Die Schönheit als eine Zurechtrückung der Aufmerksamkeit nach Thomas von Aquin

Ähnliche Dokumente
Was ist ein Gedanke?

Der Begriff der Wirklichkeit

Orientierungsfragen und -aufgaben für die Klausur zur Vorlesung über die Bedeutung der Wahrheit nach Thomas von Aquin.

Die Klugheit als das Wesen der Moralität

2. Seinsweise, die in der Angleichung von Ding und Verstand besteht. 3. Unmittelbare Wirkung dieser Angleichung: die Erkenntnis.

Wilhelm von Ockham. Lieferung 15 (1288/ ) [Das Ersterkannte ist das Einzelne, nicht das Allgemeine]

Hilfsgerüst zum Thema:

Wer denkt meine Gedanken?

Hilfsgerüst zum Thema:

Orientierungsfragen und -aufgaben für die Klausur zur Vorlesung über das. Dritte und letzte Lieferung. Zum Thema: Ist Gott das Glück?

Die Frage nach der Existenz Gottes

Thomas von Aquin: Kein vollendetes Glück in diesem Leben. Summe gegen die Heiden [Summa contra gentiles], Buch III

INHALTSÜBERSICHT. Einleitung Aufbau des Artikels Bandeinteilung des ganzen Werkes

Auferstehung des Leibes

Gott als das Gute. Hilfsgerüst zum Thema: 1. In der Dimension des Guten ist Gott das Gute selbst, bzw. die Gutheit alles Guten.

Lust und Freude. Hilfsgerüst zum Thema: 1. Der Hedonismus. Am 15. Mai findet die Vorlesung ausnahmsweise im Hörsaal Sch 3, Scharnhorststr. 100 statt.

Thomas von Aquin. In diesem Leben kann ein Mensch nicht restlos glücklich sein. Summe gegen die Heiden [Summa contra gentiles], Buch III, Kapitel 48

Zeit der Engel: Das Aevum (aevitas; aeviternitas)

Glück als Begründung und Sinn der Moral

Die Maßhaltung der lustvollen Leidenschaften Erster Teil

Schuld nach Thomas von Aquin

Hilfsgerüst zum Thema: Gottesbeweise

Aspekte der Einheit der menschlichen Seele

Paul Natorp. Philosophische Propädeutik. in Leitsätzen zu akademischen Vorlesungen

Dr. Jörg Noller. Was ist Geist? WiSe 2017/18 Mittwochs, Uhr Raum W 401

Anselm von Canterburys Ontologischer Gottesbeweis

Gott als die Wahrheit selbst

Hilfsgerüst zum Thema: Lust und Freude

Die Sinnlichkeit im Ewigen Leben. »Auferstehung des Fleisches«

Die Wahrheit der hl. Schrift

Definition des Glaubens

Liebe und Glück. Hilfsgerüst zum Thema: Lieferung 7. Thomas von Aquin:

Wahrheit und Glaube. Hilfsgerüst zum Thema: 1. Die Wahrheit als Gegenstand des Glaubens

VL März 2012 R Was ist der Mensch? Andreas Brenner FS 12

Die Wunder Jesu. Eigentlich braucht der Glaube nicht mehr als die Auferstehung.

Orientierungsfragen und -aufgaben für die Klausur zur Vorlesung über. Erste Lieferung. Zum Thema: Einstiege in die Frage nach dem. erscheint?

Adam und Eva oder wie war das mit der alten Schlange? Der Mensch im Anfang Teil V BnP,

Platons Symposion. Die Rede des Sokrates: Bericht einer Rede der Diotima über das wahre Wesen des Eros. Hilfsfragen zur Lektüre von: Sechste Lieferung

Gregor von Nyssa. Hilfsgerüst zum Thema: (ca. 331 nach 394 n. Chr.) 1. Zur Person. Literatur:

Das Gewissen als Konvergenzpunkt der Wahrheit

Descartes, Dritte Meditation

Untersuchung zur ontologischen Wahrheit der menschlichen Person:

Auserwählte, liebe Freunde, wisst, dass ein Tag für Mich wie tausend Jahre ist und tausend Jahre wie der Tag der vergangen ist.

Wahrheit. Hilfsgerüst zum Thema: Lieferung 11. Abstrakt und konkret. Menschen leben im Konkreten abstrakt. konkret =

Thomas von Aquin Das Übel [Das Böse; das Schlechte; malum]

Ist das Universum irgendwann entstanden?

