6. Didaktik der Chemie

Ähnliche Dokumente
6. Didaktik der Chemie

6. Didaktik der Chemie

Bachelor BAB Chemie (Lehramt) Modul: Allgemeine Chemie

6. Didaktik der Chemie, WS 2005/06. Studienberatung für das Fach Chemie in Lehramtsstudiengängen:

Veranstaltungen WS 2011/12

B.A./M.A. (B.Sc./M.Sc.) Studiengang Lehramt Chemie Fachdidaktik Chemie

Modulbeschreibung: Bachelor of Education Chemie

Modulverzeichnis Sachunterricht Anlage 3

Das Studienfach Grundlagen der Naturwissenschaften und der Technik gliedert sich in drei Bereiche:

Bekanntmachung von 14 der Studienordnung und 19 der Zwischenprüfungsordnung für die Lehramtsstudiengänge an der Technischen Universität Chemnitz

Planung und Analyse von Chemieunterricht - Seminar zum studienbegleitenden fachdidaktischen Praktikum für das Lehramt an Gymnasien

Bachelorstudiengang Chemie. Semesterplan

Staatsexamen Lehramt an Grundschulen Ethik/Philosophie

Prüfungsordnung für das Fach Chemie im Rahmen des Bachelorstudiums für das Lehramt an Haupt-, Real- und Gesamtschulen (nach Rahmenordnung LABG 2009)

AUSBILDUNG Sekundarstufe I. Fachwegleitung Natur und Technik

Modul 28-FD (Fachdidaktik Modul im Bachelor)

Studienfachberatung. Lehramt Chemie Gymnasium (L3) Viviane Hoßfeld Institut für Didaktik der Chemie. Di. 11. Oktober 2016

Lehramt REALSCHULE Biologie / Chemie

Inhaltsübersicht: Anlage: Beschreibungen der Module

Studienordnung für den Teilstudiengang "Unterrichtsfach CHEMIE"

Chemie

Prüfungsordnung für das Fach Chemie im Rahmen der Bachelorprüfung innerhalb des Studiums. vom 14. Dezember 2011

Lehramt GYMNASIUM Biologie / Chemie

Universität Bereinigte Sammlung der Satzungen Ziffer Duisburg-Essen und Ordnungen Seite 3

Orientierungspraktikum Integration von Theorie und Praxis (ITP) mit Begleitveranstaltung

Seminar / Lernfeld: Naturwissenschaftlicher Anfangsunterricht

GAZETTE AMTLICHES MITTEILUNGSBLATT DER KÖRPERSCHAFT UND DER STIFTUNG

Info zur Akademischen Zwischenprüfung

Hans-Dieter Barke Universität Münster. Struktur der Materie Diagnose von Schülervorstellungen und deren Korrektur

Lehramt REALSCHULE Chemie / Mathematik

Lehramt GYMNASIUM Chemie / Mathematik (Studienbeginn ab WS 12/13)

Nach der aktuellen Studienordnung MODUL TITEL DER VERANSTALTUNG Z E I T O R T VERANSTALTER. B1 - Grundfragen der Mathematik und mathematischer Bildung

Studienfachberatung. Lehramt Chemie Gymnasium (L3) Viviane Hoßfeld Institut für Didaktik der Chemie. Di. 06. Oktober 2015

Modul 1: Einführung in die Bildungswissenschaft Praxis. Umfang 6 LP. Modulnummer Workload 180 h. Turnus WS und SS

Natur und Technik. Fachwegleitung. AUSBILDUNG Sekundarstufe I

Informationsveranstaltung für das 2. FS im BSc-Studiengang Biowissenschaften

Herzlich willkommen!

