Projekt Game Design. Basisinformationen zum Spiel

Ähnliche Dokumente
WORUM GEHT ES? VORBEREITUNG WER GEWINNT? SPIELMATERIAL DIESE SPIELANLEITUNG & 1 SANDUHR 6 ROLLENKARTEN 74 BLAUE AUFGABENKARTEN 30 ROTE EREIGNISKARTEN

für 2-8 Ganoven ab 10 Jahren Dauer: ca Min

Spielverlauf: Die Charaktere und ihre Aktionen Würfel drehen und wenden

MATKING MATQUEEN Five

Gefühlspantomime Gefühle-Quartett. Die Kinder setzen sich in einen Kreis. Ein Kind zieht Bevor die Karten gemischt werden, sollen die Kinder

Anleitung zum DVD-Brettspiel

Das Kartenspiel SPIELIDEE SPIELMATERIAL

Autor: Gunter Baars Illustration: IDL Design: IDL/Ravensburger Ravensburger Spiele 9 Nr für 2-5 Spieler ab 8 Jahren -

Spielziel Die Spieler versuchen, möglichst viele Baukarten zu erfüllen und so Punkte zu sammeln.

Primo Calculino. Selecta + +

KARTEN-REAKTIONSSPIEL - 2 BIS 5 SPIELER - AB 4 JAHREN

Langeweile war gestern! SPIELANLEITUNG

URTIS SULINSKAS. Spielregeln. kompetitiv gegeneinander oder in Teams gegeneinander spielen. Seid ihr bereit, euch so auszudrücken wie nie zuvor?

Inhalt. Ziel des Spiels. Vorbereitung

Design: Buck Design, DE Ravensburger Redaktion: Tina Landwehr

Vorbereitung des Spiels

Satz von Vieta Romméspiel

das geschäft deines lebens

HALLO UND WILLKOMMEN!

3 Uhr-Karten 3 Uhrzeigerpaare mit Druckknopf zur Befestigung 30 Uhrzeit-Kärtchen

1 Mannschaften bilden

Fortbildungsübersicht des Heilpädagogischen Fachdienstes für Kindertageseinrichtungen. Januar bis Juli 2013

Spielregel. 01_RULES_DE.indd 1 10/06/13 16

NILE - Das altägyptische Landwirtschaftsspiel

für 2-4 Spieler, 30 Min.

Verlauf Material LEK Glossar Lösungen. Limes Kopfrechentraining mithilfe eines Kartenspiels. Jutta Gorschlüter, Münster VORANSICHT

ON AIR. t a l l i mi t! z. t ra POWER MEHR SPANNUNG

spielmaterial Prinz Zofe Wähle einen Spieler, der seine Handkarte ablegt und eine neue Karte zieht. Du bist bis zu deinem nächsten Zug geschützt.

Ein pfiffiges Legespiel in traumhafter Inselwelt für 2 bis 5 Spieler ab 8 Jahren

Regelheft. Discover your Talent. Vangelis Bagiartakis. testet! Im Spiel wird dir ein Wort vorgegeben und du musst eine passende Liedzeile dazu finden.

Rüdiger Dorn. Das Zocken bis zum letzten Würfel geht weiter!

Papilio. Papilio. Tagung Papilio und U-3-Betreuung, 16. Juni 2010, Köln. Papilio e.v. 1. Der Ablauf. Papilio. Papilio

Das kreative Spiel für phantasievplle Geschichtenerfinder,

Autor: Ralf zur Linde Illustration: Charlotte Wagner Design: DE Ravensburger Redaktion: Stefan Brück

Spielmaterial 60 Karten, 5 Figuren

Klänge Memorix Memorix selber machen Bodenplatten legen Wie viele Punkte? Zahlenspiel mit Kärtchen Die Türme Wer hat das Kärtchen?

Autorin: Redaktionelle Mitarbeit: Illustration: Design: Inhalte: 2 unterschiedlichen Spielen bärenstarken Reisespiel

Spielanleitung. Braille - Kartenspiel

Würfel Fragezeichen Absolventenmütze Schlüssel Blauer Pfeil Rundes Feld mit Monster Rundes Feld mit Monstereiern

HALLO UND WILLKOMMEN!

ERFOLGS-IMPULSE FÜR ACHTSAMKEIT IM BERUFSALLTAG

Spielziel: Ein vogelfieses Kartenspiel von Arno Steinwender und Wilfried Lepuschitz für 3-6 Spieler ab 8 Jahren Spieldauer ca. 15 Min.