Das Phänomen Wahrheit

Was es heißt, (selbst-)bewusst zu leben. Theorien personaler Identität

Mehr als alles hüte dein Herz; denn von ihm geht das Leben aus. Spr 4,23. Überlegungen zu einer Kultur des Herzens Priesterabend 16.1.

Aristoteles. Nikomachische Ethik. (c) Dr. Max Klopfer

Die Existenz Gottes nach Thomas von Aquin

Die Zeit und Veränderung nach Aristoteles

Versuch einer Annäherung an den Begriff der Monade und an die Beziehung zwischen Seele und Körper in der Monadologie von Leibniz

Haß und Zorn. Hilfsgerüst zum Thema: 1. Haß wird durch Liebe verursacht. Lieferung 4. Haß ist nicht das Gegenteil der Liebe.

Eine allgemeine Rede Hermetis Trismegisti an Asclepium

Ein Blick in die Bibel

KULTURSCHÖPFER:. - "RÜCKSCHRITT" UND "FORTSCHRITT" FINDEN IHREN SINN "IN DER BEOBACHTUNG EINER SICH STETS VERÄNDERNDEN EINHEIT - DER ZEIT.

Predigt EINLEITUNG. HP I Arten der menschlichen Liebe. Johannes 3,16. André Schneider. Stockerau NOVUM Hauptstrasse 38 A Stockerau

Leseprobe S. 2, 12-17

Jesus betete einmal an einem Ort; und als er das Gebet beendet hatte, sagte einer seiner Jünger zu ihm: Herr lehre uns beten (Lk 11, 1)

der absolute (endgültige, eschatologische) Heilbringer

Vorlesung Teil III. Kants transzendentalphilosophische Philosophie

Glück als der Sinn des Lebens

N. Westhof (Februar 2006)

Auserwählte, liebe Freunde, bleibt glücklich in Mir. Ich will, dass bereits auf Erden Freude sei für den der Mich innig liebt und Mir fleißig dient:

GGWD Gemeinschaft Gebet und Wort Deutschland e. V. Cahenslystr. 9a I Limburg I I

...an den Vater, den Allmächtigen. Credo III BnP

Betrachte den Menschen als ein Bergwerk, reich an Edelsteinen von unschätzbarem Wert.

Ein Grund, warum ich Christ bin, liegt darin, dass das Christentum eine passende Antwort auf die Frage nach dem Sinn des Lebens hat.

Aphorismen, Gedanken und Sinnsprüche

...gelitten, gekreuzigt, gestorben, begraben die Passion Jesu II. BnP Credo XI

Predigt zu Johannes 14, 12-31

Jesus Christus als der absolute Heilbringer

Seminar: Nichts. Hegel; Logik,

Joachim Ritter, 1961 Aristoteles und die theoretischen Wissenschaften

Lateinische Stilübungen 3 / Exercitia latina. Text 7. (Cic. leg. 2, 27-28)

Evangelium nach Maria Magdalena

Michalski DLD80 Ästhetik

HGM Hubert Grass Ministries

ZENSHO W. KOPP. Gemälde und Aussprüche eines westlichen Zen-Meisters

Grundzüge der Leidenschaften

Neville Goddard - Grundlagen

Gott ist Geist und Liebe...

Schöpfungslehre, Anthropologie, Eschatologie (systemat.-theol.) Prof. Dr. Lucia Scherzberg WS 2009/10

Gedanken zur eigenen (Un)Endlichkeit - ein nachdenklicher Pfarrer

+ Sonne + Mond + Sterne. Tag 4. Licht / Finsternis > Tag / Nacht > Zeit und Raum > Himmel und Erde. + Fische + Vögel. Tag 5

Ps.-Dionysius der Areopagit

Reliquie Don Boscos unter uns 2012 ABENDLOB Gesänge aus dem Benediktbeurer Liederbuch God for You (th)

Die Erschaffung einer menschlichen Seele

Predigt am Sonntag Jubilate (17. April 2016) 2. Korinther 4,16 18 Illustrationen zu Platons Höhlengleichnis!

3. Sitzung Aristoteles, De Anima

Thomas von Aquin. Die Klugheit [De prudentia] Summa theologiae, Teil II-II, Frage 47, Artikel 1 2. Lieferung 4a

Inhaltsverzeichnis. 1 Piaton Aristoteles Biografisches DieSophistik 15

27. Februar 2012, R Was ist der Mensch? VL 2: Der Mensch, das Transzendenzwesen

Liebe als eine Leidenschaft bei Descartes.