Das Praktikum mit Seminar vertieft die in der Vorlesung erworbenen Fähigkeiten in theoretischer und praktischer Hinsicht:

Herzlich willkommen zur Erstsemesterinformation Mathematik

Studienplan für das Lehramt Gymnasium Fächerkombination Chemie/Biologie

II FACHSPEZIFISCHE BESTIMMUNGEN für den Lernbereich Naturwissenschaften mit dem Leitfach Biologie (GHR-G)

Vorläufige Version. keine. Das Studium kann nur im Wintersemester aufgenommen werden. Anlage 1: Kurzbeschreibung des Studiengangs

Lehramt GYMNASIUM Biologie / Chemie

Modularisiertes Studium der Geographiedidaktik

Lehramt GYMNASIUM Chemie / Mathematik (Studienbeginn ab WS 12/13)

Summe 4 2 Modul A9-AC oder A9-OC 23 5 Modul A9-AC, A9-OC oder A10-PC 23 6 Modul 11: Bachelor-Arbeit AC: F-Praktikum 17 1 Vorlesung AC I 3 1

2.5 Nebenfach Chemie. Modulbezeichnung 2 ANLAGEN Modul Allgemeine Chemie. Allgemeine Chemie. Status. Wahlpflichtmodul im Nebenfach Chemie.

Studienordnung für das Fach Physik

Wir sagen: Herzlich Willkommen im Fach Biologie am Campus Landau!

BACHELORSTUDIENGANG BILDUNG AN GRUNDSCHULEN PO 2015 AMTLICHES MITTEILUNGSBLATT 22/2015 Lehrveranstaltungsnachweis/Sachunterricht

Polyvalenter Bachelor Lehramt Ethik/ Philosophie

Institut für Didaktik der Mathematik und Elementarmathematik vorläufige Veranstaltungsankündigung für das SoSe 2017 (Stand:

Peter Rieger Universität Leipzig Fakultät für Physik und Geowissenschaften

Inhaltsverzeichnis. Einführung in das Tortenschema zur Chemiedidaktik Schülervorstellungen Motivation Unterrichtsziele...

Informationen für Studieninteressierte

Fakultät für Mathematik und Physik: Didaktik der Mathematik und Physik

KANTONSSCHULE Lehrplan Fachmittelschule Mathematik und Naturwissenschaften CH 6210 SURSEE Berufsfeld Pädagogik Chemie 1/5. 1.

NWT-LA-GS Qualifikationsziele des Moduls: Die Studierenden können:

Physik im Sachunterricht? Schülervorstellungen und kumulatives Lernen.

Wir sagen: Herzlich Willkommen im Fach Biologie am Campus Landau!

Lehramt GRUND- und MITTELSCHULE Biologie als UF

Wir sagen: Herzlich Willkommen im Fach Biologie am Campus Landau!

Modulhandbuch des Studiengangs Geographie im Master of Education - Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen

Studienleitfaden Bachelor Chemie

Die Bedeutung von chemischen Experimenten aus didaktischer Sicht

1 Fragen zur Vorlesung: Einführung in die Physik I Teil: Thermodynamik von Prof. Arndt

Lebensmittelwissenschaft

Studieninformationen

Lehramt GRUND- und MITTELSCHULE Biologie als UF

Studienordnung zur GHPO I 2003 Stufenschwerpunkt Grundschule (neu)

Entwurf twurf UNIVERSITÄT SIEGEN II FACHSPEZIFISCHE BESTIMMUNGEN

Studienordnung für den Lehramtsstudiengang für Grund-, Hauptund Realschulen (GHR), Schwerpunkt HR, mit dem Fach Chemie

M.A. (Master of Arts) Sprache, Kultur, Translation (ein-/zweisprachig) B-/C-Sprache: Chinesisch (Stand ) WS 2012/13

25 Chemie. 1.Lehramt an Grundschulen. Modulsignatur 1 GsC-01-DF. Bestehen der (Teil)Modulprüfung

1. Staatsexamen Physik Gymnasium

Förderschwerpunkt Emotionale und soziale Entwicklung

Einführung in das sozialwissenschaftliche Lehramtsstudium (BA)

Lebensmittelwissenschaft und Ökotrophologie

Modulhandbuch des Studiengangs Biologie im Master of Education - Lehramt an Haupt-, Real- und Gesamtschulen

