Antikoagulation in der Intensivdialyse

Ähnliche Dokumente
Citrat die bessere Antikoagulation auf ITS? (Pro) Stanislao Morgera

Regionale Citratantikoagulation in der kontinuierlichen Nierenersatztherapie

Regionale Citratantikoagulation mit multifiltrate Ci-Ca. Ci-Ca postcvvhdf

Alternative Antikoagulation an der Hämodialyse

10 Hämostaseologie, Antikoagulation und Hämatologie. Bei begleitender tiefer Thrombose Kap

Neue Therapieoptionen der oralen Antikoagulation. Inselspital Bern

Extrakorporale Behandlung auf der Intensivstation - GENIUS im Vergleich zur CVVHD

2. Material und Methoden

Citratantikoagulation bei kontinuierlicher Nierenersatztherapie CiCa-CVVHD. Torsten Slowinski Klinik für Nephrologie Charité Campus Mitte

HTK Citratantikoagulation für alle: Fallstricke und Möglichkeiten

Periinterventioneller Antikoagulanzienwechsel. 4. Albertinen Kolloquium, Hamburg, April 2006

Wie kann die Gerinnung korrigiert werden? Jetzt? In Zukunft? D. Tsakiris Bern, 4. November 2016

2008, Spannagl Michael

Kontinuierliche venovenöse Hämofiltration mit regionaler Citrat-Antikoagulation bei blutungsgefährdeten Patienten auf der Intensivpflegestation

griff bereit Jörg Fuchs 2. Auflage Gefäßchirurgie Manual für die Praxis Mit einem Geleitwort von Giovanni Torsello

Antikoagulation beim Intensivpatienten

HELIOS Kliniken GmbH. Antithrombotische Therapie 2013 Chance und Risiko, ein Überblick. HELIOS William Harvey Klinik Bad Nauheim. Dr.

Vit-K-Antagonisten, Heparine, Plättchenhemmer rund um die operative Medizin, insbesondere unter dem Aspekt der Dialyseshuntchirurgie

Heparin-induzierte Thrombozytopenie. Vorlesung im Modul 3.4. Erkrankungen des Blutes

Extrakorporale Blutreinigung und Hämofiltration mit Membranfilter

Heparin NA, Prophylaxe und Therapie (unfraktioniertes Heparin)

Antikoagulation beim betagten Patienten

Ist die intraoperative Heparinisierung des Nierenlebendspenders notwendig?

Antikoagulation und Thromboseprophylaxe bei neurochirurgischen Patienten

Das multifiltrate-system:

Diagnostik und Patienten management bei HIT

Neue orale Antikoagulantien Ersatz für Marcumar?

Antikoagulation im Alter

Antikoagulation bei Heparin induzierter Thrombozytopenie


Gerinnungsmanagement und perioperative Verweildauer

Antikoagulation bei Niereninsuffizienz. J. Jacobi Medizinische Klinik 4, Universität Erlangen-Nürnberg

Das multifiltrate-system:

Citrat bei intermittierender Hämodialyse

Block 11 Seminar Pharmakologie Pharmakotherapie Blutgerinnung

Universitätsklinikum Ulm Klinik für Anästhesiologie Ärztlicher Direktor: Prof. Dr. med. Dr. h. c. Michael Georgieff

Nierenersatzverfahren in der Intensivmedizin

Inauguraldissertation zur Erlangung der Doktorwürde der Medizinischen Fakultät der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel.

Akut-Therapie-Systeme. Die regionale Antikoagulation mit multifiltrate Ci-Ca Grundlagen und klinische Durchführung

Die Postfiltration in der klinischen Praxis. Harald Keller, ECCP

Nierenersatz auf Intensivstation

Die neuen direkten oralen Antikoagulanzien (NOAC/DOAC)

Vorgehen bei Niereninsuffizienz

Fall des Monats August 2013

2008, Weihs Wolfgang. Unterbrechung der antikoagulatorischen Therapie. W. Weihs Department für Kardiologie und Intensivmedizin

Perioperative Thromboseprophylaxe

Tranexamsäure für jede Blutung?