Spielmaterial. Spielziel. Ein Spiel von Ralf Burkert für 3-5 Personen

Oregon - Der Weg nach Westen war weit... Spielmaterial

Spielmaterial. Spielvorbereitung

Die 6-Hüte-Methode von Edward de Bono

Spiele auf dem Amigo-Tablet

Kahuna Spielanleitung/Spielregeln. Brettspielnetz.de Team Copyright 2017 Günther Cornett

KARTEN-REAKTIONSSPIEL 2 BIS 5 SPIELER AB 4 JAHREN

Spielmaterial. Spielidee

Resilienz - Krisen unbeschadet überstehen

Die Karten Die Karten werden benutzt, um die Piñatas zu füllen. Es gibt 3 verschiedene Typen von Karten:

Turmbau zu Babel. Gemeinsam versuchen die Spieler, einen möglichst hohen Turm zu bauen. Für jedes vollendete Stockwerk gibt es Punkte.

Rosenkönig Spielanleitung/Spielregeln. Brettspielnetz.de Team Copyright 2017 Brettspielnetz.de

SICHER IM VERKEHR SPIEL- ANLEITUNG

Lebens.Räume im Wandel nachhaltig gestalten:

Übersicht der verschiedenen Spielvarianten

Lern-Spiel-Sammlung. 1. Lerne zählen. Spielmaterial. Spielziel

Wort-Ritter. Spielesammlung 4545

Spielmaterial. Spielidee. 36 Karten Streckenabschnitt 14 x Vollgas! 14 x Bremsen! 8 x Crash!

Spielverlauf. - Eine Karte darf abgelegt werden, wenn Inhalt (Prinzip) oder Zahl (Einordnung) übereinstimmen!

von CHislaine van den Bulk

INHALT 32 Schmetterlingskarten 8 Aufgabenkarten (4 Form en + 4 Farben) 8 Spielsteine (4 Sch m etterlingsnetze + 4 Spinnweben)

US 1: Neues Spiel anlegen Prio: 10

Turnier-spielregeln. Ziel des turniers. Vor dem spiel. Eine duellrunde.

Kooperatives Arbeiten

Ein Spiel für 2-3 goldhungrige Spieler ab 8 Jahren.

Material und Vorbereitung

Wort-Elefant. Eine Spielesammlung für 2-4 Wort-Elefanten von 6-99 Jahren.

Spielanleitung. Ex pedition. Wort Schatz. Copyright - Spiele Bad Rodach 2017

Kristian Amundsen Østby. Das Partyspiel

Das Sprachspiel rund um mein Zuhause. Hier wohne ich

Spielerisch fördern mit den Lernspielen von Ravensburger

Elternabend Kinderkrippe Frohheim

WHO IS LU? KURZBESCHRIEB. Ein Spiel von Simon Stirnemann Illustration: Rahel Nicole Eisenring SPIELINHALT

Tiefe Taschen für 4 bis 8 skrupellose Politiker

LEGO Education Vorschule

Über 200 interessante Behauptungen, Situationen und Verhaltensweisen zum Thema Frauen, Männer und Beziehungskisten fordern Ihre Stellungnahme.

Uno offizielle Spielregeln

Massgeschneidertes Angebot Eine wertschätzende & wirksame Teamkultur gestalten. Zürich Oktober 2010 Marc Wethmar M.Sc.BA

Das. Junior Fußball- Quiz. Das kleine Buch der Antworten

WIRkung entfalten - Selbstwirksamkeit stärken

SPIELREGEL. 1 Jahr GRATIS DOMINION online spielen! * **

Das große Kinder-Fitness-Spiel

Spielziel. Spielvorbereitung. Spielverlauf

Alle schließen die Augen und strecken eine Faust vor sich aus.

Das Machmirnixvor-Spiel

6 Hüte Methode - 6 Thinking Hats

c o n e x. Forum of Change: Großgruppeninterventionen als Impuls nachhaltiger Veränderungsprozesse Institut für Consulting Training Management Support

Wolfgang Kramer & Hartmut Witt

Individuen Interessen. Interaktion

Wege & GefährtInnen - Spielanleitung

Das Spiel zum Film 1

Multiprofessionelle Teamarbeit

GEMEINSAMER KANZLEIERFOLG

LESENSWERTES. Die «6 Hüte des Denkens»

eye know Das Quizspiel fürs Auge Für 2 4 Spieler ab 12 Jahren

Workshop Resilienz. Jahrestagung Bad Honnef, 19. November Rita Alte, Organisationsberatung Birgit Nickel, BAG UB

Themen Familie, Selbstwirksamkeit, Trennung der Eltern, Regenbogenfamilie

Kinder lernen spielerisch die Bedeutung von Zahlen kennen. Im Spiel mit anderen Kindern oder allein üben sie kindgerecht das Addieren von Zahlen.