Didaktiken der Mathematik und Naturwissenschaften Lehramt an Grund- und Hauptschulen

4.) Hauptstudium der verschiedenen Studiengänge (LGyGe, LBK, LHRGe)

Studienleitfaden Lehramt Chemie Erster Studienabschnitt

UNIVERSITÄT ZU KÖLN INSTITUT FÜR PHYSIKALISCHE CHEMIE LEHRSTUHL I UND II

MODULHANDBUCH LEHRAMTSSTUDIENGÄNGE FREIER BEREICH ERLEBNISPÄDAGOGIK

Präsenzzeit: 150 h Selbststudium: 300 h Workload: 450 h ECTS-Punkte: 15

Fachbereich 09 - Chemie, Pharmazie und Geowissenschaften

Bachelor of Arts (BA) kombinatorischer Zwei-Fach-Studiengang G E S C H I C H T E

Artikel I Absatz 5 erhält folgende Fassung:

CURRICULUM AUS NATURWISSENSCHAFTEN Physik und Chemie 1. Biennium FOWI

Modulhandbuch Evangelische Religionslehre / Master

NAWI OUTDOOR LAGERFEUER STATT TEELICHT ERLEBNISLERNEN MIT LEHRPLANBEZUG AM

Erste Ordnung zur Änderung der Prüfungsordnung

Modul 1. Physik. SPO I: Physik

Die Küche als Lernort für naturwissenschaftliche Erfahrungen. Ein Handbuch für das Klassenzimmer. Ernährung & Gesundheit

Vorlesungsverzeichnis Mathematik SoSe 2008

Technische Universität Dresden Fakultät Mathematik und Naturwissenschaften Fachrichtung Chemie. Fachstudienordnung

Institut für Didaktik der Mathematik und Elementarmathematik vorläufige verbindliche Veranstaltungsankündigung für das SoSe 2016 (Stand:

Physik (Master of Education) Modulhandbuch

Informationen zum Studium der Mathematik in den Studiengängen

(2) SS (3) WS (4) SS (5) WS (6) SS (1) WS

Transkript:

6. Didaktik der Chemie Studienberatung für das Fach Chemie in den Lehramtsstudiengängen Grund-, Haupt- und Realschule (GHR) mit den Schwerpunkten Haupt- und Realschule (HR) und Grundschule (G) sowie Bachelor KJ Sprechzeiten HR Mo 11-12, Fl 2.218 Sprechzeiten G Mo 11-12, Fl 2.102 Sprechzeiten Gym Do 11-12, Fl 2.156 Bachelorstudiengänge Bachelor KJ (HRGe) 122713 Einführung in die Anorganische Chemie (Modul 2 bzw. Modul Mo 11-13, Fl 2.119 Aufbauend auf der Vorlesung "Einführung in die Allgemeine Chemie" werden experimentell erarbeitet: Energie und Entropie, Löslichkeit, Chemisches Gleichgewicht, Säure-Base-Reaktionen, Redoxreaktionen, Komplexreaktionen, Chemie im Alltag u.a. : Strukturorientierte Einführung in die Allgemeine und Anorganische Chemie. Band 122728 Übungen zur Anorganischen Chemie (Modul 2 bzw. Modul Di 11-13, Fl 2.221 Zur Vorlesung werden in jeder Woche Übungsaufgaben gestellt und die vorgeschlagenen Lösungen in der Übungsveranstaltung diskutiert bzw. korrigiert. Die Übung dient auch der Vorbereitung auf die Klausur. : Strukturorientierte Einführung in die Allgemeine und Anorganische Chemie. Band 122732 Grundpraktikum Anorganische Chemie (Modul 2 bzw. Modul Di 14-16, Fl 2.223 Di 16-18, Fl 2.223 Die Sachverhalte der Vorlesung sollen durch experimentelle Erfahrungen noch anschaulicher und verständlicher werden. Deshalb führen die Teilnehmer an Inhalten der Vorlesung anknüpfend wichtige Experimente selbständig durch. Die Experimente sind auch geeignet für Demonstrations- oder Schülerversuche im späteren Chemieunterricht. : Strukturorientierte Einführung in die Allgemeine und Anorganische Chemie. Band 122747 Grundpraktikum Organische Chemie (Modul 3 bzw. Modul Mi 09-11, Fl 2.223 Analytik und Syntheseverhalten grundlegender organischer Stoffe und Stoffklassen werden phänomen-orientiert mit schulgeeigneten Mitteln erarbeitet. 122751 Seminar zum Grundpraktikum Organische Chemie (Modul 3 bzw. Modul Mi 11-13, Fl 2.221 Im Seminar werden die im Experimentalpraktikum erarbeiteten Befunde geordnet, gedeutet und durch integrierte Übungsbeispiele gefestigt. Insgesamt sollen mit dieser Konzeption entdeckendes Lernen und vernetztes Denken gefördert werden. Diese Veranstaltung wird im WS fortgesetzt mit der Vorlesung "Einführung in die Organische Chemie" (2 SWS). Bachelor KJ (G), Lernbereich Naturwissenschaften 122785 Lernfeld zur naturwissenschaftlichen Perspektive: Theorie und Praxis chemischer Phänomene im Sachunterricht, (Modul 2 bzw. Modul 5); geeignet als Begleitveranstaltung für das Kernpraktikum und für Do 08-10, Fl 2.108

