ISO 17660

Schweißkurse an der DVS SK Mittelbaden AS Rheinfelden 2014

Anforderung und Qualifizierung von Schweißverfahren für metallische Werkstoffe. Mit Sch(w)eißanweisung wäre das nicht passiert!! Oder???

SCHWEISSTECHNIK IN DEN DVS-SCHWEISSKURSSTÄTTEN

BBBB^ Beuth DIN. Schweißtechnik 1. DIN-DVS-Taschenbuch 8. Schweißzusätze. Herausgeber: DIN Deutsches Institut für Normung e. V.

Kurs / Lehrgang MIG/MAG Schweisstechnik Grundlagen (Kleingruppe) Kursnummer Max. Teilnehmer 6

Vorwort Stoßarten Schweißnahtvorbereitung Schweißpositionen 53

Orientierung über die Schweisserprüfung nach EN ISO

Qualitätssicherung in der Schweißtechnik

6. Stabelektroden für die Auftragsschweißung sowie für Reparaturen an Kalt-, Warm- und Schnellarbeitsstählen

Die Handfertigkeitsprobe wird auf Grundlage der Schweißerprüfungsbescheinigungen und -zertifikate, der Schweißer durchgeführt.

A. Weiß. Schweißanweisung DIN EN ISO Anforderungen und Qualifizierung von Schweißverfahren für metallische Werkstoffe.

Sachliche und zeitliche Gliederung

Vergleichbare unlegierte Werkstoffe, die durch die VdTÜV-Eignungsprüfung miterfasst sind

Zulassungszertifikat für Schweißzusätze und Schweißhilfsstoffe

Tageslehrgang - Grundstufe in Anlehnung an DVS -IIW 1111 Erstausbildung Lehrgangsdauer 80 Stunden

Zertifikat zum Schweißen von Betonstahl nach DIN EN ISO 17660

WPS-Universalpakete für MIG-/MAG- und E-Hand-Schweißen

Orientierung über die Schweisserprüfung nach SN EN / SN EN ISO 9606

Zeichnerische Darstellung von Schweißnähten gem. DIN EN ISO 2553 Bis 12/2013 DIN EN 22553

Über ein halbes Jahrhundert professionelle schweißtechnische Kompetenz. Made in Germany

Dienstag den Barleben. Themen: Schweißen von hochlegierten Stählen

DDR-Standard SCHWEISSERPROFUNGEN. Prüfung von Handschweißern für das Schweißen von Stahl und St

WPS-Universalpakete für MIG-/MAG- und E-Hand-Schweißen

Qualifizierungsangebote im Bereich Schweißen / Metall.

Planen, Ausführen, Nachbehandeln, Toleranzen

Schweißanweisung (WPS)

Informationen zur Zertifizierung von Schweißbetrieben im Schienenfahrzeugbau nach DIN EN

kaufmännische Lehrgänge Bild: Bianka Fröbus, Fotowerk FB Schweißen Ihre Ansprechpartner Telefon: Telefon:

~ Inhaltsverzeichnis. Vorwort

Einsatz von Fülldrahtelektroden: Verbindungsschweißen mit und ohne Schutzgas

Schweißtechnische Lehr- und Versuchsanstalt Halle GmbH

Schweissen im bauaufsichtlichen Bereich

3. Zusatzwerkstoffe für das Schweißen un- bis mittellegierter Stähle

Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz in der Schweißtechnik

Wiederkehrende Prüfungen im Herstellerbereich

Schweißschutzgase Zusammensetzung Anwendung

Schweißtechnischer Bildungsführer

Schweißtechnische Lehranstalt Aachen

EN 1090 Präsentation

Einteilung der Stähle nach

Schweißen von Aluminiumwerkstoffen

Einsatz von Fülldrahtelektroden

2018.

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Schweißzusatzwerkstoffe

1090 PROJECT 2015 FIMER

Tipps für Praktiker. Gase zum Schweissen und Formieren.