Akut-Therapie-Systeme. Ci-Ca CVVHD mit Ultraflux EMiC 2 Gesteigerte Elimination von Mittelmolekülen mit der Ci-Ca -Therapie

2. Was sollten Sie vor der Anwendung von Regiocit beachten?

THROMBOEMBOLIEPROPHYLAXE UND THERAPIE

Akut-Therapie-Systeme. multifiltrate Ci-Ca Der Weg zur sicheren Citratantikoagulation

Akute Halbseitenlähmung / akute gekreuzte Symptomatik

Bridging in Zeiten der NOAKs/DOAKs - wenn ja, wie?

N E U E A N T I K O A G U L A N Z I E N Version 1 vom

II. Medizinische Klinik und Poliklinik Klinikum rechts der Isar Abteilung für Nephrologie (Leiter: Univ.-Prof. Dr. U. Heemann)

ANTITHROMBOTISCHE THERAPIEN

Leitfaden für den verschreibenden Arzt

Antikoagulation und Thrombozytenaggregationshemmung

Elektrolytstörungen unter kontinuierlicher Hämofiltration

Das Säure-Basen- Gleichgewicht. Warum wichtig? Optimierung des/der: Metabolismus Eiweißtransport über Membranen hinweg Signalübertragung

NOAC s und NOPAI s. Manfred Gütl Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin

Die perioperative Thromboseprophylaxe an einer Abteilung für Unfallchirurgie Die tägliche Praxis

Gerinnungshemmung für die Praxis

UFH vs. NMH als Antikoagulation von Intensivpatienten: Pro NMH

ANDREAS TIEDE ZENTRUM INNERE MEDIZIN KLINIK FÜR HÄMATOLOGIE, HÄMOSTASEOLOGIE, ONKOLOGIE UND STAMMZELLTRANSPLANTATION

Wundermittel? Möglichkeiten und Grenzen der neuen Gerinnungshemmer. Christoph Schmidt Kardiale Rehabilitation und Prävention Klinik Barmelweid

Das Säure-Basen- Gleichgewicht. Warum wichtig? Optimierung des/der: Metabolismus Eiweißtransport über Membranen hinweg Signalübertragung

Aus der. Klinik für Anästhesiologie. des Universitätsklinikums zu Düsseldorf. der Heinrich Heine Universität Düsseldorf

42 Antikoagulation von kritisch kranken Patienten

DER ÄLTERE PATIENT UNTER ANTIKOAGULATION

Neue Orale Anti-Koagulantien (NOAK)

Thromboseprophylaxe bei Thrombozytopenie: Wie geht das? Sirak Petros Interdisziplinäre Internistische Intensivmedizin Zentrum für Hämostaseologie

Originalie. Klinische Symptomatik der HIT II

Moderne Antikoagulation bei chronischer Niereninsuffizienz und Dialysepflichtigkeit

Pädiatrische Hämostaseologie. U. Nowak-Göttl und Mitarbeiter: A. Krümpel & D. Manner D. Kunkel (Patientenmanager)

Perioperative Antikoagulation aus der Sicht der Anästhesiologie

Hypothermie nach Reanimation

Neue Antikoagulantien - klinische Aspekte

Problematik bikarbonathaltiger Infusionslösungen in der chronischen Hämodialyse

Medikamentenkunde. San Lehrgang 2006 / 2007

Die Lungenembolie in der Notfallaufnahme. Oana-Maria Driga

Aus der Klinik für Anästhesiologie der Heinrich Heine Universität Düsseldorf Direktor: Prof. Dr. med. Bennedikt Pannen

Antikoagulantien bei Niereninsuffizienz und Dialyse - Neue orale Therapiemöglichkeiten

Labor-Monitoring neuer plasmatischer Gerinnungshemmer

froelich.qxd :13 Seite 633. J. Harenberg

Moderne Antikoagulation Manfred Gütl Universitätsklinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin

Metabolische Auswirkungen Extrakorporaler Therapieverfahren. D. Kiss Abt. für Nephrologie Kantonsspital CH-4410 Liestal

Therapeutisches Drug Monitoring bei Antiepileptika

1. Einleitung. 1.1 Einführung in das Thema, Aufgabenstellung

Patient, 75 Jahre, cm, kg

Schwere Azidose mit Koma: Ein kurzes High aus dem Mistkübel

Update Antikoagulation

Komplikationsmanagement neuer Antikoagulantien. Richard Strauß, Erlangen. Universitätsklinikum. Erlangen. R. Strauß

Jejunalsonde ist of wünschenswert: aber wie anlegen?

Konsens zur immunsuppressiven Therapie der erworbenen Hämophilie

Transkript:

Antikoagulation in der Intensivdialyse 10 Jahre Weiterbildungsstätte Nephrologischer Zentren Rhein-Ruhr 1.12.2005 Dr. G. Schott

Aktivierung der plasmatischen und zellulären Gerinnung durch die Interaktion von Blut mit Fremdoberflächen und den Kontakt von Blut mit Luft Grundvoraussetzung für die erfolgreiche Durchführung einer kont. Hämofiltration ist erfolgreiche Hemmung der Blutgerinnung im Extracorporalsystem

Systemische Antikoagulation Regionale Antikoagulation Beschichtung / Modifikation der Fremdoberflächen Modifikation der Behandlungsverfahren

abhängig von: Wahl des Antikoagulationsverfahrens Blutungsgefährdung- bzw. Blutungsneigung des Patienten Speziellen Problemstellungen durch den Patienten (z.b. HIT II) Verfügbarkeit der Methoden Erfahrungen des Behandlungsteams

Bei akuten Nierenversagen in der Intensivmedizin finden sich häufig blutungsgefährdete bzw. aktiv blutende Patienten Blutungskomplikationen werden in 10 bis 50% der Patienten unter Nierenersatztherapie berichtet.

Standardverfahren Unfraktioniertes Heparin (1) Vorteile: große Erfahrung kurze Halbwertszeit Antagonisierbarkeit geringe Kosten

Standardverfahren Unfraktioniertes Heparin (2) Nachteile: Thrombozytenaktivierung-/ verbrauch Steigerung des Blutungsrisikos Induktion einer HIT Typ II

Standardverfahren Unfraktioniertes Heparin (3) Durchführung: i.v. Bolus vor Hämofiltrationsbeginn in Abhängikeit von der Blutungsneigung und Blutungsgefährdung 0-70 i.e./kg Kont. Zufuhr 5-20 i.e. kg/stunde

Indikationen für spezielle Antikoagulationsverfahren Kontraindikationen einer systemischen Antikoagulation (z.b. Operation, Trauma, GI-Blutung) Blutungsneigung Heparinunverträglichkeit (insbesondere HIT II) Häufige Thrombosierung des Extracorporalsystems

Mögliche Verfahren Systemisch: LMWH (verschiedene) Danaparoid (Orgaran ) Lepirudin (Refludan ) Prostacyclin (Flolan ) Argatroban (Argatra ) Regional: Citrat Heparin

Gerinnungskontrolle Methode Indikation Zielbereich ACT UFH 120-160s aptt Anti-Faktor- Xa-Aktivität Ecarinzeit UFH Lepirudin Argatroban LMWH Danaparoid Hirudin 1,5 bis 2 fach 0,5-1,0/ml

LMWH (1) Vorteile: fragl. geringere Thrombozytenaktivierung und Auslösung einer HIT II in verschiedenen Studien nicht belegt (Reeves Crit Care Med 1999, de Pont Crit Care Med 2000)

LMWH (2) Nachteile: längere Halbwertszeit Keine bzw. nur partielle Antagonisierbarkeit höhere Kosten Gerinnungskontrolle nur über Anti-Faktor-Xa-Aktivität