In der Veranstaltung werden Phänomene des Alltags fachlich und didaktisch bearbeitet. Dabei : Das möchte ich auch mal ausprobieren. Münster 2001 (Schüling) 122790 Lernfeld zur naturwissenschaftlichen Perspektive: Chemie des Alltags in Theorie und Praxis - ein systematischer Einstieg (Modul 2 bzw. Modul 5); geeignet als Begleitveranstaltung für das Kernpraktikum und für Do 10-12, Fl 2.108 In der Veranstaltung werden Phänomene des Alltags fachlich und didaktisch bearbeitet. Dabei : Das möchte ich auch mal ausprobieren! Münster 2001 (Schüling) und findet als Blockveranstaltung statt. Es ist aus Kapazitätsgründen auf 25 Teilnehmer 122876 Integriertes Seminar: Chemie im Haushalt (A 4, A5, B4, C2, C5); Lernfeld zu naturwissenschaftlichen Perspektive (ModulHettgen 5); geeignet als Begleitveranstaltung für das Kernpraktikum und für Do 14-16, Fl 2.108 Alltagsphänomene aus der Lebenswirklichkeit der Kinder werden thematisiert und aus der kulturwissenschaftlichen und naturwissenschaftlichen Perspektive der Fächer Haushaltswissenschaft und Chemie betrachtet und diskutiert. Vorrangig werden Studierende aufgenommen, die ein integriertes Seminar benötigen! wird in der Veranstaltung bekannt gegeben. Ältere Lehramtsstudiengänge GHR, Schwerpunkt Haupt- und Realschule (HR) 122804 Fehlvorstellungen in der Chemie: Diagnose und Korrektur (Modul FACHDID und Zusatzstudien) Do 09-11, Fl 2.221 Es gibt zwei Arten von Fehlvorstellungen: die ursprünglichen Präkonzepte (Verbrennung, Vernichtungskonzept, Gase als Stoffe) und "hausgemachte" Fehlvorstellungen durch ungeschickten Unterricht der Lehrpersonen (chem. Gleichgewicht, Säurekonzept von Brönsted, Elektrochemie). Zu beiden Kategorien werden Vorträge und Referate erarbeitet und diskutiert. : Schülervorstellungen zu Basiskonzepten der Chemie - Diagnose und Korrektur. Heidelberg 2006 (Springer) ; Harsch,G.: Chemiedidaktik Heute. Heidelberg 2001 (Springer)