Kompetenzzentrum Metall

Die Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH bestätigt hiermit, dass das Prüflaboratorium

DIN EN ISO 9OO1 MIT DEN4 ST,ANDORT: SYKER STR LASER. IN DEN TATIGKEITSBEREiCH N

ISW. Handbuch zur Betriebsorganisation Ingenieurbüro für Schweißtechnik Wienecke Grebenstein, Grimmsche Straße 6, Tel.:

Schweißen von Aluminiumwerkstoffen

Einsatz von Fülldrahtelektroden

Pressfitting-Rohrsysteme aus Metall

Wieso ist Schutzgas wichtig für das Schweißen? 1. Aufgabe und Wirkung von Schutzgasen Seite Sondergase Seite 4

Entwicklung neuer und Optimierung vorhandener MSG-Fülldrähte für das Schweißen hochfester Feinkornstähle

Ermittlung von Schweißverfahrensfehlern durch Härteprüfung

Akkreditierungsumfang der Inspektionsstelle (EN ISO/IEC 17020:2012) SteelCert GmbH / (Ident.Nr.: 0358)

VdTÜV-Kennblatt für Schweißzusätze

Schweißzusatzwerkstoffe und Lote

Schweißzusatzwerkstofe

Kleine Werkstoffkunde für das Schweißen von Stahl und Eisen. 8., überarbeitete und erweiterte Auflage

CPR

Beschaffung und Instandsetzung von geschweißten Teilen und Baugruppen für Schienenfahrzeuge der BVG

Selbstschützende Fülldrähte in Theorie und Praxis

Inhaltsverzeichnis 1 Gasschmelzschweißen 2 Lichtbogenhandschweißen

Zeit und Geld sparen mit qualifizierten Schweißprozessen. Halle. Zertifizierung nach EN 1090 leicht gemacht!

2. Zusatzwerkstoffe für das Schweißen nicht rostender und hitzebeständiger Stähle

B E W E R B E R - F R A G E B O G E N Schweißer

Schweißzusatzwerkstoffe und Lote

Schweißtechnische Verarbeitung von Cr-Ni Stählen Roland Latteier. Roland Latteier 1

Transkript:

Prüfung von Schweißern Auf der Basis der Qualitätsanforderungen an die schweißtechnische Fertigung werden in den Schweiß- und Abnahmevorschriften von Aufsichtsbehörden, Überwachungsstellen, Klassifikationsgesellschaften oder vom Auftraggeber verlangt, daß Schweißer ihre Eignung gemäß nachfolgenden Prüfvorschriften nachweisen. Prüfung von Schweißern - Schmelzschweißen - DIN EN 287 Teil 1 Stähle DIN EN 287 Teil 2 Aluminium and Aluminiumlegierungen DIN 4099 Schweißen von Betonstahl DIN 29591 Luft- und Raumfahrt: Prüfung von Schweißern, Schweißen von metallischen Bauteilen DVS 1148 Prüfung von Schweißern, Lichtbogenhandschweißen an Rohren aus duktilem Gußeisen für Rohrleitungen der öffentlichen Gas- und Wasserversorgung DVS 1149 Prüfung von Gußeisenschweißern Der Geltungsbereich dieser Schweißerprüfungen richtet sich nach den Prüfungsbedingungen. Der Auftraggeber hat somit den benötigten Geltungsbereich genau zu beachten. Eine Erläuterung des Prüfungsaufbaues steht auf den nachstehenden Seiten. Warum ist eine Schweißerprüfung notwendig? Zweck Der Zweck von Schweißerprüfungen besteht in der Sicherung der Güte von Schweißarbeiten. Im geregelten Bereich ist der Einsatz von geprüften Schweißern vorgeschrieben. Im nicht geregelten Bereich wird durch die Forderungen der Produkthaftung ausreichend qualifiziertes Personal gefordert.