Transkript:

FORSCHUNGSVERBUND FORCHANGE Projekt Game Design 21.-23.9.2016, Vollmar Akademie, Kochel Basisinformationen zum Spiel 1. Beteiligte ForChange Projekte Wandel durch Übernahme, Projekt 4 Capabilities: Fähigkeiten zum Wandel, Projekt 8 Resilienz in Teams, Projekt 3 2. Name des Spiels und Teaser Story 5 Freunde und 3 Fragezeichen Aufgrund der immer dynamischer werdenden Geschäftswelt stehen Unternehmen und deren Mitarbeiter heutzutage zunehmend vor der Herausforderung, sich dem ständig wandelnden Umfeld anzupassen und mit widrigen Umständen, wie Unternehmensübernahmen, erfolgreich umzugehen. Aktuelle technologische, wirtschaftliche und demographische Trends führen jedoch zu nachhaltigen Umwälzungen der Arbeitsorganisation. Um neuen Anforderungen gerecht zu werden, organisieren Unternehmen Arbeit, die zuvor an individuell organisierten Arbeitsplätzen durchgeführt wurde, zu einem noch stärkeren Grad in Teams und Projekten. Der Grund für diese Entwicklung liegt darin, dass einzelne Personen immer weniger in der Lage sind, umfangreiches notwendiges und sich schnell fortentwickelndes Wissen zu beherrschen, während Teams die Nutzung von Synergieeffekten zwischen einzelnen Mitgliedern ermöglichen. Vor diesem Hintergrund hängt der Unternehmenserfolg also maßgeblich davon ab, dass auch Teams mit kritischen Situationen erfolgreich im Kollektiv umgehen können. Um schwierige Situationen im Teamerfolgreich zu meistern, kommt es nicht nur auf die (Fach)-Kompetenz einzelner Teammitglieder an, sondern besonders darauf, dass die Teammitglieder als Gruppe zusammenarbeiten. Beispielsweise stärkt es Teams, wenn eine Kultur der Wertschätzung gelebt wird und andere Teammitglieder sowie deren Perspektiven, Werteeinstellungen und Kompetenzen zunächst wertschätzend aufgenommen werden. In schwierigen und komplexen Situationen ist dies 1

hilfreich, um sich ein umfassendes Bild machen zu können und etwaige Problemfelder besser zu erkennen und einschätzen zu können. Auch die offene Kommunikation von positiven aber auch negativen Emotionen, ohne eine drohende Sanktion, kann einem Team helfen, Teamstärken zu erkennen und zu fördern und Warnsignale wahrzunehmen. Das Spiel soll Gruppen dabei helfen, komplexe Themen spielerisch zu erarbeiten. Es soll Teams und deren Mitglieder die Fähigkeit vermitteln, neue Perspektiven einzunehmen und Empathie zu entwickeln. Dies kann Vorurteile abbauen und Toleranz erhöhen. 3. Minimale / Maximale Spielerzahl und Altersgruppe 3-7 Spieler ab 12 Jahren 4. Verwendetes / benötigtes Spielmaterial Redeobjekt Buzzer Charaktereigenschaften (blau und gelb) Blaue und rosa Triggerkarten (Blau Konflikt, rosa Lösungsansatz) Projektkarte Spielrundenkarten 5. Spielregeln / Spielbeschreibung Ziel des Spiels: Ziel des Spiels ist es, eine Geschichte zu entwickeln. Die Geschichte soll sich dabei um ein selber gewähltes Thema drehen. Beispielsweise kann ein gemeinsamer Urlaub oder ein anstehendes Arbeitsprojekt geplant werden. Die verschiedenen Mitspieler nehmen dabei gewisse Eigenschaften ein, die sie im Spielverlauf spielen sollen. Im Spielverlauf werden Emotions-, Einstellungen und Verhaltenskarten aufgedeckt, die in die Geschichte eingearbeitet werden sollen und der Geschichte eine neue Wendung geben können. In Konflikt stehende Emotionen, Einstellungen oder Verhaltensweisen können im Spielverlauf von den Spielern aufgelöst werden. 2