und findet als Blockveranstaltung statt. Es ist aus Kapazitätsgründen auf 25 Teilnehmer 122823 Anorganische Themenfelder (Modul D) Di 09-11, Fl 2.221 Theoretische Grundlagen zu Themenfeldern der allgemeinen und anorganischen Chemie (z.b. Elektrochemie, Komplexchemie, Ionenanalytik) Motimer, E.: Chemie, Stuttgart, 8. Aufl. (2003) (Thieme) Riedel, E.: Anorganische Chemie, Berlin 1990 (de Gruyter) Christen, H.R., Baars, G.: Chemie, Frankfurt 1997 (Diesterweg) 122838 Praktikum zu "Anorganische Themenfelder" (Modul D) Di 11-13, Fl 2.223 Schulversuche zu Themenfeldern der allgemeinen und anorganischen Chemie (z.b. Elektrochemie, Komplexchemie, Ionenanalytik) Praktikumsskript 122842 Lebensmittelchemie und Biochemie (Modul D) Mo 09-11, Fl 2.221 Die Lebensmittelchemie der Fette, Kohlenhydrate, Proteine und Zusatzstoffe sowie Stoffwechselvorgänge im menschlichen Körper werden exemplarisch und integrativ behandelt. Insgesamt soll eine tragfähige Basis für den Bereich der "Life Sciences" erarbeitet werden. 122770 Computer in Studium und Chemieunterricht (Modul 5, Modul E, Modul FACHDID, Zusatzstudien) Di 11-13 Einsatz von Computern und Multimediaanwendungen für Schule und Studium. In diesem Seminar soll neben Vorstellungen von Lernsoftware, Internetangeboten etc. auch ein Blick auf die methodische Einbindung des Computers in den Chemieunterricht geworfen werden. Dabei richtet sich das Seminar vornehmlich an Anfänger im Umgang mit Computern und Internet. Inhalte (u.a.): - Vorstellung und Analyse von Lernsoftware - Nutzung des Internets für den Unterricht - Einführung in Homepagegestaltung - Didaktische Einordnug von Computern und Modellen im Unterricht - Vorstellung alternativer Software im Anwendungsbereich Aus Kapazitätsgründen ist das Seminar auf 20 TN beschränkt. Bitte im Raum 2.224 im Institut für Didaktik der Chemie, Fliednerstraße 21 anmelden! Das Seminar findet zudem nicht im Institut für Didaktik der Chemie statt, sondern im Zentrum für Lehrerfortbildung, Robert-Koch-Strasse 40, Raum K 004 122857 Blockpraktikum Herbst 2006 (Modul F bzw. Modul FACHDID) Hospitieren und Unterrichten unter Anleitung im Rahmen eines vierwöchigen Schulpraktikums. Beschränkung der Teilnehmerzahl aus Kapazitätsgründen. Anmeldung über das Praktikumsbüro. In der letzten Vorlesungswoche findet ein Treffen statt. Hierzu bitte Aushang im Institut für Didaktik der Chemie, Fliednerstraße 21 beachten! Vorabsprache erforderlich. Wittenbruch, W.: Schulpraktikum. Stuttgart 1985 (Kohlhammer) 122861 Unterrichtsvorbereitung und Gefahrstoffverordnung (Modul F), Fl 2.108 Häusler, K. Zur Vorbereitung von Chemieunterricht werden die neuesten Informationen zur Gefahrstoffverordnung für Schulen vorgestellt und reflektiert. In praktischen Übungen experimentieren die Teilnehmer gefahrlos mit kleinen Chemikalienmengen und in geschlossenen Apparaturen. Internet-Homepage (wird zu Veranstaltungsbeginn erläutert) 122819 Neue Methoden für den Chemieunterricht (Modul E, Modul 5, Modul FACHDID, Zusatzstudien) Do 14-16, Fl 2.221 In der gegenwärtigen Lernkultur erfreut sich im Moment das "Methodenlernen" großer Beliebtheit. Hierbei erorbern besonders die Methoden "Lernen an Stationen", "Gruppenpuzzle" und "Kugellager" die Klassenzimmer. Sie bieten einerseits einen sinnvoll begründeten Ansatz zu konstruktivistischem Lernen im Unterricht und andererseits leisten sie einen wichtigen Beitrag zur allgemeinen Bildung, da hierbei vor allem allgemeine Basiskompetenzen, wie z.b. die Persönlichkeitsbildung, Kommunikations- und Kooperationsfähigkeit sowie soziale Kompetenz eingeübt werden. Des Weiteren ist naturwissenschaftlicher Unterricht, insbesondere in Chemie und Physik, wenig populär, oder wird es häufig im Verlaufe der Schulzeit. Dieser Einstellung