Anwendungsgebiet Für Schweißungen von Hand nach den Verfahren G, E, MAG, MIG und WIG an Bauteilen aus Stahl oder aus Aluminium, z. B. an Tankbauten, Dampfkessel, Hochbauten, Wasserbauten, Rohrleitungen, Behältern, Brückenbauten, Schiffbauten, Schienen- und Straßenfahrzeugen, verlangt die für das Anwendungsgebiet zuständige Stelle (geregelter Bereich) oder der Auftraggeber (nicht geregelter Bereich) den Einsatz geprüfter Schweißer. Umfang Die Prüfung erstreckt sich auf die Handfertigkeit und die Fachkenntnisse der Schweißer. Gültigkeitsdauer Die Schweißerprüfung hat in der Regel eine Gültigkeit von 2 Jahren, wenn der Arbeitgeber oder die verantwortliche Schweißaufsichtsperson alle 6 Monate schriftlich auf der Schweißer-Prüfungsbescheinigung bestätigt, daß der Schweißer regelmäßig schweißt; (max. Unterbrechung ist bis zu 6 Monaten zulässig), der Schweißer im Geltungsbereich seiner Schweißerprüfung schweißt, das Können und die Kenntnisse des Schweißers nicht angezweifelt werden. Eine Verlängerung der Gültigkeitsdauer um weitere 2 Jahre ist nur möglich wenn dem Prüfer oder der Prüfstelle entsprechende Prüfberichte über die Qualität der vom Schweißer hergestellten Fertigungsschweißungen vorliegen, z. B. Dokumente über Durchstrahlungs-, Ultraschall- oder Bruchprüfungen.

Fachkundliche Prüfung Zu jeder Schweißerprüfung gehört ein fachkundlicher Prüfungsteil. Dieser schließt folgende Sachgebiete ein: Verhüten von Unfällen und Brandschäden (UVV VBG 15 Schweißen, Schneiden und verwandte Arbeitsverfahren ) Handhabung der Schweißgeräte je nach Verfahren: im Gasschweißen (G) Schweißflamme Schweißgase Arbeitstechniken (NL, NR) im Lichtbogenschweißen (E, MAG, WIG) Einfluß von Lichtbogenlänge Schweißstromstärke, Polung Blaswirkung, Schlackenführung Schutzgase Vermeiden und Beseitigen von Fehlern beim Schweißen Stähle, Aluminium und Legierungen sowie deren Schweißzusätze je nach Prüfung Schweißzeichen und Schweißsymbole Vorbereiten der Werkstücke zum Schweißen Bezeichnung einer Schweißerprüfung und deren Geltungsbereich Mit nachfolgendem Ablauf habt man die Möglichkeit, auf einfache Art und Weise die für Ihren Arbeitsbereich notwendige Schweißerprüfung zu ermitteln. 1. Einflußgrößen zur Auswahl der Schweißerprüfung für Stahl nach DIN EN 287-1 (Stahl) - Auswahlkriterien - Schweißprozeß Bitte ausfüllen 111 Lichtbogenhandschweißen (E) 114 Metall-Lichtbogenschweißen mit Fülldrahtelektrode 131 Metall-Inertgasschweißen (MIG) 135 Metall-Aktivgasschweißen (MAG) 136 Metall-Aktivgasschweißen mit Fülldrahtelektrode Metall-Inertgasschweißen mit Fülldrahtelektrode Wolfram-Inertgasschweißen (WIG) Gasschweißen (G)

Halbzeug Bitte ausfüllen T Rohr P Blech Nahtart BW Stumpfnaht FW Kehlnaht Werkstoffgruppen W01 Unlegierte kohlenstoffarme (Kohlenstoff-Mangan) Stähle und/oder niedriglegierte Stähle, z. B. S235JR (St 37-2); S355J2G3 (St 52-3); St 35.8 Diese Gruppe schließt auch die Feinkornbaustähle mit einer Streckgrenze ReH 360 N/mm² ein. W02 Chrom-Molybdän (CrMo)-Stähle und/oder kriechfeste Chrom-Molybdän-Vanadium (CrMoV)-Stähle, z. B. 13CrMo4-5 und X20CrMoV12-1 W03 Normalisierte, vergütete oder thermomechanisch behandelte Feinkornbaustähle mit einer Streckgrenze ReH > 360 N/mm², z. B. P460N (StE 460), S690Q (StE 690 V) sowie ähnlich schweißgeeignete Nickelstähle mit 2% bis 5% Nickelgehalt W04 Nichtrostende ferritische oder martensitische Stähle mit 12% bis 20% Chromgehalt, z. B. X6CrTi17 W11 Rostfreie ferritisch-austenitische oder rein austenitische Chrom-Nickel (CrNi)-Stähle, z. B. X5CrNi18-10; X12CrNi25-21