DIE NEUE WISSENSCHAFT des REICHWERDENS LESEPROBE DIE NEUE WISSENSCHAFT. des REICHWERDENS

Erkenntnistheorie, Metaphysik und Ethik von Descartes bis Kant

Lehre mich tun nach deinem Wohlgefallen, denn du bist mein Gott; dein guter Geist führe mich auf ebener Bahn. Psalm 143,10

Transkript:

Hilfsgerüst zum Thema: Die Schönheit als eine Zurechtrückung der Aufmerksamkeit nach Thomas von Aquin Vgl. Günther Pöltner, Schönheit. Eine Untersuchung zum Ursprung des Denkens bei Thomas von Aquin (Wien/Freiburg/Basel: Herder, 1978). 1. Die Schönheit als die Verbindung des Guten und des Wahren Die zwei Grundzugänglichkeiten der Wirklichkeit für den Menschen: 1. Wirklichkeit als wahr: durch den Verstand Das Wort wahr drückt eine Übereinstimmung einer Wirklichkeit mit dem Verstand aus. 1 2. Wirklichkeit als gut, d. h. als erstrebenswert: durch die Strebekraft bzw. den Willen Definition: Das Schöne ist das Gute, sofern es wahrgenommen oder erkannt wird. 1 Thomas von Aquin, De veritate, q. 1, a. 1c.

2 Schönheit als Zurechtrückung der Aufmerksamkeit Thomas: Zuerst erfaßt die Vernunft die Wirklichkeit selbst; und an zweiter Stelle erfaßt sie, daß sie die Wirklichkeit denkt; und an dritter Stelle erfaßt sie, daß sie die Wirklichkeit begehrt. Also zuerst kommt die Idee der Wirklichkeit, zweitens die Idee des Wahren und drittens die Idee des Guten, obwohl das Gute sich in den Wirklichkeiten befindet. 2 Und erst danach wird die Schönheit wahrgenommen. Das Schöne stellt einen Aspekt des Guten dar, aber als Realität ist es nicht etwas anderes als das Gute. Pulchrum est idem bono, sola ratione differens. 3 Der Unterschied liegt in der Betrachtungsweise (sola ratione). In ihrem Subjekt sind Schönes und Gutes dasselbe, denn sie gründen auf dieselbe Realität, nämlich auf die forma [d. h. den zugänglichen Aspekt]. Und deshalb wird das Gute als schön gepriesen. Aber sie unterscheiden sich im Aspekt. Das Gute bezieht sich nämlich eigentlich auf das Streben, denn das Gute ist das, was alles erstrebt. Und deshalb hat es die Bewandtnis eines Zieles, denn das Streben ist gleichsam eine Bewegung zu etwas hin. Das Schöne bezieht sich aber auf das kognitive Vermögen, denn schön wird das genannt, was gesehen gefällt [quae visa placent]. 4 2 Intellectus autem per prius apprehendit ipsum ens; et secundario apprehendit se intelligere ens; et tertio apprehendit se appetere ens. Unde primo est ratio entis, secundo ratio veri, tertio ratio boni, licet bonum sit in rebus. Thomas von Aquin, Summa theologiae, I, q. 16, a. 4, ad 2. 3 Thomas von Aquin, Summa theologiae, I II, q. 27, a. 1, ad 3. Vgl. In De divinis nominibus, IV, lect. V, n. 356: quamvis autem pulchrum et bonum sint idem subiecto [... ], tamen ratione differunt. 4 Pulchrum et bonum in subiecto quidem sunt idem, quia super eandem rem fundantur, scilicet super formam, et propter hoc, bonum laudatur ut pulchrum. Sed ratione differunt. Nam bonum proprie respicit appetitum, est enim bonum quod omnia appetunt. Et ideo habet rationem finis, nam appetitus est quasi quidam motus ad rem. Pulchrum autem respicit vim cognoscitivam, pulchra enim dicuntur quae visa placent. Thomas von Aquin, Summa theologiae, I, q. 5, a. 4, ad 1.