kann ein Unterricht entgegenwirken, der aus Sicht der Lernenden attraktiv ist und Spaß macht. Die "Trendwelle" zeigt, dass auch im Chemieunterricht erste Erfahrungen und Beispiele für die "neuen Methoden" vorliegen. Das Ziel dieses Seminars ist es vornehmlich, sich persönlich mit den aktuellen Trends in exemplarischen Unterrichtsbeispielen zu beschäftigen und diese zu reflektieren und zu bewerten. Das Unterrichtsmaterial wird den Teilnehmern anschließend für den eigenen Unterricht zur Verfügung gestellt. Als Teilnehmer sind alle herzlich willkommen, die Interesse am Kennenlernen und gemeinsamen Entwickeln von modernem Chemieunterricht auf der Basis neuer Methoden und alternativen Sozialformen haben. Es findet ein verbindlicher Vorbesprechungstermin statt, der über die Teilnahme am Seminar entscheidet: Hierzu bitte den Aushang im Institut für Didaktik der Chemie, Fliednerstraße 21 beachten! GHR, Schwerpunkt Grundschule (G) 122713 Einführung in die Anorganische Chemie (Modul 2 bzw. Modul Mo 11-13, Fl 2.119 Aufbauend auf der Vorlesung "Einführung in die Allgemeine Chemie" werden experimentell erarbeitet: Energie und Entropie, Löslichkeit, Chemisches Gleichgewicht, Säure-Base-Reaktionen, Redoxreaktionen, Komplexreaktionen, Chemie im Alltag u.a. : Strukturorientierte Einführung in die Allgemeine und Anorganische Chemie. Band 122728 Übungen zur Anorganischen Chemie (Modul 2 bzw. Modul Di 11-13, Fl 2.221 Zur Vorlesung werden in jeder Woche Übungsaufgaben gestellt und die vorgeschlagenen Lösungen in der Übungsveranstaltung diskutiert bzw. korrigiert. Die Übung dient auch der Vorbereitung auf die Klausur. : Strukturorientierte Einführung in die Allgemeine und Anorganische Chemie. Band 122732 Grundpraktikum Anorganische Chemie (Modul 2 bzw. Modul Di 14-16, Fl 2.223 Di 16-18, Fl 2.223 Die Sachverhalte der Vorlesung sollen durch experimentelle Erfahrungen noch anschaulicher und verständlicher werden. Deshalb führen die Teilnehmer an Inhalten der Vorlesung anknüpfend wichtige Experimente selbständig durch. Die Experimente sind auch geeignet für Demonstrations- oder Schülerversuche im späteren Chemieunterricht. : Strukturorientierte Einführung in die Allgemeine und Anorganische Chemie. Band 122747 Grundpraktikum Organische Chemie (Modul 3 bzw. Modul Mi 09-11, Fl 2.223 Analytik und Syntheseverhalten grundlegender organischer Stoffe und Stoffklassen werden phänomen-orientiert mit schulgeeigneten Mitteln erarbeitet. 122751 Seminar zum Grundpraktikum Organische Chemie (Modul 3 bzw. Modul Mi 11-13, Fl 2.221 Im Seminar werden die im Experimentalpraktikum erarbeiteten Befunde geordnet, gedeutet und durch integrierte Übungsbeispiele gefestigt. Insgesamt sollen mit dieser Konzeption entdeckendes Lernen und vernetztes Denken gefördert werden. Diese Veranstaltung wird im WS fortgesetzt mit der Vorlesung "Einführung in die Organische Chemie" (2 SWS). 122785 Lernfeld zur naturwissenschaftlichen Perspektive: Theorie und Praxis chemischer Phänomene im Sachunterricht, (Modul 2 bzw. Modul 5); geeignet als Begleitveranstaltung für das Kernpraktikum und für Do 08-10, Fl 2.108 In der Veranstaltung werden Phänomene des Alltags fachlich und didaktisch bearbeitet. Dabei : Das möchte ich auch mal ausprobieren. Münster 2001 (Schüling)