Schweißzusatzwerkstoff Bitte ausfüllen Schweißzusatzwerkstofftyp Schweißprozess nm kein Zusatzwerkstoff G, WIG wm mit Zusatzwerkstoff G, WIG, MIG, MAG A B C R RA RB RC RR sauerumhüllt basischumhüllt zelluloseumhüllt rutilumhüllt rutilsauer-umhüllt rutilbasisch-umhüllt rutilzellulose-umhüllt rutilumhüllt (dick) E (Bitte beachten Sie die entsprechenden Geltungsbereiche für die jeweiligen Umhüllungstypen) S andere Prüfstückabmessungen in (mm) Prüfstückdicke t z. B. Materialdicke 5 mm t05 Ergibt eine Geltungsbereich von 3 mm bis 10 mm Geltungsbereich: Dicke t des Prüfstückes in [mm] t 3 mm 3 mm < t 12 mm t > 12 mm 1) für Gasschweißen nur bis 1.5 t Geltungsbereich 1) t bis 2 t 1) 3 mm bis 2 t 5 mm

Rohrdurchmesser D z. B. Rohrdurchmesser 86 mm D86 ergibt einen Geltungsbereich von 43 mm bis 172 mm Geltungsbereich: Dicke t des Prüfstückes in [mm] D 25 mm 25 mm < D 150 mm D > 150 mm Geltungsbereich D bis 2 D 0.5 D mit 2 D (25 mm min.) 0.5 D Prüfstückabmessungen: t = mm D = m m Schweißposition Bitte ausfüllen PA Wannenposition rotierend PB Horizontalposition PC Querposition PD Horizontalüberkopfposition PE Überkopfposition

PF Position steigend (Rohrachse waagerecht) PG Position fallend (Rohrachse waagerecht) H-L045 45 Schweißung steigend (Rohrachse um 45 geneigt) J-L045 45 Schweißung fallend (Rohrachse um 45 geneigt) Nahtausführung Bitte ausfüllen ss einseitiges Schweißen bs beidseitiges Schweißen gg Ausfugen und Ausschleifen der Wurzel mb Schweißen mit Schweißbadsicherung nb Schweißen ohne Schweißbadsicherung ng ohne Ausfugen und Ausschleifen

Prüfbezeichnung nach DIN EN 287-1 (Stahl) DIN EN 287-1 311 T BW W01 wm t05 D159 PA ss nb Prüfnorm EN 287-1 St ahl Schweißprozeß 111 114 131 135 136 137 141 311 T P BW FW Lichtbogenhandschweißen (E) Metall-Lichtbogenschw. mit Fülldrahtelektrode Metall-Inertgasschweißen (MIG) Metall-Aktivgasschweißen (MAG) Metall-Aktivgasschw. mit Fülldrahtelektrode Metall-Inertgasschw. mit Fülldrahtelektrode Wolfram-Inertgasschweißen (WIG) Gasschweißen (G) Halbzeug W01 W02 W03 W04 W11 Rohr Blech Nahtart Stumpfnaht Kehlnaht Werkstoffgruppe Aufgeführte Stähle sind Beispiel einer Gruppe S235JR (St 37-2); S355J2G3 (St 52-3); St 35.8 13CrMo4-5 P460N (StE 460) S 690 Q (StE 690 V) X6CrTi17 X5CrNi18-10; X12CrNi25-21 Nahtausführung ss bs mb nb gg ng t D einseitiges Schweißen beidseitiges Schweißen mit Badsicherung ohne Badsicherung Ausfugen der Wurzel ohne Ausfugen der Wurzel Schweißposition PA PB PC PD PE PF PG H-L045 J-L045 Wannenposition Horizontal Querposition Horizontal Überkopf Überkopf Steigend Fallend 45 o geneigt (Schweißung steigend) o 45 geneigt (Schweißung fallend) Prüfstückabmessungen (in mm) A B C R RA RB RC RR S nm wm Materialdicke 5 mm z.b. t 05 Rohrdurchmesser 159 mm z.b. D159 Schweißzusätze sauerumhüllt basischumhüllt zelluloseumhüllt rutilumhüllt rutilsauer-umhüllt rutilbasisch-unhüllt rutilzellulos-umhüllt rutilunhüllt (dick) andere kein Zusatzwerkstoff mit Zusatzwerkstoff 2. Einflußgrößen zur Auswahl der Schweißerprüfung für Aluminium nach DIN EN 287-2 (Aluminium) - Auswahlkriterien - B i t t e a u s f ü l l e n Schweißprozeß Metall-Inertgasschweißen 131 Wolfram-Inertgasschweißen 141 Plasmaschweißen 15 Schweißprozeß: Halbzeug Nahtart = P Blech = T Rohr = BW Stumpfnaht = FW Kehlnaht Halbzeug: Nahtart: Werkstoff Werkstoffgruppe: W21 Rein-Aluminium und ähnlich z.b. Al99,5; AlMn W22 Aluminium-Legierungen z.b. AlMg3, AlMg4,5Mn W23 aushärtbare Aluminium-Legierungen z.b. AlMgSi0,5 bis 1,0; AlZn4,5Mg1 Zusatzwerkstoff wm = mit Zusatzwerkstoff nm = kein Zusatzwerkstoff Schweißzusatz: Prüfstückdicke (Maße in mm) Abmessungen: t 3 6 9 12 15 20 25 30 35 40 mm Prüfstückdicke Geltungsbereich 0,7 t bis 2,5 t Prüfstückdicke Geltungsbereich 6 < t 40 mm