nach Thomas von Aquin 3 Das Spezifische des Schönen ist die Bezogenheit auf Erkenntnis. Das Schöne betrifft das kognitive Vermögen. 5 Gut wird das genannt, was dem Streben einfach gefällt; schön wird aber das genannt, dessen Wahrnehmung selbst gefällt. 6 Die Schönheit findet in der Erfüllung des Strebens in der Erkenntnis statt. In der ruhende Betrachtung findet sich die Schönheit im eigentlichen und wesentlichen. 7 Deshalb vermag nur der Mensch, sinnliche Schönheit wahrzunehmen. Nur der Mensch erfreut sich an der Schönheit selbst der sinnlichen Dinge als solche. 8 Thomas von Aquin: Die Lust der anderen Sinne verhält sich anders im Menschen als in den anderen Lebewesen. In anderen Lebewesen nämlich verursachen die anderen Sinne nur Lust in Hinordnung auf die Gegenstände des Tastsinnes; z. B. freut sich der Löwe, wenn er einen Hirsch sieht oder seine Stimme hört, wegen der Nahrung. Der Mensch aber freut sich mit den anderen Sinnen nicht nur deswegen, sondern 5 Pulchrum addit supra bonum, quendam ordinem ad vim cognoscitivam. Thomas von Aquin, Summa theologiae, I II, q. 27, a. 1, ad 3. Vgl. Thomas von Aquin, Summa theologiae, I, q. 5, a. 4, ad 1. Pulchrum addit supra bonum, ordinem ad vim cognoscitivam illud esse huiusmodi. In De divinis nominibus, IV, lect. V, n. 356. 6 Bonum dicatur id quod simpliciter complacet appetitui; pulchrum autem dicatur id cuius ipsa apprehensio placet. Thomas von Aquin, Summa theologiae, I II, q. 27, a. 1, ad 3. 7 In vita contemplativa [... ] per se et essentialiter invenitur pulchritudo. Thomas von Aquin, Summa theologiae, II-II, q. 180, q. 2, ad 3. 8 Sensus sunt dati homini non solum ad vitae necessaria procuranda, sicut aliis animalibus; sed etiam ad cognoscendum. Unde, cum cetera animalia non delectentur in sensibilibus nisi per ordinem ad cibos et venerea, solus homo delectatur in ipsa pulchritudine sensibilium secundum seipsam. Thomas von Aquin, Summa theologiae, I, q. 91, a. 3, ad 3.

4 Schönheit als Zurechtrückung der Aufmerksamkeit auch wegen der Angemessenheit der sinnfälligen Dinge selbst [propter convenientiam sensibilium]. [... ] Insofern aber die Gegenstände der anderen Sinne wegen ihrer Angemessenheit lustvoll sind so wenn der Mensch sich an einem harmonischen Wohlklang erfreut [cum delectatur homo in sono bene harmonizato], gehört solche Lust nicht zur Erhaltung der Natur. 9 Thomas: Das Schöne bezieht sich auf das Erkenntnisvermögen, denn schön ist das, was gesehen gefällt. Daher besteht das Schöne in der gehörigen Proportion, weil der Sinn seinen Gefallen findet an gehörig proportionierten Dingen, wie an ihm gleichen Dingen, denn der Sinn ist auch ein Verstand. 10 J. Pieper: Man liest und hört nicht selten, in der Unzucht sinke der Mensch auf die Stufe des Tieres hinab eine mit Vorsicht zu gebrauchende Wendung; denn Unzucht (wie auch Zucht) ist etwas ausschließlich Menschliches, weder der Engel kennt sie noch das Tier. Aber von jener Unterscheidung her bekommt die Redensart doch einen guten Sinn: ein unkeuscher Genußwille hat die Tendenz, den Gesamtbestand der sinnlichen Welt, besonders die sinnliche Schönheit, einzig auf die Geschlechtslust zu beziehen. Nur eine keusche Sinnlichkeit also vermag die eigentlich menschlilche Fähigkeit zu verwirklichen, sinnliche Schönheit, etwas die des menschlichen Leibes, als Schönheit zu gewahren und sie, unverwirrt und nicht befleckt von einem alles vernebelnden selbstischen Genußwillen, um ihrer selbst willen, propter convenientiam sensibilium, zu genießen. Es ist mit Recht gesagt worden: nur wer ein reines Herz habe, vermöge frei und befreiend zu lachen. Nicht minder gilt, daß nur, wer mit reinen Augen in die Welt blickt, ihre Schönheit erfährt. 11 9 Thomas von Aquin, Summa theologiae, II II, q. 141, a. 4, zu 3. 10 Pulchrum autem respicit vim cognoscitivam, pulchra enim dicuntur quae visa placent. Unde pulchrum in debita proportione consistit, quia sensus delectatur in rebus debite proportionatis, sicut in sibi similibus; nam et sensus ratio quaedam est. Summa theologiae, I, q. 5, a. 4, ad 1. 11 J. Pieper, Werke, Bd. 4, 160. Vgl. G. Pöltner, 190: Dem Unkeuschen geht es denn auch immer nur um den Selbstgenuß in allem Leiblichen, er sucht in allem nur sich selbst und hat sich der Fähigkeit begeben, sich