122790 Lernfeld zur naturwissenschaftlichen Perspektive: Chemie des Alltags in Theorie und Praxis - ein systematischer Einstieg (Modul 2 bzw. Modul 5); geeignet als Begleitveranstaltung für das Kernpraktikum und für Do 10-12, Fl 2.108 In der Veranstaltung werden Phänomene des Alltags fachlich und didaktisch bearbeitet. Dabei : Das möchte ich auch mal ausprobieren! Münster 2001 (Schüling) und findet als Blockveranstaltung statt. Es ist aus Kapazitätsgründen auf 25 Teilnehmer 122876 Integriertes Seminar: Chemie im Haushalt (A 4, A5, B4, C2, C5); Lernfeld zu naturwissenschaftlichen Perspektive (ModulHettgen 5); geeignet als Begleitveranstaltung für das Kernpraktikum und für Do 14-16, Fl 2.108 Alltagsphänomene aus der Lebenswirklichkeit der Kinder werden thematisiert und aus der kulturwissenschaftlichen und naturwissenschaftlichen Perspektive der Fächer Haushaltswissenschaft und Chemie betrachtet und diskutiert. Vorrangig werden Studierende aufgenommen, die ein integriertes Seminar benötigen! wird in der Veranstaltung bekannt gegeben. 122770 Computer in Studium und Chemieunterricht (Modul 5, Modul E, Modul FACHDID, Zusatzstudien) Di 11-13 Einsatz von Computern und Multimediaanwendungen für Schule und Studium. In diesem Seminar soll neben Vorstellungen von Lernsoftware, Internetangeboten etc. auch ein Blick auf die methodische Einbindung des Computers in den Chemieunterricht geworfen werden. Dabei richtet sich das Seminar vornehmlich an Anfänger im Umgang mit Computern und Internet. Inhalte (u.a.): - Vorstellung und Analyse von Lernsoftware - Nutzung des Internets für den Unterricht - Einführung in Homepagegestaltung - Didaktische Einordnug von Computern und Modellen im Unterricht - Vorstellung alternativer Software im Anwendungsbereich Aus Kapazitätsgründen ist das Seminar auf 20 TN beschränkt. Bitte im Raum 2.224 im Institut für Didaktik der Chemie, Fliednerstraße 21 anmelden! Das Seminar findet zudem nicht im Institut für Didaktik der Chemie statt, sondern im Zentrum für Lehrerfortbildung, Robert-Koch-Strasse 40, Raum K 004 GymGes 122804 Fehlvorstellungen in der Chemie: Diagnose und Korrektur (Modul FACHDID und Zusatzstudien) Do 09-11, Fl 2.221 Es gibt zwei Arten von Fehlvorstellungen: die ursprünglichen Präkonzepte (Verbrennung, Vernichtungskonzept, Gase als Stoffe) und "hausgemachte" Fehlvorstellungen durch ungeschickten Unterricht der Lehrpersonen (chem. Gleichgewicht, Säurekonzept von Brönsted, Elektrochemie). Zu beiden Kategorien werden Vorträge und Referate erarbeitet und diskutiert. : Schülervorstellungen zu Basiskonzepten der Chemie - Diagnose und Korrektur. Heidelberg 2006 (Springer) ; Harsch,G.: Chemiedidaktik Heute. Heidelberg 2001 (Springer)