B i t t e a u s f ü l l e n Halbzeug Rohr (Durchmesser D in mm) Abmessungen: D 50 62,5 100 125 150 200 250 mm Prüfstückdurchmesser : 125 mm Geltungsbereich 0,5 D bis 2 D Prüfstückdurchmesser > 125 mm Geltungsbereich > 0,5 D Schweißposition Schweißprozeß: PA Wannenposition; Rohr rotierend PC Querposition; Rohr fest PB Horizontal- Vertikalposition PD Horizontal- Überkopfposition; Rohr fest PE Überkopfposition PF Steigposition; Rohr fest H-L045 Rohr fest; Achse geneigt; Schweißung steigend PG Fallposition; Rohr fest J-L045 Rohr fest; Achse geneigt; Schweißung fallend Nahtausführung Aushärten (aushärtbare Al-Legierungen: W23) einseitiges Schweißen beidseitiges Schweißen Schweißen mit Schweißbadsicherung Schweißen ohne Schweißbadsicherung Ausfugen oder Ausschleifen der Wurzel ohne Ausfugen der Wurzel ag ss bs mb nb gg ng Nahtausführung: Prüfbezeichnung nach DIN EN 287-2 (Aluminium) DIN EN 287-2 141 T BW W23 wm t03 D100 PF ss nb Prüfnorm EN 287-2 Schweißprozeß 131 Metall-Inertgasschweißen (MIG) 141 Wolfram-Inertgasschweißen (WIG) 15 Plasmaschweißen (P) Halbzeug T P Nahtart BW FW Rohr Blech Stumpfnaht Kehlnaht Aluminium Werkstoffgruppe Nahtausführung ag ss bs mb nb gg ng Schweißposition PA PB PC PD PE PF PG H-L045 J-L045 t D Aushärten einseitiges Schweißen beidseitiges Schweißen Schweißen mit Badsicherung Schweißen ohne Badsicherung Ausfugen oder Ausschleifen der Wurzel ohne Ausfugen oder Ausschleifen Wannenposition Horizontal Querposition Horizontal Überkopf Überkopf Steigend Fallend 45 o geneigt (Schweißung steigend) o 45 geneigt (Schweißung fallend) Prüfstückabmessungen W21 Reinaluminium z.b. Al 99,5 W22 Nichtaushärtbare Legierungen Schweißzusätze z.b. AlMg 1 W23 Warmaushärtbare Legierungen nm kein Zusatzwerkstoff z.b AlMgSi 0,5 wm mit Zusatzwerkstoff (in mm) Materialdicke 3mm z.b t03 Rohrdurchmesser 100mm z.b. D100