nach Thomas von Aquin 5 Die Leistung der Schönheit: Eine Übereinstimmung des menschlichen Geistes mit der Wirklichkeit. convenientia animae et entis G. Pöltner, S. 20: Schönheit waltet als eine ganz bestimmte Gestalt der Einheit eines Unterschiedes, der convenientia von anima und ens, die weder mit der bonitas noch mit der veritas zusammenfällt. eine Mit-Gefallen [complacentia] Vgl. C. F. von Weizsäcker: Der Gesang der Vögel, das Summen der Insekten, der Duft und die farbigen Sterne der Blüten sind Zeichen eines lebenden Ganzen, und wir Menschen beweisen unsere Zugehörigkeit zu diesem Ganzen dadurch, daß wir es als schön erleben. 12 Eine Entsprechung der menschlichen Natur mit der Wirklichkeit wird durch das Erlebnis des Schönen realisiert. Für Platon gilt: Die Arete [d. h. Tugend], die bei allen Dingen auf der richtigen Ordnung ( ) beruht, ist Abbild des kosmischen Maßes. Wer wie die Philosophenkönige die schöne Ordnung des Alls betrachtet, wird selbst wohlgeordnet [... ]. Durch die Herrschaft des Besseren über das Schlechtere, der Vernunft über Leidenschaften und Begierden wird der maßvolle Mensch sein eigener Herr, der im Verhalten gegen Götter und Menschen den rechten Maßstab gefunden hat und somit gerecht, fromm, tapfer, gut zu öffnen und sich beschenken zu lassen. Nur der selbstlose Blick der Keuschheit ist offen für die Schönheit. 12 C. F. v. Weizsäcker, Fragen zur Weltpolitik (München, 1975), 116.

6 Schönheit als Zurechtrückung der Aufmerksamkeit und glücklich ist. (Historisches Wörterbuch der Philosophie, Bd. 5, Art. Maß ) Die Tugend des Maßhaltung ermöglicht es, in der Wirklichkeit bewußt zu stehen. Unbeherrschtheit macht blind für die Wirklichkeit, nach der jeder Mensch letzten Endes strebt. J. Pieper: Von einer abwertenden Unterscheidung in Niederes und Höheres, Sinnliches und Geistiges ist im Traktat des heiligen Thomas über die Klugheit nicht ein Wort zu lesen. Vielmehr sprechen im Kreise jener konkreten Wirklichkeiten die niederen und sinnlichen nicht minder ihr rictegebendes Wort wie die höheren und geistigen. Nicht das Hinblicken etwa auf den Bereich des Geschlechtlichen begründet demnach die durch die Unkeuschheit gewirkte Blindheit und Taubheit; solche Meinung wäre im Grunde durchaus manichäisch und also widerchristlich. Sondern: das Zerstörerische liegt darin, daß Unkeuschheit den Menschen befangen macht und unbereit, zu sehen, was ist. Ein unkeuscher Mensch will vor allem etwas für sich selbst; er ist abgelenkt durch ein unsachliches Interesse ; sein stets angespannter Genußwille hindert ihn, in jener selbstlosen Gelöstheit vor die Wirklichkeit zu treten, die allein echte Erkenntnis ermöglicht. [... ] In einem unkeuschen Herzen ist nicht nur die Aufmerksamkeitsrichtung festgelegt auf ein bestimmtes Gleis, sondern das Fenster der Seele hat auch an Durchsichtigkeit, an Seinsdurchlässigkeit also, im gleichen Maße verloren, als eine selbstische Interessiertheit es, wie mit Staub, bedeckt hat. [... ] Selbstisch ist diese Interessiertheit durchaus. Die Verlorenheit eines unkeuschen Herzens an die sinnliche Welt hat nichts gemein mit der echten Hingabe des Erkennenden an die Seinswirklichkeit, des Liebenden an die Geliebte. Unkeuschheit gibt sich nicht hin, sie gibt sich preis. Sie ist selbstisch auf den Preis bedacht, auf das Entgelt erschlichener Lust. Echte Hingabe kennt weder Preis noch Entgelt. 13 13 J. Pieper, Werke, Bd. 4, 153 154. Offen zu sein für die Wahrheit der wirklichen Dinge und aus der ergriffenen Wahrheit zu leben: das macht das Wesen des sittlichen Menschen aus. Ebd., 155.