122880 Didaktik der Organischen Chemie: Entdeckendes Lernen und vernetztes Denken (Modul FACHDID und Zusatzstudien) Mo 14-16, Fl 2.221 Ein erprobtes Experimentalkonzept zum entdeckenden Lernen und vernetzten Denken im Bereich der Organischen Schulchemie wird vorgestellt und fachdidaktisch reflektiert. Möglichkeiten zur Förderung des Struktur-Eigenschafts-Denkens und zum Verständnis der Formelsprache werden an konkreten Beispielen erarbeitet. ; Heimann, R.: Didaktik der Organischen Chemie nach dem PIN-Konzept. Vom Ordnen der Phänomene zum vernetzten Denken. Vieweg und Springer 1998 122770 Computer in Studium und Chemieunterricht (Modul 5, Modul E, Modul FACHDID, Zusatzstudien) Di 11-13 Einsatz von Computern und Multimediaanwendungen für Schule und Studium. In diesem Seminar soll neben Vorstellungen von Lernsoftware, Internetangeboten etc. auch ein Blick auf die methodische Einbindung des Computers in den Chemieunterricht geworfen werden. Dabei richtet sich das Seminar vornehmlich an Anfänger im Umgang mit Computern und Internet. Inhalte (u.a.): - Vorstellung und Analyse von Lernsoftware - Nutzung des Internets für den Unterricht - Einführung in Homepagegestaltung - Didaktische Einordnug von Computern und Modellen im Unterricht - Vorstellung alternativer Software im Anwendungsbereich Aus Kapazitätsgründen ist das Seminar auf 20 TN beschränkt. Bitte im Raum 2.224 im Institut für Didaktik der Chemie, Fliednerstraße 21 anmelden! Das Seminar findet zudem nicht im Institut für Didaktik der Chemie statt, sondern im Zentrum für Lehrerfortbildung, Robert-Koch-Strasse 40, Raum K 004 122857 Blockpraktikum Herbst 2006 (Modul F bzw. Modul FACHDID) Hospitieren und Unterrichten unter Anleitung im Rahmen eines vierwöchigen Schulpraktikums. Beschränkung der Teilnehmerzahl aus Kapazitätsgründen. Anmeldung über das Praktikumsbüro. In der letzten Vorlesungswoche findet ein Treffen statt. Hierzu bitte Aushang im Institut für Didaktik der Chemie, Fliednerstraße 21 beachten! Vorabsprache erforderlich. Wittenbruch, W.: Schulpraktikum. Stuttgart 1985 (Kohlhammer) und findet als Blockveranstaltung statt. Es ist aus Kapazitätsgründen auf 25 Teilnehmer Exkursionen 122895 Exkursionen zu chemischen Betrieben und Einrichtungen Sondertermine, - Grund- und Hauptstudium Kolloquien 122900 Kolloquium für Examenskandidaten Do 12-13, Fl 2.156 Klärung inhaltlicher und formaler Fragen der Examensvorbereitung

122929 Kolloquium für Examenskandidaten Mo 12-13, Fl 2.102 Klärung inhaltlicher und formaler Fragen der Examensvorbereitung 122914 Kolloquium für Examenskandidaten Mo 12-13, Fl 2.218 Klärung inhaltlicher und formaler Fragen der Examensvorbereitung 122933 Wissenschaftliches Arbeiten und Klärung inhaltlicher und formaler Fragen von Examensarbeiten Zeit, Ort und Vorbesprechung werden per Aushang im Institut für Didaktik der Chemie, Fliednertraße 21 bekannt gegeben! Das Seminar ist auf max. 20 Teilnehmer beschränkt, wobei Examenskandidaten der Didaktik der Chemie bevorzugt aufgenommen werden. Die Lehrenden der Chemiedidaktik fordern ihre Examenskandidaten zur Teilnahme auf! Literatur wird im Seminar bekannt gegeben Betreuung von wissenschaftlichen Arbeiten 122948 Betreuung von wissenschaftlichen Arbeiten Aktuelle Themen der chemiedidaktischen Forschung. 122952 Betreuung von wissenschaftlichen Arbeiten Aktuelle Themen der chemiedidaktischen Forschung 122967 Betreuung von wissenschaftlichen Arbeiten