Danaparoid Heparinoid mit geringer Kreuzreaktivität zu unfraktioniertem Heparin (ca.10%) Indikation: HIT II Dosierung nach Anti-Faktor-Xa- Aktivität (Ziel: 0,5 1,0/ml ven. Schlauch) Dosis: Bolus: 2500 i.e. Erhaltungsdosis: 200 600 i.e./h)

Lepirudin (1) Rekombinant hergestelltes Hirudin Hochspezifischer Thrombininhibitor Keine Kreuzallergie mit Heparin Indikation: HIT II Ausscheidung und Metabolisierung ausschließlich in der Niere Halbwertszeit bei terminaler Niereninsuffizienz 48 bis 316 Stunden

Lepirudin (2) Dosierung nach aptt (Ziel 1,5- bis 2- fach der Norm), bei PTT > 100s keine Korrelation mehr gegeben (ggf. Ecarinzeit) Antikörperbildung gegen Lepirudin möglich (Wirkungsverlust, Nachweis durch nicht verlängerte PTT) Bei Überdosierung Hämofiltration

Lepirudin (3) Dosierung Intermittierende HD: 0,1 0,2 mg/kgkg vor HD (keine kontinuierliche Gabe) Kontinuierliche Verfahren: Bolus: 0,02 mg/kgkg Erhaltung: 0,01 mg/kg (Anpassung nach PTT alle 4h)

Argatroban Synthetischer Thrombin-Inhibitor MG 509 Dalton HWZ ca. 50 min. Metabolisierung hepatisch, keine Dosisanpassung bei Niereninsuffizienz Gerinnungskontrolle durch PTT Zugelassen für HIT II Tagestherapiekosten ca. 160

Prostacyclin (1) Thrombozytenaggregationshemmer kurze Halbwertszeit (dadurch gut steuerbar) häufig als alleinige Antikoagulation nicht ausreichend, Kombination mit UFH effektiv Dosierung 2-7 ng/kg/min in den Extrakorporalkreislauf

Prostacyclin (2) Nebenwirkung: gefäßerweiternd, blutdrucksenkend bei systemischer Gabe (werden ultrafiltriert und systemisch rasch metabolisiert) Hohe Kosten Zobel, Blood Purif 6:90-95

Heparin / Protamin Protamin bindet Heparin (1mg Protamin antagonisiert ca. 100 i.e. Heparin) Heparin wird im retikuloendothelialen System wieder aus Protamin freigesetzt Reboundgefahr mit erhöhtem Blutungsrisiko

Citrat (1) Indikationen: Hohes Blutungsrisiko Heparinunverträglichkeit (bei HIT II nicht ausreichend, da systemische Antikoagulation erforderlich ist)

Citrat (2) Pathophysiologie Citrat bildet stabile Komplexe mit Calciumionen, welche für die Blutgerinnung erforderlich sind

Citrat (3) Nebenwirkungen Wird in der Leber zu Bicarbonat metabolisiert Metabolische Alkalose Es handelt sich um Trinatriumcitrat Hypernatriämie Citratkumulation bei Leberinsuffizienz Volumenbelastung bei hohem Blutfluß mit hohem Citratbedarf

Citrat (4) Durchführung Infusion einer Citratlösung in den arteriellen Schlauch Absenkung des Ca ++ auf 0,25 mmol/l Calciumsubstitution in den venösen Blutschlauch (hinter der Luftfalle) Der Citratbedarf steigt mit dem Blutfluß

Citrat (5) Durchführung Intermittierende Hämodialyse: Natriumcitrat 30% Calciumgluconat 10% Calciumfreies Dialysat Ca ++ vor dem Filter > 1,0 mmol/l Ca ++ hinter dem Filter < 0,25 mmol/l

Citratdialyse / Schema Flußschema: Regionale Citrat-Antikoagulation Citratinfusion Infusomat Y-Stück zwischen Kanüle und Ven.-Blutschlauchsystem Calcium Ca-freies Dialysat

Citrat (6) Durchführung Kontrollen Zu Beginn Nach 15 min. 15 min nach jeder Dosisänderung Danach stündliche Kontrollen DIE ACT KORRELIERT NICHT!