nach Thomas von Aquin 7 Keuschheit als Voraussetzung für die Freude an sinnlicher Schönheit J. Pieper: Daß sinnliches Genießen durch die christliche Lebenslehre nicht aus dem Bereich des Sittlich-Guten (nicht nur nicht des Erlaubten ) ausgeschlossen wird, braucht nicht noch eigens dargelegt zu werden. Daß aber dieses Genießen just durch die Tugend er Zucht und des Maßes erst ermöglicht werden soll das ist ein überraschender Gedanke. 14 Erhält die sinnliche Lust ihre angemessene Stellung im ganzen Sinnzusammenhang, d. h. in Übereinstimmung mit der Einsicht der Vernunft, so bedeutet die Unterordnung der Sinnlichkeit nach Thomas nicht eine Minderung, sondern sogar eine Steigerung der sinnlichen Freude. Thomas von Aquin lehrt, daß bei Adam und Eva die sexuelle Lust daher größer gewesen sein muß als bei uns. 15 Die Schönheit besteht aus zwei bzw. drei Elementen. Meistens nennt Thomas zwei, nämlich Glanz [claritas] und gehörige Proportion [debitas proportio] bzw. Harmonie [sive consonantia], aber in der Summa theologiae nennt er ausdrücklich ein drittes Element, nämlich Unversehrtheit (Integrität) [integritas] bzw. Vollendung [perfectio]. 16 14 Werke, Bd. 4, 160. 15»Selon saint Thomas, le plaisir dont s accompagne l acte sexuel aurait été plus grand, dans l état d innocence première, qu il ne l est après le péché originel.» Ét. Gilson, Le thomisme, (Paris, 1965), 346, Anm. 29. Gegen das Bedenken, daß gerade»beim Geschlechtsverkehr der Mensch am meisten den Tieren ähnlich gemacht wird«und es deshalb zwischen Eva und Adam vor dem Sündenfall keinen Geschlechtsverkehr geben konnte, entgegnet Thomas,»um so reiner die Natur, desto sensibler sei der Körper und desto größer das Vergnügen«. Sum. th., I, q. 98, a. 2, obi. 3 u. ad 3. Zur Erläuterung fügt er hinzu: Sicut sobrius in cibo, moderate assumpto, non minorem habet delectationem quam gulosus; sed minus eius concupiscibilis super huiusmodi delectatione requiescit. 16 Ad pulchritudinem tria requiruntur. Primo quidem, integritas sive perfectio, quae enim diminuta sunt, hoc ipso turpia sunt. Et debita proportio sive consonantia. Et iterum claritas, unde quae habent colorem nitidum, pulchra esse dicuntur. Thomas von Aquin, Summa theolo-

8 Schönheit als Zurechtrückung der Aufmerksamkeit sowohl körperlich als auch geistig 17 Zur Schönheit eines Menschen: Sic enim hominem pulchrum dicimus, propter decentem proportionem in quantitate et situ et propter hoc quod habet clarum et nitidum colorem. 18 2. Die Schönheit als Harmonisierung des menschlichen Strebens und Erkennens Die Fähigkeit, das Schöne wahrzunehmen, ist nicht eine zusätzliche Fähigkeit des Menschen, sondern eine Verbindung der beiden Zugangsweisen zur Wirklichkeit, nämlich Verstand und Strebenskraft. Die Wahrnehmung des Schönen bewirkt die Erfüllung des Strebens im Bereich der Erkenntnis. G. Pöltner, 75: Die Seele ist dann nicht uneins mit sich, sondern sie vollzieht sich in der Ruhe der lauteren Übereinstimmung mit sich (quies appetitus in cognitione). Dies ergibt sich aus der Übereinkunft der Seele mit dem Schönen. Diese vollendete Übereinkunft der anima (G. Pöltner, 75) Nach Pöltner ist diese Übereinkunft das Aufleuchten des Sinnes von Sein. giae, I, q. 39, a. 8. Vgl. II II, q. 180, a. 2, ad 3: pulchritudo [... ] consistit in quadam claritate de debita proportione; II II, q. 145, a. 2: ad rationem pulchri [... ] concurrit et claritas et debita proportio; In I Sent. dist. 3, 2 exp. primae partis textus: pulchritudo consistit in duobus, scilicet in splendore et partium proportione. Color nitidus ist die reiche, gesättigte Farbe. G. Pöltner, 184. 17 Unumquodque dicitur pulchrum, secundum quod habet claritatem sui generis vel spiritualem vel corporalem et secundum quod est in debita proportione constitutum. In De divinis nominibus, IV, lect. 5, n. 339. 18 Thomas von Aquin, In De divinis nominibus, IV, lect. 5, n. 339. Vgl. In I Sent., dist. 31, 2, 1.