Im Laufe des Spiels sollen neue Perspektiven, Argumente und Gefühlslagen in Bezug auf einen ausgewählten Sachverhalt aufgedeckt werden. Am Ende des Spiels sollte jeder Teilnehmer in der Lage sein, den besprochenen Sachverhalt aus einer neuen Perspektive zu sehen, wodurch neue Ideen entstehen können. Das Spiel bietet Teilnehmern dabei die Möglichkeit positive und negative Gefühle in einem geschützten Spielraum zu äußern Im Optimalfall, entwickelt der Spieler seine empathische Fähigkeiten weiter und lernt neues über sich und seine Mitspieler. 6. Vorbereitung des Spiels a) Schreibt den Projekttitel für alle sichtbar auf (Was wollt ihr in Eurer Geschichte besprechen? Worum soll es sich handeln?) b) Rosa und blaue Trigger-Ecken mischen und verdeckt auf einen Stapel legen c) Jeder Spieler zieht eine gelbe und eine blaue Charakter-Karte und hält diese verdeckt. Die erhaltenen Eigenschaften werden vom Spieler im Laufe des Spiels gespielt/interpretiert d) Die weißen Kreise sind jeweils eine Spielrunde und symbolisieren verschiedene Projektaspekte (z.b. Zeitplan, Budget, Inhalt, Teilnehmer). Diese Spielrunden dürfen frei definiert werden. Ordne die Spielrunden nach Bedarf. Die Anzahl der Spielrunden sollte sich nach der Anzahl der Spieler richten. Jeder Spieler sollte mindestens dreimal zu Wort kommen. 7. Ablauf eines Spielzugs Lege die erste Spielrunde offen auf den Tisch. Der erste Spieler deckt je eine rosa und eine blaue Trigger-Karte auf. Der Spieler nimmt das Redeobjekt in die Hand und fängt an, das ausgewählte Projekt zu planen. Die Emotionen/ Einstellungen/ Verhaltensweisen der Trigger-Karten sollen dabei in die Geschichte eingearbeitet werden, welche sich um das ausgewählte Projekt dreht und Bezug auf die ausgewählte Spielrunde nimmt. Blaue Trigger-Karten drücken Emotionen/ Einstellungen/ Verhaltensweisen aus, die Konfliktpotenzial besitzen. Die rosa Trigger- Karten können genutzt werden, um diesen Konflikt zu lösen. Beispielsweise kann mit Mut auf Angst geantwortet werden, so dass ein Päarchen entsteht. Neben den Trigger-Karten sollen auch die beiden zugeteilten Charaktereigenschaften in der Erzählung der Geschichte zum Ausdruck 3

kommen. Zum Beispiel wird ein optimistischer Spieler tendenziell positive Aspekte und Chancen beschreiben, während ein Bedenkenträger eher auf die Risiken und Unwägbarkeiten eingehen wird. Nachdem der erste Spieler die Geschichte begonnen hat, spielen die Spieler nun Reihe rum. Wenn der Spieler einen Teil zu der Geschichte beigetragen hat, gibt er das Redeobjekt an den nächsten Spieler weiter. Die Spieler decken dann immer jeweils eine blaue und eine rosa Trigger-Karte auf, die dann in die Geschichte eingearbeitet werden muss. Während des Spiels können die Charaktereigenschaften der Spieler erraten werden. Dazu betätigen die Spieler immer dann den Buzzer, wenn Sie die Charaktereigenschaft eines Spielers erraten haben. Wurde die Charaktereigenschaft eines Spieler korrekt erraten, wird diese Eigenschaft offen vor den Spieler gelegt. Er spielt diese Charaktereigenschaft im Laufe des Spiels dennoch weiter. Das Spiel endet, wenn alle Spielrunden durchgespielt wurden. Nun schließt die abschließende Reflektionsrunde an. 8. Zusatzregeln / Informationen 9. Ende und Bewertung des Spiels Am Ende des Spiels werden von den Spielern der Gesprächsverlauf, die entstandene Geschichte und die gespielten Charaktere reflektiert. Dabei können Vergleiche in Bezug auf ein reales Projekt/ein reales Szenario angewendet werden. Dabei beantworten die Spieler folgende Fragen: Wie habe ich das Spiel empfunden? Welche Aspekte waren für mich besonders interessant? Wie wurde meine Sichtweise geändert? Was erscheint mir neu? Würde ich die gespielten Charaktereigenschaften ähnlich interpretieren? Kernergebnisse sollten vom Team schriftlich festgehalten werden. 10. Kommentare / Wünsche Gewisse Aspekte müssen noch abschließend definiert werden: Inhalt der Trigger- Karten, Inhalt der Charaktereigenschaften (Beispiele sind auf Prototyp vorhanden)... 4

11. Mitglieder der Kreativgruppe und Kontaktdaten Ele Jansen, elejansen@gmail.com Sue Berning, sue.claire.berning@fau.de Rebecca Gutwald, r.gutwald@lmu.de Silja Hartmann, hartmann@bwl.lmu.de 5