Citrat (7) Dosierung Anfangsdosis: Calcium 50 ml/h, Citrat 30ml/h Dosierungsschema (Dialysatfluß 500 ml/min) Blutfluß (ml/min) 180 240 Citrat 30% (ml/h) 35 40 Calcium 10% (ml/h) 50 70 Ca > 0,3 post Filter Citrat 5 ml/h steigern Ca < 1,0 prä Filter Calcium 10 ml/h steigern BE > 3 Bicarbonat im Dialysat um 1 mmol/l red.

Citratdialyse / Protokoll

Citrat (8) CVVHD Erfahrung bisher nur mit der CVVHD, da kein calciumfreies Substituat zur Verfügung steht Blutfluß bis max. 75 ml/h, Dialysatfluß in der Regel 1000 ml/h Natriumcitrat 30% Dialysat bei dem Bicarbonat frei zugemischt werden kann (bei uns SH 44 Hep, Fa. Braun)

Citrat (9) CVVHD Schema Flussschema: Regionale Citrat-Antikoagulation bei CVVHD Weißer Infusomat fm Citratinfusion Patient Y-Stück Blutfluss: 75 ml/min An der Arterie des Patienten wird das Blut zur Ca-Bestimmung vor Filter entnommen. Der gemessene Wert sollte über 1,0 mmol/l liegen. Am blauen, ven. Blutentnahmestopfen wird das Blut zur Ca-Bestimmung nach Filter entnommen. Der gemessene Wert sollte unter 0,25 mmol/l liegen Y-Stück zwischen Katheter und Ven.-Blutschlauchsystem event.calcium 10% Mit Bicarbonat gepuffertes Dialysat 1000 ml/h Firma B. Braun

Citrat (10) CVVHD Kontrollen SBH und Serum Na alle 12 Stunden (ggf. Bicarbonatzugabe zum Dialysat reduzieren) Ca prä und post Filter zu Beginn nach 15 min 15 min nach jeder Dosisänderung danach alle 4 Stunden DIE ACT KORRELIERT NICHT!

Citrat (11) CVVHD Dosierungsschema (Blutfluß 75 ml/min) Citrat 30% ml/h 30 35 40 Dialysat ml/h 1000 1500 2000 Ca ++ > 0,2 post Filter Citrat 5 ml/h steigern Ca ++ > 1,0 prä Filter Calciuminfusion (10%) anlegen ( steigern in Stufen von 2ml/h)

Citrat-CVVHD/ Protokoll

Citrat (12) CVVH Verfahren für die CVVH befinden sich in der Entwicklung. Es wird ein calciumfreies, citrathaltiges Substituat eingesetzt. Eine Calciumsubstitution in den venösen Schlauch ist erforderlich (hinter der Luftfalle)

Citrat (13) CVVH Schema

Fall 3 Otto Päde, 50 J., 50 kg KG Diagnose: Z.n. Billroth II, COPD, Divertikulose Jetzt: Ischämische Darmperforation, MOV, Blutungen, Harnstoff-N 120 mg/dl Verfahren Lösung Umsatz Antikoagulation CVVH Prä. o. Postdil. Laktat 0 1000 ml/h Heparin CVVHD Bikarbonat 1000 2000 ml/h Hirudin CVVHDF 2000 3000 ml/h Citrat

Fall 4 Maria Kron, 45 J., 65 kg KG Diagnose: Alkoholabusus, akute Pankreatitis Jetzt: MOV, HIT Verfahren Lösung Umsatz Antikoagulation CVVH Postdilution Laktat 0 1000 ml/h Heparin CVVHD CVVHDF Bikarbonat 1000 2000 ml/h 2000 3000 ml/h Hirudin oder Citrat