nach Thomas von Aquin 9 In der Schönheit ist das Seiende gegenwärtig als ganz es selbst, in seiner ursprünglichen Einheit, als mit sich eines, und also auf ursprüngliche Weise gegenwärtig (claritas). In der claritas ist das Gegenwärtige nicht mehr von seiner Gegenwart unterschieden, sondern beides geschieht als ununterscheidbares Zumal, als consonantia. Das Seiende ist schön, insofern es sich der anima entgegenbringt dergestalt, daß der Unterschied der Momente seiner Subsistenzbewegung zum reinen Worin der Selbstidentität herabgesetzt ist. [... ] Dann ist die pulchritudo die Offenbarkeit der Subsistenz als solcher, d. i. die ursprüngliche Erschließung des sinnes von Sein. (75; vgl. 173) Im Erlebnis der Schönheit wird der Mensch selbst schön, denn seine zwei Begegnungsweisen mit der Wirklichkeit werden dadurch zu einer inneren Harmonie in der Person selbst gebracht. Die Übereinstimmung von Geist und Leib macht den Menschen selbst schön. G. Pöltner, 187: In der Bejahung des Schönen sind wir in geglückter Übereinstimmung mit uns selbst, unser Erfahrungsakt geschieht entsprechend als debita proportio von intellectus und sensus. Das Schöne führt uns in die Höchstgestalt unserer Leiblichkeit. Sie ist nichts für sich, sondern einzig das Worin unseres Selbstseins und ermöglicht uns im Augenblick der Hingabe an die Schönheit des Schönen höchste Erfüllung. Die debita proportio, in welcher das Schöne zu uns in unserer Leiblichkeit steht, geht mit unserer eigenen proportio als leiblich Daseiende zusammen. [... ] Wir sind hingerissen, entzückt, freudig erregt, versunken, hingegeben, mitgetragen von der Schönheit des Schönen.

10 Schönheit als Zurechtrückung der Aufmerksamkeit Moralität ist menschliche Schönheit. Das Schöne in menschlichen Dingen kommt insofern vor, als etwas gemäß der Vernunft geordnet wird 19 Die Harmonie hat einen besonderen Glanz, wenn sie zwischen Verstand und dem Sexualtrieb oder dem Eßtrieb besteht, d. h. wenn sie die Form der Tugend der Maßhaltung hat. J. Pieper: Schwer begreiflich ist vor allem, daß wirklich das innerste menschliche Selbst es ist, das sich selber bis zur Selbstzerstörung in Unordnung zu bringen vermag. [... ] Ferner: gerade diejenigen Kräfte des menschlichen Wesens, die am ehesten als die eigentlichsten Kräfte der Selbstbewahrung, Selbstbehauptung, Selbsterfüllung zu bezeichnen wären, sind zugleich die ersten, das Entgegengesetzte zu bewirken: die Selbstzerstörung der sittlichen Person. 20 weil es sich um Wesentliches handelt Das, worum es bei der Maßhaltung geht, kann den Geist am meisten beunruhigen, weil es sich um Dinge handelt, die dem Menschen wesentlich sind. Und deshalb wird Ruhe des Geistes in einem ausgezeichneten Sinne der Maßhaltung zugeteilt, obwohl sie im allgemeinen Sinne allen Tugenden zukommt. 21 19 Pulchrum in rebus humanis attenditur prout aliquid est ordinatum secundum rationem. Thomas von Aquin, Summa theologiae, II-II, q. 142, a. 2. 20 J. Pieper, Werke, Bd. 4, 142. 21 Quamvis pulchritudo conveniat cuilibet virtuti, excellenter tamen attribuitur temperantiae, duplici ratione. Primo quidem, secundum communem rationem temperantiae, ad quam pertinet quaedam moderata et conveniens proportio, in qua consistit ratio pulchritudinis, ut patet per Dionysium, iv cap. De div. nom. Alio modo, quia ea a quibus refrenat temperantia sunt infima in homine, convenientia sibi secundum naturam bestialem, ut infra dicetur, et ideo ex eis maxime natus est homo deturpari. Et per consequens pulchritudo maxime attribuitur temperantiae, quae praecipue turpitudinem hominis tollit. Thomas von Aquin, Summa theologiae, II II, q. 141, a. 2, zu 2.

nach Thomas von Aquin 11 Je notwendiger etwas ist, um so mehr muß darin die Hinordnung der Vernunft gewahrt werden. 22 Maßhaltung ist besonders schön. Obwohl Schönheit jeder Tugend zukommt, so wird sie doch in ausgezeichnetem Sinne der Maßhaltung zugeschrieben, und zwar aus einem zweifachen Grunde. Erstens gemäß der allgemeinen Bewandtnis der Maßhaltung, zu der ein gewisses gemäßigtes und angemessenes Verhältnis gehört, worin die Bewandtnis der Schönheit besteht (Dionysius). Auf andere Weise, weil das, demgegenüber die Maßhaltung uns zügelt, das Niedrigste im Menschen ist, das ihm gemäß seiner tierischen Natur zukommt; und daher liegt in diesen Dingen die größte Gefahr, den Menschen zu entstellen. Und folglich wird die Schönheit vornehmlich der Maßhaltung zugeteilt, die vor allem die Entstellung des Menschen aufhebt. 23 Sünden des Fleisches sind nach Thomas weniger unmoralisch, aber doch häßlicher als andere Sünden: Nach Gregor sind die fleischlichen Laster, die zur Zuchtlosigkeit gehören, zwar von geringerer Schuld, aber von größerer Schande [maioris infamiae]. Denn die Größe der Schuld betrifft die Abweichung vom Ziele, die Schande aber betrifft die Häßlichkeit [turpitudinem], die hauptsächlich danach bemessen wird, inwieweit sie den Sünder entehrt. 24 eine Bestätigung durch Aristoteles: Die Sinnesempfindung, die mit der Zügellosigkeit (Zuchtlosigkeit) zusammengehört, ist also die allergewöhnlichste. Sie scheint auch mit Recht besonders verabscheuenswert zu sein, weil wir sie nicht besitzen, sofern wir Menschen sind, sondern sofern wir Lebewesen sind. Solche Dinge zu schätzen und vorzuziehen ist also etwas rein Animalisches. 25 22 Thomas von Aquin, Summa theologiae, II II, q. 153, a. 3. 23 Thomas von Aquin, Summa theologiae, II II, q. 141, a. 2, zu 3. 24 Thomas von Aquin, Summa theologiae, II II, q. 142, a. 4, zu 1. 25 Nikomachische Ethik, III, Kap. 13, 1118 b 2 4.

12 Schönheit als Zurechtrückung der Aufmerksamkeit In der Tugend des Maßes erscheint am klarsten der Glanz der Vernunft. Schande scheint das Gegenteil von Ehre und Ruhm zu sein. Ehre aber gebührt der Würde. Ruhm aber besagt Glanz. Die Zuchtlosigkeit ist daher aus zwei Gründen am schändlichsten: Erstens, weil sie der Würde des Menschen [excellentiae hominis] am meisten widerspricht; denn sie betrifft die Arten von Lust, die uns mit den Tieren gemeinsam sind. Daher heißt es Ps 49 (48), 21: Der Mensch, der in Ehren ist und es nicht bedenkt, gleicht den unvernünftigen Tieren und ist ihnen ähnlich. Zweitens, weil sie seinem Glanz [claritati] oder seiner Schönheit [pulchritudini] am meisten widerstreitet, insofern nämlich in den Arten von Lust, um die es bei der Zuchtlosigkeit geht, weniger vom Lichte der Vernunft [lumine rationis] zutage tritt, aus der der ganze Glanz und die ganze Schönheit der Tugend [tota claritas et pulchritudo virtutis] hervorgeht. Daher nennt man diese Arten von Lust höchst knechtlich. 26 Maß ist aber nicht wegen der Schönheit die höchste Tugend. Thomas konfrontiert sich mit folgendem sophistischen Argument: Ambrosius sagt: In der Maßhaltung erblickt und sucht man vor allem die Pflege des sittlich Guten und den Sinn für das Schöne. Eine Tugend aber ist zu loben, insoweit sie sittlich gut und schön ist. Also ist die Maßhaltung die höchste der Tugenden. 27 Darauf antwortet er: Das sittlich Gute und Schöne wird vor allem der Maßhaltung zugeteilt, nicht wegen eines Vorranges des ihr eigenen Gutes, sondern wegen der Häßlichkeit des ihr entgegengesetzten Übels, von dem sie abhält, insofern sie nämlich die Arten von Lust regelt, die uns mit den Tieren gemeinsam sind. 28 26 Thomas von Aquin, Summa theologiae, II II, q. 142, a. 4c. 27 Thomas von Aquin, Summa theologiae, II II, q. 141, a. 6, obj. 1. 28 Thomas von Aquin, Summa theologiae, II II, q. 141, a. 8, zu 1.